DE1962209C3 - Selbstöffnender Schirm - Google Patents

Selbstöffnender Schirm

Info

Publication number
DE1962209C3
DE1962209C3 DE1962209A DE1962209A DE1962209C3 DE 1962209 C3 DE1962209 C3 DE 1962209C3 DE 1962209 A DE1962209 A DE 1962209A DE 1962209 A DE1962209 A DE 1962209A DE 1962209 C3 DE1962209 C3 DE 1962209C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nose
umbrella
pawl
spring
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962209A1 (de
DE1962209B2 (de
Inventor
Gonzaburo Higashiosaka Osaka Hayano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALASKA UMBRELLA INDUSTRIES Co Ltd HIGASHIOSAKA OSAKA (JAPAN)
Original Assignee
ALASKA UMBRELLA INDUSTRIES Co Ltd HIGASHIOSAKA OSAKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9562669U external-priority patent/JPS4816922Y1/ja
Application filed by ALASKA UMBRELLA INDUSTRIES Co Ltd HIGASHIOSAKA OSAKA (JAPAN) filed Critical ALASKA UMBRELLA INDUSTRIES Co Ltd HIGASHIOSAKA OSAKA (JAPAN)
Publication of DE1962209A1 publication Critical patent/DE1962209A1/de
Publication of DE1962209B2 publication Critical patent/DE1962209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962209C3 publication Critical patent/DE1962209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstöffnenden Schirm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Derartige Schirme sind aus der DD-PS 61 600 bekannt. Dieser Schirm ist nicht nur ein selbstöffnender, sondern darüberhinaus auch axial zusammenschiebbar, für welchen Zweck sowohl die Dachstangen als auch der Schirmstock teleskopartig ineinander schiebbar sind.
Zum Aufspannen derartiger bekannter Schirme ist es zunächst erforderlich, daß von Hand der Schirmstock auf die Gebrauchslänge ausgezogen wird, wobei gleichzeitig die an der Schirmkrone befestigten Dachstangen auf ihre volle Länge ausgezogen werden.
Aus der US-PS 29 06 277 sind selbstöffnende Schirme mit Teleskopstock bekannt, der beim Öffnen mittels einer Druckfeder im Stock selbsttätig auf seine volle Länge ausgeschoben wird. Zum öffnen dieses Schirmes wird eine übliche die Schieberanordnung haltende Nase in den Stock eingedrückt, so daß die Feder im Stock diesen ausfahren und die Feder in der Schieberanordnung das Dach aufspannen kann. Hier wird das bequeme Aufspannen aber durch Inkaufnahme des Nachteils erreicht, daß die Dachslangen nicht teleskopariig verkürzbar sind, so daß der zusammengeklappte Schirm immer noch eine beträchtliche Länge hat.
Bei einem aus der JP-AS 42-14 661 bekannten Schirm mit Teleskopstock und einer darin angeordneten, ihn
jo zum Öffnen des Schirms ausfahrenden Druckfeder hingegen sind auch die Dachstangen teleskopisch verkürzbar und unter Federdruck selbsttätig ausfahrbar. Hierzu ist jedoch für jede Dachstange eine zwischen dem freien Ende ihres oberen Dachstangenteils und dem oberen
,s Ende ihres äußeren Dachstangenteils, an dem die Streben angelenkt sind, abgestützte Zugfeder erforderlich, was beträchtlich aufwendig ist. Dieser Aufwand wird noch dadurch vergrößert, daß bei der bekannten Konstruktion der einzige Schieber, an dem die Streben der Dachstangen angelenkt sind, am oberen Stockteil verschiebbar gelagert ist, so daß zum selbsttätigen Hochfahren des Schiebers zum Aufspannen des Dachs zusätzliche Zugfedern vorgesehen sein müssen, die am Schieber und der Schirmkrone angreifen. Außerdem können bei einem solchen Schirm nicht zunächst der Stock und die Dachstangen ausgefahren, und erst, nachdem diese ihre volle Länge erreicht haben, das Schirmdach aufgespannt werden. Vielmehr erfolgt das Ausfahren von Stock und Dachstangen und das Aufspannen des Schirmdaches gleichzeitig, wodurch das saubere Aufspannen des Schirmdaches beeinträchtigt werden kann.
Gegenüber diesem Stand der Technik schafft die Erfindung einen Schirm, der die Vorteile dieser bekannten Schirmkonstruktionen vereinigt, ihre Mangel aber nicht aufweist. Die Erfindung soll also den Schirm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend verbessern, daß eine einfache Betätigung der Sperrklinke, die sowieso zum automatischen Aufspannen des Schirmes betätigt werden muß, zunächst ein automatisches axiales Ausschieben des Schirmstocks in die Benutzungslage und die zugehörige Ausschubbewegung der Dachstangen bewirkt.
Das wird durch die wenig aufwendigen und einfachen Maßnahmen gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 erreicht.
Die erforderliche Kraft für das axirle Auscinandersdiiebcn wird durch die Expansionsfeder bewirkt. Zusammengehalten wird der Schirm in der zusammengeschobenen Form durch die zweite Nase, welche gegen die Wirkung der Expansionsfeder die Rohrteile verkürzt hält. Wird nun die Sperrklinke betätigt, so rastet als erstes die zweite Nase aus, so daß die Expansionsfeder die Rohrteile auseinanderschieben kann. Hierbei werden gleichzeitig die Dachslangen auf die volle Länge ausgezogen. Beim weiteren Betätigen der Sperrklinke wird dann auch deren Hauptnase außer Eingriff mit dem Hilfsschieber gebracht, so daß nun der Hilfsschieber axial in. Richtung zur Schirmkrone hin wandern kann. Nun erfolgt in üblicher und bekannter Weise die automatische Aufspannbewegung. Vorteilhafte Weiterbildungen des Schirmes nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die oben angeführten Aufgaben, Vorteile und
( Kennzeichen der Erfindung sind im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicls erläutert. In dieser ist
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Schir-
ines nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Gestells des Schirmes in geschlossenem Zustand mit bereits ausgefahrenem Schirmstock,
F i g. 3 eine teilweise Schnittansicht von F i g. 2 in größerem Maßstab,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung des in F i g. 2 mit A bezeichneten Teiles,
F i g. 5 einen Axialschnitt durch einen Teil des Schirmstocks in ausgefahrenem Zustand.
F i g. 6 eine Seitenansicht des vollständig geschlossenen und zusammengeschobenen Schirmes.
Fig. 7 eine vergrößerte Schniudarstellung der Haupt- und Hilfssehieberanordnung bei geschlossenem und zusammengeschobenem Schirm,
Fig.8 eine Fig. 7 entsprechende Darstellung, in einer Stellung beim öffnen des Schirmes.
Der Stock 1 des gezeigten Schirmes weist ein Rohrieil 2 größeren Durchmessers mit einer Zwinge 36 und einer Krone 17 am oberen Ende und ein in diesem Rohrteil teleskopartig gleitendes Rohrteil 4 kleineren Durchmessers auf. An der festen Krone 17 sind wie üblich die Dachstangen 20 angelenkt, die jeweils ein Slangenteil 20a mit U-förmigem Querschnitt und ein gleitend in diesem geführtes Stangenteil 206 mit rundem Querschnitt aufweisen. Ein Hauptschieber 18 und ein llilfsschieber 19, der fest mit der Muffe 24 verbunden ist, sind gleitend auf dem Stock 1 geführt. Zwischen den Schiebern 18 und 19 ist eine Sehraubendruckfedcr 25 für das selbsttätige Aufspannen des Schirmes angeordnet. Die Streben 21 sind mit einem Ende am Hautschieber 18 und mit dem anderen Ende 2\' an dem runden Stangenteil 20i> der zugehörigen Dachslange 20 angelenkt. Hilfsstreben 22 sind jeweils mit einem Ende am Hilfsschieber 19 und mit dem anderen Ende 22' an den zugehörigen Streben 21 angclenkt. Am unteren Ende des Rohrteiles 4 kleineren Durchmessers des Stocks 1 sitzt ein Griff 33; oberhalb des Griffs M ist ein Überwurf 29 zum Halten der Enden der Dachstangen gleitend auf dem Rohrteil 4 geführt; der Überwurf 29 ist fest mit einer Hülse 32 verbunden, die einen Einrastschlitz 31 für das Einrasten einer Nase 14 einer Sperrklinke 15 aufweist.
Das im Rohrteil 2 verschiebbare Rohrteil 4 weist eine Längssicke 3 auf. Am oberen Ende des Rohres 4 sind einander gegenüberstehend Löcher 5 vorgesehen, durch welche Kugeln 6 unter dem Druck einer Blattfeder 7 nach außen ragen. Rechtwinklig zur Längsachse des äußeren Rohrteils 2 ist am Ende des inneren Rohrteils 4 ein Anschlagstift 8 so eingesetzt, daß sein Ende 8' in die Sicke 3 des Rohres 4 ragt. Am unteren Ende weist das Rohr 2 außer einem Einrastschlitz 16 und Einrastlöchern 9 für das Einrasten der Kugeln 6 einen nach innen hervorstehenden Anschlag 10 auf, an den di,s Ende 8' des Anschlagstiftes 8 anlaufen kann. In das Rohr 2 ist eine Druckfeder 11 so eingespannt, daß ihr oberes Ende I Γ durch einen Befestigungsstift 36' am Zwingenendc des Stocks gehalten ist, während das andere Ende 1Γ auf die Endfläche 4' des dünneren Rohres 4 drückt. Nahe dem unteren Ende des inneren Rohres 4 ist ein Längsschlitz 12 ausgebild^, oLiich welchen eine zweite Nase 13 der Sperrklinke 15 nach außen treten kann. Die Sperrklinke 15 ist ( F i g. 8) im dünneren Rohr 4 so gelagert, daß eine untere Kante der Sperrklinke 15 sich gegenüber dem im Rohr 4 abgestützten Ende 15' an der Rohrwandung abstützt, so daß die Bewegung der Sperrklinke 15 durch deren Eigenelastizität ermöglicht
Der Hauptschieber 18 ist mit einer nach abwärts (also nach rechts in Fig. 81 verlaufenden Muffe 23 lest verbunden. In der Muffe 24 des Hilfssehiebers 19 ist eine Ausnehmung 26 ausgebildet, in welcher eine die Muffe 23 des Hauptschiebers 18 umhüllende Druckfeder 25 angeordnet ist. Das obere Ende der Feder 25 stützt sich an einem Ringieil des Hauptschiebers 18 ab. während das untere Ende am Grund der Ausnehmung 26 in der Muffe 24 aufliegt. Am unteren Teil der Muffe 24 des Hilfsschiebers 19 sind Einrastschlitze 27 und 28 für das Einrasten der Nasen 13 und 14 der Sperrklinke 15 vorgesehen.
lede Dachstange 20 umfaßt ein U-Profil aufweisendes Stangenteil 20a, dessen oberes Ende an der Krone 17 anpelenkt ist und an dessen unterem Ende eine Muffe 35 angeordnet ist, und das runde Stangenteil 20b. das durch die Muffe 35 geführt im Siangenieil 20./ gleiten kann. Das obere Ende 20b' des runden Stangenieils 206 ist am oberen Ende 2Γ der Strebe 21 über ein Gelenkslück 35' angelenkt. Das obere Ende 22' der Hilfsstrebe 22 is! etwa in der Mitte derselben an der Strebe 21 angelenkt.
Der Überwurf 29 weist eine Ausnehmung 30 für die Aufnahme der perlförmigen Enden der Dachstange 20 auf und besteht aus einem Stück mit der Hülse 32. die eine Aussparung 31 für das Einrasten der größeren Nase 14 der Sperrklinke 15 aufweist. Die I lülse 32 gleitet mit einer nicht gezeigten nach innen ragenden War/e oder Sicke in der Sicke 3 des Rohres 4 und ist dadurch gegen Verdrehung gesichert. Der Überwurf 29 ist in den am unteren Ende des Schirmsiockes 1 befestigten GnIf 33 gegen die Kraft einer Feder 34 einschiebbar, die sich /wischen der Unterfläche des Überwurfs 29 und der Sohle im Griff 33 erstreckt.
Unmittelbar unter der Krone 17, die unter der Zwinge 36 angeordnet ist, ist die Dämpfungsfeder 37 über den Schirmstock 1 gezogen. Am unteren Ende 2' des dickeren Rohres 2 ist ein Vorsprung 38 ausgebildet, der ebenfalls in der Sicke 3 des dünneren Rohres 4 geführt ist und ein Verdrehen der beiden Rohrteile gegeneinander verhindert. Einen gleichartigen Vorsprung 39 weist die Hülse 32 des Überwurfs 29 auf, wie dies aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Die zwischen den Schiebern 18 und 19 angeordnete Feder 25 Rr das selbsttätige Aufspannen des Schirms kann eine einzelne Schraubenfeder sein, kann jedoch auch, wie in Fig. I. 7 und 8 gezeigt, aus einer oberen Feder 41 und einer unteren Feder 42 zusammengesetzt sein. In diesem besonderen Fall ist die obere Feder 41 eine solche mit Linkswindung und die untere Feder 42 ist eine Feder mit Rechtswindung.
Im folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Schirms beschrieben.
Der Schirm sei wie in Fig. 1 aufgespannt. Nun werden zunächst die beiden Schieber 18 und 19 durch Zug an der Muffe 24 abwärts in Richtung auf den Griff 33 bewegt, wodurch die Feder 25 zwischen den Schiebern 18 und 19 zusammengedrückt -,vird und die Muffe 24 die kleine und die große Nase 13 bzw. 14 kurz in das dünnere Rohr 4 zurückdrückt, worauf die Nasen dann in die Rastschlitze 27 und 28 einrasten. Darauf wird der Überwurf 29 gegen den Widerstand der Feder 34 etwas nach abwärts bewegt, so daß die perlförmigen Enden 20' der Dachstangen 20 in die Ausnehmung 30 gelangen können. Durauf wird der Überwurf 29 durch die Feder 34 selbsttätig in die normale Ausgangslage zurückgeführt, so daß die perlenförmigen Enden 20' in ihrer Stellung gesichert werden. Bei diesem Vorgang wird die größere Nase 14 der Sperrklinke 15 etwas in
den Schiit/. 12 zurückgedrängt, wodurch der F.ingriff der Nase 14 in dem Schlitz 28 jedoch nicht bceinträchtiyi wird. Dieser Zustand ist in Γ i g. 2 und 3 dargestellt.
Als nächstes wird nun die Zwinge 36 in Richtung aul den Handgriff ' 3 geschoben, so daß das dickere Rohrteil 2 des Stockes 1 die Kugeln 6 in den Löchern 9 gegen den Druck der Blattfeder 7 einwärts schiebt und sich gegen den Druck der Keder Il über das dünnere Rohr 4 abwärts schiebt. Hierbei dient die Sicke 3 des dünneren Rohres 4 als Führung. Gleichzeitig wird das durch die Strebe 21 geführte runde Stangenteil 20£>der Dachstange 20 in das U-Querschnitt aufweisende Stangenteil 20;/ geschoben. Beim weiteren Aufschieben des Rohrteiles 2 tritt das untere Ende 2' des Rohteils 2 durch den Ringspalt zwischen dem dünneren Rohrieil 4 und der Schiebermuffe 23, bis es durch die kleinere Nase 13 der Sperrklinke 15 in der in F i g. 7 dargestellten Lage gehalten wird. Damit ist der Schirm, wie in F i g. b dargestellt, etwa auf die Hälfte seiner Länge verkürzt. Schließlich wird die Bespannung in bekannter Weise gefaltet, womit der Schirm dann vollständig geschlossen ist.
Zum öffnen des Schirms wird der Überwurf 29 gegen den Druck der Feder 34 abwärts geschoben, so daß die perlförmigen Enden 20' der Dachstangen 20 aus der Ausnehmung 30 freigegeben werden und sich, wie in F i g. 8 dargestellt, leicht abspreizen. Durch weiteres Abwärt^bewegen des Überwurfs 29 mit der Hülse 32 wird die größere Nase 14 der Sperrklinke 15 in die Schlitze 28 und 12 gedrückt und die kleinere Nase 13 gänzlich in den Schlitz 12 zurückgezogen, so daß sie aus dem Schlitz 16 des dickeren Rohrteiles 2 ausrastet. Nun kann die Feder II das dickere Rohneil 2 ausfahren, bis der Anschlag 10 am Ende 8' des Anschlagstiftes 8 im dünneren Rohrteil 4 anschlägt. Wenn das dickere Rohr 2 voll ausgefahren ist, treten die Kugeln 6 wieder in die entsprechenden Löcher 9 und schaffen dadurch eine starre Verbindung der Rohrteile 2 und 4. Gleichzeitig mit dem Rohr 2 wird auch das Stangenteil mit U-förmigem Querschnitt 20,-f auf dem runden Stangenteil 206 nach aufwärts geschoben, so daß die Dachstange 20 zu ihrer vollen Länge wie in I7ig. 2 dargestellt gestreckt wird.
Bei weiterer Bewegung des Überwurfs 29 gegen den Druck der Feder 34 wird die größere Nase 14 vollständig in den Schlitz 31 eingedrückt, bis sie am Schlitz 28 der Hilfsschiebermuffe 24 ausrastet, worauf der Schieber 18 durch die Wirkung der zwischen den Schiebern 18 und 19 angeordneten Feder 25 aufwärts bewegt wird, bis er gegen die Dämpfungsfeder 37 zum Anliegen kommt. Damit ist der Schirm, wie in Fig. I dargestellt, gänzlich aufgespannt.
Aus dem Obigen gehl hervor, daß der Schirmstock 1 durch Einschieben an der Zwinge auf ungefähr die Hälfte seiner Länge, also etwa entsprechend der Länge des dickeren Rohres 2. verkürzt werden kann. In diesem verkürzten Zustand wird der Schirm durch die Spannung der Feder 11 /wischen den Rohrteilen 2 und 4 und die dieser entgegengesetzte Sperrung der kleineren Nase 13 des Auslösers 15 mit dem Schiit/ 16 des dickeren Rohres 2 gehalten. Durch die Abwartsbewegung des Überwurfes 29 wird der Raslsitz der Nase I 3 im Schlitz 16 des Rohres 2 sicher freigegeben, so daß der Schirmstock 1 durch die Spannung der Feder 11 selbsttätig voll ausgefahren wird. Das Abwärtsschieben des Überwurfs 29 zur Freigabe des Rohres 2 mit dem Schlitz 16 durch die kleinere Nase 13 kann zweckmäßig mit der weiteren Abwärtsbewegung des Überwurfs 29 für das selbsttätige Aufspannen des Schirms verbunden werden.
■5 Die Feder 25 für das selbsttätige Aufspannen des Schirms ist aus einem Paar ledern mit Rechts- bzw. Linkswindungen 41 und 42 zusammengesetzt. Zwar wird die Handhabung auch bei einer Verwendung nur einer Schraubenfeder nicht beeinträchtigt, es tritt dann jedoch an den Schiebern 18 und 19 ein den Windungen der Feder 25 entgegengesetztes Drehmoment auf. Damit wirkt sich das Drehmoment auch auf die an den Schiebern angelenkten Streben 21 und Hilfsstrcben 22 aus. so daß die Anlenkstellen derselben verkantet werden können. In einem solchen Fall würde der Schieber 19 aus seiner Einraststellung gegenüber der Sperrklinke 15 verdreht. Wenn jedoch erfindungsgemäß das entgegengesetzte Windungen aufweisende I ederpaar 41, 42 verwendet wird, heben sich die Drehkräfte auf und werden nicht auf die Schieber 18,19 übertragen. Dadurch werden auch die Streben 21 und Hilfsstreben 22 nicht verkantet und der Schieber 19 bleibt in seiner Lage gegenüber dem Auslöser 15.
Außerdem wird bei Verwendung nur einer Feder beim Aufspannen und Schließen des Schirms eine
Schwingungen hervorrufende Belastung auf die Feder
ausgeübt, wodurch diese, wenn diese Schwingungen gleich der Eigenfrequenz der Feder sind, beschädigt
werden kann. Daher sollte durch die Konstruktion die zulässige Belastung gering gehalten werden. Dadurch.
daß die Schraubenfedern 41 und 42 übereinander angeordnet sind, bleibt die Eigenschwingung der
gesamten Federung klein, so daß die Federn und die
dazugehörigen Teile für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind.
Die Dämpfungsfeder 37 ist unterhalb der Zwinge 36 so angeordnet, daß das untere Ende unbefestigt ist und die beim Aufspannen des Schirms durch die leder 25 bewirkte Aufwärtsbewegung des Hauptschiebers 18 dadurch gedämpft wird. Dadurch wird eine Übertragung des beim harten Aufüc-ffen des Hauptschiebers !8 auf die Zwinge 36 entstehenden Stoßes auf das Schirmgestell mit den Dachstangen 20. den Streben 21 und Hilfsstreben 22 vermieden, und so die Lebensdauer des Schirms auch bei häufigem Aufspannen und Schließen verlängert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstöffnender Schirm mit einem Schirmstock, der aus zwei teleskopierbaren Rohrteilcn besteht, von denen das obere Rohrteil den größeren Durchmesser hat, mit einem auf dem Stock verschiebbaren Hauptschieber, an dem die Hauptstreben angelenkt sind, und einem auf dem Stock verschiebbaren Hilfsschieber. an dem die Hilfssireben angelenkt sind, mit einer zwischen den Schiebern angeordeten Druckfeder, welche das selbsttätige Öffnen des Schirmdaches bewirkt, und mit einer am oberen Stockende befestigten Schirmkrone, an der die Dachstangen angelenkt sind, die aus einem inneren U-förmigen Dachstaiigen:eil und aus einem darin verschiebbaren äußeren Dachstangenteil bestehen, wobei im unteren Stockteil eine Sperrklinke angeordnet ist, die bei Betätigung den Hilfsschieber für die Öffnungsbewegung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Rohrteil (2) eine Expansionsfeder (II) angeordnet ist, welche bestrebt ist, die beiden Rohrieile (2, 4) auseinanderzuschieben, daß die Sperrklinke (15) neben ihrer den Hilfsschieber (19) haltenden ersten Nase (14) eine zweite Nase (13) aufweist, welche bei zusammengeschobenen Rohrteilen (2,4) diese miteinander verrastet und dadurch gegen die Wirkung der Expansionsfeder (11) zusammenhält, und daß die zweite Nase (13) bei Betätigung der Sperrklinke (15) vor der den Hilfsschieber (19) haltenden ersten Nase (14) außer Eingriff kommt.
2. Schirm nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem unteren Stockteil (4) verschiebbare Hülse (32) eine von der ersten Nase (14) der Sperrklinke (15) durchsetzte Aussparung (31) aufweist, welche beim Nachunlcnschiebcn der Hülse (32) mit ihrem Rand gegen der. Rücken der Nase (14) anläuft und zuerst die zweite Nase (13) außer Eingriff mit dem oberen Rohrieil (2) sodann die erste Nase (14) außer Eingriff mit dem Hilfsschieber (19) bringt.
3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) Teil eines bei geschlossenem Schirm die Dachstangenenden (20') haltenden, auf dem Schirmstock (1) verschiebbaren Überwurfs (29) ist.
DE1962209A 1969-10-06 1969-12-11 Selbstöffnender Schirm Expired DE1962209C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9562669U JPS4816922Y1 (de) 1969-10-06 1969-10-06
JP9592469 1969-10-07
JP9637769 1969-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962209A1 DE1962209A1 (de) 1971-04-15
DE1962209B2 DE1962209B2 (de) 1975-12-04
DE1962209C3 true DE1962209C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=27307870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962209A Expired DE1962209C3 (de) 1969-10-06 1969-12-11 Selbstöffnender Schirm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3625236A (de)
BE (1) BE742418A (de)
CH (1) CH506965A (de)
DE (1) DE1962209C3 (de)
FR (1) FR2082334A5 (de)
GB (1) GB1274802A (de)
NL (1) NL7000749A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060684A (en) * 1990-09-10 1991-10-29 Wu Tsun Zong Automatic umbrella foldably retained by tip cap
US5020558A (en) * 1990-10-29 1991-06-04 Huang Sheng Fu Automatic umbrella having stable extending and folding structure
JPH0767405B2 (ja) * 1991-06-12 1995-07-26 戴 勝通 自動開閉傘
US5232004A (en) * 1992-09-21 1993-08-03 Wu Woh Wen Automatic umbrella having wind-resistant buffer effect
US5564449A (en) * 1996-03-25 1996-10-15 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Anti-twisting automatic umbrella
GB2441740B (en) * 2006-09-14 2008-11-05 Max Wang Push-button operated extendable handle assembly for an umbrella
CN117226505B (zh) * 2023-11-14 2024-02-09 晋江市聚赢数控科技有限公司 一种伞中棒组装工艺及产品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US569762A (en) * 1896-10-20 Umbrella attachment
US963753A (en) * 1910-03-17 1910-07-12 Wallace Durand Umbrella.
US1113769A (en) * 1913-02-18 1914-10-13 Samuel S Fretz Self closing and folding umbrella.
US1491553A (en) * 1921-12-02 1924-04-22 Schlesinger Sigmund Umbrella
DE606015C (de) * 1930-04-25 1934-11-23 Taschenschirm Knirps G M B H Verkuerzbarer Schirm
US2185466A (en) * 1939-06-05 1940-01-02 Bernard J Jostes Umbrella
US2705967A (en) * 1952-01-08 1955-04-12 Rosenkaimer Gmbh Self opening umbrella
US2877782A (en) * 1955-07-14 1959-03-17 Bauermann & Sohne G M B H W Self-opening umbrella
US2911985A (en) * 1957-01-26 1959-11-10 Kortenbach & Rauh Kg Umbrella shank
US2906277A (en) * 1957-12-26 1959-09-29 Finkel Umbrella Frame Company Self-opening umbrellas
CH452806A (de) * 1964-02-20 1968-03-15 Kortenbach & Rauh Kg Selbstöffnender Taschenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962209A1 (de) 1971-04-15
DE1962209B2 (de) 1975-12-04
GB1274802A (en) 1972-05-17
NL7000749A (de) 1971-04-08
BE742418A (de) 1970-05-04
CH506965A (de) 1971-05-15
US3625236A (en) 1971-12-07
FR2082334A5 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1962209C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE2233645A1 (de) Schirm
DE2535634A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2204998A1 (de) Automatischer regenschirm
DE2723189A1 (de) Dreistufiger klappschirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2114595B2 (de) Selbsttaetig sich oeffnender und schliessender schirm
DE732465C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1632511B2 (de) Dachstange fuer schirme
DE202018100035U1 (de) In Richtung weg vom Körper automatisch schließbarer, jedoch mit der Hand geöffneten Taschenschirm
DE2157643C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Fallschirms
DE1632511C3 (de) Dachstange für Schirme
DE2038667C (de) Selbsttätig sich öffnender und schließender Schirm
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE852744C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2036356C (de) Verkürzbarer, sich selbsttätig öffnender Schirm
DE1963856A1 (de) Sich selbsttaetig oeffnender Schirm
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE2036356A1 (de) Zusammenlegbarer, automatisch offen barer Schirm
DE2535765A1 (de) Zusammenfaltbarer schirm
DE2619052C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE975768C (de) Verkuerzbarer Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
8339 Ceased/non-payment of the annual fee