DE2535634A1 - Verkuerzbarer schirm - Google Patents

Verkuerzbarer schirm

Info

Publication number
DE2535634A1
DE2535634A1 DE19752535634 DE2535634A DE2535634A1 DE 2535634 A1 DE2535634 A1 DE 2535634A1 DE 19752535634 DE19752535634 DE 19752535634 DE 2535634 A DE2535634 A DE 2535634A DE 2535634 A1 DE2535634 A1 DE 2535634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
rail part
umbrella
rail
outermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535634C2 (de
Inventor
Tilmann Schultes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORTENBACH VERWALTUNGS- und BETEILIGUNGSGESELLSCHA
Original Assignee
Kortenbach and Rauh KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortenbach and Rauh KG filed Critical Kortenbach and Rauh KG
Priority to DE2535634A priority Critical patent/DE2535634C2/de
Priority to AT518676A priority patent/AT352925B/de
Priority to US05/708,996 priority patent/US4030514A/en
Priority to CA258,115A priority patent/CA1037341A/en
Priority to ZA764570A priority patent/ZA764570B/xx
Priority to GB31564/76A priority patent/GB1528669A/en
Priority to BE6045628A priority patent/BE844820A/xx
Priority to TR19397A priority patent/TR19397A/xx
Priority to JP51092857A priority patent/JPS5223454A/ja
Priority to IT26062/76A priority patent/IT1065221B/it
Priority to FR7624149A priority patent/FR2320710A1/fr
Priority to ES1976232106U priority patent/ES232106Y/es
Priority to CH1013676A priority patent/CH603100A5/xx
Publication of DE2535634A1 publication Critical patent/DE2535634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535634C2 publication Critical patent/DE2535634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. ALEX STENGER
D-4000 DÜSSELDORF 1 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstraße2 DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: l6 358 Datum: 8
Kortenbach & Rauh KG, 5650 Solingen I5, Weyer Strasse 277 Verkürzbarer Schirm
Die Erfindung betrifft einen verkürzbaren Schirm mit durch Teleskopieren oder Zusammenklappen mindestens zweifach verkürzbaren, das Schirmdach im aufgespannten Zustand tragenden Schienen, deren innerstes Schienenteil an einer auf dem verkürzbaren Stock befestigten Krone angelenkt ist und die mittels mindestens einer Gabel durch mindestens einen Schieber verschwenkbar sind,wobei das äußerste Schienenteil durch eine an einer Verlängerung des äußersten Schienenteils angreifende Steuerstange klappbar am benachbarten Schienen/teil angelenkt ist.
Verkürzbare Schirme der voranstehend beschriebenen Art sind sowohl mit teleskopierbaren Dachstangenschienen als auch mit scherenartig zusammenklappbaren Gestellschienen bekannt. Bei beiden Ausführungen haben die abklappbaren Schienenteile beim öffnen des Schirmes die Tendenz, in die angeklappte Stellung zurückzuklappen,wodurch der äußere Ring des Schirmdaches zusammengefaltet wird. Dies wird bei den bekannten Ausführungen entweder durch federnde Zwischenelemente unterdrückt oder durch eine Langlochverbindung,die jedoch die durch die Steuerstange bewirkte Abklappbewegung zum Teil aufhebt. Während die mit einer Langloch-Verbindung versehenen Ausführungen somit den Nachteil besitzen, daß die Klappbewegung der äußersten Schienenteile nur unvollkommen gesteuert wird, haftet den mit federnden Zwischenelementen versehenen Ausführungen der Nachteil an, daß sie sowohl in der Herstellung als auch bei der Montage teuer sind und darüber hinaus in besonderem Maße störanfällig.
609886/0248
Telefon (0211) 3« OS It · Telegrammadresse: Dabspatent · FostsdiedJconto KBIn Z27610
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik der eingangs beschriebenen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zwangsweises Abklappen der äußersten Schienenteile ohne die Verwendung von federnden Zwischenelementen zu bewirken.
Diese Aufgabenstellung wird mit der Erfindung dadurch gelöst,daß das innere Ende der Steuerstange an einem Gleitscharnier schwenkbar befestigt ist,das mittels eines Lenkers an der Gabel angelenkt ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Lenker möglichst wenig langer als der Abstand zwischen seinem Anlenkpunkt an der Gabel und dem Anlenkpunkt der Gabel an dem zugehörigen Schienenteil.
Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß mittels starrer Verbindungen ein frühzeitiges Abklappen der äussersten Schienenteile erreicht und damit ein Zurückklappen des äußeren Schirmdachringes verhindert wird. Diese Vorteile ergeben sich dadurch, daß beim öffnen des Schirmes, wenn die Gabel etwa rechtwinklig zum mittleren Schienenteil steht, der kurze Lenker eine Verkürzung der insgesamt aus Steuerstange und Lenker bestehenden Steuerglieder gegenüber deren gestreckten Lage bewirkt,wodurch das klappbare äußerste Schienenteil vorzeitig abgeklappt und somit ein Zurückklappen während des Öffnungsvorganges verhindert wird. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ergibt sich somit trotz einer gleichmäßigen Bewegung des Schiebers eine im entscheidenden Augenblick beschleunigte Abklappbewegung der äußersten Schienenteile, und zwar durch eine Steuerbewegung, die unter Verzicht auf teure und störanfällige Elemente durch formschlüssig zusammenwirkende Teile'zwangsläufig erfolgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das innerste Schienenteil durch eine zwischen der Krone und der Gabel angelenkte Scherengabel und durch eine zwischen der Scherengabel und einem am inneren Ende des mittleren Schienenteils befestigten Mittelscharnier angelenkte Streckgabel gebildet,so daß sich insgesamt ein sogenannter Scherenschirm ergibt,der nicht nur beim
609886/0248
Öffnen des Schirmes das Schirmdach selbsttätig auiU-spannt,sondern auch beim Schließen des Schirmes ein selbsttätiges Zuse/mmenklappen des Schirmgestelles mit gleichzeitigem Zusammenfalten des Schirmdaches bewirkt,wobei der vorzugsweise teleskopierbar Stock nach dem Zusammenfalten des Schirmdaches durch eine in der Bewegungsstellung des Schiebers liegende Bewegung von Hand verkürzt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schirmes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schirmgestelles in geschlossenem
Zustand,wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen lediglich ein kompletter der insgesamt achtfach vorhandenen Gestellteile dargestellt ist,
Fig. 2 das Gestell nach Fig.l mit ausgezogenem Stock bei Beginn der Öffnungsbewegung,
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht des Schirmgestelles während der Öffnungsbewegung und
Fig. 4 eine Seitenansicht des geöffneten Schirmes.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen sogenannten Flachschirm mit im Querschnitt länglicher Krone,länglichem Schieber und länglichem Griff. Selbstverständlich kann der Schirm auch mit einer runden Krone sowie rundem Schieber und rundem Griff ausgestattet sein. Schließlich ist es weiterhin möglich, den Schirm in einer sogenannten selbstöffnenden Ausführung herzustellen, bei welcher dem Schieber ein Hilfsschieber zugeordnet ist,wobei zwischen den Schiebern eine Öffnungsfeder angeordnet ist und der Hilfsschieber über Hilfsstreben mit den Gabeln des Hauptschiebers verbunden ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der verkürzbare Schirm einen dreiteiligen Stock 1, der aus einem Außenrohr la, einem Mittelrohr Ib und einem Innenrohr Ic besteht,die teleskopierbar ineinander geführt sind. Am freien -Cnde des Außenrohres la ist eine Krone 2 befestigt. Auf dem Außenrohr la ist ein Schieber 5 beweglich angeordnet. Zwischen der Krone 2 und dem Schieber j5 sind
609 8 86/0248
beim dargestellten Ausführungsbe!spiel acht gleichartige das Schirmdach im aufgespannten Zustand tragende Gestellteile angeordnet, die insgesamt als Schienen bezeichnet werden. Der besseren Übersicht wegen ist von diesen Schienen in der Zeichnung nur jeweils eine dargestellt, die dreifach verkürzbar ist.
Diese dreifach verkürzbare Schiene umfaßt eine Scherengabel 4,die mit einem Ende an der Krone 2 angelenkt ist und deren anderes Ende mittels eines Scharniereinsatzes 6 an einer Gabel 5 schwenkbar befestigt ist. Diese Gabel 5 erstreckt sich zwischen dem Schieber J5 und einem an einem mittleren Schienenteil 7 befestigten Mittelscharnier 8. Am äußeren Ende des mittleren Schienenteiles 7 1st ein Klappscharnier 9 angelenkt, an dem das klappbare äußerste Schienenteil Io befestigt ist. Das am mittleren Schienenteil 7 befestigte Mittelscharnier 8 ragt nach innen über den Anlenkpunkt der Gabel 5 am Schienenteil 7 hinaus. An diesem hinausragenden Ende des Mittelscharniers 8 ist eine Streckgabel 11 angelenkt,die mit ihrem innenliegenden Ende an der Scherengabel 4 schwenkbar befestigt ist.
Auch das am äußersten Schienenteil Io befestigte Klappscharnier 9 ragt mit einer Verlängerung nach innen über den Anlenkpunkt des äußersten Schienenteils Io am mittleren Schienenteil 7 hinaus.An dieser Verlängerung ist das äußere Ende einer Steuerstange 12 angelenkt, die in einer Ebene mit dem Stock 1 und dem mittleren Schienenteil 7Jl-iegt. Das innere Ende dieser Steuerstange 12 ist an einem Gleitscharnier 13 schwenkbar befestigt, welches verschiebbar auf dem mittleren Schienenteil 7 angeordnet ist. Dieses Gleitscharnier 13 ist über einen Lenker 14 mit der Gabel 5 verbunden. Dieser Lenker liegt seitlich neben der Steuerstange 12 und der Gabel 5*so daß er deren Bewegungen nicht behindert.
An den äußeren Enden der Schienenteile Io ist jeweils eine Stangenspitze 15 befestigt. An diesen Stangenspitzen 15 wird der Rand eines Schirmbezuges 16 befestigt,welcher in der Mitte durch einen sogenannten Top I7 an der Krone 2 festgelegt wird. Dazwischen e rfolgt mindestens eine weitere Festlegung des Schirmbezuges l6 am
609886/0248
Schirmgestell, und zwar durch Schlaufen 18,die in eine hierfür vorgesehene Öffnung im Klappscharnier 9 hindurchgreifen. In den Figuren 1 und 2 ist schließlich ein Griff 19 dargestellt, der am unteren -Dnde des Innenrohres Ic befestigt ist.
Zum öffnen des zusammengefalteten Schirmes wird gemäß Pig.l der Stock 1 ausgezogen und mit unveränderter Griffhaltung in derselben Bewegungsrichtung der Schieber 3 auf dem Außenrohr la in Richtung auf die Krone 2 verschoben. Hierdurch werden die mittleren Schienenceile 7 aus ihrer gemäß Fig.l parallel zum Stock 1 verlaufenden Lage mittels der Scherengabeln 4, Gabeln 5 und Streckgabeln 11 sowohl nach außen verschwenkt als auch gespreizt. Um bei dieser Öffnungsbewegung des Schirmdaches ein Aufklappen des ringförmigen äußeren Schirmbezugteiles zu erzielen,der an den äußersten Schienenteilen befestigt ist,werden diese Schienenteile Io zwangsweise aufklappt. Diese Aufklappbewegung geschieht mittels der Steuerstangen 12, die in der geschlossenen Stellung des Schirmes gemäß Pig.l mit den Lenkern 14 etwa in einer Linie liegen. Bereits zu Beginn der Öffnungsbewegung bewirken die Lenker 14, daß die inneren,am Gleitscharnier 13 angelenkten Enden der Steuerstangen 12 in Richtung auf das Ilittelscharnier 8 gezogen werden,wodurch sich eine anfängliche Ivlappbewegung der äußersten Schienenteile Io ergibt,wie dies in Fig.2 dargestellt ist.
Sobald bei fortschreitender Öffnungsbewegung die Gabeln 5 sich einer rechtwinkligen Lage bezüglich der mittleren Schienenteile nähern,beschleunigt sich die Verschiebebewegung des Gleitscharniers 13 in Richtung auf das Mittelscharnier 8. Hierdurch wird die Abklappbewegung der äußersten Schienenteile Io verstärkt, so daß der äußere ringförmige Teil des Schirmbezuges 16 in die richtige Lage gebracht wird, bevor das Schirmgestell seine endgültige geöffnete Stellung einnimmt,in welcher der Schirmbezug 16 straff gespannt ist. Die durch Formschluß mittels der Steuerstange 12 und dem Lenker 14 hervorgerufene Abklappbewegung jedes äußersten Schienenteils Io verhindert somit ein unbeabsichtigtes Zurückklappen der Schienenteile Io und somit ein unvollständiges öffnen des Schirmbezuges 16.
609886/0248
Da die Abklappbewegung der äußersten Schienenteile Io beendet ist, bevor der Schieber 5 in seine obere Sndsteilung gelangt,bewirkt die Restbewegung des Schiebers 3 eine Verformung der Gabeln 5*der Steuerstangen 12 und/oder der mittleren Schienenteile 7. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Abmessungen dieser Teile derart gewählt,daß sich die mittleren Schienenteile 1J im Sinne der Wölbung des Schirmdaches nach außen durchbiegen. Zum Schließen des voranstehend beschriebenen Schirmes ist es lediglich erforderlich,den Schieber 3 aus seiner obersten,am Außenrohr la des Stockes 1 verriegelten Stellung in Richtung auf den Griff zu bewegen, da hierdurch gleichzeitig das kreisförmige Mittelstück des Schirmbezuges 16 zusammengefaltet und der äußere ringförmige Schirmbezugteil hochgeklappt wird. Das Gestell bewirkt somit ein selbsttätiges Schließen des gesamten Schirmes,da der dreiteilige Stock 1 durch Ineinanderschieben der rohrförmigen Teile durch eine durchgehende Bewegung der Hand des Benutzers verkürzt wird.
609886/0248

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Verkürzbarer Schirm mit durch Teleskopieren oder Zusammenklappen mindestens zweifach verkürzbaren, das Schirmdach im aufgespannten Zustand tragenden Schienen, deren innerstes Schienenteil an einer auf dem verkürzbaren Stock befestigten Krone angelenkt ist und die mittels mindestens einer Gabel durch mindestens einen Schieber verschwenkbar sind, wobei das äußerste Schienenteil durch eine an einer Verlängerung des äußersten Schienenteils angreifende Steuerstange klappbar am benachbarten Schienenteil angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Steuerstange (12) an einem Gleitscharnier (13) schwenkbar befestigt ist, das mittels eines Lenkers (14) an der Gabel (5) angelenkt ist.
  2. 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (14) möglichst wenig langer als der Abstand zwischen seinem Anlenkpunkt an der Gabel (5) und dem Anlenkpunkt der Gabel (5) an dem zugehörigen Schienenteil (7) ist.
  3. 3. .Schirm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innerste Schienenteil durch eine zwischen der Krone (2) und der Gabel (5) angelenkte Scherengabel (4) und durch eine zwischen der Scherengabel (4) und einem am inneren Ende des mittleren Schienenteils (7) befestigten Mittelscharnier (8) angelenkte Streckgabel (11) gebildet ist.
  4. 4. Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet,daß durch die Restbewegung des Schiebers (3) nach Vollenden der Abklappbewegung der äußersten Schienenteile (lo) in seine obere jlndstellung die mittleren Schienenteile (7) im Sinne der Wölbung des Schirmdaches nach außen durchgebogen sind.
    w/br 609886/0248
DE2535634A 1975-08-09 1975-08-09 Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen Expired DE2535634C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535634A DE2535634C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
AT518676A AT352925B (de) 1975-08-09 1976-07-14 Verkuerzbarer schirm
US05/708,996 US4030514A (en) 1975-08-09 1976-07-26 Shortenable umbrella
ZA764570A ZA764570B (en) 1975-08-09 1976-07-29 A shortenable umbrella
GB31564/76A GB1528669A (en) 1975-08-09 1976-07-29 Umbrellas
CA258,115A CA1037341A (en) 1975-08-09 1976-07-29 Shortenable umbrella
BE6045628A BE844820A (fr) 1975-08-09 1976-08-02 Parapluie pliant
TR19397A TR19397A (tr) 1975-08-09 1976-08-04 Kisaltilabilen semsiye
JP51092857A JPS5223454A (en) 1975-08-09 1976-08-05 Shrinkable umbrella
IT26062/76A IT1065221B (it) 1975-08-09 1976-08-05 Ombrello pieghevole
FR7624149A FR2320710A1 (fr) 1975-08-09 1976-08-06 Parapluie pliant
ES1976232106U ES232106Y (es) 1975-08-09 1976-08-06 Un paraguas acortable.
CH1013676A CH603100A5 (de) 1975-08-09 1976-08-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535634A DE2535634C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535634A1 true DE2535634A1 (de) 1977-02-10
DE2535634C2 DE2535634C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=5953660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535634A Expired DE2535634C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4030514A (de)
JP (1) JPS5223454A (de)
AT (1) AT352925B (de)
BE (1) BE844820A (de)
CA (1) CA1037341A (de)
CH (1) CH603100A5 (de)
DE (1) DE2535634C2 (de)
ES (1) ES232106Y (de)
FR (1) FR2320710A1 (de)
GB (1) GB1528669A (de)
IT (1) IT1065221B (de)
TR (1) TR19397A (de)
ZA (1) ZA764570B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615732C2 (de) * 1976-04-10 1986-10-02 Kortenbach & Rauh Kg, 5650 Solingen Verkürzbarer Schirm
DE2626478C3 (de) * 1976-06-12 1981-09-03 Kortenbach & Rauh Kg, 5650 Solingen Verkürzbarer Schirm
DE2615731C3 (de) * 1976-04-10 1979-05-10 Kortenbach & Rauh Kg, 5650 Solingen Verkürzbarer Schirm
US4739783A (en) * 1986-07-07 1988-04-26 Yang Chi Kuo Shortening link means of multiple-fold umbrella
DE3809873A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Kortenbach Verwaltung Klappschirm mit dreifach verkuerzbaren dachstangen
US4815489A (en) * 1988-05-25 1989-03-28 Yang Chi Kuo Umbrella ink means having resilient link for accelerating folding operation
DE3927029C1 (de) * 1989-08-16 1990-09-20 Kortenbach Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co, 5650 Solingen, De
US5494065A (en) * 1994-03-18 1996-02-27 Kuo; Cheng M. L. Powerful strutting action umbrella framework
CN2737198Y (zh) * 2004-11-04 2005-11-02 马准安 伞开合装置
US20070256717A1 (en) * 2005-05-18 2007-11-08 Stollar Wendy A Decorative theme slipcover for patio and beach umbrellas
WO2008030898A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Oliver Joen-An Ma Hubs for shade structures
KR101306302B1 (ko) * 2011-10-21 2013-09-12 김지윤 우산
CN105962574A (zh) * 2014-04-24 2016-09-28 张致祥 一种免整理伞
US10368617B2 (en) 2016-10-25 2019-08-06 ZHUN-AN Ma Umbrella assembly set up devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320496A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-15 Sauvagnat & Cie Verkuerzbarer regenschirm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1249007A (en) * 1915-12-20 1917-12-04 Alexander Block Folding umbrella.
FR717989A (fr) * 1931-05-30 1932-01-16 Parapluie repliable
US2616439A (en) * 1949-05-24 1952-11-04 Thompson Richard Herbert Collapsible umbrella
US2649103A (en) * 1951-02-06 1953-08-18 Finkel Umbrella Frame Company Folding umbrella
US3467115A (en) * 1968-02-09 1969-09-16 Robert Brooks Umbrella
FR2165055A5 (de) * 1971-12-13 1973-08-03 Sauvagnat & Cie
DE2259875C3 (de) * 1972-12-07 1979-03-08 Bremshey Ag, 5650 Solingen Verkürzbarer Schirm
DE7245328U (de) * 1972-12-11 1973-03-08 Bremshey Ag Verkuerzbarer schirm
US3902514A (en) * 1973-02-16 1975-09-02 Telesco Brophey Ltd Three-stage collapsible dome-rib umbrella

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320496A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-15 Sauvagnat & Cie Verkuerzbarer regenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
ES232106Y (es) 1978-06-01
BE844820A (fr) 1976-12-01
DE2535634C2 (de) 1984-07-05
CA1037341A (en) 1978-08-29
US4030514A (en) 1977-06-21
JPS5223454A (en) 1977-02-22
ATA518676A (de) 1979-03-15
FR2320710B1 (de) 1980-04-25
TR19397A (tr) 1979-02-27
ES232106U (es) 1978-01-16
IT1065221B (it) 1985-02-25
GB1528669A (en) 1978-10-18
CH603100A5 (de) 1978-08-15
FR2320710A1 (fr) 1977-03-11
AT352925B (de) 1979-10-10
ZA764570B (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524581C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit geteilten, nach aussen umklappbaren Dachstangen
DE2535634A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
AT397604B (de) Selbstöffnender taschenschirm
DE3239407A1 (de) Regenschirm
DE2204998A1 (de) Automatischer regenschirm
DE2712627C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Großschirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE19681391C2 (de) Einhändig gesteuerter Stockschirm
DE1962209C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE732465C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE3809873A1 (de) Klappschirm mit dreifach verkuerzbaren dachstangen
AT397605B (de) Selbstöffnender taschenschirm
DE4042392C1 (de)
DE2315624C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2260773C3 (de) Faltschirm
DE975768C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
CH333753A (de) Verkürzbarer Schirm
DE2353352A1 (de) Schirmgestell zur automatischen betaetigung der klappbaren staebchenabschnitte
DE2158799C3 (de) Faltschirm
AT143890B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE2022515C (de) Taschenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2615732

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KORTENBACH VERWALTUNGS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee