DE7245328U - Verkuerzbarer schirm - Google Patents

Verkuerzbarer schirm

Info

Publication number
DE7245328U
DE7245328U DE19727245328U DE7245328U DE7245328U DE 7245328 U DE7245328 U DE 7245328U DE 19727245328 U DE19727245328 U DE 19727245328U DE 7245328 U DE7245328 U DE 7245328U DE 7245328 U DE7245328 U DE 7245328U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
additional
strut
main slide
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727245328U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19727245328U priority Critical patent/DE7245328U/de
Publication of DE7245328U publication Critical patent/DE7245328U/de
Priority to US423567A priority patent/US3893467A/en
Priority to CA187,935A priority patent/CA995997A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas

Description

Dr.R./P./Ro. 6.12.1972
Bremshey Aktiengesellschaft
565 Solingen-Ohligs
Ahrstraße 5-7
Verkürzbarer Schirm.
Die Neuerung bezieht sich auf einen verkürzbaren Schirm mit teleskopierbarem Stock und einem darauf laufender Hauptschieber, von welchem die Kauptschieberstreten ausgehen, an deren Enden die Dachstangen sitzen und denen dachstoffseitig ein Zusatzlenker etwa parallellaufend zugeordnet ist, der einerends gelenkig an der Dachstange sitzt und anderenends gelenkig an einer Zusatzstrebe angreift, die bei aufgespanntem Dach schräg aufwärts in Richtung des Stockes von der Hauptstrebe ausgehend verläuft.
2 l'l 9^7 6.12.1972
nei derartigen verkürzbaren Schirmen bereitet die Herbeiführung der Aufspannsteiiunp des Schirmpestelles .^chwierir-keiten. Dies filt insbesondere für die Anfanpsnhase, da die beipeklappten Dpchstanp.en zusammen mit den Dachstoff nicht nur die ^ug^nplichkeit des zu erfassenden Schiebers beeintrMchtipen, sondern weil die T!aur>tschieberstreben trotz ferin^er "elbstspreizung eine in Pezup· auf das erleichterte öffnen unfünstipe Strecklape zu den Zusatzstreben einnehmen. Der GelenkDunkt zwischen Zusatzstrebe und Hauntschieberstrebe nir:mt nämlich eine so stocknahe Lar;e ein, daß die beiden benannten Teile sich praktisch in einer selbstsDerrenden Lar;e befinden. Der "enutzer hilft sich dann meist dadurch, daß er einige Dachstanrenenden erpreift und vom Stock abspreizt, un in eine cünstip-.ere 'iffnunpsposition zu srelanpen, Auch Schütteln und Drehen erfolgt schließlich zu dieser ?f fnunpsETünstiperen Aus Francs lape. All diese Benutzunp.sforron stellen aber eher einen Behelf dar.
Aufrabe der üeuerunp ist es daher, einen rattunpsgemäßen verkMrzbaren Schirm so auszubilden, daß eine genügend f-roße. das Auf steuern des Stützsystems sowie Ausfalten
72A5328-8.3.73
3 ■ 14 91JT 6.12.1972
der Dachstangen begünstigende Äbspreizkraft an günstiger Stelle erzeugt wird,'die ggfs. zusätzlich zu der aus. der Erstreckung der Bauteile resultierenden Abspreizung auf- > tritt, dies unter Verwendung ohnehin am Schirmgestell vorhandener Bauteile.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Neuerung dadurch,' daß der elastisch biegbare Zusatzlenker eine in Richtung des Dachstoffes weisende Ausbiegung formt, die sich bei geschlossenem Schirmdach an der Zusatzstrebe federnd abstützt.
Eine günstige Bauform ist verwirklicht, wenn neuerungsgemäß die in der Nähe der inneren Anlenkstelle des Zusatzlenkers angeordnete Ausbiegung dachförmig gestaltet ist und der Scheitel in den Innenraum der im Querschnitt U-förmigen Zusatzstrebe eintaucht.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist bei einem gattungsgemäßen Schirm eine einfache, jedoch sehr wirkungsvolle Öffnungshilfe geschaffen. Nach dem Abziehen des Futterals sowie
■ ·
• ·
• ♦
h m 9^7 ß.12.1972
nach Lösen des in üblicher Weise die Dachstangenenden um-"Chlins^^'i^n HB'it.fihSnrinhens spreizen sich die Dat;hstan?enenden federbelastet nach auswärts. Hierdurch ist nicht nur der Schieber für den öffnungsVorgang besser zugänglich, sondern das Dachgestänge bzw. das die Dachstangen steuernde Stützsystem tritt in eine den öffnungsVorgang begünstigende Lage. Für die Realisierung dieses Abspreizeffektes sind ohnehin am Schirmgestell vorhandene Bauteile verwendet. Der aus Stahldraht gefertigte, also äußerst biegefähige Zusatzlenker tritt durch die angeformte Auabie^ung früher als sonst bei Beiklappbewegung gegen die Zusatzstrebe, an (JgTi er· s£rtV% abstützt. Die FederfMhi^k^it dec Zusat-zlen— kers gestattet es trotzdem, das Stütosyötem plus Dachstange dem Stock möglichst zu nähern, um das Futteral aufzuschieben. Wird, wie vorgeschlagen, eine dachförmige Ausbiegung gewählt und liegt diese noch im Bereich der inneren Anlenkstelle des Zusatzlenkers, so erfolgb bei günstiger Hebelwirkung schon ein recht frühes Speichern der Spreizkraft und demzufolge auch ein spontanes Abspreizen nach öffnen des Haltebändchens. Taucht der Zusatzlenker mit
5 I^ 92!7 6.12.1^72
seiner dachförmigen Ausbiegune in den Tnnenraum der 4r. Querschnitt. U-förmig!· gehaltenen Zusatzstrebe ein, so ist die Gefahr vermieden, daß diese Ausbiegun.i? bei etwa:rer seitlicher Belastung des Stützsystems an der Zusatz strebe vorbeigleitet; die Ausbiegunr; wird vielmehr sicher aufgefangen. Die Ausbiegung h9.lt den Gelenkpunkt zwischen der Hauptschieberstrebe und der 7usatzstrebe so weit von der Stockachse fern, daß diese renannten Teile nicht in eine selbstsperrende Strecklap-e treten können, so dr.ß der Hauptschieber stets leicht im Sinne der Aufspannstellung der Krone gencihert vrerden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Neuerung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 17S zeigen:
Fig. 1 den neuerungsgenäß ausgebildeten Schirr, in Seitenansicht und aufgespanntem Zustand ,
6.12.1972
^ir. ? eine entsprechende Teildarstellung· und
^ir. ? den ?chirm in einer Schließ- bzw. äffnungsphase.
Der .cchirn besitzt den Schirmstock 1. dieser besteht aus zv?ei teleskopartip; ineinanderschiebbaren Rohrteilen 2 und
Beide Rohrteile 2 und 3 veisen entweder mehrkantigen, insbesondere sechskc-nti^en Querschnitt auf oder ober eine in Achsrichtung verlaufende, rinnenartige Eindrückung 4 bzw. 1J*, die die beiden Rohrteile gegeneinander gegen Drehung festlert.
Das Rohrteil ? ist endseitip mit -inen topfförmigen fJriff versehen.
"'as andere F.nde des Schirmstockes, das Rohrteil 2 kleineren Querschnitts also, weist die Krone *5 auf. Auf diese Krone $ sind in rleichmSAiear V.'inkelverteilunp· Dachstanrren 7 ausrerichtet. Letztere bestehen aus den eirentlichen Dachstanrenabschnitt 7b und einer Lasche; 3. Der Abstand zwischen
I · f
r ι ι
I · I
I I
I I
II till
•»ft at
14
6.12.1972
dieser Lasche 8 und der Krone 6 ist dachstangenfrei. Dieser Abstand wird vom kronennahen Abschnitt des Dachbezugsstoffes 9 frei überspannt. Letzterer ist an der Schirmkrone 6 in üblicher Weise gefesselt. Weiter erfolgt die Festlegung des Dachbezugsstoffes 9 an der Lasche 8, die dazu eine Dachstoffannähöse 10 aufweist. Endlich erfolgt die Festlegung des Dachbezugsstoffes 9 an dem eine öse 11 ausbildenden Ende 12 des Dachstangenabschnittes 7b.
An einem Gelenkpunkt 13 des im Querschnitt U-förmigen Dachstangenabschnittes 7b greift als Teil des die Dachstange tragenden und steuernden Stützsystems S eine zum HHauptschieber 14 führende Hauptschieberstrebe 15 an. Die hauptschieberseitige Anlenkstelle wird durch den üblichen Einbindekranz l6 gebildet. Dieser Hauptschieber 14 gleitet auf dem Schirmstock 1.
Von der Krone 6 geht eine Zusatzstrebe 17 aus. Ihre kronenseitige Anlenkung ist auch hier durch den üblichen Einbindekranz l8 erzielt. Die Zusatzstrebe 17 ist im Punkt 19 gelenkig mit der Hauptschieberstrebe 15
6.12.1972
verbunden. Dieser Gelenkpunkt 19 liegt etwa im Mittelabschnitt der Hauptschieberstrebe 15. In aufgespanntem Zustand (vgl. Fig. i und 2) nimmt die Zusatzstrebe 17 einen schräg aufwärts gerichteter, unmittelbar auf die Krone 6 weisenden Verlauf.
Von einem laschenseitigen Gelenkpunkt 20 geht ein Zusatzlenker 21 aus.
Dieser Zusatzlenker 21 erstreckt sich dachstoffseitig der Hauptschieberstrebe 15. Sein zusatzstrebenseitiger Angriff erfolg*u in einem Abstand vom Gelenkpunkt 19, der etwa dem Abstand zwischen den beiden Gelenkpunkten 13 und 20 entspricht. Dieser zusatzstrebenseitige Arlenkpunkt ist mit 22 bezeichnet.
Der Zusatzlenker 21 ist aus elastischem Material, hier aus Stahldraht, gefertigt. Seine anlenkseitigen Endabschnitte sind abgeplattet und mit Lagerdurchbrechnungen versehen. Er ist mit einer in Richtung des Dachstoffes
$ IM 947 fi.12.1972
weisenden Ausbiegung 23 versehen. Letztere liegt in NP he des die innere Anlenkstelle des Zusatzlenkers 21 bildenden Gelenkpunktea 22. Diese Ausbiegung ist dachförmig gestaltet. Bei geschlossenem Schirmdach bzw. in der Endnhase de:** Schließbewegung tritt diese Ausbiegung 23 federnd abgestützt gegen die Zusatzstrebe 17 (vgl. Fig. 3). Mindestens im der- Ausbiegung 23 gegenüberliegenden Bereich ist diese Zusatzstrebe 17 im Querschnitt U-förmig gestaltet, so daß der Scheitel Sch in den Innenraum 2k dieser Zusatzstrebe eintaucht. Die Zusatzstrebe wird dadurch stützsicher eingefangen. Außerdem ergibt sich eine raumsparende Zusammenlegbarkeit des Stützsystems S.
Der Zusatzlenker 21 und ein Teilabschnitt der ?Tauptschieberstrebe 15 bilden die längeren Lenker, die Lasche B mit anteiligem Dachstangenabschnitt 7b und ein Teilabschnitt der Zusatzstrebe 17 die kürzeren Lenker eines das Dach stabilisierenden und die Bewegungsabläufe steuernden Lenkerr>arallelogramms.
10 14 "'»γ 6.12.1972
V'ird das nicht nfther dargestellte Futteral vom Hchirm-"ostcll o.b~csc?ccn und des die Drtchstsr.rer.er.der. fesselnde I'altebändchen relöst, so bewirkt die aus der besonderen Formgebung des Hilfslenkers und der retroffenen Material-Wahl gewonnene .^nreizkraft ein Absoreizen des St'ltzsysters S vom Schirmstock 1. dieses tritt 5n die in Fir. 3 veranschaulichte ^tellunp;. "er T'auptschieber lh liept f<!r den ^ffnunrsvorranr ^rei zur^nrlich. rauntschieberstrebe 15 und 7usatzstrebe 17 einer jeden lachstanre 7 schwenken so veit von der otockachse ab, daß diese Teile aus dem bereich der ."elbstsnerrunr retreten sind, d. h. aus der Totpunktlare m-T zvrischen der kronenseitigen und hauntschieberseitiren Anlenkunp.
Der kronennahe Dachstoffabschnitt wird n.it Schließen des "chimes zu einer Pinr:falte R eingezogen. In Mittelbereich iieses Dachstoffabschnitts greifen daher von der "usatzstrebe 17 ausgehende Zupschlaufen 25 an. Je nach Konstruktion kann, um ein Einklemmen dieses Dachstoffabschnittes zu vermeiden, bezüglich des Kilfslenkers die Dachfom eeringfügiig, wie in Fig. 3 dargestellt, variiert
t I * · ·
• 4 1 · · · ·
• I ■ · ·
• * · · · ·
• · ·
I · ·
6.12.1972 /I
■ I · t • ·
■ · III ItIIIII • · t t ·
/IH
lh 947
werden durch geringfügiges Einziehen des längeren 'winke!schenkeIs in nichfcung der naupLafcx-ebe 15» Und ζ unmittelbar im Anschluß an den Scheitel Sch (vgl. Fig. strichpunktierte Darstellung).
Die Aufspannstellung ist durch eine Sperrtaste 26 gesichert .
Statt der im Ausführungsbeispiel gewählten und beschriebenen kronenfesten Anlenkung der Hilfsstrebe 17 kann diese an einem auf dem Stöek 1 geführten Hilfssenieber angelenkt sein, so daß sich der Hauptschieber 14 ohne Längenverkürzung des Schirmstockes 1 bis zum Griff 5 ziehen läßt. In diesem Falle ist aber der Hilfsschieber und/oder Hauptschieber 14 dem Schirmstock 1 drehsicher geführt zuzuordnen.
Eine Rast 27 zwischen den Rohrteilen 2 und 3 begrenzt die Auszugslänge des Schirmstockes und wirkt mit einer vom Hauptschieber 14 ausgehenden Steuerbüchse 28 zusammen.

Claims (2)

14 947 6.12.1972 Ansprüche :
1. Verkürzbarer Schirm mit teleskopierbarem Stock und einem darauf laufenden Hauptschieber, von welchem die Hauptschieberstreben ausgehen, an deren Enden die Dachstangen sitzen und denen dachstoffseitig ein Zusatzlenker etwa parallelverlaufend zugeordnet ist, der einerends gelenkig an der Dachstange sitzt und ande^nends gelenkig an einer Zusatzstrebe angreift, die bei aufgespanntem Dacn schräg aufwärts von der Hauptstrebe ausgehend in Richtung des Stockes verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch biegbare Zusatzlenker (2.1) eine in Richtung des Dachstoffes (9) weisende Ausbiegung (23) formt, die sich bei geschlossenem Schirmdach an der Zusatzstrebe (17) federnd abstützt.
2. Verkürzbarer Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Nähe der inneren Anlenkstelle (Gelenkpunkt 22) des Zusatzlenkers (21) angeordnete Ausbiegung (23) dachförmig gestaltet ist und der Scheitel (Sch) in den Innenraum (21I) der U-förmigen Zusatzstrebe (17) eintaucht.
DE19727245328U 1972-12-11 1972-12-11 Verkuerzbarer schirm Expired DE7245328U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727245328U DE7245328U (de) 1972-12-11 1972-12-11 Verkuerzbarer schirm
US423567A US3893467A (en) 1972-12-11 1973-12-10 Umbrella
CA187,935A CA995997A (en) 1972-12-11 1973-12-11 Umbrella

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727245328U DE7245328U (de) 1972-12-11 1972-12-11 Verkuerzbarer schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7245328U true DE7245328U (de) 1973-03-08

Family

ID=6634402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727245328U Expired DE7245328U (de) 1972-12-11 1972-12-11 Verkuerzbarer schirm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3893467A (de)
CA (1) CA995997A (de)
DE (1) DE7245328U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228805A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Fu Tai Umbrella Works, Ltd., Taipei Windsicherer schirm

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422209C2 (de) * 1974-05-08 1983-05-11 Bremshey Ag, 5650 Solingen Verkürzbarer Schirm
DE2535634C2 (de) * 1975-08-09 1984-07-05 Kortenbach & Rauh Kg, 5650 Solingen Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
FR2528286A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-16 Fu Tai Umbrella Works Ltd Parapluie a l'epreuve du vent
US4627455A (en) * 1983-11-30 1986-12-09 `Totes`, Incorporated Umbrella rib linkage system
NL9300756A (nl) * 1993-05-04 1994-12-01 Cheng Miao Ling Kuo Frame van inklapbare paraplu.
CN2185996Y (zh) * 1993-11-22 1994-12-28 奥田行博 防风伞
US5842493A (en) * 1997-06-13 1998-12-01 Yakubisin; Michael J. Windproof umbrella having an improved rib linkage system
US5896880A (en) * 1997-12-24 1999-04-27 Bushweller; Sarah H. Book umbrella
US6886759B1 (en) * 2001-08-03 2005-05-03 Andrew Okronick Water misting umbrella
EP1731055A1 (de) * 2004-03-11 2006-12-13 Dazalan, S.L. Klappschirm
ES2264317B1 (es) * 2004-03-11 2008-02-01 Dazalan, S.L. Sombrilla plegable.
US20090008347A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Barbara Bell Hair tree holder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467115A (en) * 1968-02-09 1969-09-16 Robert Brooks Umbrella

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228805A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Fu Tai Umbrella Works, Ltd., Taipei Windsicherer schirm

Also Published As

Publication number Publication date
US3893467A (en) 1975-07-08
CA995997A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526607B1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE7245328U (de) Verkuerzbarer schirm
DE1632505A1 (de) Taschenschirm mit dreiteiligen Dachstangen
WO2017063009A1 (de) Zelt
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2535634C2 (de) Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
DE3332169A1 (de) Kuppelfoermiges zelt
DE2352593A1 (de) Aufspannbares gestell fuer schirme, zeltglocken od. dgl
DE2246237C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE4141803A1 (de) Waescheschirm mit schutzmantel
DE4026450A1 (de) Standschirm
DE2134633C (de) Verkürzbarer Schirm
DE1937889C (de) Längenverkürzbarer Schirm
DE846287C (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
AT206599B (de) Verkürzbarer Schirm
DE867736C (de) Zusammenklappbare Dachstange fuer verkuerzbare Schirmgestelle
DE2527822A1 (de) Verkuerzbarer schirm
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE654040C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stockgliedern und umklappbar aneinandergelenkten Dachstangenteilen
DE2703031C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2100912C (de) Verkürzbarer Schirm
DE1632509A1 (de) Schirm mit asymmetrischer Dachbespannung
DE2735630A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2218624A1 (de) Laengenverkuerzbarer schirm