AT206599B - Verkürzbarer Schirm - Google Patents

Verkürzbarer Schirm

Info

Publication number
AT206599B
AT206599B AT200757A AT200757A AT206599B AT 206599 B AT206599 B AT 206599B AT 200757 A AT200757 A AT 200757A AT 200757 A AT200757 A AT 200757A AT 206599 B AT206599 B AT 206599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
auxiliary
slide
pawl
frame
umbrella
Prior art date
Application number
AT200757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremshey & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey & Co filed Critical Bremshey & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT206599B publication Critical patent/AT206599B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verkürzbarer Schirm 
Das Gestell eines Taschenschirms weist einen zweiteiligen Stock auf, der aus dem Kronenrohr und Griffrohr besteht. Die Stangen sind so konstruiert, dass diese sich in gleicher Weise wie der Stock zusammenschieben und auseinanderziehen lassen. Zum Öffnen eines solchen Gestells wird der Hauptschieber, mit welchem die Stangen durch eine gelenkig angebrachte Hauptgabel verbunden sind, durch einen Druck auf den an ihm befindlichen Knopf aus der Schliessstellung gelöst und nach oben geschoben. 



  Dabei schieben sich alle Stangen ineinander, bis deren Scharniere und der Hilfsschieber, an dem eine an die Hauptgabel angelenkte Hilfsgabel gelenkig befestigt ist, an der Krone anschlagen. Es bedarf erst eines Schüttelns des Gestells und gleichzeitig kräftigen Drucks auf den Hauptschieber in Richtung des Öffnungsschubes, damit die Stangen sich entfalten. Dann lassen sich durch Weiterschieben des Hauptschiebers die Stangen auseinanderschieben und damit das Gestell in seinen Öffnungszustand bringen. 



   Zur Verhütung des Zusammenschiebens der Stangen beim Öffnen des Gestells sind die Stangenscharniere schwer verschiebbar angeordnet worden. Man hat auch zusätzlich Brems-bzw. Spreizfedern vorgesehen. Abgesehen davon, dass diese Hilfseinrichtungen oft versagten, erschwerten sie naturgemäss das Öffnen bzw. Schliessen des Schirmgestells. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein verkürzbarer Schirm, der aus fernrohrartig zusammenschiebbaren Dachstangen und einem am Stock verriegelbaren Hauptschieber besteht, an den sowie an den äusseren Dachstangenteilen Hauptstreben angelenkt sind, an welchen und einem Hilfsschieber Hilfsstreben gleichfalls angelenkt sind, der eine unter Federwirkung stehende Klinke besitzt, die bei entspanntem Schirm in eine Ausnehmung der Stockwand greift und der mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Hilfsschieberbewegung beim Öffnen des Schirmes ausgestattet und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klinke mit einer Hilfsstrebe über eine Feder   od. dgl.   gekuppelt ist, wobei sie aus der Ausnehmung im Schirmstock ausgehoben wird, wenn die Hilfsstrebe beim Aufspannen vom Stock fortgeschwenkt wird. 



   Infolge der erfindungsgemässen Anordnung der Klinke ist ein normales Öffnen des Schirmes gewährleistet. Alle seine Teile können leicht beweglich angeordnet sein, so dass sich das Schirmgestell mühelos öffnen und schliessen lässt. 



   Die Klinke kann einen gegebenenfalls zu einem Einhängeschlitz verlängerten Schlitz aufweisen, in dem die Feder verschiebbar gelagert ist. Dadurch verweilt die Klinke bei der Öffnungsbewegung des Schirmgestells einige Zeit in ihrer eingerasteten Lage, bis die Lagerstelle der Druckfeder im Schlitz der Klinke sich auf das untere Ende des Schlitzes verlagert hat. Durch diese Verweilzeit der Klinkeneinrastung während der Öffnungsbewegung des Gestells wird ein verhältnismässig weites Öffnen erreicht, bevor die Klinke ausrastet und den Hilfsschieber wieder freigibt. 



   Die Druckfeder kann eine bügelförmige   Drahtfeder   sein, so dass diese bei entsprechender Öffnungsstellung des Gestells und damit Spreizung der Hilfsgabel als einfache Verbindungsstange wirkend die eingerastete Klinke vom Kronenrohr abzieht. 



   Der Hilfsschieber kann Führungsleisten für die schwenkbare Klinke aufweisen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines   verkürzbaren   Schirmes gemäss der Erfindung dargestellt.   Fig. 1   zeigt ein Taschenschirmgestell in   Schliessstellung   im Längsschnitt, Fig. 2 das gleiche Gestell im gleichen Schnitt in der Öffnungsstellung des Gestells kurz vor dem Ausrasten der Klinke bei der weiteren Öffnungsbewegung, Fig. 3 einen Hilfsschieber anderer Ausführungsform in Vorder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ansicht in grösserem Massstab, Fig. 4 den Hilfsschieber gemäss Fig. 3 im mittleren Längsschnitt quer zur Seitenansicht, Fig. 5 den Hilfsschieber gemäss Fig. 3 in Draufsicht, Fig. 6 einen Federbügel in grösserem Massstab in Unteransicht, Fig. 7 den Federbügel gemäss Fig. 6 in Seitenansicht und Fig. 8 die in der Fig.

   1 und 2   vorhandene Druckfeder für   sich in   Rückansicht.   



   Gemäss den Fig. 1 und 2, welche zur besseren Übersicht nur eine Stange an der Krone des Kronenrohres befestigt zeigen, befinden sich in üblicher Weise an der Krone 17 des Kronenrohres 1 beispielsweise zehn Stangen angelenkt. Die Stangen bestehen wie gewöhnlich aus einem schlitzrohrförmigen Stangenunterteil 13, auf welchem ein Scharnier 16 gleitbar angeordnet ist, an welchem der Stangenoberteil 14 befestigt und die Hauptstrebe 15 angelenkt ist, die an ihrem andern Ende am Hauptschieber befestigt ist. Dieser ist auf dem aus dem Griffrohr 7 und Kronenrohr 1 bestehenden Stock angeordnet, jedoch in der dargestellten Gestellteil-Zeichnung nicht sichtbar.

   Am   Kronenroh. !' l   gleitbar befindet sich ein Hilfsschieber 2, welcher mittels eines Drehgelenkes 10 die Hilfsstrebe 6 gelenkig festhält, die mit ihrem andern Ende an der Hauptstrebe 15 angelenkt ist, und ausserdem eine Klinke 3 schwenkbar trägt. 



  Diese Klinke wird durch eine Druckfeder 4 beeinflusst, welche an zwei auf benachbarte Hilfsstreben 6 aufgeschobenen Federbügeln 5 befestigt ist. Die Druckfeder 4 ist in einem   3chlitz   9 der Klinke 3 verschiebbar gelagert. Der Schlitz 9 ist zu einem Einhängeschlitz 18 verlängert. Im Kronenrohr 1 befindet sich zum Einrasten der Klinke 3 ein Loch 8. 



   Gemäss den Fig.   3-5   befindet sich in gleicher Weise wie die Hilfsstreben die Klinke 3 am Drehgelenk 10 des Hilfsschiebers 2 aufgehängt befestigt. Der Schieber 2   wei. st führungsleisten   11 für die schwenkbare Klinke   a auf.   Die beiden unmittelbar neben der Klinke 3 aufgehängten Stangen der Hilfsstrebe 6 haben je einen Federbügel 5 aufgeschoben, der gleichfalls am Drehgelenk 10 mit aufgehängt ist. 



   Gemäss den Fig. 6 und 7 stellt der auf die   Hilisstrebe   6 jeweils aufgeschobene Federbügel 5 eine längsgeschlitzte Hülse dar, deren unteres Ende derart abgebogen ist, dass sich eine   bügelförmige   Druckfeder 4 aus Draht-s. Fig. 8-gegen die Hilfsstrebe 6 abstützen kann. 



   Die erfindungsgemässe Hilfsöffnungseinrichtung wirkt   folgendermassen :  
Nachdem zur Öffnung des Schirmgestells der Hauptschieber etwa 4 cm nach oben geschoben worden ist und die Stangenoberteile 14, Scharniere 16 und die Hauptstrebe 15   mir der Hilfsstrebe   6 und dem Hilfsschieber 2 entsprechend mitgeschoben worden sind, rastet die Klinke 3 in das Loch 8 des Kronenrohres 1 ein. Der Hilfsschieber 2 wird dadurch festgehalten, ein weiteres Hochschieben der Scharniere 16 mit den daran befestigten Gestellteilen verhindert und demzufolge ein Spreizen der Streben und der 
 EMI2.1 
 Dabei gleitet die Feder 4 in dem Schlitz 9 der Klinke 3 nach unten, wirkt schliesslich als Verbindungsstange und zieht die Klinke 3 aus dem Loch 8 des Kronenrohres 1.

   Die dabei eingeleitete   Rückwärts-   bewegung der Scharniere 16 setzt sich bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Hauptschiebers zwang- 
 EMI2.2 
 des Hilfsschiebers anstösst und seine Raste in die Sperrlochung des Kronenrohres für die Öffnungsstellung des Schirmgestelles einrastet. 



   Wie bei einem einfachen Schirm findet störungslos das Öffnen   urd Jes erfindungsgemässeii   verkürzbaren Schirmes leicht und zuverlässig statt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verkürzbarer Schirm, bestehend aus   fernrohrartig zusammenschiebbaren   Dachstangen, einem am Stock verriegelbaren Hauptschieber, an den äusseren   Dachstangenteilcn und   am Hauptschieber angelenkten Hauptstreben, einem Hilfsschieber, an den Hauptstreben und am Hilfsschieber angelenkten Hilfsstreben und einer unter Federwirkung stehenden Klinke, die bei entspanntem Schirm in eine Ausnehmung der Stockwand greift, mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Hilfsschieberbewegung beim Öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (3) mit einer Hilfsstrebe (6) Über eine Feder (4) od. dgl. gekuppelt ist, wobei sie aus der   Ausnehmung (8) im Schirmstock ausgehoben wird,   wenn die Hilfsstrebe beim Aufspannen vom Stock fortgeschwenkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (3) einen gegebenenfalls zu einem Einhängeschlitz (18) verlängerten Schlitz (0) aufweist, in welchem die Feder (4) verschiebbar gelagert ist.
    3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) Bügelform hat. EMI2.3
AT200757A 1956-04-03 1957-03-27 Verkürzbarer Schirm AT206599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206599X 1956-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206599B true AT206599B (de) 1959-12-10

Family

ID=5793227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200757A AT206599B (de) 1956-04-03 1957-03-27 Verkürzbarer Schirm

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339163C2 (de) Großschirm
EP0526607B1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2039703A1 (de) Selbsttaetig oeffnender Faltschirm
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE19681391C2 (de) Einhändig gesteuerter Stockschirm
AT206599B (de) Verkürzbarer Schirm
DE2226754A1 (de) Selbstschliessender schirm
DE886518C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE801216C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Verriegelung der ausgezogenen Dachstangen
DE23261C (de) Neuerung an dem unter P. r. 12839 geschützten Schirmgestell
DE852279C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT225371B (de) Verkürzbarer Schirm
AT253715B (de) Verkürzbarer Schirm
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE861908C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
AT121146B (de) Schirm mit besonderer Schließvorrichtung.
DE2352593A1 (de) Aufspannbares gestell fuer schirme, zeltglocken od. dgl
DE4026450A1 (de) Standschirm
DE654040C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stockgliedern und umklappbar aneinandergelenkten Dachstangenteilen
DE1186177B (de) Verkuerzbarer Schirm
CH191372A (de) Schirmgestell.
AT205690B (de) Selbsttätig sich schließender Schirm