DE2259490A1 - Zusammenklapp- bzw. -schiebbarer schirm - Google Patents

Zusammenklapp- bzw. -schiebbarer schirm

Info

Publication number
DE2259490A1
DE2259490A1 DE19722259490 DE2259490A DE2259490A1 DE 2259490 A1 DE2259490 A1 DE 2259490A1 DE 19722259490 DE19722259490 DE 19722259490 DE 2259490 A DE2259490 A DE 2259490A DE 2259490 A1 DE2259490 A1 DE 2259490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
runner
rib
lever
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259490
Other languages
English (en)
Inventor
Katsumasa Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINODE YOGASA KOGYO KK
Original Assignee
HINODE YOGASA KOGYO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINODE YOGASA KOGYO KK filed Critical HINODE YOGASA KOGYO KK
Publication of DE2259490A1 publication Critical patent/DE2259490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Zusammenklapp- bzw. -schiebbarer Schirm Bür diese Anmeldung wird die Priorität der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung o.
  • SH0 47-43056 vom 11. April 1972 in Anspruch genommen Die Erfindung betrifft einen zusammenklapp- bzw. -schiebbaren Schirm, insbesondere Regen-, Sonnen-, Schutz- o.dgl. Schirm, und zwar einen solchen Schirm, bei welchem der mittLere Teil der Schirmbespannung davor geschützt wird, durch Zusammenschnürung, -pressung o.dgl. zwischen jeder Schirmrippe, zwischen jeder Stützrippe, zwischen dem oberen Läufer (Nabe) und dem mittleren Läufer, oder zwischen dem mittleren Läufer und dem Rohr größeren Durchmessers beschädigt zu werden, wenn der Schirm aus seinem ausgespannten Zustand zusammengeklappt bzw. -geschoben, insbesondere ineinandergeschoben wird.
  • Im allgemeinen sind die zusammenklapp- bzw.-schiebbaren Schirme dieser Art mit erweiterbaren bzw. ausstreckbaren Rippen oder einem ausstreckbaren bzw. erweiterbaren Hauptstützenschaft bzw. Stiel versehen, wobei diese Rippen oder dieser Schaft bzw. Stiel im Gebrauch erweitert bzw. ausgedehnt sind, dagegen bei Nichtgebrauch verkürzt bzw. zusammengeschoben, wodurch es möglich ist, die Raumbeanspruchung dieses Schirmes herabzusetzen.
  • Jedoch sind die bekannten zusammenklapp- bzw. -schiebbaren, insbesondere ineinanderschiebbaren, Schirme leicht einer Beschädigung der Schirmbespannung unterworfen, da die Schirmrippen und die Stützrippen auf dem Hauptstützenschaft bzw.
  • Stiel konzentriert werden und der mittlere Läufer auf diesem Schaft bzw. Stiel gleitet, was zum Ergebnis hat, daß der mittlere Ieil der Schirmbespannung zwischen jeder Schirmrippe, zwischen jeder Stützrippe, oder zwischen dem mittleren Läufer und dem Hauptstützenschaft bzw. Stiel zusammengedrückt, eingeschnürt, eingeengt oder in ähnlicher Weise ungünstig beansprucht wurde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen zusammenklapp-bzw. -schiebbaren bzw. ineinanderschiebbaren Schirm zu schaffen, welcher die konstruktiven Nachteile der bekannten jiusfuhrungens insbesondere die obengenannten Nachteile, nicht aufweist, und der es daher möglich macht, ihn zusammenzuklappen bzw. zusammenzuschieben bzw. ineinanderzuschieben, ohne daß der zentrale rreil der Schirmbespannung zwischen jeder Schirmrippe, zwischen jeder Stützrippe, oder zwischen dem mittleren Läufer und dem Hauptstützenschaft bzw. Stiel zusammengedrückt, -geschnürt, eingeengt o.dgl. wird, wodurch es bei dem erfindungsgemäßen Schirm möglich ist, zu verhindern, daß die Schirmbespannung beschädigt oder zerstört wird.
  • Der zusammenklapp- bzw. -schiebbare bzw. ineinanderschiebbare Schirm nach der Erfindung umfaßt einen ausstreckbaren bzw.
  • verlängerbaren Hauptstützenschaft bzw. Stiel; einen oberen Läufer (Nabe) der am Ende des Hauptstützenschafts bzw. des Stiels befestigt ist; einen mittleren Läufer und einen unteren Läufer, die gleit- bzw. verschiebbar auf dem Schaft bzw. Stiel angebracht sind.
  • Weiterhin umfaßt der Schirm nach der Erfindung eine bzw. mehrere Rund- bzw. 'L'rigerrippen von U-förmigem (querschnitt die an ihrem einen Ende am oberen Läufer (Habe) drehbar bzw. verschwenkbar gelagert sind, während sie an ihrem anderen Ende einen aus einem kreisförmigen Rohr bestehenden Stopper tragen.
  • Außerdem weist der Schirm nach der Erfindung ein Gleit- bzw.
  • Schieberohr auf, das gleit- bzw. verschiebbar auf der Grund-bzw. Drägerrippe angebracht ist, wobei eine Gleit- bzw. Schieberippe an ihrem einen Ende an einem Befestigungsstück dreh-bzw. schwenkbar gelagert ist, welches seinerseits auf bzw.
  • am Gleit- bzw. Schieberohr vorgesehen ist, wobei ferner die Gleit- bzw. Schieberippe innerhalb des Stoppers und der Grund-bzw. Drägerrippe in. Übereinstimmung mit der Gleit- bzw. Verschiebebewegung des Gleit- bzw. Schieberohres gleiten bzw. eine Verschiebebewegung ausführen kann.
  • Schließlich sind ein oder mehrere primäre Stützrippen an ihrem einen Ende am unteren Läufer dreh- bzw. schwenkbar gelagert, während sie an ihrem anderen Ende, vorzugsweise dreh- bzw.
  • schwenkbar, am Befestigungsstück des Gleit- bzw. Schieberohrs angebracht sind; eine bzw mehrere sekundäre Stützrippen sind an ihrem Basisende dreh- bzw. schwenkbar am mittleren Läufer gelagert, während sie an ihrem anderen Ende am mittleren Xeil der primären Stützrippe dreh- bzw. schwenkbar gelagert sind, die ihrerseits am unteren Ende dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist.
  • Endlich umfaßt der zusammenklapp- bzw. -schiebbare bzw. ineinanderschiebbare Schirm außerdem einen bzw. mehrere Halte- bzw.
  • fljraghebel, die jeweils aus zwei Hebelteilen bestehen, welche zusammenklappbar miteinander verbunden sindg wobei das erste Hebelteil an seinem einen Ende dreh- bzw. schwenkbar am oberen Läufer (Nabe) gelagert ist, während das zweite Hebelteil, das zumindest an seinem freien Ende gegabelt ist, an diesem freien Ende dreh- bzw. schwenkbar in einem länglichen Loch gelagert ist, welches seinerseits am bzw. im Befestigungsstück des Gleit- bzw. Schieberohrs vorgesehen ist.
  • Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 8 der Zeichnung an einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Seitenschnitt, der den Hauptteil eines zusammenklapp- bzw. -schiebbaren Schirms gemäß der Erfindung veranschaulicht; Fig. 2 einen Seitenschnitt, der den Zustand des Zusammenklappens bzw. -schiebens des Schirms nach Figur 1 zeigt; Fig. 3 eine Aufsicht, welche den Hauptteil des zusammen klapp- bzw. -schiebbaren Schirms nach der Erfindung darstellt; Fig. 4 eine Schnittansicht eines Gleit- bzw. Schieberohrs auf einer Grund- bzw. Trägerrippe und eine Gleit-bzw. Schieberippe, die innerhalb der Grund- bzw.
  • Trägerrippe verschiebbar ist, und zwar in gegenüber den bisherigen Darstellungen vergrößertem MaBstab; und Fig. 5 bis 8 mehr schematische Darstellungen für die Erläuterung des Vorgangs vom Auseinanderziehen bzw.
  • Aufspannen bis zum Zusammenklappen bzw. -schieben des erfindungsgemäßen Schirms.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte zusammenklapp- bzw.
  • -schiebbare Schirm umfaßt in Kombination folgende Teile: einen Hauptstützenschaft 1, der aus einem Rohr 2 kleineren Durchmessers und einem Rohr 3 größeren Durchmessers besteht und so ausgebildet ist, daß er durch Verschiebung des Rohrs 2 kleineren Durchmessers in das oder aus dem Rohr 3 größeren Durchmessers verlängert oder verkürzt werden kann; einen oberen Läufer (Habe) 7, der am Ende des Rohres 3 größeren Durchmessers des Hauptstützenschafts 1 befestigt ist; einen Endring bzw. eine Endkappe 17, die abnehmbar auf bzw über dem oberen Teil des oberen Läufers (Nabe) 7 geschraubt ist; einen mittleren Läufer 4 und einen unteren Läufer 6, die verschiebbar unterhalb des oberen Läufers (Nabe) auf dem Rohr 3 größeren Durchmessers angebracht sind; einen Sperrhaken 5 der auf dem unteren Läufer 6 vorgesehen ist und den unteren Läufer in einer vorbestimmten Position halten kann, wenn der untere Läufer nach aufwärts oder abwärts auf dem Rohr 3 größeren Durchmessers und dem Rohr 2 kleineren Durchmessers gleitet; eine Grund- bzw. rägerrippe 9, die an ihrem Basisende auf dem oberen Läufer (Nabe) 7 schwenkbar angebracht ist und einen U-förmigen Querschnitt besitzt; einen Stopper 12, der aus einem kreisförmigen Rohr besteht, das auf das andere Ende der Grund- bzw. Trägerrippe 9 aufgepaßt bzw. -gebracht ist; ein Gleit- bzw. Schieberohr 11, das verschiebbar auf der Grund- bzw. Trägerrippe 9 angebracht ist; ein Befestigungsstück 14, das auf bzw. an dem Gleit- bzw. Schieberohr 11 vorgesehen ist; eine Gleit- bzw. Schieberippe 10, die an ihrem einen Ende mittels eines Stifts 15 schwenkbar amBefestigungsstück angebracht ist; diese Gleit- bzw Schieberippe 10 ist innerhalb des aus einem kreisförmigen Rohr bestehenden Stoppers 12 und der einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Grund-bzw. Trägerrippe 9 in Übereinstimmung mit der Verschiebebewegung des Gleit- bzw. Schieberohrs 11 auf der Grund- bzw.
  • Trägerrippe 9 verschiebbar; durch diese Grund- bzw. Trägerrippe und Gleit- bzw. Schieberippe wird eine Schirmrippe 8 gebildet; eine Tropfspitze 21, die am anderen Ende der Gleit- bzw.
  • Schieberippe 10 ausgebildet ist; einen Haltehebel 22, der an seinem einen Ende drehbar auf dem oberen Läufer (Nabe) 7 befestigt ist, während er an seinem andern Ende schwenkbar in einem länglichen Loch 26 gelagert ist, das auf dem Befestigungsstück 14 des Gleit- bzw. Schieberohrs 11 vorgesehen ist; dieser Halte- bzw. Traghebel 22 umfaßt zwei Hebelteile 23, 24, die mittels eines Stifts 25 zusammenklappbar miteinander verbunden sind; ein erstes Hebelteil 23 des Halte-bzw. Traghebels 22 ist an seinem einen Ende drehbar auf dem oberen Läufer (wabe) 7 gelagert, während ein zweites Hebelteil 24 in einer Ebene gabelförmig ausgebildet ist, wobei das eine Ende dieses zweiten Üebelsteils mittels eines Stifts 25 drehbar am ersten Hebelteil 23 gelagert ist, während das andere Ende des zweiten Hebelteils 24 drehbar in am Befestigungsück 14 des Gleit- bzw. Schieberohrs vorgesehenen länglichen Loch 26 gelagert ist; eine primäre Stützrippe 13, die drehbar am Befestigungsstück 14 des Gleit- bzw. Schieberohres 11 mittels des Stifts 15 gelagert ist; eine sekundäre Stützrippe 16, die an ihrem einen Ende am mittleren Läufer 4 und an ihrem anderen Ende am Mittelteil der primären Stützrippe 13 drehbar gelagert ist; und eine Schirmbespannung 13, beispielsweise ein Schirmtuch, -stoffs -gewebe o.dgl., wobei der zentrale Teil der Schirinbespannung zwischen der Endkappe 17 und dem oberen Läufer (Nabe) 7 zusammengeschnürt bzw. -gezogen ist, und wobei ferner die Schirinbespannung mittels Faden 19 am <£eil der Tropfspitze 21 des Gleit- bzw. Schieberohrs 11 angenaht bzw. -geheftet ist.
  • Der zusammenklapp- bzw. -schiebbare Schirm nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein erstes Hebelteil 23 eines Halte- bzw. Traghebels 22 an seinem einen Ende am oberen Läufer (Nabe) 7 drehbar gelagert ist, während ein zweites Hebelteil 24, das eine gabelförmige Ausbildung aufweist, an seinem freien Ende in einem länglichen Loch 26 drehbar gelagert ist, welches am Befestigungsstück 14 des Gleit- bzw. Schieberohrs vorgesehen ist, wobei die Hebelteile 2f, 24 mittels eines Stifts 25 zusammenklappbar miteinander verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, in welchem der Halte-bzw. Traghebel 22 an seinem einen Ende am oberen Läufer (Nabe) 7 drehbar gelagert ist. Jedoch läßt sich dieselbe wirkung erreichen, wenn man ein nábenartiges Teil zwischen dem oberen Läufer (Nabe) 7 und dem Endring bzw. der Endkappe 17 befestigt, wobei der Halte- bzw. Traghebel 22 an seinem einen Ende an diesem nabenartigen Teil drehbar gelagert ist Wie bereits erläutert wurde, umfaßt die Erfindung eine Konstruktion, in welcher aufgrund der Tatsache9 daß zwei Hebelteile 23, 24 zusammenklappbar und radial am oberen Läufer (Wabe) 7 drehbar befestigt sind, die Schirmrippe 8, die primäre Stützrippe 13 und die sekundäre Stützrippe 16 um den Hauptstützenschaft 1 konzentriert sind, wenn der Schirm zu sammengeklappt bzw. -geschoben ist, wobei jedoch die beiden Hebelteile 23, 24, welche den Halte- bzw. Traghebel 22 bilden, mittels des Stifts 25 auswärts gebogen sind, was zur Folge hat, daß die Schirmbespannung dieses Teils nach aus abwärts gedehnt bzw. gedrückt wird0 Infolgedessen ist der erfindungsgemäße Schirm zusammenklapp- bzw0 Lschiebbar, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Schirmbespannung durch Zusammendrücken zwischen dem oberen Läufer (Nabe) 7 und dem mittleren Läufer 4, zwischen jeder Schirmrippe 89 zwischen jeder primären Stützrippe 13 oder zwischen dem mittleren Läufer 4 und dem Rohr 3 größeren Durchmessers beschädigt wird, und zwar in Übereinstimmung mit der Gleitbewegung des mittleren Läufers 4 auf dem Rohr 3 größeren Durchmessers0 Es wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 8 der Zustand des Zusammenfaltens bzw -schiebens der SchirmbespanÕ nung, jeder Rippe und jeder Stützrippe erläutert9 wenn der erfindungsgemäße Schirm von seinem ausgespannten Zustand zusammengeklappt bzw. -geschoben wird: Der in Figur 5 im ausgespannten Zustand gezeigte Schirm ist zusammenklapp- bzw0 -schiebbar, indem man den Sperrhebel bzw0 -haken 5 des unteren Läufer 6 aus dem Ei-ndringloch 20 des Rohrs 3 größeren Durchmessers löst, wodurch es möglich wird, daß der untere Läufer 6 in Richtung des Rohrs 2 kleineren Durchmessers nach abwärts gleitet was zur Folge hat, daß die Grund- bzw Trägerrippe 9 und die Gleit- bzw' Schieberippe 10 in der Richtung des Hauptstützenschafts 1 durch die drehbar am unteren Läufer 6 über das Gleit- bzw. Schieberohr 11 gelagerte primäre Stützrippe 17 zusammengeklappt werden. Gleichzeitig wird auch der mittlere Läufer 4 durch das Herabgehen der primären Stützrippe 13 über die sekundäre Stützrippe 16 nach abwärts verschoben.
  • Der untere Läufer 6 wird weiter nach abwärts verschoben, bis er die unterste äußerste Lage erreicht und sein Sperrhebel 5 in dem Loch des Rohrs 2 kleineren Durchmessers eingerastet wird, so daß auf diese Weise die Grund- bzw. Trägerrippe 9 und die Gleit- bzw. Schieberippe 10 parallel zum Hauptstützenschaft 1 gebracht werden, wie in Figur 7 veranschaulicht ist.
  • In diesem Zustand ist der Hauptstützenschaft 1, der das Rohr 3 größeren Durchmessers und das Rohr 2 kleineren Durchmessers umfaßt, bis zum größtmöglichen Maße verlängert, wobei sich die Grund- bzw. Trägerrippe 9 und die Gleit- bzw. Schieberippe 10 ebenfalls im Zustand ihrer größten Erstreckung befinden. Daher wird die Schirmbespannungl8 zwischen dem oberen Läufer (Nabe) 7 und der Tropfspitze 21 in einem Zustand ausgebreitet, der demjenigen entspricht, welcher bei einem üblichen, nicht-zusammenschiebbaren Schirm auftritt, wenn dieser Schirm zusammengefaltet wird.
  • Dann wird der erfindungsgemäße Regenschirm vom Zustand der Figur 7 in denjenigen nach Figur 8 zusammengeklappt bzw.
  • -geschoben bzw. ineinandergeschoben, und zwar dadurch, daß man den unteren Läufer 6 in der Richtung des oberen Läufers (Nabe) 7 in einen Zustand drückt, in welchem dieser untere Läufer 6 in dem Loch des Rohres 2 kleineren Durchmessers verriegelt bleibt, was zur Folge hat, daß das Rohr 2 kleineren Durchmessers teleskopartig in das Rohr 3 größeren Durchiness?rs geschoben wird, so daß auf diese Weise nach und nach die Länge des Hauptstützenschafts 1 reduziert wird.
  • In Ubereinstimmung mit der Reduzierung der Länge des Hauptstützenschafts 1 nähert sich der mittlere Läufer 4 nach und nach dem oberen Läufer (Nabe) 79 indem er auf dem Rohr 3 größeren Durchmessers g-leitstç In Übereinstimmung-mi-tZ mit-er Gleitbewegung des mittleren Läufers 4 in Richtung des oberen Läufers (Nabe) 7 wandert dann auch das Gleit- bzw. Verschieberohr 11, das auf der Grund- bzw. Trägerrippe 9 angebracht ist, in der Richtung des oberen Läufers (Habe) 7, indem es auf der Grund- bzw. Trägerrippe 7 gleitet und durch die am oberen Läufer angelenkte primäre Stützrippe 13 geführt wird. Die Gleit-bzw. Schieberippe 10 gleitet innerhalb der Grund- bzw. Urägerrippe 9 unter Führung durch das Gleit- bzw. Schieberohr 11 was zu dem Ergebnis führt, daß die Länge der Schirmrippe 8, welche die Grund- bzw. Trägerrippe 9 und die Gleit- bzw.
  • Schieberippe 10 umfaßt, auf die Länge der Grund- bzw. Grägerrippe 9 allein herabgesetzt wird.
  • Die Schirmbespannung 18 baucht sich in bbereinstimmung mit der Herabsetzung der Länge der Schirmrippe 8, wie in Figur 8 gezeigt ist, von ihrer Mitte aus in Richtung auf den Teil aus, der auf das Gleit- bzw. Verschieberohr 11 aufgenäht, -geheftet oder in sonstiger Weise an diesem beSestigt~ist, und zwar deswegen, weil die Schirmbespannung 18 nur durch den Faden o.dgl 19 am Teil der Tropfspitze 21 und dem Gleit- bzw. Verschieberohr 11 angeheftet, -genäht oder in sonstiger Weise befestigt ist. Jedoch wird die Ausbauchung bzw. -buchtung durch die beiden Hebelteile 23, 24, welche den Halte- bzw Traghebel 22 bilden und nach auswärts zusammengeklappt sind, nach auswärts gespannt.
  • Wie bereits vorstehend erläutert ist der zentrale Teil der Schirmbespannung, da derselbe durch den Halte- bzw. Traghebel 22 nach auswärts gestreckt bzw. gespannt wird, nicht der Gefahr unterworfen, zwischen jeder Schirmrippe, zwischen jeder Stützrippe, zwischen dem oberen Läufer (Nabe) und dem mittleren Läufer oder zwischen deia mittleren Läufer und dem Rohr größeren Durchmessers zusammengezogen,- -gedrückt, eingeengt, abgeschnürt, zusammengeschnürt oder in ähnlicher Weise einer nachteiligen Behandlung unterworfen zu werden. Daher wird verhindert, daß die Schirinbespannung beschädigt wird, wenn der Schirm zusammen- bzw. ineinandergeschoben bzw. zusammengeklappt wird.
  • Zusammengefaßt betrifft die Erfindung insbesondere einen zusammenklapp- bzw. -schiebbaren bzw. ineinander schiebbaren Schirm, insbesondere Regen-, Sonnen-, Schutz- o.dgl. -schirm, der einen verlängerbaren hauptstützenschaft bzw. Stiel aufweist; sowie einen oberen Läufer (Habe), der am Ende des Schafts bzw. Stiels befestigt ist; einen mittleren Läufer und einen unteren Läufer, die gleit- bzw. verschiebbar auf dem Schaft bzw. Stiel angebracht sind; eine Grund- bzw.
  • Trägerrippe, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist und an ihrem Basisende drehbar am oberen Läufer (Nabe) gelagert ist, während sie an ihrem anderen Ende einen Stopper, Anschlag o.dgl. bildet, der aus einem kreisförmigen Rohr besteht; ein Gleit- bzw. Schieberohr, das ein Befestigungsstück aufweist, welches verschiebbar auf der Grund- bzw. rägerrippe angebracht bzw. auf dieser aufgebracht ist; eine Gleit- bzw.
  • Schieberippe, die an ihrem einen Ende drehbar am Befestigungsstück befestigt ist, wodurch die Gleit- bzw. Schieberippe in der Lage ist, in die oder aus der Grund- bzw. Trgerrippe zu gleiten; eine primäre Stützrippe, die an ihrem Basisende drehbar am unteren Läufer gelagert ist, während sie an ihrem anderen Ende am Befestigungsstück des Gleit- bzw. Schieberohres angelenkt ist; eine sekundäre Stützrippe, die an ihrem Basisende drehbar am mittleren Läufer gelagert ist, während sie an ihrem anderen Ende am mittleren Teil der primären Stützrippe angelenkt ist, wobei letztere drehbar am unteren Läufer gelagert ist; einen Halte- bzw. traghebel, der zwei Hebelteile umfaßt, die zusammenklappbar miteinander verbunden sind, wobei das erste Hebelteil an seinem einen Sunde am oberen Läufer (Nabe) angelenkt ist, während das zweite Hebelteil, das gabelförmig ausgebildet ist, an seinem freien Ende drehbar in einem länglichen Loch gelagert ist, welches am Befestigungsstück des Gleit- bzw. Schieberohrs vorgesehen ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß in den Fällen, in denen im Rahmen der Beschreibung und der Ansprüche von jeweils einem Teil, beispielsweise einer Schirmrippe, einer Grund- bzw.
  • Trägerrippe, einer Gleit- bzw. Schieberippe etc. die Rede ist, selbstverständlich beim Aufbau des gesamten Schirms im allgemeinen mehrere entsprechende Teile vorhanden sind, was aber für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    Zusammenklapp- bzw. -schiebbarer Schirm, insbesondere gen-, Sonnen-, Schutz- o.dgl. -schirm, gekennzeichnet durch einen auszieh- bzw. verlängerbaren Hauptstützenschaft bzw. Stiel (1); einen oberen Läufer (Nabe) (7), der am Ende des Hauptstützenschafts bzw. Stiels (1) befestigt ist; einen mittleren Läufer (4) und einen unteren Läufer (6), die gleit- bzw. verschiebbar auf dem Schaft bzw. Stiel (1) angebracht sind; wenigstens eine Grund- bzw. Trägerrippe (9) von U-förmigem Querschnitt, die an ihrem Basisende am bzw. auf dem oberen Läufer (Habe) (7) dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist, während ihr anderes Ende einen Stopper (12) bildet bzw. aufweist, der aus einem kreis- bzw. ringförmigen Rohr besteht; wenigstens ein Gleit- bzw. Schieberohr (11), das ein Befestigungsstück (14) aufweist, welches gleit- bzw. verschiebbar auf der Grund- bzw. Trägerrippe (9) angebracht ist; mindestens eine Gleit- bzw. Schieberippe (10), die an ihrem einen Ende am bzw. auf dem Befestigungsstück angelenkt bzw. dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist, so daß sie in die oder aus der Grund- bzw. Trägerrippe gleiten bzw. verschoben werden kann; wenigstens eine primäre Stützrippe (15), die an ihrem Basisende am unteren Läufer (6) und an ihrem anderen Ende am Befestigungsstück des Gleit- bzw. Schieberohrs (11) dreh- bzw. schwenkbar befestigt ist; wenigstens eine sekundäre Stützrippe (16), die an ihrem Basisende am mittleren Läufer (4) und an ihrem anderen Ende am mittleren Teil bzw. im mittleren Bereich der primären, am unteren Läufer angelenkten Stützrippe (13) drehbar bzw. schwenkbar befestigt ist; und mindestens einen Stütz-, Trag-, Halte- o.dgl. -hebel (22), der aus zwei zusammenklappbar miteinander verbundenen Hebelteilen (2), 24) besteht, einem ersten Hebelteil (23), das an seinem einen Ende am bzw. auf dem oberen Läufer (Nabe) (7) dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist, sowie einem zweiten Hebelteil (24) das zumindest an seinem freien Ende gegabelt und an diesem Ende gleit- bzw.
    verschiebbar mit einem langlichen Loch (26) verbunden ist, das am bzw. im Befestigungsstück (14) des Gleit-bzw. Schieberohrs vorgesehen ist.
  2. 2. Schirm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Befestigungsstück (14), das auf dem Gleit- bzw.
    Schieberohr (11) vorgesehen ist, welches gleit- bzw. verschiebbar an der Grund- bzw. Trägerrippe (9) angebracht bzw. befestigt ist, wobei ein Ende der Grund- bzw. Trägerrippe und ein Ende der am unteren Läufer (6) angelenkten primären Stützrippe (13) zusammen auf bzw. am Befestigungsstück (14) mittels eines Stifts (15) dreh- bzw.
    schwenkbar gelagert sind und ein längliches Loch (26) am bzw. im Befestigungsstück vorgesehen ist, in welchem das zweite Hebelteil (24) des Stütz- o.dgl. -hebels (22) durch Einfügung seines freien Endes durch dieses längliche Loch dreh- bzw. schwenkbar befestigt ist.
  3. 3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz-, Trag- o.dgl. -hebel (22), der an seinem einen Ende dreh- bzw. schwenkbar am bzw. im oberen Läufer (Nabe) (7) gelagert ist, zwei Hebelteile (23, 24) umfaßt, die zusammenklappbar miteinander verbunden sind ein erstes Hebelteil (2), das an seinem einen Ende auf dem bzw. im oberen Läufer (Nabe) (7) dreh- bzw. schwenkbar befestigt ist, und ein zweites Hebelteil (24), das gegabelt und an seinem freien Ende in einem länglichen Loch (26) drehbar gelagert ist, welches auf bzw. im Befestigungsstück des Gleit- bzw. Schieberohrs vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19722259490 1972-04-11 1972-12-05 Zusammenklapp- bzw. -schiebbarer schirm Pending DE2259490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4305672U JPS5152414Y2 (de) 1972-04-11 1972-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259490A1 true DE2259490A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=12653207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259490 Pending DE2259490A1 (de) 1972-04-11 1972-12-05 Zusammenklapp- bzw. -schiebbarer schirm

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5152414Y2 (de)
CA (1) CA960107A (de)
CH (1) CH548749A (de)
DE (1) DE2259490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026398A3 (en) * 1979-09-26 1981-05-06 Bayer Ag Dental materials based on organic plastics in paste form

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54134815A (en) * 1978-04-11 1979-10-19 Bridgestone Corp Pressure withstanding rubber hose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026398A3 (en) * 1979-09-26 1981-05-06 Bayer Ag Dental materials based on organic plastics in paste form

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5152414Y2 (de) 1976-12-15
CH548749A (de) 1974-05-15
CA960107A (en) 1974-12-31
JPS492565U (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124222T2 (de) Faltblockiervorrichtung für das untere Gelenk von einem Igluzelt
DE102011055535B4 (de) Automatisch aufspannbarer und zusammenklappbarer Schirm
DE20318161U1 (de) Regenschirmaufbau
DE9418789U1 (de) Sonnenschirmeinrichtung
DE212016000035U1 (de) Halbautomatisches Fahrzeugdachzelt
DE2110187A1 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE3239407A1 (de) Regenschirm
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE806907C (de) Hoehenverstellbare Stuetze, insbesondere fuer Bauzwecke
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE2259490A1 (de) Zusammenklapp- bzw. -schiebbarer schirm
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE509434C (de) Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern
DE2022515B1 (de) Taschenschirm
DE828444C (de) Stativ mit Zentralrohr
DE358363C (de) Fallschirm mit an seinem unteren Teil angeordneten, federnden, zusammenklappbaren Spreizgliedern
DE545220C (de) Verkuerzbarer Regen- oder Sonnenschirm
DE528775C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE60103494T2 (de) Regenschirm mit einer verbesserten Hauptschieberarretierung
DE2535765A1 (de) Zusammenfaltbarer schirm
DE2246237C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE531638C (de) In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE486026C (de) Zusammenlegbarer Regen- oder Sonnenschirm
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür