DE615064C - Gepaeckhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gepaeckhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE615064C
DE615064C DEW91036D DEW0091036D DE615064C DE 615064 C DE615064 C DE 615064C DE W91036 D DEW91036 D DE W91036D DE W0091036 D DEW0091036 D DE W0091036D DE 615064 C DE615064 C DE 615064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
luggage
springs
parts
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY PIERPONT MANLEY
LEICESTER PHILIPP WARDER
Original Assignee
HARRY PIERPONT MANLEY
LEICESTER PHILIPP WARDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY PIERPONT MANLEY, LEICESTER PHILIPP WARDER filed Critical HARRY PIERPONT MANLEY
Priority to DEW91036D priority Critical patent/DE615064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615064C publication Critical patent/DE615064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gepäckhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und bezweckt eine Verbesserung an jener Art von Gepäckhaltern, die vorzugsweise unter dem Fahrzeugdach angeordnet werden und aus einer fest angebrachten Oberplatte sowie einer beweglichen Bodenplatte bestehen, die beide durch Parallellenkerpaare untereinander verbunden sind. Bei einer bekannten Ausführungsform solchen Gepäckhalters sind den einzelnen (vier) Lenkern besondere Federn zugeordnet, die — abgesehen davon, daß eine zweckdienliche Regelung der Federspannung bei solcher Mehrzahl unmöglich ist — nur dazu vorgesehen sind, die Vorrichtung zusammenklappbar zu machen; dabei müssen Verriegelungsmittel angewendet werden, um die Platten in der geöffneten Stellung zu halten. Gemäß der Erfindung ist dagegen einesteils eine Gleichmäßigkeit der Schwingbewegung auf beiden Seiten durch eine Verbindung eines Paares der Lenker unter sich zugesichert und andernteils das Verbindungsglied in Gestalt einer an der Bodenplatte gelenkig gelagerten Stange oder Rohrwelle mit einer verstellbaren starken Federung mittels Drehfedern so ausgerüstet, daß sich jeweils für eine Klaffstellung der Platten ein entsprechend wirksamer Klemmzwang im Sinne der Fachschließung ergibt, der das zwischen den Platten eingebrachte Gepäck ohne Zuhilfenahme einer Verriegelung festzuhalten vermag. Durch die besondere Anordnung einer jene Verbindungsstange zwischen den beiderseitigen Lenkern umschließenden Rohrwelle, die geteilt und in der Mitte durch eine Kupplungsmuffe zusammengehalten wird, ist außerdem in Verbindung mit an diesen Teilen angebrachten Wickelf edergesperren erreicht, daß man die Spannung der Drehfedern willkürlieh aufheben oder regeln kann.
Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
Fig. ι zeigt in Seitenansicht einen Motorwagen mit dem Gepäckhalter.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht den Gepäckhalter in größerem Maßstabe.
• Fig. 3 ist eine Vorderansicht zu Fig. 2.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht die Vorrichtung zum Feststellen des Halters in der vollgeöffneten Lage.
Fig. S zeigt in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, nach der Linie x-x der Fig. 7 den unteren umklappbaren Teil des Halters mit den Mitteln zum Aufheben der Federspannung.
Fig. 6 zeigt in Vorderansicht die in Fig. 5 veranschaulichten Teile, und
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Teile.
Der als Oberplatte bezeichnete Teil des Gepäckhalters ist gemäß Fig. 1 bis 3 eine von Rohren 1, 2 rahmenförmig eingepaßte Drahtgewebe- oder Gitterplatte 3; statt dessen könnte auch eine durchgehende Blech- oder Lattenplatte als Rahmenfüllung dienen. Ebenso ist die untere eigentliche Tragplatte 4 beispiels-
weise von einem Drahtgewebe 5 gebildet, das von einem gws, Rohretraj. gebildeten Rahmen eingefaßt wird.
Die Oberplatte i, 2, 3 wird gemäß Fig. 1 zweckmäßig unter dem Wagendach hinter dem hölzernen Rahmen des Windschirmes oberhalb der Glaswindschutzscheibe angebracht. Das abgebogene Ende 2 des Oberplattenrahmens wird hierbei an der Umrahmung der Windschutzscheibe in geeigneter Weise befestigt.
Die Bodenplatte 4, S, der bewegliche Teil des Gepäckhalters, ist unterhalb des oberen Plattenteiles 1, 2 angebracht und an beiden Enden mit diesem in Parallellenkeranordnung durch Lenker 6,7 verbunden, die an ihren oberen Enden an einer Eckplatte 8 schwingbar befestigt sind, die ihrerseits in einer Rinne an der Unterseite des Plattenteils 1 befestigt ist. Die unteren Enden der Lenker 6 sind in ähnlicher Weise an Augen 9 angelenkt, die am Rahmen 4 der Bodenplatte 4, 5 vorgesehen sind, während die unteren Enden der Arme 7 unterhalb der Platte 4, 5 durch ein Rohr oder eine Stange 10 miteinander gekuppelt sind, die an ihnen nicht drehbar befestigt ist. Das Rohr 10. ist mit seinen Enden in dreieckigen Platten 11 gelagert, die an der Unterseite des Rahmens 4 der Bodenplatte 4, 5 befestigt sind.
An den Enden des Rohres ιό sind um dieses entgegengesetzt gewickelte Schraubenfedern 12 angeordnet, von denen sich das eine Ende gegen einen Stift oder Vorsprung 13 an dem Rohr 10 legt, während das andere Ende in ein Loch 14 an der Unterseite des Rahmens 4 eingreift. Die Federn 12 sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Spannung der Federn größer wird, wenn die Bodenplatte 4, 5 nach unten gedruckt wird, um den Gepäckhalter zur Aufnahme eines Gepäckstückes zwischen Ober- und Bodenplatte 1, 3 und 4, 5 zu öffnen.
In Fig. 2 ist der Halter im voll geöffneten Zustand gezeigt. In dieser Lage befindet sich das eine Ende der Bodenplatte 4, 5 unterhalb des Teiles 2 der Oberplatte, und die Öffnung zwischen den Platten 1, 3 und 4, 5 wird geschlossen durch ein Stück 15 aus Leder oder anderem geeignetem Stoff, das an seinem oberen Rande bei 16 an dem Oberplattenrahmen ι und mit seinem unteren Rande bei 17 an dem Rahmen 4 der Bodenplatte befestigt ist. Dieses Verbindungsstück 15 ist zusammenfaltbar und bildet einen Abschluß bei geöffnetem Gepäckhalter oder in einer Zwischenlage, während es weiterhin als Begrenzung der Abwärtsbewegung der Bodenplatte 4, 5 dient.
Die Federn 12 haben das Bestreben, den Gepäckhalter in geschlossener Lage zu halten, und zwar unterhalb des Schutzgitters 3 parallel zu ihm. Um den Halter in Gebrauchslage zu bringen, wird die Bodenplatte nach unten gedruckt, und zwar so weit, daß das Gepäckstück α (Fig. 1) zwischen die Gitterteile 3 und S gebracht werden kann. Während der Abwärtsbewegung der Bodenplatte 4, 5 dreht sich die Stange 10 etwas, wodurch die Spannung der Federn 12 größer wird. Die Bodenplatte wird dann losgelassen, so daß sie sich unter der Wirkung der Federn 12 lieben kann, bis das Gepäckstück α zwischen den Gitterteilen 3 und 5 erfaßt !und gehalten wird.
In Fig. 4 ist die Vorrichtung mitdargestellt, "3 die den Gepäckhalter in der voll geöffneten Lage festhält. Das Hilfsmittel hierzu besteht in bekannter Art aus zwei bei 20 gelenkig miteinander zu einer Strebe verbundenen Teilen 18 und 19. Das obere Ende des Teiles So
18 ist bei 21 an dem Rahmen 1 angelenkt, während das entgegengesetzte Ende des Teiles
19 an dem Arm 6 bei 22 angelenkt ist. Der Teil 19 ist mit einem Vorsprung 23 versehen, der als Anschlag dient, wenn die beiden Teile 18 und 19 in die. gestreckte Lage gebracht werden, wie es die Zeichnung veranschaulicht.
In Fig.'S, 6 und 7 ist die Vorrichtung gezeigt, um die Spannung der Federn 12 zu regeln oder auszuschalten. Zu diesem Zweck g<s ist eine Stange 24 vorgesehen, die mit ihren Enden nicht drehbar mit den unteren Enden der Arme 7 verbunden ist. Die Stange 24 hat in der Mitte ihrer Länge eine Verstärkung 25, an die sich nach beiden Seiten schwächere £5 Teile 26 und 27 anschließen. Auf dem Teil 25 ist ein Bund 28 verstellbar .angebracht, der durch eine Schraube 29 befestigt ist, die in eine Ringnut 30 der Verstärkung 25 eingreift. Zu beiden Seiten der Verstärkung 25 befinden sich auf der Stange 24 zwei Rohre 31 und 32, die sich mit ihren inneren Enden an die Schultern, die durch die Enden des Teiles 25 gebildet werden, anlegen und auf den schwächeren Teilen 26 und 27 drehbar sind.
33) 34 sind zwei entgegengesetzt gewickelte Federn, die sich mit ihren äußeren Enden gegen Bunde 28s auf den Rohren 31 und 32 unter Druck stützen und Teile der inneren Enden der Rohre 31, 32 und auch Teile der Verstärkung 25 an der Seite des Bundes 28 dicht bzw. anliegend umgeben. Die Federn und 34 verbinden die Stange 24 mit den beiden Rohren 31 -und 32, so daß sich diese zusammen in einer Richtung drehen können, während in der anderen Richtung eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen möglich ist. Die Enden 35 der Federn 33 und 34 greifen in Ausnehmungen an den Seiten des drehbaren Bundes 28, so daß durch Verstellen dieses 12a Bundes 28 in der einen Drehrichtung die Federn 33 und 34 aufgewickelt werden, also
deren Durchmesser vergrößert wird, wodurch ihre normale Reibungsverbindung mit den Endteilen der Verstärkung 25 an den Seiten des Bundes 28 gelöst wird. Auf diese Weise wird eine Relativbewegung in beiden Richtungen zwischen der Stange 24 und den beiden Rohren 31 und 32 ermöglicht.
Die Federn 12 sind in entgegengesetzter Anordnung auf den äußeren Enden der Rohre 31 und 32 angebracht. Sie greifen mitJ ihren äußeren Enden in Löcher 14 an dem Bodenteil 4, und mit ihren inneren Enden legen sie sich gegen Stifte 13 an den Rohren 31 und 32.
Die äußeren Enden der Rohre 31 und 32 haben Flansche 36, an denen Verlängerungen bzw. Ansätze 37 vorgesehen sind, die als Anschläge wirken, die sich gegen die Seiten der dreieckigen Platten 11 legen, um eine Drehung der Rohre 31 und 32 in einer Richtung zu verhindern. Die Anschläge 37 werden mit den Seiten der Platten 11 durch die geringe anfängliche Spannung der Federn 12 in Berührung gehalten und halten diese anfängliche Spannung an den Federn 12 aufrecht.
Wenn die Bodenplatte 4 gesenkt wird, um die Vorrichtung zu öffnen, werden die Federn 12 in größere Spannung versetzt, so daß sie selbsttätig die Bodenplatte 4 heben, um entweder das Gepäckstück zu erfassen oder den Halter zu schließen. Soll die Spannung der Federn 12 auf die Stange 24 verringert oder aufgehoben werden, dann wird der Bund 28 etwas in der Richtung gedreht, so daß die Federn 33 und 34 aufgewickelt werden bzw. deren Durchmesser vergrößert wird. Dadurch wird auch der Reibungsangriff der Federn 33, 34 an der Stange 24 bzw. an deren Verstärkung 25 gelöst, und die Stange, 24 kann sich in den Rohren 31, 32 drehen, wenn der Bodenteil 4 gesenkt wird. Auf diese Weise wird die Wirkung der Spannung der Federn 12 auf die Stange 24 nach der Art eines Wickel federgesperres in dem gewünschten Umfange geregelt bzw. aufgehoben und demzufolge auch der Druck, der von den Federn 12 ausgeübt wird, um den Bodenteil 4 zu heben und den Halter ganz oder teilweise zu schließen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gepäckhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer beweglichen Bodenplatte und einer an der Unterseite des Fahrzeugdaches fest angebrachten Oberplatte, die beide durch Parallellenkerpaare untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet; daß ein Paar der Lenker (7,7) durch eine unterhalb der Bodenplatte (4) und an dieser gelenkig gelagerte Stange oder Rohrwelle (10 bzw. 31, 32) zur Gewährleistung gleicher Schwingbewegung auf beiden Seiten starr verbunden ist und daß die auf den Enden dieser Stange oder Rohrwelle angebrachten Drehfedern (12), die sich zufolge der Schwinglenkerbewegung beim Erweitern des Gepäckraumfaches spannen, eine Drehwirkung zum Schließen des Faches ausüben.
2. Gepäckhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine durchgehende Stange (24) mit mittlerer Verstärkung umschließende Rohrwelle aus zwei getrennten, aber in der Mitte durch eine Kupplungsmuffe (35) zusammengehal- · tenen Teilen (31,32) besteht und daß durch ein an der Kupplungsmuffe vorgesehenes Wickelfedergesperre (33, 34) die Spannung der an den Enden der Teile (31, 32) wirksamen Drehfedern (12) willkürlich aufgehoben oder geregelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLtN. GEDRUCKT IN BEt!
DEW91036D 1933-01-31 1933-01-31 Gepaeckhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE615064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91036D DE615064C (de) 1933-01-31 1933-01-31 Gepaeckhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91036D DE615064C (de) 1933-01-31 1933-01-31 Gepaeckhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615064C true DE615064C (de) 1935-06-26

Family

ID=7613394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91036D Expired DE615064C (de) 1933-01-31 1933-01-31 Gepaeckhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615064C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376614A (en) * 1967-01-27 1968-04-09 Nat Mfg Company Inc Fishing rod holder
DE102007045394B4 (de) * 2006-09-21 2011-05-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Überkopfablagefach für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376614A (en) * 1967-01-27 1968-04-09 Nat Mfg Company Inc Fishing rod holder
DE102007045394B4 (de) * 2006-09-21 2011-05-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Überkopfablagefach für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316395C3 (de) Beschlag für ein Klappsofa
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE615064C (de) Gepaeckhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE337293C (de) Zeichentisch, bei welchem das Reissbrett gelenkig mit an dem Zeichentischgestell drehbar angeordneten Armen verbunden ist
DE2006275A1 (de) Gefahrdreieck
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE2644634C2 (de)
DE708289C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
AT204817B (de) Reibradfeuerzeug
DE669162C (de) Auf den Schwenkzapfen eines Klappsitzes von Einzel- oder Reihenstuehlen angeordnete Federung
AT138467B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner.
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE251722C (de)
AT107879B (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Zurückschlagen des Daches von Automobilen und anderen Fahrzeugen.
DE200460C (de)
DE102008000005A1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk
DE740217C (de) Selbsttaetige Stabilisierungsvorrichtung fuer Luft- oder Seefahrzeuge
DE604958C (de) Laengs einer Wagenfeder von Kraftfahrzeugen beweglicher, abnehmbarer Tragbuegel zum Ansetzen eines Wagenhebers
DE513256C (de) Sitz fuer Fahrzeuge
DE360407C (de) Klammer zum Zusammenhalten von Kleidersaeumen, Stoffenden und aehnlichen Teilen
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
DE493431C (de) Staender fuer Plakate mit oberer und unterer Kantenleiste
DE501680C (de) Sackhalter
DE362195C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge