EP2443956A2 - Schirmsystem - Google Patents

Schirmsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2443956A2
EP2443956A2 EP11185881A EP11185881A EP2443956A2 EP 2443956 A2 EP2443956 A2 EP 2443956A2 EP 11185881 A EP11185881 A EP 11185881A EP 11185881 A EP11185881 A EP 11185881A EP 2443956 A2 EP2443956 A2 EP 2443956A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
inner sleeve
elastic bending
clamping elements
retracted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11185881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2443956B1 (de
EP2443956A3 (de
Inventor
Bernhard Gunesch
Magnus Kessler
Sebastian Alexander Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studio Msb Ug (haftungsbeschrankt)
Original Assignee
Studio Msb Ug (haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studio Msb Ug (haftungsbeschrankt) filed Critical Studio Msb Ug (haftungsbeschrankt)
Publication of EP2443956A2 publication Critical patent/EP2443956A2/de
Publication of EP2443956A3 publication Critical patent/EP2443956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2443956B1 publication Critical patent/EP2443956B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B2019/002Umbrellas stored inside the stick when closed, e.g. collapsible into the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • A45B2023/0018Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below with a canopy in form of an inverted cone

Definitions

  • the present invention relates to a shield system with a clampable between a retracted and a clamped arrangement membrane, a tubular inner sleeve, a movable along the tubular inner sleeve first slider element, and hinged to the first slider element first clamping elements for clamping the membrane.
  • Such a screen system is for example from the document US 2009/0223545 A1 known.
  • Umbrella systems are generally widely used in the art.
  • portable screen systems that serve to protect only one or two people, and such screen systems that can be stationarily placed in one place to a larger area, such as a group of seats, from rain and / or sunlight protect.
  • the present invention is primarily concerned with such stationary shade systems intended to be mounted on or in the ground. In principle, however, the present invention is also applicable to portable umbrella systems.
  • stationary umbrella systems In addition to purely practical aspects such as the impermeability to rain and / or sunlight, stationary umbrella systems also regularly have an aesthetic aspect, since due to their size they can significantly influence the visual appearance of a larger area. In order to be able to present a visually appealing umbrella system or an "eye-catcher" in this regard, there is a continuing need in the market for new forms and deployment mechanisms. In addition, however, the users of such umbrella systems also have technical aspects in the foreground, for example simple and space-saving possibilities for unfolding or clamping the screen system.
  • US 2009/0223545 A1 proposes a screen structure that can be fastened in the ground but can also be transported, in which a cloth structure forming the screen surface can be retracted into the mast of the screen. In this way, the cloth structure is protected in a retracted state of the umbrella structure from damage. Because of this, however, the interior of the mast is closed in the clamped state of the umbrella structure at the top, as unfolds from the mast, the cloth structure. In the unfolded state, the cloth structure must therefore assume such a curvature that rain falling on the screen can flow down outside. Furthermore, this document proposes a shell that can be pulled in the retracted state on the mast and the externally applied to the mast ribs of the screen to better transport the umbrella structure can.
  • the document shows DE 103 60 864 A1 a plurality of foldable screen constructions in which the screen surface can take a variety of geometric shapes.
  • the screen spanning arms are located exclusively above the screen surface and do not penetrate the screen surface. In its collapsible state, however, the screen surface then only hangs loose, which gives a visually unappealing impression. Furthermore, the screen surface in this state is prone to damage as well as wind and weather.
  • the document shows DE 20 2008 013204 U1 a screen construction with a mast on which a tube-like element is slidably guided, which can be locked in position and released.
  • a mast head ie the bottom distal end of the mast
  • articulated arms are relieved.
  • these arms are also all articulated on the outside of the mast, so that a cloth structure of the screen construction in a folded state hangs outside and visibly.
  • EP 1 602 297 A1 a telescopic sunshade, in which a tube is guided in a sleeve member, resulting in a substantially crescent-shaped mast.
  • the tension of the screen then results essentially in conventional, for example, by hand umbrellas known type.
  • a fabric structure of the shield system in the retracted state is unprotected and exposed to wind and weather conditions.
  • the previously known screen systems in a retracted state make a rather unsightly impression.
  • the screen systems do not fulfill any purpose when retracted. Especially when several umbrella systems cover a larger area, such as outdoor areas of restaurants or cafes in inner cities, it would be desirable to give the screen systems even when retracted a meaningful purpose.
  • a shielding system of the type mentioned is proposed in which the shielding system further comprises a tubular outer sleeve such that a gap between the inner sleeve and the outer sleeve is formed, and the membrane is arranged in the retracted arrangement in the intermediate space.
  • This configuration of the shield system makes it possible to safely store the membrane in the retracted arrangement.
  • the membrane In the intermediate space, the membrane is surrounded by the outer sleeve, so that it is protected from external influences. Furthermore, the membrane in the retracted arrangement is not visible, so that the screen system gives a more aesthetically pleasing impression. In particular, therefore, the membrane in the retracted arrangement is completely arranged in the intermediate space.
  • an interior such as the tubular inner sleeve or the space, free, so that the membrane can be formed in the clamped arrangement so that rainwater is directed inwards and flows through the interior of the tubular inner sleeve or the gap in the ground.
  • membrane in the sense of the invention is to be understood as any type of material which is suitable for the formation of a screening surface.
  • the material should be sufficiently strong that it can be tensioned accordingly.
  • the material should be impermeable to water and be able to support the purging of rainwater in the direction of the inner sleeve.
  • the material does not transmit a significant portion of light radiation in order to also serve as a sunscreen.
  • the first clamping elements are formed by elastic bending rods.
  • the choice of elastic bending rods as the first clamping elements particularly advantageous shapes of the membrane are possible.
  • the elastic bending rods during the Aufspannvorgangs funnel-shaped upward to move out of the gap and thus to produce a deployment or a clamping of the screen system in the manner of a flower.
  • the desired shape of the membrane can be influenced in part by the bending stiffness or by a curve of the flexural rigidity over the length of the elastic bending rods as well as by the shape of the membrane itself.
  • a corresponding packaging ie a suitable Cutting the membrane, affect the bending of the elastic bending rods and also contribute to the shaping of the membrane in the clamped arrangement.
  • the described flower-like unfolding process has a significant advantageous technical effect.
  • the deployment process from the retracted to the tensioned configuration does not require any additional space to deploy the umbrella system.
  • the movement of furniture arranged around the screen system or the stepping-on of persons in order to open the screen system is eliminated.
  • these possible geometric shapes of the membrane not only have the effect described above that rainwater can be discharged into the floor in the direction of the interior of the inner sleeve, but also prevent hot air from accumulating under the screen system during hot weather.
  • the first clamping elements are formed by pressure rods, which are arranged on a side of the membrane remote from the bottom.
  • second clamping elements are formed by pressure rods which are arranged on a bottom-side of the membrane, wherein the elastic bending rods are connected to the membrane.
  • This embodiment substantially corresponds to the embodiment described above, but the pressure rods arranged on the bottom-side of the membrane form second clamping elements.
  • the first clamping elements support the clamping of the membrane.
  • these first clamping elements are sewn into the membrane elastic bending rods. These may in addition to an intended appropriate confectioning of the membrane contribute to the shaping of the membrane.
  • the elastic bending rods assume a relaxed state in the clamped arrangement.
  • the basic shape of the elastic bending rods is a curved shape, which then occupy the elastic bending rods in the clamped arrangement.
  • the elastic bending rods are thus relaxed, wherein the membrane is stretched.
  • the first clamping elements are connected to the membrane.
  • the first clamping elements or the elastic bending rods may be connected to the membrane, preferably they are sewn into this, on the other hand, the elastic bending rods but also above, i. on a side remote from the membrane, be provided. In the latter case, care must again be taken that a not connected to the first clamping elements end of the membrane in the space can abut against a stop in order to keep the membrane tensioned. Otherwise, the membrane may not be completely tensioned loose.
  • first clamping elements or the elastic bending rods which occupy a relaxed state in the clamped arrangement, are arranged on a bottom side of the membrane, second clamping elements by elastic bending rods are formed, which are connected to the membrane and preferably have their relaxed state in the clamped arrangement.
  • second tensioning elements are formed by tension cables articulated on the outer sleeve, the first tensioning elements being connected to the diaphragm.
  • the pull cables are arranged on the bottom side of the membrane.
  • the tension cables thus exert a tensile force on the diaphragm and bend the elastic bending rods which form the first tensioning elements. In this way, the membrane is forced into its intended shape.
  • the membrane supports this shaping by means of a corresponding assembly.
  • a second clamping element is formed by an expansion element arranged at a bottom-distal end of the inner sleeve, wherein the first clamping elements are connected to the membrane.
  • the first clamping elements are thus formed in this case by elastic bending rods, which may be sewn, for example, in the membrane.
  • elastic bending rods which may be sewn, for example, in the membrane.
  • a spreader element is provided at the bottom end of the inner sleeve which acts essentially as a wedging action on the deployment process occurring during the deployment of the umbrella system from the retracted assembly to the deployed assembly exercises.
  • the elastic bending rods which are connected to the membrane, so can not simply extend substantially vertically upwards, but are deflected by the spreader by a certain angle from the vertical and bent. Additionally, again the preparation of the membrane support the bending of the elastic bending rods and influence the shaping of the membrane.
  • the shield system has a second slide element, on which the membrane is articulated, wherein the second slide element is movable along the tubular inner sleeve.
  • the membrane is fixedly disposed along the tubular inner sleeve and is securely moved in the gap when the shield system is returned from the clamped arrangement to the retracted arrangement.
  • a stop can be provided, against which the second slide element in the clamped arrangement rests in order to allow complete clamping of the membrane.
  • the second slide element is arranged at a fixed distance from the first slide element, for example with a corresponding mechanical connection. In this way, during the introduction of the shield system from the clamped arrangement in the retracted arrangement, the return movement of the membrane can be supported in the gap.
  • the second slide element is moved downwards solely because of the gravitational force during this process.
  • the shield system has a second slide element, on which the membrane is applied, wherein the second slide element is movable along an inner side of the tubular outer sleeve.
  • first slider element and the second slider element are guided on the tubular inner sleeve, so that no additional measures must be taken to avoid collisions of the two slide elements.
  • the shielding system has a closing element arranged at a bottom-distal end of the tubular inner sleeve.
  • the closure element is further intended to form an end up to prevent rain or other debris from entering the gap or inner sleeve.
  • the closing element can be rigidly provided. In a further embodiment, however, it can also be provided that a distance between the end element and the tubular inner sleeve is adjustable. In particular, this distance can be adjusted by means of a motor. It can also be provided that the distance during the introduction of the screen system from the retracted arrangement is changed to the clamped arrangement and vice versa, to allow the mounting or retraction.
  • the closing element can in particular be designed as a lamp so that the screen system in the retracted arrangement can serve as a lighting device.
  • the membrane has at its edge stiffeners to make the edge of the membrane better tensioned.
  • the edge of the membrane can be designed by means of a stitching, edge bars or another thickening.
  • this stiffening is provided in full, so that the membrane is effectively self-supporting tensioned. The forces acting in the stiffening can thus contribute significantly to the tensioning of the membrane.
  • the shielding system has a base, in which a bottom-near end of the inner sleeve and the outer sleeve is received.
  • a rain seal may be provided to dissipate through the inner sleeve or the space down rainwater running down.
  • the first and / or the second clamping elements are arranged in the intermediate space.
  • clamping elements can be protected in the retracted state and brought out of the field of view of a viewer.
  • the above-mentioned shielding system is developed such that the shielding system has a movable along the tubular inner sleeve second slide element on which the membrane is hinged, wherein on the tubular inner sleeve, a stop is provided, on which the second Slider element in the clamped arrangement is applied.
  • a threaded rod is arranged in the inner sleeve.
  • the threaded rod can be coupled with a motor.
  • a threaded nut be rotatably mounted, which is located with the threaded rod in engagement.
  • a rotation of the threaded rod caused by the motor thus causes a movement of the threaded nut in the longitudinal direction of the inner sleeve or in the vertical direction.
  • At least one guide slot extending parallel to a longitudinal axis of the inner sleeve may be provided in the inner sleeve.
  • the first slide element and / or the second slide element can each be coupled to the threaded nut, in particular rotationally fixed. It can be provided on the first and / or the second slider element, which projects through the at least one guide slot and which couples the first and / or the second slide element with the threaded nut.
  • a drive of the first and / or the second slide element can be provided with a robust construction and low maintenance, which is also not visible to a viewer from the outside.
  • Fig. 1 shows a shielding system 10 in a first embodiment.
  • the screen system is intended to be placed on a floor 12. Accordingly, the orientations given in the foregoing detailed description refer to the orientation of the screen system 10 with respect to the bottom 12 as shown in the figures. Corresponding relative terms such as “top”, “bottom”, “right” and “left” are respectively defined as it results from the arrangement of the screen system 10 on the floor 12. Accordingly, in Fig. 1 the screen system 10 shown in a retracted arrangement on the right and in a clamped arrangement on the left.
  • the shielding system 10 has a, in particular tubular, inner sleeve 14. Furthermore, a, in particular tubular, outer sleeve 16 is provided. The outer sleeve 16 widens upwards. In the Fig. 1 Here is a progressive course of the expansion shown above. In principle, however, other transitions or courses of expansion are possible. With appropriate dimensioning of the diameter of the outer sleeve 16, it is of course also possible that this has no expansion.
  • the outer sleeve 16 surrounds the inner sleeve 14. Between the outer sleeve 16 and the inner sleeve 14, therefore, a gap 18 is formed.
  • a screen surface which is to protect against rain or sunlight, is formed by a membrane 20.
  • the membrane 20 is provided with bending bars 21, which are preferably formed elastically.
  • the elastic bending rods 21 have their relaxed state in the retracted arrangement shown on the right.
  • the elastic bending rods 21 and the membrane 20 may be connected, for example, by the elastic bending rods 21 being sewn into the membrane 20.
  • One end of the elastic bending rods 21 is articulated on a first slider element 22, which is displaceable along the inner sleeve 14.
  • the first slide element 22 may, for example, be guided in grooves which are formed in the inner sleeve 14, so that the first slide element 22 is disposed against rotation relative to the inner sleeve 14.
  • the actuation of the first slider element 22 can be done manually, for example, by a corresponding handle or lever element is guided through the outer sleeve 16 to the outside.
  • the outer sleeve 16 has in this case a vertical slot (not shown).
  • the actuation of the first slide element 22 takes place by means of a drive unit (not shown) which effects a vertical movement of the first slide element 22.
  • the elastic bending rods Opposite to the first slide element 22, the elastic bending rods have free ends 23. At these free ends 23, the elastic bending rods 21 are connected to tension cables 24. A correspondingly different end of the traction cables 24 is fastened to a bottom-distal end 26 of the outer sleeve 16.
  • the traction ropes 24 are connected on the one hand at the bottom distal end 26 of the outer sleeve 16 and the other at the free ends 23 with tips 28 of the bending rods 21.
  • the shielding system 10 has a closing element 30, which is provided at a bottom-distal end 32 of the inner sleeve 14.
  • the closing element 30 closes the screen system upwards by covering the inner sleeve 14 and the intermediate space 18. In the retracted arrangement, the screen system 10 is thus closed at the top and the membrane 20 protected from the weather and vandalism.
  • the end member 30 To spend the membrane 20 but from the retracted arrangement in the clamped arrangement, the end member 30 must be opened to a certain extent, so that the traction cables 24 and the elastic bending rods 21 together with the membrane 20 can leave the gap 18.
  • the closing element 30 is height-adjustable by a distance 34.
  • An activation of the closure element 30 can in turn be done manually or by means of a suitable drive element (not shown), which moves the closure element 30 at its distance 34 to the bottom distal end 32 of the inner sleeve 14.
  • the closing element 30 is moved vertically upwards by the distance 34 and then the membrane 20 is pushed upwards together with the elastic bending bars 21 and the traction cables 24.
  • 30 certain wedge elements are provided on the end element, which urge the elastic bending rods 21 radially outward.
  • the elastic bending rods 21 in any case abut the inside of the outer sleeve 16 and thus pass by itself through the distance 34, when the first slide member 22 is moved vertically upwards.
  • the elastic bending rods 21 thus initially move substantially through the distance 34 upwards, without first bending. Only when the traction cables 24 are tightened, they pull on the tips 28 of the elastic bending rods 21 so that they begin to bend.
  • This bending process can be additionally supported by a corresponding assembly of the membrane 20.
  • the membrane 20 is cut in such a way that it fits in the Fig. 1 has shown cross-sectional shape.
  • a circumferential edge of the membrane 20 may be reinforced, for example by means of a thickened nose or edge bars provided in the edge. This not only contributes to a stability of the entire membrane in the clamped arrangement, but also allows the introduction of circumferential forces extending in the radial direction, so that the membrane 20 is partly self-supporting and centering around the inner sleeve 14 takes place.
  • a latching of the first slide element 22 on the inner sleeve 14 is preferably provided.
  • a corresponding blockage may also be provided in the drive element, which moves the first slide element 22 in the vertical direction.
  • the slider element 22 When returning the diaphragm 20 from the clamped arrangement shown on the left to the retracted arrangement shown on the right, the slider element 22 is moved vertically downwards. The tensile force exerted on the tips 28 of the elastic bending rods 21 by the tension cables 24 therefore decreases accordingly, so that the elastic bending rods 21 move back into their straight original shape and set up steeply. By further moving down the first slider element 22, the membrane 20, the elastic bending rods 21 and the tension cables 24 can now be pulled back into the intermediate space 18. Finally, the closing element 30 is then moved down again, so that the gap 18 is closed at the top and the retracted arrangement shown on the right is achieved.
  • first clamping elements are thus formed by the elastic bending bars 21 and second clamping elements by the traction cables 24.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the shield system 10.
  • the same or similar elements are designated by the same reference numerals and will therefore not be described again. In the following, only the differences are discussed.
  • a first clamping element is also formed by elastic bending rods 21 which are connected to the membrane 20.
  • a second clamping element is formed by a spreading element 36, which is formed by the closing element 30 in the illustrated embodiment.
  • the spreader 36 exerts a wedging action on the flex bars 21 so that when they are pushed vertically upward during tightening of the shield system 10, they are laterally deflected radially outward.
  • the contact of the elastic bending rods 21 with the expansion element 36 thus directs the elastic bending rods 21 in their curved shape. This is further supported by a corresponding assembly of the membrane 20 and possibly a reinforced outer periphery or edge portion of the membrane 20.
  • the assembly of the membrane 20 presses the elastic bending rods 21 in abutment with the expansion element 36, so that this can develop its spreading effect.
  • the distance 34 By appropriate dimensioning of the distance 34, the type and strength of the bend can be influenced and, together with the blank of the membrane 20, the appearance of the screen system 10 can thus be influenced.
  • Fig. 3 a third embodiment of the screen system 10 is shown. Like elements are again denoted by the same reference numerals and will not be described again. It only goes into the differences.
  • the first clamping elements are provided by elastic bending rods 37, which are in their relaxed state in the occupied span arrangement. In their relaxed state, the elastic bending rods 37 are therefore in the curved shape shown on the left. In the retracted arrangement shown on the right, however, the elastic bending rods 37 are stretched in a straight shape.
  • the elastic bending rods 37 When clamping the shield system 10, the elastic bending rods 37 thus return from their tensioned in the retracted arrangement state in their relaxed state and thus virtually cause the unfolding process itself.
  • the elastic bending rods 37 When the first slider member 22 is pushed vertically upward and the elastic bending rods 37 emerge through the gap 34 on the gap 18, the elastic bending rods 37 automatically relax radially outwards and move, in particular influenced by the blank of the membrane 20 in the illustrated form.
  • the closing element 30 still exerts an effect as a spreading element 36 on the elastic bending rods 37. Accordingly, a gap 38 between the end member 30 and the elastic bending bars 37 may be formed. Alternatively, however, it may additionally be provided that the closing element 30 additionally acts as a second clamping element as a spreading element 36 on the elastic bending rods 37.
  • the bending energy stored in the retracted arrangement in the elastic bending bars 37 thus assists in bringing the shielding system 10 into the mounted arrangement during the tightening or unfolding.
  • the gravity of gravity can be supportive.
  • the first slider element 22 is held in the retracted arrangement by means of a suitable latching.
  • the bringing of the shield system 10 from the clamped arrangement into the retracted arrangement can take place in the third embodiment with the assistance of a drive element, but also manually only by assisting the earth's gravity.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the screen system 10.
  • the same elements are again denoted by the same reference numerals, in the following, only the differences will be discussed.
  • first clamping elements are formed by elastic bending rods 21 and second clamping elements by pressure rods 40.
  • the pressure rods 40 are arranged on a bottom-remote side 41 of the membrane 20.
  • a second slider element 46 is provided, which is vertically displaceable along the telescopic rod 42 and the inner sleeve 14.
  • the telescopic rod 42 may have grooves to ensure a rotationally secure guidance of the second slider element 46.
  • the pressure rods 40 are connected at their one end to the tip 28 of the bending rods 21 respectively, with their opposite end they are hinged to their second slider element 46.
  • a stop 47 is provided, which limits only the first slider element 22 in its upward movement. This can be done, for example, by guiding the first slider element 22 and the second slider element 46 different grooves along the inner sleeve 14 are provided, and only in the grooves of the inner sleeve 22, which are provided for the first slider element 22, the stop 47 is formed. In this way, the first slider element 22 abuts against the stop 47, and by further movement of the second slider element 46 vertically upward, the compression rods 40 push the tips 28 of the flexures 21 radially outward, thus tensioning the membrane 20.
  • the elastic flexures 21 are connected in the manner described above with the membrane 20, so that the bending of the bending bars 21 is additionally supported by a corresponding blank or a corresponding assembly of the membrane 20.
  • An edge region of the membrane 20 which is reinforced as described above by means of stiffening can also contribute to the tensioning of the membrane 20.
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of the shield system 10.
  • the same elements are again denoted by the same reference numerals, wherein only the differences will be discussed.
  • the fifth embodiment is similar in basic principle to the fourth embodiment.
  • the pressure rods 40 form in their fifth embodiment, the first clamping element, which is articulated by means of the first slider element 22 to the inner sleeve 14.
  • the elastic bending rods 21 in this case form the second clamping element.
  • the elastic bending rods 21 are articulated by means of a second slider element 46 'on the inner side 48 of the outer sleeve 16, wherein the second slider element 46' along the inner side 48 of the tubular outer sleeve 16 is movable.
  • the second slider element 46 'thus not along the inner sleeve 14 but along the inner side 48 of the outer sleeve 16th
  • Fig. 6 a sixth embodiment of the shield system 10 is shown.
  • the same elements are again denoted by the same reference numerals, with only the differences being discussed below.
  • the first clamping elements are formed by pressure rods 40, which are arranged on the distal side 41 of the membrane 20.
  • the membrane 20 itself is not additionally supported by elastic bending rods 21, their shaping is effected only by their packaging.
  • the membrane 20 is secured between the free ends of the push rods 40 and the second slider element 46. Otherwise, the function of the sixth embodiment is the same as that of the fourth embodiment.
  • Fig. 7 a seventh embodiment of the shield system 10 is shown.
  • the same elements are again denoted by the same reference numerals, it will only discuss the differences.
  • the seventh embodiment differs only in that the second slider element 46 'on the inner side 48 of the outer sleeve 16 is arranged. Furthermore, in the Fig. 7 no elastic bending rods 21 provided in the membrane 20 as clamping elements. Only first clamping elements are formed by the pressure rods 40. The functioning of in Fig. 7 otherwise shown in FIG Fig. 5 illustrated fifth embodiment.
  • FIG. 8 an eighth embodiment of the invention is shown. Identical elements are again denoted by the same reference numerals, in the following only the differences are discussed.
  • the first clamping elements are formed by elastic bending rods 37, which assume a relaxed state in the clamped arrangement.
  • the elastic flexures 37 are not connected to the membrane 20. Instead, the membrane 20 is connected to elastic bending bars 21, which have their relaxed state in the retracted arrangement shown on the right. These elastic bending rods 21 are connected to the membrane 20. The tips 28 of the elastic bending rods 21 and 37 are connected together.
  • the elastic bending rods 37 are articulated on a first slider element 22, the elastic bending rods 21 are articulated on a second slider element 46.
  • the first slider element 22 and the second slider element 46 are vertically movable along the inner sleeve 14.
  • the closing element 30 acts as a spreading element 36 on the elastic bending rods 37. However, this is not mandatory.
  • the closure element 30 When the screen system 10 is moved from the retracted arrangement into the clamped arrangement in its eighth embodiment, first the closure element 30 is moved vertically upwards and then the first slider element 22 together with the second slider element 46 is moved upwards. It can be provided that the first slide element 22 and the second slide element 46 are provided in a fixed vertical relationship relative to each other. Alternatively, however, it can also be provided that a stop on the inner sleeve 14 is formed, such as in Fig. 4 for the fourth embodiment has been described in order to limit the vertical movement of the second slide member 46 upwards.
  • the elastic flexures 37 relax radially outwardly, thereby biasing the elastic flexures 21 together with the membrane 20.
  • the closing element 30 act as a spreading element 36 and thus as a third clamping element.
  • FIG. 9 A ninth embodiment of the screen system 10 is shown. The same elements are again denoted by the same reference numerals, it will only discuss the differences.
  • the ninth embodiment substantially corresponds in its operation to the eighth embodiment.
  • the elastic bending rods 21 are not articulated on the inner sleeve 14, but articulated by means of a second slider element 46 'on the inner side 48 of the outer sleeve 16.
  • Fig. 10 a tenth embodiment of the shield system 10 is shown.
  • the same elements are again denoted by the same reference numerals, it will only discuss the differences.
  • the eighth embodiment differs in that in the membrane 20, no elastic bending rods 21 are provided.
  • the shape of the membrane 20 in the clamped arrangement is thus in turn caused by their assembly and correspondingly reinforced edge portions of the membrane 20.
  • First clamping elements are formed only by the elastic bending rods 37.
  • the closing element 30 serve by acting as a spreading element 36, but this is not absolutely necessary.
  • FIG. 11 An eleventh embodiment of the screen system 10 is shown. Identical elements are again denoted by the same reference numerals, in the following only the differences are discussed.
  • the membrane 20 in the eleventh embodiment is not on the inner sleeve 14th hinged, but articulated by means of a second slider element 46 'on the inner side 48 of the outer sleeve 16.
  • Fig. 12 is shown in a cross-sectional view, such as the traction cables 24 of FIG Fig. 1 shown first embodiment may be attached to the outer sleeve 16.
  • Fig. 12 shows the outer sleeve 16, the inner sleeve 14 and located between the outer sleeve 16 and the inner sleeve 14 tubular space 18.
  • the tension cables 24 are guided through openings 52 in the outer sleeve 16.
  • the openings 52 are distributed uniformly over the circumference of the outer sleeve 16.
  • a total of eight traction cables 24 are provided, so that in each case two traction cables 24 enclose an arc angle of 45 °.
  • At the ends of the traction cables 24 thickenings 54 are fixed, which have a larger diameter than the openings 52. In this way, the traction cables 24 can not pass through the openings 52 and can be loaded on train.
  • a base 56 of the first to eleventh embodiment of the shield system 10 may be configured.
  • the outer sleeve 16 and the inner sleeve 14 are pushed.
  • the base 56 itself can then be anchored by means of suitable fasteners 57 in the bottom 12.
  • the fasteners 57 are not mandatory if the base 56 has a correspondingly large diameter, which can avoid tilting and falling over of the shield system 10.
  • the base 56 further includes a termination opening 58 through which rainwater flowing into the gap 18 can drain. It can further be provided that the termination opening 58 either also reaches the interior of the inner sleeve 14 or a passage from the inner sleeve 14 is provided in the intermediate space 18 in order to derive also possibly in the inner sleeve 14 flowing water.
  • a maintenance flap 60 is provided with which the base 56 can be opened and maintenance work on the intermediate space 18 or on the closing opening 58 can be carried out.
  • the closing opening 58 can be cleaned or the first slide element 22 or the second slide element 46, 46 'can be checked in the retracted arrangement.
  • the inner sleeve 14 and / or the outer sleeve 16 extend into the bottom 12, i. the length of the inner sleeve 14 and / or outer sleeve 16 visible above the bottom 12 is shorter than the actual length. In this way, additional stability of the respective screen system 10 can be provided without changing the visible proportions. Due to the increased stability, in turn, it is possible to realize larger spans, since the screen system can absorb larger forces.
  • a second screen system 62 is shown, which is considered as an independent aspect. Like elements are again denoted by the same reference numerals as in the first screen system 10, it will only discuss the differences.
  • the second shielding system 62 is similar in function to the tenth embodiment of the shielding system 10.
  • the elastic bending rods 37 serve as tensioning elements.
  • the terminating element 30 can act as a spreading element 36.
  • the first slider member 22 and the second slider member 46 may be held by a spacer at a fixed relative distance from each other, so that the membrane 20 can be tensioned. Alternatively, however, as it is in Fig. 14 is shown, a stop 47 may be provided on the inner sleeve 14, which limits only the movement of the second slide member 46 upwards.
  • the second shielding system 62 provides a particularly lightweight umbrella construction which can be easily clamped and in particular easily retracted and can be transported manually. For example, it is suitable for use in private areas, on the beach or at campsites.
  • a drive of the first slider element 22 is shown using the example of the sixth embodiment of the shield system 10 in a retracted and a clamped arrangement.
  • the described drive can also be used in combination with all other embodiments of the shielding system 10 or else for driving the second sliding element 46.
  • the same elements are again denoted by the same reference numerals, with only the differences being discussed below.
  • a threaded rod 64 is arranged in the inner sleeve 14.
  • the threaded rod 64 is coupled to a motor 66.
  • a threaded nut 68 is rotatably mounted in the inner sleeve 14.
  • the threaded nut 68 is engaged with the threaded rod 64.
  • a rotation of the threaded rod 64 caused by the motor 66 thus causes a movement of the threaded nut 68 in the longitudinal direction of the inner sleeve or in the vertical direction.
  • the nut 68 can be moved in the inner sleeve 14 by means of the motor up and down.
  • a movement of the threaded nut 68 may be limited upwards or in the direction of the end element 30 by a stop element 70.
  • Fig. 16 is a schematic cross-sectional view of the arrangement of the elements in the Fig. 15 shown drive shown.
  • the same elements are again denoted by the same reference numerals, with only the differences being discussed below.
  • At least one, in the illustrated embodiment, two, parallel to a longitudinal axis of the inner sleeve 14 extending guide slot 74 is provided.
  • the first slider element 22 is rotatably coupled to the threaded nut 68.
  • at least one guide tab 76 on the first slide element 22 is provided which projects respectively through the at least one guide slot 74 and the first slide member 22 rotatably coupled to the threaded nut 68.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schirmsystem (10) mit einer zwischen einer eingefahrenen und einer aufgespannten Anordnung spannbaren Membran (20), einer rohrförmigen Innenhülse (14), einem entlang der rohrförmigen Innenhülse (14) bewegbaren ersten Schieberelement (22), und an dem ersten Schieberelement (22) angelenkten ersten Spannelementen (37) zum Spannen der Membran (20). Des Weiteren weist das Schirmsystem (10) eine rohrförmige Außenhülse (16) derart auf, dass ein Zwischenraum (18) zwischen der Innenhülse (14) und der Außenhülse (16) gebildet ist, und die Membran (20) in dem eingefahrenen Zustand in dem Zwischenraum (18) angeordnet ist (Fig. 8).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schirmsystem mit einer zwischen einer eingefahrenen und einer aufgespannten Anordnung spannbaren Membran, einer rohrförmigen Innenhülse, einem entlang der rohrförmigen Innenhülse bewegbaren ersten Schieberelement, und an dem ersten Schieberelement angelenkten ersten Spannelementen zum Spannen der Membran.
  • Ein solches Schirmsystem ist beispielsweise aus der Druckschrift US 2009/0223545 A1 bekannt.
  • Schirmsysteme sind grundsätzlich im Stand der Technik weit verbreitet. Dabei ist zum einen zwischen tragbaren Schirmsystemen, die zum Schutz von lediglich einer oder zwei Personen dienen, und solchen Schirmsystemen zu unterscheiden, die stationär an einem Ort aufgestellt werden können, um ein größeres Areal, beispielsweise eine Sitzgruppe, vor Regen und/oder Sonneneinstrahlung zu schützen. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich in erster Linie mit solchen stationären Schirmsystemen, die zum Aufstellen bzw. Befestigen am oder im Boden vorgesehen sind. Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung jedoch auch für tragbare Schirmsysteme verwendbar.
  • Neben rein praktischen Aspekten wie der Dichtigkeit gegenüber Regen und/oder Sonneneinstrahlung fällt stationären Schirmsystemen regelmäßig auch ein ästhetischer Aspekt zu, da sie aufgrund ihrer Größe die optische Erscheinung eines größeren Areals maßgeblich prägen können. Um in dieser Hinsicht ein optisch ansprechendes Schirmsystem bzw. einen "Hingucker" präsentieren zu können, besteht am Markt ein fortwährender Bedarf an neuen Formen und Entfaltungsmechanismen. Darüber hinaus stehen jedoch für die Nutzer solcher Schirmsysteme auch technische Aspekte im Vordergrund, beispielsweise einfache und platzsparende Möglichkeiten zum Entfalten bzw. Aufspannen des Schirmsystems.
  • Die eingangs genannte Druckschrift US 2009/0223545 A1 schlägt eine im Boden befestigbare, aber auch transportable Schirmstruktur vor, bei der eine die Schirmfläche bildende Tuchstruktur in den Mast des Schirms einziehbar ist. Auf diese Weise wird die Tuchstruktur in einem eingefahrenen Zustand der Schirmstruktur vor Beschädigungen geschützt. Aufgrund dessen ist der Innenraum des Mastes jedoch im aufgespannten Zustand der Schirmstruktur nach oben hin geschlossen, da sich aus dem Mast die Tuchstruktur entfaltet. In dem aufgespannten Zustand muss die Tuchstruktur daher eine solche Wölbung einnehmen, dass auf den Schirm fallender Regen außen herabfließen kann. Des Weiteren schlägt diese Druckschrift eine Hülle vor, die im eingefahrenen Zustand über den Mast und die außen am Mast anliegenden Spannrippen des Schirms gezogen werden kann, um die Schirmstruktur besser transportieren zu können.
  • Des Weiteren zeigt die Druckschrift DE 103 60 864 A1 mehrere faltbare Schirmkonstruktionen, bei denen die Schirmfläche eine Vielzahl von geometrischen Formen einnehmen kann. Insbesondere ist dort vorgesehen, dass die Schirmfläche aufspannende Arme ausschließlich oberhalb der Schirmfläche liegen und die Schirmfläche nicht durchdringen. In ihrem zusammenfaltbaren Zustand hängt die Schirmfläche dann jedoch lediglich lose herab, was einen optisch wenig ansprechenden Eindruck vermittelt. Des Weiteren ist die Schirmfläche in diesem Zustand anfällig für Beschädigungen sowie Wind- und Wettereinflüsse.
  • Darüber hinaus zeigt die Druckschrift DE 20 2004 01948 U1 weitere Schirmkonstruktionen, die sich dadurch auszeichnen, dass die Schirmfläche von einer Anzahl elastischer Randstäbe aufgespannt wird. Erneut werden oberhalb der Schirmfläche angeordnete Stäbe oder Seile zum Halten der Schirmfläche vorgeschlagen.
  • Des Weiteren zeigt die Druckschrift DE 20 2008 013204 U1 eine Schirmkonstruktion mit einem Masten, an dem verschiebbar ein rohrähnliches Element geführt ist, welches in seiner Position arretiert und gelöst werden kann. Auf diese Weise sollen an einem Mastkopf, d.h. dem bodenfernen Ende des Masts, angelenkte Arme entlastet werden. Diese Arme sind jedoch auch allesamt an der Außenseite des Masts angelenkt, so dass eine Tuchstruktur der Schirmkonstruktion in einem zusammengefalteten Zustand außen und sichtbar herabhängt.
  • Letztlich zeigt die Druckschrift EP 1 602 297 A1 einen teleskopischen Sonnenschirm, bei dem ein Rohr in einem Hülsenelement geführt ist, wobei sich eine im Wesentlichen sichelartige Mastform ergibt. Die Spannung des Schirms ergibt sich dann im Wesentlichen in herkömmlicher, beispielsweise von Handregenschirmen bekannter Art.
  • Allen diesen vorgeschlagenen Schirmsystemen ist gemein, dass eventuell auf den Schirm fallender Regen am Außenrand den Schirm herabtropft.
  • Des Weiteren ist eine Tuchstruktur des Schirmsystems im eingefahrenen Zustand ungeschützt und Wind- und Wettereinflüssen ausgesetzt. Außerdem machen die bisher bekannten Schirmsysteme in einem eingefahrenen Zustand einen eher unansehnlichen Eindruck. Darüber hinaus erfüllen die Schirmsysteme im eingefahrenen Zustand keinen Zweck. Gerade wenn mehrere Schirmsysteme ein größeres Areal, beispielsweise Außenbereiche von Restaurants oder Cafés in Innenstädten, bedecken, wäre es jedoch wünschenswert, den Schirmsystemen auch im eingefahrenen Zustand einen sinnvollen Zweck zukommen zu lassen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schirmsystem anzugeben, bei dem im aufgespannten Zustand das Abfließen von Regenwasser an den Rändern des Schirmsystems vermieden und im eingefahrenen Zustand ein Schutz der Tuchstruktur sowie eine weitere Möglichkeit zur Nutzung des Schirmsystems bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Schirmsystem der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem das Schirmsystem des Weiteren eine rohrförmige Außenhülse derart aufweist, dass ein Zwischenraum zwischen der Innenhülse und der Außenhülse gebildet ist, und die Membran in der eingefahrenen Anordnung in dem Zwischenraum angeordnet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des Schirmsystems wird es möglich, die Membran in der eingefahrenen Anordnung sicher zu lagern. In dem Zwischenraum ist die Membran von der Außenhülse umgeben, so dass sie vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Des Weiteren ist die Membran in der eingefahrenen Anordnung nicht sichtbar, so dass das Schirmsystem einen ästhetisch ansprechenderen Eindruck erweckt. Insbesondere ist also die Membran in der eingefahrenen Anordnung vollständig in dem Zwischenraum angeordnet.
  • Des Weiteren bleibt auf diese Weise in der aufgespannten Anordnung ein Innenraum, beispielsweise die rohrförmige Innenhülse oder der Zwischenraum, frei, so dass die Membran in der aufgespannten Anordnung so geformt sein kann, dass Regenwasser nach innen geleitet wird und durch den Innenraum der rohrförmigen Innenhülse oder den Zwischenraum in den Boden abfließt. Des Weiteren wird es möglich, durch diesen Innenraum beispielsweise elektrische Leitungen zu verlegen, um ein Beleuchtungselement an einem bodenfernen Ende der Innenhülse anzuordnen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass das Schirmsystem in seiner eingefahrenen Anordnung als Beleuchtungseinrichtung bzw. Laterne dient.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
  • Unter dem Begriff "Membran" im erfindungsgemäßen Sinn ist jedwede Art von Material zu verstehen, das für die Ausbildung einer Schirmfläche geeignet ist. Insbesondere sollte das Material hinreichend fest sein, dass es entsprechend gespannt werden kann. Des Weiteren sollte das Material wasserundurchlässig sein und das Abperlen von Regenwasser in Richtung der Innenhülse unterstützen können. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn das Material einen wesentlichen Anteil von Lichtstrahlung nicht hindurchlässt, um auch als Sonnenschutz zu dienen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Spannelemente durch elastische Biegestäbe gebildet sind.
  • Durch die Wahl von elastischen Biegestäben als erste Spannelemente werden besonders vorteilhafte Formgebungen der Membran möglich. Insbesondere ist es möglich, die elastischen Biegestäbe während des Aufspannvorgangs trichterförmig nach oben aus dem Zwischenraum herauszufahren und so eine Entfaltung bzw. ein Aufspannen des Schirmsystems nach Art einer Blüte zu erzeugen.
  • Die gewünschte Formgebung der Membran kann dabei zum Teil durch die Biegesteifigkeit bzw. durch einen Verlauf der Biegesteifigkeit über die Länge der elastischen Biegestäbe als auch durch die Form der Membran selbst beeinflusst werden. Insbesondere kann eine entsprechende Konfektionierung, d.h. ein passender Zuschnitt der Membran, die Biegung der elastischen Biegestäbe beeinflussen und ebenfalls zur Formgebung der Membran in der aufgespannten Anordnung beitragen.
  • Der beschriebene blütenartige Entfaltungsvorgang hat einen wesentlichen vorteilhaften technischen Effekt. Der Entfaltungsvorgang von der eingefahrenen in die aufgespannte Anordnung erfordert keinerlei zusätzlichen Platzbedarf, um das Schirmsystem zu entfalten. So entfällt beispielsweise das Bewegen von um das Schirmsystem herum angeordneten Möbeln oder das Beiseitetreten von Personen, um das Schirmsystem aufzuspannen.
  • Diese möglichen geometrischen Formen der Membran haben darüber hinaus nicht nur den voranstehend beschriebenen Effekt, dass Regenwasser in Richtung des Innenraums der Innenhülse in den Boden abgeleitet werden kann, sondern vermeiden auch, dass sich bei heißem Wetter warme Luft unter dem Schirmsystem staut.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Spannelemente durch Druckstäbe gebildet sind, die auf einer bodenfernen Seite der Membran angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist es besonders einfach möglich, die Membran wie gewünscht aufzuspannen. Insbesondere wird es auf diese Weise möglich, besonders großflächige Schirmsysteme zu spannen. Des Weiteren ist bei dieser Ausführungsform darauf zu achten, dass die Membran entweder an der rohrförmigen Innenhülse oder an einer Innenseite der Außenhülse an einem Anschlag zur Anlage kommt, damit die Druckstäbe an dem diesem Anschlag entgegengesetzten Ende der Membran eine Kraft aufbringen können, die aufgrund des Festliegens der Membran an dem Anschlag zu einer Spannung der Membran führt. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass keinerlei elastische Biegestäbe in der Membran selbst vorgesehen sind. Stattdessen kann vorgesehen sein, dass die Membran ihre gewünschte Form allein aufgrund ihrer entsprechenden Konfektionierung einnimmt.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zweite Spannelemente durch Druckstäbe gebildet sind, die auf einer bodenfernen Seite der Membran angeordnet sind, wobei die elastischen Biegestäbe mit der Membran verbunden sind.
  • Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der voranstehend beschriebenen Ausführungsform, die auf der bodenfernen Seite der Membran angeordneten Druckstäbe bilden jedoch zweite Spannelemente. Zusätzlich unterstützen die ersten Spannelemente das Aufspannen der Membran. Vorzugsweise sind diese ersten Spannelemente in die Membran eingenähte elastische Biegestäbe. Diese können zusätzlich zu einer vorgesehenen entsprechenden Konfektionierung der Membran zur Formgebung der Membran beitragen.
  • Auf diese Weise wird eine verbesserte Formstabilität des Schirmsystems bereitgestellt. Insbesondere, wenn das Schirmsystem größeren Windkräften ausgesetzt ist, kann eine solche Anordnung erster und zweiter Spannelemente dazu dienen, dass das Schirmsystem derartige Windkräfte besser aufnehmen kann. Des Weiteren wird der Vorteil erreicht, dass das Schirmsystem diesen Windkräften nicht starr entgegensteht, sondern um ein gewisses Maß aufgrund der Elastizität der Biegestäbe nachgeben kann und nach Abfallen der Windkräfte in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die elastischen Biegestäbe einen entspannten Zustand in der aufgespannten Anordnung einnehmen.
  • Es ist also vorgesehen, dass die Grundform der elastischen Biegestäbe eine gebogene Form ist, die die elastischen Biegestäbe dann in der aufgespannten Anordnung einnehmen. Während des Aufspannvorgangs werden die elastischen Biegestäbe somit entspannt, wobei die Membran gespannt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Aufspannvorgang, der grundsätzlich entgegen der Erdanziehungskraft gerichtet sein kann, wesentlich vereinfacht wird. Das Verbringen des Schirmsystems von der aufgespannten Anordnung in die eingefahrene Anordnung hingegen, bei der die elastischen Biegestäbe dann aus ihrem entspannten Zustand in eine gerade Form gespannt werden müssen, findet mit Unterstützung der Erdanziehungskraft statt.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die ersten Spannelemente dabei mit der Membran verbunden sind.
  • Grundsätzlich kann somit zwischen zwei Ausgestaltungen unterschieden werden. Zum einen können die ersten Spannelemente bzw. die elastischen Biegestäbe mit der Membran verbunden sein, vorzugsweise sind sie in diese eingenäht, zum anderen können die elastischen Biegestäbe aber auch oberhalb, d.h. an einer bodenfernen Seite der Membran, vorgesehen sein. Im letzteren Fall ist wiederum darauf zu achten, dass ein nicht mit den ersten Spannelementen verbundenes Ende der Membran in dem Zwischenraum an einem Anschlag anliegen kann, um die Membran spannbar zu halten. Sonst hängt die Membran eventuell nicht vollständig gespannt lose durch.
  • Daher kann in einer weiteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform vorgesehen sein, dass in dem Fall, dass die ersten Spannelemente bzw. die elastischen Biegestäbe, die einen entspannten Zustand in der aufgespannten Anordnung einnehmen, auf einer bodenfernen Seite der Membran angeordnet sind, zweite Spannelemente durch elastische Biegestäbe gebildet sind, die mit der Membran verbunden sind und vorzugsweise ihren entspannten Zustand in der aufgespannten Anordnung haben.
  • Auf diese Weise kann wiederum eine verbesserte Formgebung der Membran erzielt werden und verhindert werden, dass diese an bestimmten Stellen lose durchhängt. Somit wird ebenfalls die Stabilität des aufgespannten Schirmsystems gegenüber äußeren Krafteinwirkungen, insbesondere Windkräften, verbessert. Zusätzlich kann selbstverständlich auch hier vorgesehen sein, dass die Membran durch eine entsprechende Konfektionierung bereits im Wesentlichen in ihre gewünschte Form in der aufgespannten Anordnung gezwungen wird.
  • Des Weiteren kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass zweite Spannelemente durch an der Außenhülse angelenkte Zugseile gebildet sind, wobei die ersten Spannelemente mit der Membran verbunden sind.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Zugseile auf der bodennahen Seite der Membran angeordnet sind. Die Zugseile üben somit eine Zugkraft auf die Membran aus und biegen die elastischen Biegestäbe, die die ersten Spannelemente bilden. Auf diese Weise wird die Membran in ihre vorgesehene Form gezwungen. Selbstverständlich kann auch hier wiederum vorgesehen sein, dass die Membran durch eine entsprechende Konfektionierung diese Formgebung unterstützt.
  • In einer Ausführungsform kann des Weiteren vorgesehen sein, dass ein zweites Spannelement durch ein an einem bodenfernen Ende der Innenhülse angeordnetes Spreizelement gebildet ist, wobei die ersten Spannelemente mit der Membran verbunden sind.
  • Die ersten Spannelemente werden in diesem Fall also durch elastische Biegestäbe gebildet, die beispielsweise in die Membran eingenäht sein können. Um die elastischen Biegestäbe dazu zu zwingen, sich während des Aufspannens des Schirmsystems zu biegen, ist an dem bodenfernen Ende der Innenhülse ein Spreizelement vorgesehen, das im Wesentlichen eine Keilwirkung auf den während des Verbringens des Schirmsystems von der eingefahrenen Anordnung in die aufgespannte Anordnung ablaufenden Entfaltungsvorgang ausübt. Die elastischen Biegestäbe, die mit der Membran verbunden sind, können so nicht einfach im Wesentlichen senkrecht nach oben ragen, sondern werden von dem Spreizelement um einen gewissen Winkel von der Vertikalen ausgelenkt und gebogen. Zusätzlich kann erneut die Konfektionierung der Membran die Biegung der elastischen Biegestäbe unterstützen und die Formgebung der Membran beeinflussen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schirmsystem ein zweites Schieberelement aufweist, an dem die Membran angelenkt ist, wobei das zweite Schieberelement entlang der rohrförmigen Innenhülse bewegbar ist.
  • Auf diese Weise ist die Membran fest entlang der rohrförmigen Innenhülse angeordnet und wird sicher in dem Zwischenraum bewegt, wenn das Schirmsystem von der aufgespannten Anordnung in die eingefahrene Anordnung rückgeführt wird. Insbesondere kann ein Anschlag vorgesehen sein, an dem das zweite Schieberelement in der aufgespannten Anordnung anliegt, um ein vollständiges Spannen der Membran zu ermöglichen. Des Weiteren kann in allen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass das zweite Schieberelement in einem festgelegten Abstand zu dem ersten Schieberelement angeordnet ist, beispielsweise mit einer entsprechenden mechanischen Verbindung. Auf diese Weise kann während des Verbringens des Schirmsystems von der aufgespannten Anordnung in die eingefahrene Anordnung die Rückbewegung der Membran in den Zwischenraum unterstützt werden. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Schieberelement allein aufgrund der Erdanziehungskraft während dieses Vorgangs nach unten bewegt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Schirmsystem ein zweites Schieberelement aufweist, an dem die Membran angelegt ist, wobei das zweite Schieberelement entlang einer Innenseite der rohrförmigen Außenhülse bewegbar ist.
  • Auf diese Weise werden im Wesentlichen die selben technischen Vorteile wie voranstehend bereitgestellt, eventuell kann es jedoch des Weiteren von Vorteil sein, wenn das erste Schieberelement und das zweite Schieberelement nicht beide an der rohrförmigen Innenhülse geführt sind, damit keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden müssen, um Kollisionen der beiden Schieberelemente zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Schirmsystem ein an einem bodenfernen Ende der rohrförmigen Innenhülse angeordnetes Abschlusselement aufweist.
  • In einer Ausführungsform kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Abschlusselement das Spreizelement bildet. Das Abschlusselement ist des Weiteren dazu vorgesehen, einen Abschluss nach oben zu bilden, um zu vermeiden, dass Regen oder anderer Schmutz in den Zwischenraum bzw. in die Innenhülse gelangen kann. Das Abschlusselement kann starr vorgesehen sein. In einer weiteren Ausführungsform kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Abstand zwischen dem Abschlusselement und der rohrförmigen Innenhülse verstellbar ist. Insbesondere kann dieser Abstand mittels eines Motors verstellbar sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Abstand während des Verbringens des Schirmsystems von der eingefahrenen Anordnung in die aufgespannte Anordnung und umgekehrt verändert wird, um das Aufspannen bzw. Einfahren zu ermöglichen. Das Abschlusselement kann insbesondere als Lampe ausgestaltet sein, damit das Schirmsystem in der eingefahrenen Anordnung als Beleuchtungseinrichtung dienen kann.
  • Des Weiteren kann in allen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass die Membran an ihrem Rand Aussteifungen aufweist, um den Rand der Membran besser spannbar zu machen. Insbesondere kann der Rand der Membran mittels einer Umnähung, Randstäben oder einer anderen Verdickung ausgestaltet sein. Insbesondere ist diese Aussteifung vollumfänglich vorgesehen, damit die Membran gewissermaßen selbsttragend spannbar ist. Die in der Aussteifung wirkenden Kräfte können so wesentlich zum Aufspannen der Membran beitragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Schirmsystem einen Sockel aufweist, in dem ein bodennahes Ende der Innenhülse und der Außenhülse aufgenommen ist. In diesem Sockel kann insbesondere ein Regenabschluss vorgesehen sein, um durch die Innenhülse oder den Zwischenraum herunter rinnendes Regenwasser abzuführen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der eingefahrenen Anordnung die ersten und/oder die zweiten Spannelemente in dem Zwischenraum angeordnet sind.
  • Auf diese Weise können auch die Spannelemente in dem eingefahrenen Zustand geschützt und aus dem Sichtbereich eines Betrachters gebracht werden.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das eingangs erwähnte Schirmsystem derart weitergebildet ist, dass das Schirmsystem ein entlang der rohrförmigen Innenhülse bewegbares zweites Schieberelement aufweist, an dem die Membran angelenkt ist, wobei an der rohrförmigen Innenhülse ein Anschlag vorgesehen ist, an dem das zweite Schieberelement in der aufgespannten Anordnung anliegt.
  • Auf diese Weise kann eine leichtere, insbesondere tragbare Form des Schirmsystems bereitgestellt werden, bei dem ebenfalls eine Hitzestauung unter der Membran vermieden und das Abführen von Regenwasser durch den Innenraum der Innenhülse ermöglicht wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung wird als eigener Aspekt der Erfindung verstanden und kann in Kombination, aber auch unabhängig von den voranstehend beschriebenen Merkmalen bereitgestellt sein.
  • Des Weiteren kann in allen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass in der Innenhülse ein Gewindestab angeordnet ist. Der Gewindestab kann dabei mit einem Motor gekoppelt sein. Des Weiteren kann in der Innenhülse eine Gewindemutter drehfest gelagert sein, die mit dem Gewindestab in Eingriff befindlich ist. Eine durch den Motor bewirkte Drehung des Gewindestabs bewirkt somit eine Bewegung der Gewindemutter in Längsrichtung der Innenhülse bzw. in vertikaler Richtung. In der Innenhülse kann mindestens ein sich parallel zu einer Längsachse der Innenhülse erstreckender Führungsschlitz vorgesehen sein. Das erste Schieberelement und/oder das zweite Schieberelement können jeweils mit der Gewindemutter, insbesondere drehfest, gekoppelt sein. Es kann eine Führungslasche an dem ersten und/oder dem zweiten Schieberelement vorgesehen sein, die durch den mindestens einen Führungsschlitz ragt und die das erste und/oder das zweite Schieberelement mit der Gewindemutter koppelt.
  • Auf diese Weise kann ein Antrieb des ersten und/oder des zweiten Schieberelements mit robustem Aufbau und geringem Wartungsaufwand bereitgestellt werden, der zudem für einen Betrachter von außen nicht sichtbar ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des Schirmsystems in einer eingefahre-nen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform des Schirmsystems in einer eingefah-renen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform des Schirmsystems in einer eingefahre-nen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 4
    eine vierte Ausführungsform des Schirmsystems in einer eingefahre-nen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 5
    eine fünfte Ausführungsform des Schirmsystems in einer eingefah-renen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 6
    eine sechste Ausführungsform des Schirmsystems in einer eingefah-renen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 7
    eine siebte Ausführungsform des Schirmsystems in einer eingefahre-nen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 8
    eine achte Ausführungsform des Schirmsystems in einer eingefahre-nen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 9
    eine neunte Ausführungsform eines Schirmsystems in einer einge-fahrenen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 10
    eine zehnte Ausführungsform eines Schirmsystems in einer einge-fahrenen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 11
    eine elfte Ausführungsform eines Schirmsystems in einer eingefah-renen und einer aufgespannten Anordnung,
    Fig. 12
    in einer Querschnittsansicht eine mögliche Befestigung von Zug-seilen an einer Außenhülse des Schirmsystems,
    Fig. 13
    eine vergrößerte Detailansicht einer Ausführungsform eines Sockels des Schirmsystems,
    Fig. 14
    ein weiteres Schirmsystem,
    Fig. 15
    eine Darstellung eines Antriebs des ersten und/oder des zweiten Schieberelements am Beispiel der sechsten Ausführungsform des Schirmsystems in einer eingefahrenen und einer aufgespannten An-ordnung, und
    Fig. 16
    in einer Querschnittsansicht schematisch die Anordnung der Ele-mente des Antriebs des ersten und/oder des zweiten Schieberele-ments.
  • Fig. 1 zeigt ein Schirmsystem 10 in einer ersten Ausführungsform.
  • Das Schirmsystem ist dazu vorgesehen, auf einem Boden 12 aufgestellt zu werden. Die in der voranstehenden detaillierten Beschreibung angegebenen Richtungen bzw. Orientierungen beziehen sich demnach auf die in den Figuren dargestellte Ausrichtung des Schirmsystems 10 bezüglich des Bodens 12. Entsprechende relative Angaben wie "oben", "unten", "rechts" und "links" sind entsprechend so definiert, wie es sich aus der Anordnung des Schirmsystems 10 auf dem Boden 12 ergibt. Entsprechend ist in Fig. 1 das Schirmsystem 10 in einer eingefahrenen Anordnung rechts und in einer aufgespannten Anordnung links dargestellt.
  • Das Schirmsystem 10 weist eine, insbesondere rohrförmige, Innenhülse 14 auf. Des Weiteren ist eine, insbesondere rohrförmige, Außenhülse 16 vorgesehen. Die Außenhülse 16 weitet sich nach oben auf. In der Fig. 1 ist dabei ein progressiver Verlauf der Aufweitung nach oben dargestellt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Übergänge bzw. Verläufe der Aufweitung möglich. Bei entsprechender Dimensionierung des Durchmessers der Außenhülse 16 ist es selbstverständlich auch möglich, dass diese keine Aufweitung aufweist.
  • Die Außenhülse 16 umgibt die Innenhülse 14. Zwischen der Außenhülse 16 und der Innenhülse 14 ist daher ein Zwischenraum 18 gebildet. Bevorzugt weisen die Innenhülse 14 und die Außenhülse 16 einen kreisförmigen Querschnitt auf, so dass sich für den Zwischenraum 18 eine ringförmige Querschnittsform ergibt.
  • Eine Schirmfläche, die vor Regen bzw. Sonneneinstrahlung schützen soll, wird durch eine Membran 20 gebildet. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Membran 20 mit Biegestäben 21 versehen, die vorzugsweise elastisch ausgebildet sind. In der dargestellten Ausführungsform haben die elastischen Biegestäbe 21 ihren entspannten Zustand in der rechts dargestellten eingefahrenen Anordnung. Die elastischen Biegestäbe 21 und die Membran 20 können beispielsweise dadurch verbunden sein, dass die elastischen Biegestäbe 21 in die Membran 20 eingenäht sind.
  • Ein Ende der elastischen Biegestäbe 21 ist an einem ersten Schieberelement 22 angelenkt, das entlang der Innenhülse 14 verschiebbar ist. Das erste Schieberelement 22 kann beispielsweise in Nuten geführt sein, die in der Innenhülse 14 ausgebildet sind, damit das erste Schieberelement 22 verdrehsicher relativ zu der Innenhülse 14 angeordnet ist. Durch vertikales Bewegen des ersten Schieberelements 22 können die elastischen Biegestäbe 21 so aus dem Zwischenraum 18 herausgeschoben bzw. in diesen hereingezogen werden. Die Aktuierung des ersten Schieberelements 22 kann manuell erfolgen, beispielsweise indem ein entsprechendes Griffstück bzw. Hebelelement durch die Außenhülse 16 nach außen geführt ist. Die Außenhülse 16 weist in diesem Fall einen vertikalen Schlitz (nicht dargestellt) auf. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Aktuierung des ersten Schieberelements 22 mittels einer Antriebseinheit (nicht dargestellt) erfolgt, die eine vertikale Bewegung des ersten Schieberelements 22 bewirkt.
  • Entgegengesetzt zu dem ersten Schieberelement 22 weisen die elastischen Biegestäbe freie Enden 23 auf. An diesen freien Enden 23 sind die elastischen Biegestäbe 21 mit Zugseilen 24 verbunden. Ein entsprechend anderes Ende der Zugseile 24 ist an einem bodenfernen Ende 26 der Außenhülse 16 befestigt.
  • Somit sind die Zugseile 24 zum einen an dem bodenfernen Ende 26 der Außenhülse 16 und zum anderen an den freien Enden 23 mit Spitzen 28 der Biegestäbe 21 verbunden.
  • Des Weiteren weist das Schirmsystem 10 ein Abschlusselement 30 auf, das an einem bodenfernen Ende 32 der Innenhülse 14 vorgesehen ist. Das Abschlusselement 30 verschließt das Schirmsystem nach oben, indem es die Innenhülse 14 und den Zwischenraum 18 abdeckt. In der eingefahrenen Anordnung ist das Schirmsystem 10 somit nach oben verschlossen und die Membran 20 vor Wettereinflüssen und Vandalismus geschützt.
  • Um die Membran 20 aber von der eingefahrenen Anordnung in die aufgespannte Anordnung zu verbringen, muss das Abschlusselement 30 um ein gewisses Maß geöffnet werden, damit die Zugseile 24 und die elastischen Biegestäbe 21 zusammen mit der Membran 20 den Zwischenraum 18 verlassen können. Hierzu ist vorgesehen, dass das Abschlusselement 30 um einen Abstand 34 höhenverstellbar ist. Eine Aktivierung des Abschlusselements 30 kann wiederum manuell oder mittels eines geeigneten Antriebselements (nicht dargestellt) erfolgen, das das Abschlusselement 30 in seinem Abstand 34 zu dem bodenfernen Ende 32 der Innenhülse 14 bewegt.
  • Somit wird aus der eingefahrenen Anordnung rechts zunächst das Abschlusselement 30 vertikal um den Abstand 34 nach oben bewegt und dann die Membran 20 zusammen mit den elastischen Biegestäben 21 und den Zugseilen 24 nach oben geschoben. Es kann vorgesehen sein, dass an dem Abschlusselement 30 gewisse Keilelemente vorgesehen sind, die die elastischen Biegestäbe 21 radial nach außen drängen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die elastischen Biegestäbe 21 ohnehin innen an der Außenhülse 16 anliegen und so von selbst durch den Abstand 34 hindurch treten, wenn das erste Schieberelement 22 vertikal nach oben bewegt wird. Die elastischen Biegestäbe 21 bewegen sich somit zunächst im Wesentlichen durch den Abstand 34 hindurch nach oben, ohne sich zunächst zu biegen. Erst wenn die Zugseile 24 gestrafft werden, ziehen sie an den Spitzen 28 der elastischen Biegestäbe 21, so dass diese beginnen, sich durchzubiegen.
  • Dieser Biegevorgang kann zusätzlich durch eine entsprechende Konfektionierung der Membran 20 unterstützt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Membran 20 derart zugeschnitten ist, dass sie die in der Fig. 1 dargestellte Querschnittsform aufweist. Des Weiteren kann ein umlaufender Rand der Membran 20 verstärkt ausgebildet sein, beispielsweise mittels einer verdickten Nase oder in dem Rand vorgesehener Randstäbe. Dies trägt nicht nur zu einer Stabilität der gesamten Membran in der aufgespannten Anordnung bei, sondern ermöglicht auch das Einleiten von in radialer Richtung verlaufenden Umfangskräften, so dass die Membran 20 sich zum Teil selbst trägt und eine Zentrierung um die Innenhülse 14 stattfindet.
  • Um die Spannung in der aufgespannten Anordnung zu halten, ist vorzugsweise eine Verrastung des ersten Schieberelements 22 an der Innenhülse 14 vorgesehen. Alternativ kann beispielsweise auch eine entsprechende Blockierung in dem Antriebselement vorgesehen sein, das das erste Schieberelement 22 in vertikaler Richtung bewegt.
  • Bei der Rückführung der Membran 20 von der links dargestellten aufgespannten Anordnung in die rechts dargestellte eingefahrene Anordnung wird das Schieberelement 22 vertikal nach unten bewegt. Die auf die Spitzen 28 der elastischen Biegestäbe 21 ausgeübte Zugkraft durch die Zugseile 24 nimmt daher entsprechend ab, so dass sich die elastischen Biegestäbe 21 in ihre gerade Ursprungsform zurückbewegen und steil nach oben aufstellen. Durch weiteres Herabbewegen des ersten Schieberelements 22 können nun die Membran 20, die elastischen Biegestäbe 21 und die Zugseile 24 zurück in den Zwischenraum 18 gezogen werden. Letztlich wird dann das Abschlusselement 30 wieder herunterbewegt, so dass der Zwischenraum 18 nach oben verschlossen ist und die rechts dargestellte eingefahrene Anordnung erreicht wird.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden folglich erste Spannelemente durch die elastischen Biegestäbe 21 und zweite Spannelemente durch die Zugseile 24 gebildet.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Schirmsystems 10. Gleiche bzw. ähnliche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher nicht erneut beschrieben. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • In der zweiten Ausführungsform wird ein erstes Spannelement ebenfalls durch elastische Biegestäbe 21 gebildet, die mit der Membran 20 verbunden sind. Ein zweites Spannelement wird durch ein Spreizelement 36 gebildet, das in der dargestellten Ausführungsform durch das Abschlusselement 30 gebildet ist. Das Spreizelement 36 übt eine Keilwirkung auf die Biegestäbe 21 aus, so dass diese, wenn sie während des Aufspannens des Schirmsystems 10 vertikal nach oben gedrückt werden, seitlich radial nach außen abgelenkt werden. Der Kontakt der elastischen Biegestäbe 21 mit dem Spreizelement 36 lenkt also die elastischen Biegestäbe 21 in ihre gebogene Form. Dieses wird weiter unterstützt durch eine entsprechende Konfektionierung der Membran 20 und eventuell einen verstärkten Außenumfang bzw. Randabschnitt der Membran 20. Die Konfektionierung der Membran 20 drückt die elastischen Biegestäbe 21 in Anlage an das Spreizelement 36, so dass dieses seine Spreizwirkung entfalten kann. Durch entsprechende Dimensionierung des Abstands 34 kann die Art und Stärke der Biegung beeinflusst und so zusammen mit dem Zuschnitt der Membran 20 das Aussehen des Schirmsystems 10 beeinflusst werden.
  • In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform des Schirmsystems 10 dargestellt. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben. Es wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • In der dritten Ausführungsform werden die ersten Spannelemente durch elastische Biegestäbe 37 bereitgestellt, die ihren entspannten Zustand in der aufgespannten Anordnung einnehmen. In ihrem entspannten Zustand sind die elastischen Biegestäbe 37 also in der links dargestellten gebogenen Form. In der rechts dargestellten eingefahrenen Anordnung sind die elastischen Biegestäbe 37 hingegen in eine gerade Form gespannt.
  • Bei dem Aufspannen des Schirmsystems 10 kehren die elastischen Biegestäbe 37 somit aus ihrem in der eingefahrenen Anordnung gespannten Zustand in ihren entspannten Zustand zurück und bewirken damit quasi von selbst den Entfaltungsvorgang. Wenn das erste Schieberelement 22 vertikal nach oben geschoben wird und die elastischen Biegestäbe 37 durch den Abstand 34 auf den Zwischenraum 18 heraustreten, entspannen sich die elastischen Biegestäbe 37 automatisch radial nach außen und bewegen sich, insbesondere auch beeinflusst durch den Zuschnitt der Membran 20, in die dargestellte Form. Es ist nicht zwingend notwendig, dass das Abschlusselement 30 noch eine Wirkung als Spreizelement 36 auf die elastischen Biegestäbe 37 ausübt. Entsprechend kann ein Spalt 38 zwischen dem Abschlusselement 30 und den elastischen Biegestäben 37 ausgebildet sein. Alternativ kann jedoch zusätzlich vorgesehen sein, dass das Abschlusselement 30 zusätzlich als zweites Spannelement als Spreizelement 36 auf die elastischen Biegestäbe 37 wirkt.
  • Die in der eingefahrenen Anordnung in den elastischen Biegestäben 37 gespeicherte Biegeenergie unterstützt somit während des Aufspannens bzw. der Entfaltung das Verbringen des Schirmsystems 10 in die aufgespannte Anordnung. Für das Einfahren des Schirmsystems 10 ist dann zwar mehr Energie aufzuwenden, hier kann jedoch die Erdanziehungskraft unterstützend wirken. Um das Schirmsystem 10 in der eingefahrenen Anordnung zu halten, kann in dieser, aber auch in allen anderen Ausführungsformen, vorgesehen sein, dass das erste Schieberelement 22 in der eingefahrenen Anordnung mittels einer geeigneten Verrastung festgehalten ist. Das Verbringen des Schirmsystems 10 von der aufgespannten Anordnung in die eingefahrene Anordnung kann in der dritten Ausführungsform mit Unterstützung eines Antriebselements, aber auch manuell lediglich durch Unterstützung der Erdanziehungskraft erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des Schirmsystems 10. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • In der vierten Ausführungsform werden erste Spannelemente durch elastische Biegestäbe 21 und zweite Spannelemente durch Druckstäbe 40 gebildet. Die Druckstäbe 40 sind auf einer bodenfernen Seite 41 der Membran 20 angeordnet.
  • In der vierten Ausführungsform ist der Abstand 34, um den das Abschlusselement 30 von der Innenhülse 14 emporgehoben wird, deutlich größer als bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen. Entsprechend ist eine Teleskopstange 42 vorgesehen, die entlang der Innenhülse 14 vertikal nach oben ausfahrbar ist. Um den gewünschten Verspannungszustand der Membran 20 in der aufgespannten Anordnung zu erzielen, ist vorgesehen, dass eine Bodenhöhe 44 der Spitzen 28 der elastischen Biegestäbe 21 in der aufgespannten Anordnung höher liegt als das Abschlusselement 30. Entsprechend ist die Dimensionierung der elastischen Biegestäbe 21 und der Teleskopstange 42 vorgesehen.
  • An der Teleskopstange 42 ist ein zweites Schieberelement 46 vorgesehen, das entlang der Teleskopstange 42 und der Innenhülse 14 vertikal verschiebbar ist. Auch hier kann die Teleskopstange 42 Nuten aufweisen, um eine verdrehsichere Führung des zweiten Schieberelements 46 sicherzustellen. Die Druckstäbe 40 sind an ihrem einen Ende mit der Spitze 28 der Biegestäbe 21 jeweils verbunden, mit ihrem entgegengesetzten Ende sind sie an ihrem zweiten Schieberelement 46 angelenkt. Während des Verbringens des Schirmsystems 10 von der eingefahrenen in die aufgespannte Anordnung werden das erste Schieberelement 22 und das zweite Schieberelement 46 in der rechts dargestellten eingefahrenen Anordnung vertikal nach oben bewegt. Vorher wurde das Abschlusselement 30 um den Abstand 34 nach oben gefahren. An der Innenhülse 14 ist ein Anschlag 47 vorgesehen, der lediglich das erste Schieberelement 22 in seiner Bewegung nach oben begrenzt. Dies kann beispielsweise geschehen, indem zur Führung des ersten Schieberelements 22 und des zweiten Schieberelements 46 verschiedene Nuten entlang der Innenhülse 14 vorgesehen sind, und lediglich in den Nuten der Innenhülse 22, die für das erste Schieberelement 22 vorgesehen sind, der Anschlag 47 ausgebildet ist. Auf diese Weise schlägt das erste Schieberelement 22 an dem Anschlag 47 an, und durch weitere Bewegung des zweiten Schieberelements 46 vertikal nach oben drücken die Druckstäbe 40 die Spitzen 28 der Biegestäbe 21 radial nach außen und spannen so die Membran 20. Die elastischen Biegestäbe 21 sind in voranstehend beschriebener Weise mit der Membran 20 verbunden, so dass die Biegung der Biegestäbe 21 zusätzlich durch einen entsprechenden Zuschnitt bzw. eine entsprechende Konfektionierung der Membran 20 unterstützt wird. Auch ein wie voranstehend beschrieben durch Aussteifung verstärkt ausgebildeter Randbereich der Membran 20 kann zur Spannung der Membran 20 beitragen.
  • Durch die Druckstäbe 40 ist es möglich, sehr viel Kraft auf die Membran 20 auszuüben. Diese Kraft wirkt zudem in etwa radial nach außen, so dass in dieser Richtung hohe Spannkräfte auftreten. Diese Ausführungsform ist besonders dazu geeignet, ein Schirmsystem 10 mit großem Durchmesser bereitzustellen.
  • Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform des Schirmsystems 10. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Die fünfte Ausführungsform ähnelt in ihrem Grundprinzip der vierten Ausführungsform. Die Druckstäbe 40 bilden in ihrer fünften Ausführungsform jedoch das erste Spannelement, das mittels des ersten Schieberelements 22 an der Innenhülse 14 angelenkt ist. Die elastischen Biegestäbe 21 bilden in diesem Fall das zweite Spannelement. Die elastischen Biegestäbe 21 sind mittels eines zweiten Schieberelements 46' an der Innenseite 48 der Außenhülse 16 angelenkt, wobei das zweite Schieberelement 46' entlang der Innenseite 48 der rohrförmigen Außenhülse 16 bewegbar ist. Im Unterschied zu der vierten Ausführungsform verläuft bei der fünften Ausführungsform das zweite Schieberelement 46' somit nicht entlang der Innenhülse 14 sondern entlang der Innenseite 48 der Außenhülse 16.
  • In Fig. 6 ist eine sechste Ausführungsform des Schirmsystems 10 dargestellt. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • In der sechsten Ausführungsform sind die ersten Spannelemente durch Druckstäbe 40 gebildet, die auf der bodenfernen Seite 41 der Membran 20 angeordnet sind. Die Membran 20 selbst ist nicht durch elastische Biegestäbe 21 zusätzlich gestützt, ihre Formgebung wird lediglich durch ihre Konfektionierung bewirkt. Die Membran 20 ist zwischen den freien Enden der Druckstäbe 40 und dem zweiten Schieberelement 46 befestigt. Ansonsten entspricht die Funktion der sechsten Ausführungsform derjenigen der vierten Ausführungsform.
  • In Fig. 7 ist eine siebte Ausführungsform des Schirmsystems 10 dargestellt. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, es wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Im Vergleich zu der in Fig. 6 dargestellten sechsten Ausführungsform unterscheidet sich die siebte Ausführungsform lediglich dadurch, dass das zweite Schieberelement 46' an der Innenseite 48 der Außenhülse 16 angeordnet ist. Des Weiteren sind in der Fig. 7 keine elastischen Biegestäbe 21 in der Membran 20 als Spannelemente vorgesehen. Es werden lediglich erste Spannelemente durch die Druckstäbe 40 gebildet. Die Funktionsweise der in Fig. 7 dargestellten siebten Ausführungsform entspricht ansonsten der in Fig. 5 dargestellten fünften Ausführungsform.
  • In Fig. 8 ist eine achte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • In der achten Ausführungsform werden die ersten Spannelemente durch elastische Biegestäbe 37 gebildet, die einen entspannten Zustand in der aufgespannten Anordnung einnehmen. Hinsichtlich dieser Biegestäbe 37 gilt also das bereits für die in der Fig. 3 beschriebene dritte Ausführungsform Gesagte. In der dargestellten achten Ausführungsform sind die elastischen Biegestäbe 37 jedoch nicht mit der Membran 20 verbunden. Stattdessen ist die Membran 20 mit elastischen Biegestäben 21 verbunden, die in der rechts dargestellten eingefahrenen Anordnung ihren entspannten Zustand haben. Diese elastischen Biegestäbe 21 sind mit der Membran 20 verbunden. Die Spitzen 28 der elastischen Biegestäbe 21 und 37 sind miteinander verbunden. Die elastischen Biegestäbe 37 sind an einem ersten Schieberelement 22 angelenkt, die elastischen Biegestäbe 21 sind an einem zweiten Schieberelement 46 angelenkt. Das erste Schieberelement 22 und das zweite Schieberelement 46 sind entlang der Innenhülse 14 vertikal bewegbar. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Abschlusselement 30 als Spreizelement 36 auf die elastischen Biegestäbe 37 wirkt. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Bei dem Verbringen des Schirmsystems 10 in seiner achten Ausführungsform von der eingefahrenen Anordnung in die aufgespannte Anordnung wird zunächst das Abschlusselement 30 vertikal nach oben bewegt und dann das erste Schieberelement 22 zusammen mit dem zweiten Schieberelement 46 nach oben gefahren. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Schieberelement 22 und das zweite Schieberelement 46 in einem festen vertikalen Verhältnis relativ zueinander vorgesehen sind. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Anschlag an der Innenhülse 14 ausgebildet ist, wie beispielsweise in Fig. 4 für die vierte Ausführungsform beschrieben wurde, um die vertikale Bewegung des zweiten Schieberelements 46 nach oben zu beschränken. Während der Entfaltung entspannen sich die elastischen Biegestäbe 37 radial nach außen und spannen dadurch die elastischen Biegestäbe 21 zusammen mit der Membran 20. Die Konfektionierung und eventuell verdickte oder mit Randstäben oder mit anderen Aussteifungen ausgestattete Randabschnitte der Membran 20 unterstützen die Spannung und Formgebung der Membran 20. Ergänzend kann, wie bereits voranstehend ausgeführt wurde, das Abschlusselement 30 als Spreizelement 36 und damit als drittes Spannelement wirken.
  • In Fig. 9 ist eine neunte Ausführungsform des Schirmsystems 10 dargestellt. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, es wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die neunte Ausführungsform entspricht in ihrer Wirkungsweise im Wesentlichen der achten Ausführungsform. Die elastischen Biegestäbe 21 sind jedoch nicht an der Innenhülse 14 angelenkt, sondern mittels eines zweiten Schieberelements 46' an der Innenseite 48 der Außenhülse 16 angelenkt.
  • In Fig. 10 ist eine zehnte Ausführungsform des Schirmsystems 10 dargestellt. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, es wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Im Vergleich zu der in Fig. 8 dargestellten achten Ausführungsform unterscheidet sich die zehnte Ausführungsform dadurch, dass in der Membran 20 keine elastischen Biegestäbe 21 vorgesehen sind.
  • Die Formgebung der Membran 20 in der aufgespannten Anordnung wird somit wiederum durch ihre Konfektionierung und entsprechend verstärkt ausgebildete Randabschnitte der Membran 20 bewirkt. Erste Spannelemente sind lediglich durch die elastischen Biegestäbe 37 ausgebildet. Als zweites Spannelement kann das Abschlusselement 30 dienen, indem es als Spreizelement 36 wirkt, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
  • In Fig. 11 ist eine elfte Ausführungsform des Schirmsystems 10 dargestellt. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Verglichen mit der in Fig. 10 dargestellten zehnten Ausführungsform ist die Membran 20 in der elften Ausführungsform nicht an der Innenhülse 14 angelenkt, sondern mittels eines zweiten Schieberelements 46' an der Innenseite 48 der Außenhülse 16 angelenkt.
  • In Fig. 12 ist in einer Querschnittsansicht dargestellt, wie beispielsweise die Zugseile 24 der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform an der Außenhülse 16 befestigt sein können. Fig. 12 zeigt die Außenhülse 16, die Innenhülse 14 und den zwischen der Außenhülse 16 und der Innenhülse 14 befindlichen rohrförmigen Zwischenraum 18. Die Zugseile 24 sind durch Öffnungen 52 in der Außenhülse 16 geführt. Die Öffnungen 52 sind gleichmäßig über den Umfang der Außenhülse 16 verteilt. In der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt acht Zugseile 24 vorgesehen, so dass jeweils zwei Zugseile 24 einen Bogenwinkel von 45° einschließen. An den Enden der Zugseile 24 sind Verdickungen 54 befestigt, die einen größeren Durchmesser als die Öffnungen 52 aufweisen. Auf diese Weise können die Zugseile 24 nicht durch die Öffnungen 52 treten und können auf Zug belastet werden.
  • In Fig. 13 ist in einer Detailansicht gezeigt, wie ein Sockel 56 der ersten bis elften Ausführungsform des Schirmsystems 10 ausgestaltet sein kann. Auf den Sockel 56 sind die Außenhülse 16 und die Innenhülse 14 geschoben. Der Sockel 56 selbst kann dann mittels geeigneter Befestigungselemente 57 in dem Boden 12 verankert sein. Die Befestigungselemente 57 sind jedoch nicht zwingend, wenn der Sockel 56 einen entsprechend großen Durchmesser aufweist, der ein Kippen und Umfallen des Schirmsystems 10 vermeiden kann.
  • Der Sockel 56 weist weiter eine Abschlussöffnung 58 auf, durch die in den Zwischenraum 18 fließendes Regenwasser ablaufen kann. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Abschlussöffnung 58 entweder auch an den Innenraum der Innenhülse 14 heranreicht oder aber ein Durchgang von der Innenhülse 14 in den Zwischenraum 18 vorgesehen ist, um auch eventuell in die Innenhülse 14 strömendes Wasser abzuleiten.
  • Des Weiteren ist eine Wartungsklappe 60 vorgesehen, mit der der Sockel 56 geöffnet werden kann und Wartungsarbeiten am Zwischenraum 18 bzw. an der Abschlussöffnung 58 vorgenommen werden können. So kann die Abschlussöffnung 58 beispielsweise gereinigt oder aber das erste Schieberelement 22 oder das zweite Schieberelement 46, 46' in der eingefahrenen Anordnung überprüft werden.
  • In allen Ausführungsformen des ersten Schirmsystems kann vorgesehen sein, dass sich die Innenhülse 14 und/oder die Außenhülse 16 in den Boden 12 hinein erstrecken, d.h. die über dem Boden 12 sichtbare Länge der Innenhülse 14 und/oder der Außenhülse 16 ist kürzer als die tatsächliche Länge. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Stabilität des jeweiligen Schirmsystems 10 bereitgestellt werden, ohne die sichtbaren Proportionen zu verändern. Aufgrund der erhöhten Stabilität wiederum ist es möglich, größere Spannweiten zu realisieren, da das Schirmsystem größere Kräfte aufnehmen kann.
  • In Fig. 14 ist ein zweites Schirmsystem 62 dargestellt, das als unabhängiger Aspekt angesehen wird. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen wie bei dem ersten Schirmsystem 10 bezeichnet, es wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Das zweite Schirmsystem 62 gleicht in seiner Funktionsweise der zehnten Ausführungsform des Schirmsystems 10. Als Spannelemente dienen die elastischen Biegestäbe 37. Zusätzlich kann das Abschlusselement 30 als Spreizelement 36 wirken. Das erste Schieberelement 22 und das zweite Schieberelement 46 können mittels eines Abstandshalters in einem festen relativen Abstand zueinander gehalten sein, damit die Membran 20 gespannt werden kann. Alternativ kann jedoch auch, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, ein Anschlag 47 an der Innenhülse 14 vorgesehen sein, der lediglich die Bewegung des zweiten Schieberelements 46 nach oben begrenzt. Das zweite Schirmsystem 62 stellt eine besonders leichte Schirmkonstruktion bereit, die einfach aufgespannt werden kann sowie insbesondere leicht eingefahren und manuell transportiert werden kann. So eignet sie sich beispielsweise zur Verwendung im privaten Bereich, am Strand oder auf Campingplätzen.
  • In Fig. 15 ist schematisch ein Antrieb des ersten Schieberelements 22 am Beispiel der sechsten Ausführungsform des Schirmsystems 10 in einer eingefahrenen und einer aufgespannten Anordnung gezeigt. Grundsätzlich der beschriebene Antrieb aber auch in Kombination mit allen anderen Ausführungsformen des Schirmsystems 10 oder auch zum Antrieb des zweiten Schieberelements 46 verwendet werden. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Innenhülse 14 ist ein Gewindestab 64 angeordnet. Der Gewindestab 64 ist mit einem Motor 66 gekoppelt. Des Weiteren ist in der Innenhülse 14 eine Gewindemutter 68 drehfest gelagert. Die Gewindemutter 68 ist mit dem Gewindestab 64 in Eingriff befindlich. Eine durch den Motor 66 bewirkte Drehung des Gewindestabs 64 bewirkt somit eine Bewegung der Gewindemutter 68 in Längsrichtung der Innenhülse bzw. in vertikaler Richtung. Auf diese Weise kann die Gewindemutter 68 in der Innenhülse 14 mittels des Motors nach oben und nach unten bewegt werden. Eine Bewegung der Gewindemutter 68 kann nach oben bzw. in Richtung des Abschlusselements 30 durch ein Anschlagelement 70 beschränkt sein.
  • In Fig. 16 ist schematisch in einer Querschnittsansicht die Anordnung der Elemente des in der Fig. 15 dargestellten Antriebs dargestellt. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Innenhülse 14 ist mindestens ein, in der dargestellten Ausführungsform zwei, sich parallel zu einer Längsachse der Innenhülse 14 erstreckender Führungsschlitz 74 vorgesehen. Das erste Schieberelement 22 ist mit der Gewindemutter 68 drehfest gekoppelt. Dazu ist mindestens eine Führungslasche 76 an dem ersten Schieberelement 22 vorgesehen, die jeweils durch den mindestens einen Führungsschlitz 74 ragt und das erste Schieberelement 22 mit der Gewindemutter 68 drehfest koppelt.

Claims (15)

  1. Schirmsystem (10) mit einer zwischen einer eingefahrenen und einer aufgespannten Anordnung spannbaren Membran (20), einer rohrförmigen Innenhülse (14), einem entlang der rohrförmigen Innenhülse (14) bewegbaren ersten Schieberelement (22), und an dem ersten Schieberelement (22) angelenkten ersten Spannelementen (22, 24, 36, 37, 40) zum Spannen der Membran (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmsystem (10) des Weiteren eine rohrförmige Außenhülse (16) derart aufweist, dass ein Zwischenraum (18) zwischen der Innenhülse (14) und der Außenhülse (16) gebildet ist, und die Membran (20) in dem eingefahrenen Zustand in dem Zwischenraum (18) angeordnet ist.
  2. Schirmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spannelemente durch elastische Biegestäbe (21, 37) gebildet sind.
  3. Schirmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spannelemente (22, 24, 36, 37, 40) durch Druckstäbe (40) gebildet sind, die auf einer bodenfernen Seite (41) der Membran (20) angeordnet sind.
  4. Schirmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Spannelemente durch Druckstäbe (40) gebildet sind, die auf einer bodenfernen Seite (41) der Membran (20) angeordnet sind, wobei die elastischen Biegestäbe (21, 37) mit der Membran (20) verbunden sind.
  5. Schirmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Biegestäbe (37) einen entspannten Zustand in der aufgespannten Anordnung einnehmen.
  6. Schirmsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spannelemente (37) mit der Membran (20) verbunden sind.
  7. Schirmsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spannelemente (37) auf einer bodenfernen Seite (41) der Membran (20) angeordnet sind.
  8. Schirmsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Spannelemente durch elastische Biegestäbe (21) gebildet sind, die mit der Membran (20) verbunden sind.
  9. Schirmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Spannelemente durch an der Außenhülse angelenkte Zugseile (24) gebildet sind, wobei die ersten Spannelemente (21, 37) mit der Membran (20) verbunden sind.
  10. Schirmsystem nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Spannelement durch ein an einem bodenfernen Ende (26) der Innenhülse (14) angeordnetes Spreizelement (36) gebildet ist, wobei die ersten Spannelemente (21, 37) mit der Membran (20) verbunden sind.
  11. Schirmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmsystem (10) ein zweites Schieberelement (46) aufweist, an dem die Membran (20) angelenkt ist, wobei das zweite Schieberelement (46) entlang der rohrförmigen Innenhülse (14) bewegbar ist.
  12. Schirmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmsystem (10) ein zweites Schieberelement (46') aufweist, an dem die Membran (20) angelenkt ist, wobei das zweite Schieberelement (46') entlang einer Innenseite (48) der rohrförmigen Außenhülse (16) bewegbar ist.
  13. Schirmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmsystem (10) ein an einem bodenfernen Ende (32) der rohrförmigen Innenhülse (14) angeordnetes Abschlusselement (30) aufweist.
  14. Schirmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der eingefahrenen Anordnung die ersten und/oder die zweiten Spannelemente (22, 24, 36, 37, 40) in dem Zwischenraum (18) angeordnet sind.
  15. Schirmsystem (62) nach einem der voranstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmsystem (62) ein entlang der rohrförmigen Innenhülse (14) bewegbares zweites Schieberelement (46) aufweist, an dem die Membran (20) angelenkt ist, wobei an der rohrförmigen Innenhülse (14) ein Anschlag (64) vorgesehen ist, an dem das zweite Schieberelement (46) in der aufgespannten Anordnung anliegt.
EP20110185881 2010-10-20 2011-10-20 Schirmsystem Not-in-force EP2443956B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049812 DE102010049812B4 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Schirmsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2443956A2 true EP2443956A2 (de) 2012-04-25
EP2443956A3 EP2443956A3 (de) 2012-11-21
EP2443956B1 EP2443956B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=44970949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110185881 Not-in-force EP2443956B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Schirmsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2443956B1 (de)
DE (1) DE102010049812B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163444A1 (it) * 2016-05-16 2017-11-16 Filippo Rossi Copertura per esterni
US9822545B1 (en) * 2016-04-29 2017-11-21 Disney Enterprises, Inc. Deployable shading structure
CN111911871A (zh) * 2020-07-28 2020-11-10 柯镇武 Led太阳能路灯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102541860B1 (ko) * 2020-12-01 2023-06-12 (주)이엘아트 포켓부를 구비한 파라솔

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360864A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Structurelab Gmbh Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktionen
DE202004019488U1 (de) 2003-12-23 2005-03-17 Structurelab Gmbh Schirmkonstruktionen
EP1602297A1 (de) 2004-06-04 2005-12-07 Activa Leisure Inc. Teleskopischer Sonnenschirmständer
US20090223545A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Andrea Elgin Beyer Umbrella system with support for internal storage of cover and external sliding ribs and stretchers
DE202008013204U1 (de) 2008-10-04 2010-02-25 Structurelab Gmbh Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US141151A (en) * 1873-07-22 Improvement in umbrellas
US3706160A (en) * 1971-08-19 1972-12-19 Harold Leroy Deibert Umbrella and umbrella tree frost cover
DE3808529C1 (en) * 1988-03-15 1989-05-24 Wolfgang 2308 Preetz De Meinhard Umbrella, in particular sun umbrella
DE4008212A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Istvan Szekely Taschenfaltschirm
JPH05161506A (ja) * 1991-12-18 1993-06-29 Youko Mizuno 柄管内に収容されるパラシュート傘
ATA128797A (de) * 1997-07-29 2002-01-15 Sange Gerhard Maschf Gmbh Standschirm
WO2006048026A1 (es) * 2004-11-05 2006-05-11 Juan Manuel Andrade Lopez Paraguas seco
AT9522U1 (de) * 2006-03-14 2007-11-15 Wehdorn Architekten Ziviltechn Trichterschirm form- und montageoptimiert
GB2481001A (en) * 2010-06-04 2011-12-14 Simon Warne Retractable flexible rib umbrella

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360864A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Structurelab Gmbh Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktionen
DE202004019488U1 (de) 2003-12-23 2005-03-17 Structurelab Gmbh Schirmkonstruktionen
EP1602297A1 (de) 2004-06-04 2005-12-07 Activa Leisure Inc. Teleskopischer Sonnenschirmständer
US20090223545A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Andrea Elgin Beyer Umbrella system with support for internal storage of cover and external sliding ribs and stretchers
DE202008013204U1 (de) 2008-10-04 2010-02-25 Structurelab Gmbh Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9822545B1 (en) * 2016-04-29 2017-11-21 Disney Enterprises, Inc. Deployable shading structure
ITUA20163444A1 (it) * 2016-05-16 2017-11-16 Filippo Rossi Copertura per esterni
CN111911871A (zh) * 2020-07-28 2020-11-10 柯镇武 Led太阳能路灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049812A1 (de) 2012-04-26
EP2443956B1 (de) 2014-09-17
EP2443956A3 (de) 2012-11-21
DE102010049812B4 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790013B1 (de) Sonnenschirm
EP2580982B1 (de) Ampelschirm
DE102007021821B4 (de) Schirm
DE102008014372B4 (de) Standschirm
EP0587529B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
EP2864557B1 (de) Wandelbares dachelement, dachkonstruktion und verfahren zum betrieb des dachelements
DE102009019325B4 (de) Sonnenschutzvorrichtung, insbesondere Pavillon, mit öffenbarem Dach
DE202012102348U1 (de) Wandelbares Dachelement und Dachkonstruktion
EP2614746A1 (de) Grundgerüst für einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm, und Schirm mit einem derartigen Grundgerüst
EP2058455A2 (de) Gelenkarmmarkise
EP0984708B1 (de) Standschirm
DE19505707C1 (de) Schirm
DE102015108592B4 (de) Schirm mit einer Vorrichtung zum automatischen Schließen bei Wind
DE102010060149B4 (de) Schirmsystem mit trichterförmiger Membran
CH686551A5 (de) Sonnenschirm.
EP2685029A1 (de) Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand
DE4447341A1 (de) Wetterschutz mit einer aufspannbaren Bespannung, insbesondere Schirm
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
DE202014101944U1 (de) Schirmsystem
DE19932514A1 (de) Solarkocher in Schirmform
DE202012104758U1 (de) Großschirm gemäß dem Hebelgesetz
DE102005009141A1 (de) Aufrollbares Sonnendach
EP2153742A1 (de) Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung
CH711853B1 (de) Schirm.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45B 19/00 20060101AFI20121015BHEP

Ipc: A45B 23/00 20060101ALN20121015BHEP

Ipc: A45B 11/00 20060101ALN20121015BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130827

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140415

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45B 11/00 20060101ALN20140404BHEP

Ipc: A45B 19/00 20060101AFI20140404BHEP

Ipc: A45B 23/00 20060101ALN20140404BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004391

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111020

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Ref country code: DE

Ref document number: 502011004391

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004391

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004391

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004391

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004391

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501