AT160050B - Verkürzbarer Schirm. - Google Patents

Verkürzbarer Schirm.

Info

Publication number
AT160050B
AT160050B AT160050DA AT160050B AT 160050 B AT160050 B AT 160050B AT 160050D A AT160050D A AT 160050DA AT 160050 B AT160050 B AT 160050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stick
auxiliary slide
umbrella
braking
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Haupt
Original Assignee
Hans Haupt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Haupt filed Critical Hans Haupt
Application granted granted Critical
Publication of AT160050B publication Critical patent/AT160050B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf einen verkürzbaren Schirm mit teleskopartig zusammensclmebbaren Dachstangen und Stockteilen sowie mit Hilfsstreben, die einerseits an den Hauptstreben des Dachgestelles und anderseits an einem am Stock frei verschiebbaren Hilfsschieber angelenkt    srntrund   zur Abstützung des aufgespannten Schirmdaches dienen. Sie bezweckt, den Aufbau und die Handhabung des Schirmes, insbesondere das Aufspannen und das Zusammenschieben zu   erleichtern. il  
Werden Schirme der genannten Art aus der ausgezogenen entspannten   Stellung heraus aüi-   
 EMI1.2 
 so kann es vorkommen, dass das Dachgestell wieder in die verkürzte, zusammengeschobene'Stellung übergeht, anstatt sich auszubreiten.

   Man ist daher vielfach genötigt, durch einen besonderen Hand-   griff die Ausbreitung des Dachgestelles einzuleiten. 



  Die Erfindung beseitigt diesen die Bedienung des Schirmes erschwerenden Mangel'durch'eh  
Bremsvorrichtung, die die Bewegung des Hilfsschiebers im ersten Teil seines Weges beim Aufspannen des Schirmdaches bremst. Diese Bremsung, die zu Beginn oder aber auch bald nach'Beginn des Auf- spannens einsetzen kann, verhindert das ungewünschte Zusammenschieben   des'Dachgestelles'beim  
Aufspannen, da sie sofort unter Vermittlung der Hilfsstreben ein Abspreizen der Hauptstreben ver-   ursache. ".   



   Zweckmässig wird die bremsende Wirkung bald nach Beginn der Aufspannbewegung unter- brochen, um zu verhindern, dass der Hilfsschieber beim Entspannen des Schirmes im oberen Teil seiner   Bahn gebremst wird, da diese Bremsung schädlich ist. 



  Zur Erzeugung der Bremsung dient vorteilhaft ein über die Stockwandung seitlich in die Bahn   des   Hüfsschiebers   vorragender Teil. Das Bremsglied liegt bei   entspanntem'Schrm'ettweder ihnerhalb     oder unmittelbar oberhalb des Hilfsschiebers und ist am besten federnd ausgebildete Es empfiehlt sich, es an einem Stockteil anzuordnen, in dem beim Verkürzen des Schirmes ein amderer Stockteil ein-   geschoben wird, aber an einem verhältnismässig dicken Stockteil, dem gegenüber der Hilfsscmeber verhältnismässig wenig Spiel hat. Denn dann braucht das Bremsglied nur wenig weit über die Stockwand vorzuragen. 



   Da bei Schirmen der eingangs angegebenen Art der Hüfsschieber im Gegensatz zum gewöhnlichen oder Hauptschieber bei entspanntem, unverkürztem Schirm sich etwa in der Mitte zwischen Griff und Schirmkrone befindet, so kann als Hemmfeder für den Hilfsschieber das zur''Sperrung der Stockteile in der ausgezogenen Stellung dienende, etwa in der Mitte des Stockes befindliche Sperrglied dienen, so dass ein besonderes Glied erspart    wird.   



   Das zur Bremsung des   Hilfsschiebers   dienende Glied braucht um so weniger-weit über die   Sock-     wand vorzuragen, je kleiner der Unterschied zwischen dem Durchmesser des Stockes und dem des Hilfsschiebers ist. Um dem Hilfsschieber einen möglichst kleinen Durchmesser geben'zu ICnnen und   
 EMI1.3 
 auch bei Schirmen von erheblichem Vorteil, wo eine den Hilfssehieber zu Beginn der   AufspaBnbewegung   bremsende   VorrichtUng nicht   vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine besondere, von der Bremsung des Hilfsschiebers unabhängige vorteilhafte Wirkung kann erzielt werden, wenn man gemäss der Erfindung die Vorrichtung dem nachstehenden entsprechend ausbildet. 



   Die zur Sperrung der angezogenen Stoekteile dienenden Sperrglieder wirken bekanntlich entweder zwangläufig und müssen dann vor dem Zusammenschieben des Stockes besonders ausgelöst werden, oder aber   kraftschlüssig.   Im letzten Fall wird die Sperrung dadurch ausgelöst, dass man beim Zusammenschieben der Stockteile einen starken axialen Druck ausübt, welcher die Sperrglieder zurückdrängt. Das ist verhältnismässig einfach, hat aber den Nachteil, dass man beim Zusammenschieben des Schirmes erhebliche Kraft aufwenden muss, dass ferner die Stabilität des Stockes bei aufgespanntem Schirm oft unzureichend ist. Die Erfindung macht die Anwendung zwangläufig wirkender Sperrglieder für die Abstützung der ausgezogenen Stockteile möglich, erspart aber eine besondere Auslösevorrichtung und einen besonderen Handgriff zur Auslösung.

   Gemäss der Erfindung wird das Sperrglied derart ausgebildet, dass es durch den beim Entspannen des Schirmes   übergeschobenen     Hilfs-   schieber zwecks Vorbereitung der Auslösung der Stockteile teilweise aus seiner Sperrstellung herausgebracht wird. Dabei geht es aus seiner zwangläufig wirkenden Sperrstellung in eine kraftschlüssig wirkende Sperrstellung über und kann daher anschliessend durch den beim Zusammenschieben der Stockteile ausgeübten axialen Druck zurückweichen. Bei aufgespanntem Schirm steht somit eine sichere und feste Sperre zur Verfügung, wie sie zur Aufnahme der Windkräfte usw. erforderlich ist, bei entspannten Schirmen aber eine kraftschlüssige Sperrung, die beim Zusammenschieben des Stockes von Hand unter Aufwendung verhältnismässig geringer Kraft überwunden werden kann. 



   Anstatt das Sperrglied in der einen Sperrstellung zwangläufig und in der andern   kraftschlüssig   wirken zu lassen, kann man auch in beiden Stellungen   Kraftschluss   benutzen, wenn man die Sperrkraft so gross macht, dass der Stock bei aufgespanntem Schirm hinreichend stabil ist und beim Überschieben des Hilfsschiebers sich so weit verkleinert, dass die Auslösung ohne übermässigen Kraft- aufwand möglich ist. 



   Die Sperre wird dadurch ausgelöst, dass der   Hilfssehieber   beim Entspannen des Schirmes sich 
 EMI2.1 
 nunmehr beim Zusammenschieben des Stockes vollständig zurückweichen kann. Das Sperrglied erzeugt dabei ausserdem die oben angegebene Bremswirkung, die das Aufspannen des Schirmes erleichtert. 



   Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ausführung in der Gesamtanordnung, Fig. 2 eine zweite Ausführung in gleicher Darstellung, Fig. 2 a eine dritte Ausführungsform, Fig. 2 b einen Schnitt nach Linie 2   b-2   bin Fig. 2 a, Fig. 3 eine Aus- führung der Sperrvorrichtung im Längsschnitt durch den mittleren Teil, u. zw. in der Bauart des Stockes nach Fig. 2 a, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Sperrvorrichtung, Fig. 5 und 6 andere Stellungen der Teile nach Fig. 4, Fig. 7 eine dritte Ausführung der Sperrvorrichtung, Fig. 8 eine andere Stellung der Vorrichtung nach Fig. 7 und Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 in Fig. 7. 



   Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Schirm aus zwei ineinanderschiebbaren Stockteilen 1 und 2 und aus ebenfalls ineinanderschiebbaren Dachstangenteilen 3 und   4,   wobei an den Teilen 4 Streben 5 ange- lenkt sind, die mit dem Hauptsehieber 6 verbunden sind. Zur Abstützung des Dachgestelles bei aufgespanntem Schirm dienen   Hufsstreben   7, die bei 8 an den Hauptstreben 5 und bei 9 an einem Hilfs- schieber 10 angelenkt sind. 



   Soll der Schirm aus der gezeichneten entspannten, unverkürzten Stellung aufgespannt werden, so wird der Hauptschieber 6 nach oben geschoben. Um zu verhindern, dass sich dabei die Dachstangen- teile 3, 4 wieder soweit zusammenschieben, dass das Aufspannen nicht ordnungsmässig vor sich geht, i ist in Fig. 1 eine besondere Feder angeordnet, von der in der Zeichnung nur die aus der Stockwand herausragende Nase 11 sichtbar ist. Diese Feder drückt von innen leicht gegen den Hilfsschieber 10, hemmt also seine Aufwärtsbewegung und verursacht das Abspreizen der Teile 5 und 7 vom Stock. 



   Die Hemmfeder kann auch an der mit 11'bezeichneten Stelle des Stockes ein wenig oberhalb des   Hilfs-   schiebers angeordnet werden, so dass der   Hufsschieber   beim Aufspannen schon durch Anstoss an die ) Nase 11'gehemmt wird. 



   Wie Fig. 1 ferner zeigt, stützt sich bei aufgespanntem Schirm der Hauptschieber 6 von unten gegen den   Hilfsschieber.   10, so dass beide fest und sicher gehalten werden. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 dient zur Hemmung des   Hilfsschiebers   10 nicht eine besondere
Feder, sondern die ohnehin zur gegenseitigen Sperrung der Stockteile 1, 2 in der ausgezogenen Lage   t dienende Stockfeder. ?,   die entsprechend ausgebildet wird. Die Teile müssen so bemessen werden, dass der Hilfsschieber bei ausgezogenem, entspanntem Schirm sich auf der Höhe der Feder 12 oder aber ein wenig unter ihr befindet. 



   Da der Hilfsschieber, um durch die Teile   11,   11'oder 12 wirksam gehemmt zu werden, ziemlich eng sein muss, anderseits aber, wie Fig. 1 in gestrichelten Linien zeigt, über die obere, bei aufgespanntem ) Schirm zur   Stützung   des Hauptschiebers 6 dienende Sperrfeder l'geschoben werden muss, ohne ge- hemmt zu werden und möglichst ohne sie   einzudrücken,   sieht Fig. 2 a und 2 b eine Ausbuchtung 92 im Hilfsschieber vor, die jede Störung durch die Feder   l'bzw. 71   auch bei ganz eng am Stock anliegendem
Hilfsschieber 10 verhindert. Diese Ausbuchtung 92 ist gegen die Hemmfeder 12 versetzt angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 dient der über die Stockfeder 12 geschobene Hilfsschieber 10 gleichzeitig dazu, die Auslösung der Feder vorzubereiten. Der obere   Steckteil 1   ist hier als äusseres Glied gezeichnet, das auf dem unteren Stockteil 2 gleiten kann. Die Feder besteht hier aus einem einfachen, gekrümmten Stab, der sich bei 13 und 14 an der Stockwand abstützt. Bei aufgespanntem Schirm befindet sich die Feder in der gestrichelt gezeichneten Lage. Mittels ihrer etwa waagerechten 
 EMI3.1 
 aufwand zusammengeschoben werden, da die Schlitzwand des äusseren Stockgliedes 1 jetzt auf die   abgeschrägte   Kante 18 trifft und die Feder 12 endgültig zurückdrängt.

   Die Feder 12 kann dabei so schwach sein,   dass   das   Zurückdrängen   durch den Hilfsschieber und   anschliessend durch   das äussere Stockglied keinen übermässigen Widerstand verursacht. Denn die notwendige Abstützung beim offenen Schirm wird durch die zwangläufige Sperrung mittels der waagerechten Kante 15 erzeugt. 



   An Stelle einer einfachen, stabförmigen Feder dient zur Sperrung in Fig. 4-6 ein auf einem in bezug auf die Schirmachse ausmittig gelagerten Zapfen 19 im Stockteil 1 angebrachter Hebel 20, dessen einer Arm 21 eine Sperrnase 22 trägt, während am zweiten Arm 23 eine Schraubenfeder 24 angreift, die bei 25 im Stock festgelegt ist. Die Form der Sperrnase 22 entspricht im wesentlichen der Sperrnasenform nach Fig.   3.   Die etwa waagerechte Kante 15 der Nase sichert die Stockteile 1 und   jE   formschlüssig gegeneinander. Wird der   Hilfsschieber   10 über den nach aussen ragenden Teil der Nase 22 geschoben (Fig. 5), so wird der Hebel 20 zurückgedrängt.

   Um dies zu ermöglichen und die dabei erforderliche Kraft kleinzuhalten, ist der Arm 21 nicht senkrecht zur Stockachse, sondern unter einem spitzen Winkel zu ihr geneigt angeordnet. Ausserdem aber liegt auch der Arm 23 des Hebels 20 geneigt zur   Stockachse.   Obwohl daher beim Zurückweichen des Hebels die Feder 24 stärker gespannt wird, verkleinert sich der massgebende Hebelarm x erheblich, so dass das Federmoment, das am Hebel 20 angreift, kleiner wird. Wird der Stock nunmehr zusammengeschoben, so trifft die untere Kante des Schlitzes 16 auf den   abgeschrägten   Teil der Nase 22 und drängt den Hebel 20 vollständig   zurück.   Dem setzt der Hebel wegen des verringerten Federmomentes nur einen geringen Widerstand entgegen.

   Bei vollständig zurückgedrängtem Hebel ist das Moment noch kleiner geworden (Fig. 6), da nahezu Totpunktlage erreicht ist. Der Druck, mit dem der Hebel sich bei 26 (Fig. 6) gegen die Wand des Stockteiles 2 legt, und demgemäss der Reibungswiderstand sind daher gering. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 hat der Hebel 20, der im wesentlichen gemäss Fig. 4 bis 6 gestaltet ist, nur die Aufgabe, die Stockteile 1, 2 gegenseitig zu sperren. Zur Erzeugung der Hemmung des Hilfsschiebers 10 dient ein besonderer Hebel 27, der bei 28   S im Stockteil. ? gelagert ist.   



  An den inneren Armen 23 und 29 der Hebel 20 und 27 greifen die Enden einer Schraubenfeder 30 an, die somit eine doppelte Wirkung hat und einer besonderen Aufhängung nicht bedarf. Ein am Hebel 27 vorgesehener Vorsprung 31 sorgt dafür, dass der Hebel nur so weit mit seiner stark abgerundeten Nase 32 nach aussen tritt, dass diese die notwendige Hemmung am Hilfsschieber 10 erzeugt. 



   Die Sperrnase 22 des Hebels 20 ist in Fig. 7 und 8 so gestaltet, dass sie ohne besondere Vorbereitung beim Zusammenschieben der   Stockteile   und 2 zurückweicht. Durch die   Schräglegung   des Armes 23 verringert sich mit zunehmendem Zurückweichen wieder das Federmoment (Hebelarm   x),   so dass der Reibungsdruck an der Stelle 26 (Fig. 8) des Stockteiles 2 klein ist. Diese Druckverminderung wird unterstützt durch die schräge Lage des Hebelarmes 21. 



   Die Zapfen 19 und 28 der Hebel sind nicht unmittelbar im Stock, sondern in zwei Blechstreifen 33 (Fig. 7 und 9) gelagert, die an ihren Enden mit verbreiterten Fortsätzen 34 versehen sind, deren Abmessungen ungefähr gleich dem Innendurchmesser des inneren Stockteiles 1 sind. Diese Blechstreifen werden beim Zusammenbau einfach in das Stockglied eingeschoben und durch einen Niet 35 in ihrer Lage gesichert. Ein Durchbohren der Stockteilwandung und Vernieten von Zapfen im Stock selbst ist somit nicht erforderlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Verkürzbarer   Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stock-und Dachstangenteilen, mit Hauptstreben, die einerseits an den Dachstangen und anderseits an einem Hauptschieber angelenkt sind, und mit Hilfsstreben, die einerseits an einem Hilfsschieber und anderseits an den Hauptstreben angelenkt sind, gekennzeichnet durch eine Bremsvorrichtung, die die Bewegung des Hilfsschiebers im ersten Teil seines Weges beim Aufspannen des Schirmdaches bremst.

Claims (1)

  1. 2. Schirm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Bremsvorrichtung, dass die Bremswirkung bald nach Beginn der Aufspannbewegung aufhört.
    3. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied von einem über die Stockwandung seitlich in die Hilfsschieberbahn vorragenden Teil gebildet wird.
    4. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied bei entspanntem Schirm innerhalb des Hilfsschiebers liegt. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied bei entspanntem Schirm unmittelbar oberhalb des Hilfsschiebers liegt.
    6. Schirm nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied federnd ausgebildet ist.
    7. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied an einem Stockteil angeordnet ist, das beim Verkürzen des Schirmes über einen andern Stock-teil geschoben wird.
    8. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsung des Hilfsschiebers von dem die Stockteile in der ausgezogenen Stellung haltenden Sperrglied erzeugt wird.
    9. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vermeidung eines weit über die Stockaussenfläche vorragenden Bremsgliedes der Hilfsschieber einen nur wenig grösseren Durchmesser als der Stockteil, auf dem er gleitet, besitzt und, um seine Verschiebung über die Stockfeder zu ermöglichen, an deren Durchtrittsstelle eine Ausbuchtung aufweist, wobei das Bremsglied gegen die Stockfeder am Umfang des Stockes versetzt angebracht ist.
    10. Schirm nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Sperrgliedes, dass es durch den beim Entspannen des Schirmes übergesohobenen Hilfsschieber zwecks Vorbereitung der Auslösung der Stockteilsperre teilweise aus seiner Sperrstellung herausgebracht wird.
    11. Schirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Grundstellung zwangläufig wirkende Sperrglied durch den Hilfsschieber in eine Stellung gebracht wird, in der es nur noch kraftschlüssig sperrt und durch axialen Druck auf die Stockteile ausgelöst werden kann.
    12. Schirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Grundstellung kraftschlüssig wirkende Sperrglied durch den Hilfsschieber in eine Stellung gebracht wird, in der die Sperrwirkung so weit vermindert ist, dass sie durch axialen Druck auf die Stockteile überwunden wird.
AT160050D 1936-10-05 1937-10-04 Verkürzbarer Schirm. AT160050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160050X 1936-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160050B true AT160050B (de) 1941-01-10

Family

ID=5680824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160050D AT160050B (de) 1936-10-05 1937-10-04 Verkürzbarer Schirm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160050B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162041B (de) * 1958-05-02 1964-01-30 Bremshey & Co Verkuerzbarer Schirm
DE1173216B (de) * 1955-12-13 1964-07-02 Bremshey & Co Verkuerzbarer Schirm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173216B (de) * 1955-12-13 1964-07-02 Bremshey & Co Verkuerzbarer Schirm
DE1162041B (de) * 1958-05-02 1964-01-30 Bremshey & Co Verkuerzbarer Schirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160050B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE719908C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT393598B (de) Selbstoeffnender schirm
DE700167C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE679894C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Dachstangenteilen und mit Sperrvorrichtungen an den Dachstangen
DE867900C (de) Hemmung fuer Hilfsschieber an verkuerzbaren Schirmen
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE692223C (de) en Spindel
AT363365B (de) Einrichtung zur betaetigung einer skibremse
DE866080C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT241737B (de) Schnappscharnier, insbesondere für Möbel
DE680846C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE2112719C3 (de) Sich selbsttätig öffnender, verkürzbarer Schirm
AT247537B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung des Hilfsschiebers eines verkürzbaren Schirmes
DE877186C (de) Schirmgestell
DE903625C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE861908C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
DE813688C (de) Ausziehbarer rohrfoermiger eiserner Grubenstempel
AT154682B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen.
AT253715B (de) Verkürzbarer Schirm
DE977284C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT157777B (de) Einrichtung an und für Webschützen.
DE1632495C (de) Teleskopartig verkurzbares Schirmge stell