EP2685029A1 - Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand - Google Patents

Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand Download PDF

Info

Publication number
EP2685029A1
EP2685029A1 EP13167836.9A EP13167836A EP2685029A1 EP 2685029 A1 EP2685029 A1 EP 2685029A1 EP 13167836 A EP13167836 A EP 13167836A EP 2685029 A1 EP2685029 A1 EP 2685029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
rod
state
construction
construction state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13167836.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pedro Carradinha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberalp Deutschland GmbH
Original Assignee
Oberalp Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberalp Deutschland GmbH filed Critical Oberalp Deutschland GmbH
Publication of EP2685029A1 publication Critical patent/EP2685029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/30Tents or canopies, in general convertible, e.g. from one type tent to another type tent, from tent to canopy or from tent cover into diverse articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings

Definitions

  • the present invention relates to a tent comprising a linkage system and a tent wall to be supported thereon, wherein the linkage system comprises a plurality of rod segments, which can be locked together to form a continuous rod, and wherein the tent is intended to be adjustable between a transport state, in which the rod segments are dearretiert and in which the linkage system and the tent wall are folded into a suitable for transport configuration, and a first construction state in which the plurality of rod segments are locked together and in which the linkage system and the tent wall are deployed so that the Tent wall enclosing a first volume of space. Furthermore, the present invention relates to a method for adjusting a tent from a first construction state to a second construction state.
  • tents of various types are known in the art, such as dome tents, tunnel tents, ridge tents or pyramid tents.
  • Tents to be used for outdoor activities should have a low pack size and weight to ensure sufficient mobility in the transportation state, but at the same time provide sufficient space and comfort to accommodate one or more persons in construction, and show good resistance to wind and other weather conditions.
  • An essential criterion for the suitability of a tent in the alpine area or even in the expedition area is the wind stability of the tent in the established state.
  • Tents with bow-shaped linkage systems, ie dome tents, geodesic tents or tunnel tents, have proven to be relatively resistant here.
  • the inventors of the present application have also recognized that smaller tents, ie tents with a smaller interior volume, have significantly better stability even in strong winds.
  • a corresponding loss of comfort must be accepted.
  • the user faces the difficult task of selecting the appropriate tent, estimating the expected wind and weather conditions.
  • the transport of a storm-proof bad-weather tent as well as the additional carrying of a larger, more comfortable good-weather tent would be conceivable.
  • the above-mentioned object is achieved by a tent of the type mentioned above, which is intended to be adjustable to a second configuration different from the first construction condition, in which at least one of the rod segments is dearer with respect to an adjacent rod segment and in wherein the linkage system and the tent wall are deployed such that (a) the tent wall encloses a second volume of space that is smaller than the first volume of space and / or (b) the tent has a lower height than in the first state of construction.
  • a tent which can be built into two different states of construction, namely a first, larger construction state, which offers a larger volume volume or greater height and thus more comfort, and a second, smaller construction state, in which the tent is reduced and thus has higher wind stability.
  • a first, larger construction state which offers a larger volume volume or greater height and thus more comfort
  • a second, smaller construction state in which the tent is reduced and thus has higher wind stability.
  • the first construction state differs from the second construction state in the configuration of the linkage system, which basically has the configuration known per se with at least one continuous rod to be constructed from a plurality of joined rod segments.
  • the bar segments When the bar segments are locked together they form a continuous bar, i. they are not bendable to each other.
  • Such a continuous rod may e.g. in the case of dome tents, be stretched overall in an arched form.
  • adjacent rod segments can be deared from each other, meaning that they can be bent off from each other.
  • the adjacent bar segments are preferably not completely separated from each other in the de-energized state, but are advantageously still coupled together in a manner known per se by an elastic connecting means, e.g. through a continuous rubber band. This allows a quick joining or locking of the rod segments for producing the continuous rod.
  • the length of the continuous rod (the sum of the lengths of the locked-together rod segments) is shortened at least by the length of the lost rod segment or the length of the lost rod segments.
  • the concomitant reduction of the linkage system leads to a reduction of the volume of space, which is enclosed by the tent wall held on the linkage system.
  • the tent has a lower height in the second construction state than in the first construction state. The reduced height results in an overall flatter tent construction that provides significantly improved wind stability through reduced windage.
  • the tent has a smaller base area in the second construction state than in the first construction state.
  • the base area available as a surface for attacking the wind total surface of the tent wall can be reduced.
  • Such a reduction of the footprint in the second construction state can be easily achieved by shortening a floor-near area of the tent in the vertical direction in the second construction state, for example by desirably releasing a bottom-contacting end-side bar segment of the pole and is bent or removed, so that the overlying part of the tent can be lowered substantially unchanged.
  • the rod segment, which has been deprived in the second structural state is a rod segment of the continuous rod arranged end-to-end in the first structural state.
  • the deprived rod segment can then be kinked, loosened, or otherwise stowed without affecting the locking of the remaining rod segments to shorten the length of the continuous rod to reduce the volume of the space.
  • the dearret convinced bar segment can then run in the second construction state, in particular along its adjacent rod segment of the linkage system, ie substantially parallel and in the immediate vicinity of the following or previous rod segment. In this way, the dearretiere rod segment can be stowed to save space in the second construction state.
  • a rod segment which is deared in the second structural state can be inserted together with the adjacent rod segment into a common sleeve, for example a pocket connected to the tent wall.
  • a sleeve can serve in an advantageous dual function on the one hand, the holder of the tent wall on the linkage system and on the other hand hold and stow the dearretATOR bar segment in the retracted position, ie, parallel along an adjacent rod segment.
  • the dearretier rod segment is at least one end-side rod segment, in this embodiment, in particular, the end of the continuous rod can also be accommodated in the sleeve and be supported on a bottom of the sleeve.
  • the sleeve also provides a fixation of the rod in the direction of the rod ready, so that the rod can be stretched to form a bow.
  • the tent wall can be mounted in a conventional manner by holding means, such as clips, eyelets or the like on the rod, so that the rod extends inside or outside of the tent wall.
  • the rod can be guided partially or completely within a tube section connected to the tent wall.
  • the rod is at least partially exposed in the first setup state, so that it is accessible for the adjustment of the tent in the second state of construction.
  • the rod is exposed at least so far that a dearret ist of the at least one rod segment can be made by a user from the outside.
  • the tent wall comprises a first and a second tent wall part and that the tent has a storage device, wherein in the first construction state, the first and the second tent wall part are unfolded and in the second construction state first tent wall part is unfolded and the second tent wall part is held by the stowage device in a stowed state.
  • means would be provided to suitably stow the second tent wall part not needed in the reduced, second construction state, so that it does not remain as a loose portion on the tent and may possibly be picked up by the wind.
  • the stowage can in particular be such that even in the second setup state, the tent shows a substantially smooth and tense outer wall and thus a picking up of excess tent wall can be prevented by the wind in the second state of construction.
  • Such a storage device may comprise a horizontally extending zipper.
  • a zipper is easy to use, has high transverse load and can be provided as a water and windproof connection form.
  • it is envisaged to fasten the two partial strips of the zipper on opposite sides of the second tent wall part, so that in the second structural state the second tent wall part can be folded or gathered and the two partial strips of the zipper can be connected to one another, and in the first structural state Zipper may be open to leave sufficient tent wall material, namely the second tent wall part.
  • a zipper alternatively, a velcro closure, a snap fastener or the like could be used.
  • the advantages of the present invention are particularly evident in embodiments in which the continuous rod of the linkage system are elastically stretched to form a bow in both the first buildup condition and the second buildup condition, ie, for example, dome tents / iced gliders or tunnel tents.
  • the end-side, in particular bottom-side bar segments are dearretiert in these tent types to adjust the tent in the second state of construction, the upper part of the tent may remain substantially unchanged in the built state, ie the at least one pole can remain stretched as a bow, and only a lower part of the tent is downsized, so that the upper part of the tent can lower accordingly.
  • a tent constructed in the first construction state can be adjusted to the wind-proof, second construction state with only a few movements.
  • the tent is a geodesic having at least a first and at least a second arcuately tensioned rod, the first rod (rod of the first type) extending from a ground level point over the highest point of the boom system of the tent another ground-level point, and wherein the second pole (second-type pole) extends from a ground-level point over a curved line lying below a curved line of the first pole to another ground-level point.
  • Geodesic tents are known in the art and suitable for use at high wind speeds. In most cases it has two intersecting rods of the first type of the type mentioned above, i. two intersecting poles that run over the highest point of the tent, and also has two more arcuately stretched rods of the aforementioned second type, which circulate in a lower arc line the tent and give the tent additional stability over a conventional dome tent.
  • the second superstructure can be made particularly simple and stable if the length of the first bar in the second superstructure is shorter by at least the length of one bar segment than in the first superstructure and if the length of the second bar is in the second Build state is the same as in the first build state.
  • the tent is transferred from the first state of construction to the second state of construction, it is therefore sufficient to deprive rod segments, in particular respective end-side or near-ground rod segments, of the first rod, while the first Rod segments of the second rod remain locked.
  • the reduction of the height of the tent in the second state of construction can be accomplished by buckling the end-side rod segments of the first rod, while the adjustment the second rod can be limited to a slight reinforcement of the deflection of the second rod or to a slight change in the inclination angle or the support point of the end points of the second rod. This achieves a particularly simple adjustment of the tent.
  • rods of the boom system of the tent in the first construction state and in the second construction state can be supported at the same support points in the vicinity of the soil.
  • a continuous rod of the tent's linkage system e.g. a continuous rod which according to the invention in the first construction state has a different length than in the second construction state, and / or a continuous rod which has the same length in both construction states (eg rod of the second type in a geodesic tent) with its bottom end in fixed first state at a first support point and is fixed in the second construction state in a different from the first support point, second support point.
  • the first and second support points may be individually adapted for the first and second setup conditions (e.g., by providing corresponding support means connected to the tent) to provide optimum fixation of the end of the rod in both assembly conditions.
  • a tent whose linkage system comprises at least one bar of a plurality of bar segments can be adjusted between a first, larger body condition and a second, smaller body condition.
  • a second state of construction according to the invention is provided, in which at least one rod segment of a rod is dearretiert, other rod segments of the same rod, however, are locked together.
  • a usable volume of space is provided, i. the tent is not in the transport state, but the volume of space is smaller than the corresponding volume of the room in the first state of construction.
  • the method is quick and easy to carry out, since a dearret réelle of the rod segment and a stowage of the not required in the second setup condition tent wall part can be done with a few simple steps.
  • a tent of the first aspect of the invention in particular according to one of the advantageous embodiments described above, used to achieve the effects and advantages described above.
  • a tent according to the first embodiment of the invention is generally indicated at 10 and includes a linkage system 12 and a tent wall 14 held to the linkage system 12 in construction.
  • the linkage system 12 in the body condition, directly or indirectly retains the tent wall 14 above a subsurface level U. In this manner defines the tent wall 14 on an underground facing the inside of the tent a usable volume of space for accommodating a person or an object.
  • a tent floor 15 may be provided, which rests on the ground plane and is preferably connected to the tent wall 14 or part of the tent wall 14.
  • the tent 10 may have a rectangular, square or circular base or a base of any shape.
  • the tent of the first embodiment is preferably a geodesic tent and the linkage system 12 has two dome tent poles 16a, 16b, which are each stretched to a bow so that they rise from the subsurface level U upwards and approximately in cross their vertices S with each other.
  • the two dome tent poles 16a, 16b thus form the framework of a dome, which has its highest point in the intersection S of the two dome tent poles 16a, 16b.
  • the linkage system 12 preferably further comprises two geodesic rods 16c, 16d, which are also stretched as arcuately curved rods each between two ground-level end points.
  • the vertex T of the arc shapes of the geodetic bars 16c, 16d is the highest point of the arc shape, but lower than the vertex S of the dome tents 16a, 16b.
  • the structure of a rod 16 of the linkage system 12 is explained in more detail using the example of the dome tent pole 16a.
  • the structure described below is preferably provided for at least one of the rods 16, but is particularly preferably used for several, in particular all tent poles 16.
  • FIG. 1 the first construction state
  • FIG. 1 the locked state
  • the rod segments 16-1, ..., 16-11 may be formed as tubes with a circular cross-section (eg made of aluminum or a plastic fiber material) and at one of its two ends a taper 18, on which the outer circumference of the tube is tapered by about twice the wall thickness of the tube so that a non-tapered adjacent end of an adjacent rod segment the tapered portion 18 can be postponed.
  • a circular cross-section eg made of aluminum or a plastic fiber material
  • the taper 18 Corresponding to the axial length of the taper 18 then takes a kink-proof locking of the two adjacent rod segments.
  • the de-energized state is used to collapse the rod 16 so that the rod segments 16-1,..., 16-11 can be compactly juxtaposed and stowed together with the collapsed tent wall 14 in a packing bag 20 ( FIG. 3 ).
  • This condition is called transport condition.
  • a flexible securing means 21 which, although a certain kinking movement between the rod segments allows in the dearret Being state of the rod segments, but keeps the mutually associated ends in some proximity to each other in the construction of the tent 10 and joining the rod segments to facilitate a quick location of the mutually associated ends of the rod segments.
  • the securing means 21 may be in a conventional manner a continuous rope, in particular an elastic rope, which is fixed only at the two end bar segments 16-1, 16-11 and the intermediate rod segments 16-2, ..., 16 -10 passes substantially freely. In this way, the rod segments 16-1, ..., 16-11 are held in the structural state under bias of the tensioned securing means 21 to each other.
  • a tension in the securing means allows a particularly quick and easy joining of the rod segments in the construction of the linkage system 12.
  • the end points 22a1, 22a2 of the rod 16 are in the first state of construction by those of the other rod segments 16-2, ..., 16-10 remote ends of the end bar segments -16-1, 16-11 defined and are at a ground-level point, ie in the vicinity of the ground plane U to fix the tent or anchored to the ground.
  • the tent 10 may have a first holding device 24 in order to fix an end point 22a1, 22a2 in a predefined position relative to the tent wall 14 or to the tent bottom 15.
  • the first holding device 24 may, for example, have an eye 25 in which a tip 29 of the end point 22a1, 22a2 of the end-side bar segment 16-1, 16-11 can be fixed.
  • the rod 16 is also connected to the tent wall 14 at points lying between the end points 22a1, 22a2.
  • retaining bands, retaining clips or similar connecting means can be used in a manner known per se.
  • the illustrated embodiment uses a hose section 27 which is connected to the tent wall 14, for example sewn to the tent wall 14, and which extends along the outside of the tent wall 14 in accordance with a desired course of the bar 16. In the state of construction, the rod 16 is threaded into this tube section 27 or threaded through it.
  • the second setup state at least one of the bar segments 16-1,..., 16-11 of a bar 16 is set in the locked state, with the remaining bar segments still in the locked state, so that the actual length of the continuous bar 16 in the second Build state is smaller than in the first build state.
  • each of the end bar segments 16-1, 16-11 of a bar 16 can be locked and folded away so that the length of the bar 16 is shortened by two bar segments.
  • the two ends of the rod 16, on which the rod 16 is supported towards the ground plane U, are then formed by the dearret istsstellen or kinking sites, at which the end in the first construction state end bar segments 16-1, 16-11 were.
  • the ends 22a1 ', 22a2' of the bar 16 shortened in the second configuration state are preferably fixed to a second holding device 26 near the underground plane U, so that they can be held at a different location than the ends 22a1, 22a2 of the longer bar 16 in FIG first setup state.
  • a pocket 28 may be provided, in which the end-side bar segments 16-2, 16-10 can be inserted and held together with the associated dearret conducting bar segments 16-1, 16-11 and held:
  • Such a bag 28 may Their dimensions should therefore be such that two parallel abutting rod segments 16-1, 16-2 and 16-10, 16-11 can be accommodated therein.
  • the de-energized bar segments 16-1, 16-11 can be held in the pocket 28 in a predetermined kinked position (along adjacent bar segments 16-2, 16-10 and adjacent thereto).
  • the tent 10 could fix the bottom end portions of the rod 16 at the same position in the first buildup state and in the second buildup state, respectively, by the same holdup device.
  • the linkage system 12 comprises a plurality of continuous rods 16, the rod shortening according to the invention in the second assembly state can be carried out on several or all rods of the linkage system 12.
  • the linkage system 12 comprises rods of a first type, here the dome tent poles 16a, 16b, which are each shorter by at least one rod segment in the second construction state than in the first construction state, and further comprises rods of a second type, here geodesic rods 16c, 16d which have the same length in the second setup state as in the first setup state, that is, which are not shortened in particular during the transition from the first setup state to the second setup state.
  • both in the first setup state and in the second setup state respectively all bar segments in their locked position.
  • a first holding device 30 holds a bottom end 33 of a rod 16d of the second type in a first position in a first position and a second holding device 32 holds this end 33 in FIG second setup state holds at a different from the first position second position.
  • the second position of the second holding device 32 may be lower than the first position of the first holding device 30.
  • a first holding device 30 is disposed at an upper edge of an upwardly pulled portion of the bottom 15, so that they are at one of the height of the edge of the floor 15 is arranged above the background level U, while the second holding device 32 is attached to the ground plane U touching or very close to the arranged area on the bottom 15.
  • the second holding device 32 could also be arranged obliquely below or laterally next to the first holding device 30 in order to reduce a tilt angle of the bar 16d relative to the background plane U to a more acute angle.
  • the reduced in the second construction state linkage system 12 leads to a reduction of the space defined by the pole 12 held on the frame wall 12 volume in the interior of the tent, in particular to a reduction in the height of the tent of a first Height H 1 in the first construction state to a smaller height H 2 in the second construction state. Accordingly, in the second setup state, generally, a lesser amount of material of the tent wall 14 will be required to limit the volume of space.
  • the tent wall 14 can be subdivided into a first tent wall part 34 and a second tent wall part 36, wherein in the first construction state the volume of space is defined by a combination of the first tent wall part 34 and the second tent wall part 36, in particular both the first tent wall part 34 and the second tent wall part Are unfolded or stretched, while in the second construction state, the volume of the tent 10 is essentially defined only by the first tent wall part 34, ie the first tent wall part 34 is unfolded or stretched and the second tent wall part 36 is loose or not curious.
  • the second tent wall part 36 thus corresponds to a part of the tent wall 14 which is not required in the second construction state.
  • the second tent wall portion 36 is stowed in the second construction state, on the one hand to prevent picking of the tent wall part 36 by the wind and on the other hand to ensure a continuous tension or deployment of the first tent wall part 34 in the second construction state.
  • a stowage device may include, for example, a connector 38, here in the form of a zipper, which may interconnect opposite edges 40, 42 of the second tent wall portion 36 in the second structural condition to retain the second tent wall portion 36 in the collapsed or gathered state and the first tent wall portion 34 to keep in the unfolded or tensioned state.
  • the second tent wall portion 36 preferably extends around the tent 10 in the form of a horizontally extending strip near the ground plane U, wherein the edges 40, 42 of this strip can be coupled together by the connector 38. If a zipper is used, a row of teeth of a zipper system can be attached to each of the two edges 40, 42 so that the second tent wall part 36 can be stowed by simply closing the zipper 38.
  • a further simplification of the production results when the second tent wall part 36 directly adjoins a raised outer edge of the bottom 15.
  • Some connectors 38 may have a beginning portion and an end portion to which the two parts of the connector are already connected, although the second tent wall part 36 is deployed in the first construction state. At such end portions or beginning portions of connectors 38, additional loose portions may thus occur in the second construction state.
  • a second connector 44 e.g. in the form of a tension belt or the like, whereby a section lying above the second tent wall part 36 and a section lying below the second tent wall part 36 can be connected to one another.
  • the first connector 38 extends horizontally between two dome tent poles 16a, 16b, such that a second connector 44, for example in the form of a tension belt, is preferably provided proximate the dome tent poles 16a, 16b.
  • the second connector may be z. be attached on the one hand to a bottom end of the hose portion 27 and on the other hand at an upper end of the second holding device 26.
  • the tent 10 In the first state of construction ( FIG. 1 ) are all rod segments 16-1, ..., 16-11 locked together so that the rods 16 have their maximum lengths.
  • the bottom ends 22a1, 22a2 of the dome tent poles 16a, 16b are fixed to the first holders 24.
  • the bottom ends 34 of optionally existing geodesic rods 16 c, 16 d are likewise fixed to respective first holding devices 30.
  • the dome tent poles 16a, 16b are gripped in the vicinity of their respective ends and the end-side bar segments 16-1, 16-11 are dearretiert, in particular by train in the axial direction and Wegknicken.
  • the tube portions 27 into which the rods 16a, 16b are threaded end preferably at a height of at least one rod segment above the ground plane U or are recessed over an axial length of at least about one rod segment ,
  • the deprived rod segments 16-1, 16-11 are bent so far that they rest against each other along their length on the adjacent rod segment, i. they are folded back by about 180 °.
  • the two adjacent and now the end of the respective rod 16a, 16b forming bar segments 16-1, 16-2 on the one side or 16-11, 16-10 on the other side are then fixed to the second holding device 26, in particular inserted into the respective pocket 28.
  • bottom-side ends 34 of the optional geodesic rods 16c, 16d are preferably released from the holding device 30 and coupled to the holding device 32.
  • the linkage system 12 lowers to a second height H 2 and with this also the first tent wall part 34 in an upper region of the tent wall 14, so that a loose arises in the tent wall 14.
  • the connector 38 can then be brought into the closed state, for example by closing the zipper 38. This will be the second tent wall portion 36 is gathered and stowed behind the connector 38 so that it is on a side of the tent wall 14 facing the interior of the tent. By closing the connector 38 thus the tent wall 14 is stretched again, so that the tent 10 is replaced by a substantially smooth outer skin.
  • additional second connectors 44 can be tensioned to tighten the tent wall 14.
  • the tent 10 is now in the second state of construction.
  • the tent 10 can be adjusted to a transport state by all rod segments of all rods 16 are dearretiert, the rods 16 are folded and stowed together with the collapsed tent wall 14 and possibly the collapsed tent bottom 15 in the bag 20 ,
  • FIGS. 5 to 8 show a second embodiment of the present invention.
  • a tent 100 of the second embodiment of the invention is a dome tent having no geodesic rods as described for the first embodiment. All other features and effects described in connection with the first embodiment may also be provided in the second embodiment and will not be explained again at this point.
  • FIGS. 7 and 8 show an example of a canopy 46, which can be used in a tent 10, 100 according to the invention.
  • the canopy 46 extends from an elevated portion of the tent wall 14, such as a portion above an opening of the tent 100 over which the interior of the tent is reachable, and extends in a direction away from the tent. If a remote from the tent 10 end 48 of the canopy 46 is to be attached to the subsurface level U or at least lower than a tent 100 facing the end 50, so can at a lowering of the tent 100 in the transition from the first construction state to the second construction state in the Canopy 46 a lot arise.
  • a tightening of the canopy 46 could be effected in a simple manner in that a fixation point of the end 48 remote from the tent 10, for example the position of a tent plug 52 adhering to the end 48, is set in the transition from the first buildup state to the second buildup state.
  • the canopy 46 has two separate fixing sections 54, 56, wherein a second fixing section 56, on which the canopy 46 is held in the second construction state, between a first fixing portion 54, on which the canopy 46 is held in the first state of construction, and the tent 100 facing the end 50 of the canopy 46 is arranged.
  • the actual length of the canopy 46 between the respective fixing point and the end 100 facing the tent 100 in the second construction state is shorter than in the first construction state, so that there is a further reduction of the tent.
  • the fixation of the end 100 remote from the tent 100 at the first fixing portion 54 is released (for example, by removing the tent plug 52) and is made on the second fixing portion 56 (for example by threading the tent plug 52 and Plugging into the ground).
  • a then not required free section of the tent roof 46 between the first fixation point 54 and the second fixation point 56 can then be taken inwards, so that it is arranged in the tent or the ground plane U facing interior under the canopy 46 and are not picked up by the wind can.
  • the above-described canopy 46 can be used in a similar manner for a tent 10 according to the first embodiment of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Zelt (10) bereit, welches ein Gestängesystem (12) und eine daran zu haltende Zeltwandung (14) umfasst, wobei das Gestängesystem (12) eine Mehrzahl von Stangensegmenten (16-1, ..., 16-11) umfasst, welche zur Bildung einer durchgehenden Stange (16) aneinander arretierbar sind, und wobei das Zelt (10) bestimmungsgemäß verstellbar ist zwischen einem Transportzustand, in welchem die Stangensegmente dearretiert sind und in welchem das Gestängesystem (12) und die Zeltwandung (14) in eine für den Transport geeignete Konfiguration zusammengelegt sind, und einem ersten Aufbauzustand, in welchem die Mehrzahl von Stangensegmenten aneinander arretiert sind und in welchem das Gestängesystem (12) und die Zeltwandung (14) so entfaltet sind, dass die Zeftwandung ein erstes Innenraumvolumen umschließt, wobei das Zelt (10) bestimmungsgemäß in einen von dem ersten Aufbauzustand verschiedenen zweiten Aufbauzustand verstellbar ist, in welchem mindestens eines (16-1, 16-11) der Stangensegmente in Bezug auf ein benachbartes (16-2, 16-10) Stangensegment dearretiert ist und in welchem das Gestängesystem (12) und die Zeltwandung (14) so entfaltet sind, dass die Zeltwandung (14) ein zweites Raumvolumen umschließt, das kleiner ist als das erste Raumvolumen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zelt, welches ein Gestängesystem und eine daran zu haltende Zeltwandung umfasst, wobei das Gestängesystem eine Mehrzahl von Stangensegmenten umfasst, welche zur Bildung einer durchgehenden Stange aneinander arretierbar sind, und wobei das Zelt bestimmungsgemäß verstellbar ist zwischen einem Transportzustand, in welchem die Stangensegmente dearretiert sind und in welchem das Gestängesystem und die Zeltwandung in eine für den Transport geeignete Konfiguration zusammengelegt sind, und einem ersten Aufbauzustand, in welchem die Mehrzahl von Stangensegmenten aneinander arretiert sind und in welchem das Gestängesystem und die Zeltwandung so entfaltet sind, dass die Zeltwandung ein erstes Raumvolumen umschließt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand.
  • Abhängig vom Einsatzzweck sind im Stand der Technik Zelte verschiedener Typen bekannt, beispielsweise Kuppelzelte, Tunnelzelte, Firstzelte oder Pyramidenzelte. Für Outdoor-Aktivitäten zu verwendende Zelte sollten zur Sicherstellung ausreichender Mobilität im Transportzustand ein geringes Packmaß und ein geringes Gewicht aufweisen, gleichzeitig jedoch im Aufbauzustand ausreichend Platz und Komfort für die Unterbringung einer oder mehrerer Personen bieten sowie gute Widerstandsfähigkeit gegen Wind und andere Witterungseinflüsse zeigen. Diese widerstreitenden Ansprüche stellen Konstrukteure von Zelten seit jeher vor neue Herausforderungen.
  • Ein wesentliches Kriterium für die Eignung eines Zelts im alpinen Bereich oder gar im Expeditionsbereich ist die Windstabilität des Zelts im aufgebauten Zustand. Hier haben sich insbesondere Zelte mit bogenförmigen Gestängesystemen, also Kuppelzelte, Geodät-Zelte oder Tunnelzelte, als relativ widerstandsfähig erwiesen. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben darüber hinaus erkannt, dass kleinere Zelte, d.h. Zelte mit geringerem Innenraumvolumen, deutlich bessere Stabilität auch bei starkem Wind aufweisen. Andererseits muss bei Verwendung eines kleineren Zelts ein entsprechender Komfortverlust in Kauf genommen werden. Im Ergebnis steht der Nutzer zu Beginn einer Reise oder Expedition vor der schwierigen Aufgabe, unter Abschätzung der zu erwartenden Wind- und Wetterbedingungen das geeignete Zelt auszuwählen. Alternativ wäre bei entsprechend erhöhtem Transportaufwand die Mitnahme eines sturmsicheren Schlecht-Wetter-Zelts sowie die zusätzliche Mitnahme eines größeren, komfortableren Gut-Wetter-Zelts denkbar.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zelt bereitzustellen, welches einerseits gute Witterungsbeständigkeit, insbesondere hohe Windstabilität, aufweist und andererseits guten Komfort bietet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe gelöst durch ein Zelt der eingangs genannten Art, welches bestimmungsgemäß in einen von dem ersten Aufbauzustand verschiedenen zweiten Aufbauzustand verstellbar ist, in welchem mindestens eines der Stangensegmente in Bezug auf ein benachbartes Stangensegment dearretiert ist und in welchem das Gestängesystem und die Zeltwandung so entfaltet sind, dass (a) die Zeltwandung ein zweites Raumvolumen umschließt, das kleiner ist als das erste Raumvolumen oder/und (b) das Zelt eine geringere Höhe aufweist als im ersten Aufbauzustand. Nach einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird somit ein Zelt bereitgestellt, welches in zwei verschiedene Aufbauzustände aufbaubar ist, nämlichen einen ersten, größeren Aufbauzustand, der ein größeres Raumvolumen bzw. eine größere Höhe und damit mehr Komfort bietet, und einen zweiten, kleineren Aufbauzustand, in welchem das Zelt verkleinert ist und damit höhere Windstabilität aufweist. Im Ergebnis kann der Nutzer das Zelt in Abhängigkeit von tatsächlich herrschenden Witterungsbedingungen in zwei verschiedenen Aufbauzuständen aufbauen und es gelingt, die gegenläufigen Konstruktionsbeschränkungen zwischen Komfort für den Nutzer und Windstabilität aufzubrechen.
  • Erfindungsgemäß unterscheidet sich der erste Aufbauzustand vom zweiten Aufbauzustand in der Konfiguration des Gestängesystems, das grundsätzlich die an sich bekannte Konfiguration mit mindestens einer durchgehenden Stange, die aus einer Mehrzahl von aneinandergefügten Stangensegmenten aufzubauen ist, aufweist. Sind die Stangensegmente aneinander arretiert, so bilden sie eine durchgehende Stange, d.h. sie sind zueinander nicht abknickbar. Eine solche durchgehende Stange kann z.B. bei Kuppelzelten insgesamt in eine Bogenform gespannt sein. Um das Gestängesystem zusammenzulegen, sind benachbarte Stangensegmente voneinander dearretierbar, was bedeutet, dass sie zueinander abknickbar sind. Die benachbarten Stangensegmente sind im dearretierten Zustand vorzugsweise nicht vollständig voneinander getrennt, sondern sind in an sich bekannter Weise vorteilhaft noch durch ein elastisches Verbindungsmittel miteinander gekoppelt, z.B. durch ein durchlaufendes Gummiband. Dies ermöglicht ein schnelles Aneinanderfügen bzw. Arretieren der Stangensegmente zum Herstellen der durchgehenden Stange.
  • In dem zweiten Aufbauzustand ist erfindungsgemäß mindestens eines der Stangensegmente in Bezug auf ein benachbartes Stangensegment dearretiert. Mit anderen Worten ist in diesem Zustand die Länge der durchgehenden Stange (die Summe der Längen der miteinander arretierten Stangensegmente) mindestens um die Länge des dearretierten Stangensegments bzw. die Länge der dearretierten Stangensegmente verkürzt. Die damit einhergehende Verkleinerung des Gestängesystems führt zu einer Verkleinerung des Raumvolumens, das durch die an dem Gestängesystem gehaltene Zeltwandung umschlossen wird. Vorzugsweise weist das Zelt im zweiten Aufbauzustand eine geringere Höhe auf als im ersten Aufbauzustand. Die verringerte Höhe führt zu einer insgesamt flacheren Zeltkonstruktion, die deutlich verbesserte Windstabilität durch verringerte Windangriffsfläche bereitstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Zelt im zweiten Aufbauzustand eine geringere Grundfläche auf als im ersten Aufbauzustand. Durch die Verringerung der Grundfläche kann die als Angriffsfläche für den Wind zur Verfügung stehende Gesamtoberfläche der Zeltwandung reduziert werden. Eine solche Verringerung der Grundfläche im zweiten Aufbauzustand kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass im zweiten Aufbauzustand ein bodennaher Bereich des Zelts im Vergleich zum ersten Aufbauzustand in vertikaler Richtung verkürzt ist, beispielsweise indem ein den Boden kontaktierendes, endseitiges Stangensegment der Stange dearretiert wird und abgeknickt bzw. entfernt wird, so dass der darüber liegende Teil des Zelts im Wesentlichen unverändert abgesenkt werden kann.
  • Aber auch unabhängig von der Veränderung der Grundfläche des Zelts zwischen erstem und zweitem Aufbauzustand wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das im zweiten Aufbauzustand dearretierte Stangensegment ein im ersten Aufbauzustand endseitig angeordnetes Stangensegment der durchgehenden Stange ist. Das dearretierte Stangensegment kann dann ohne Beeinflussung der Arretierung der verbleibenden Stangensegmente abgeknickt, gelöst oder anderweitig verstaut werden, um die Länge der durchgehende Stange zur Reduzierung des Raumvolumens zu verkürzen. Das dearretierte Stangensegment kann in dem zweiten Aufbauzustand dann insbesondere entlang seines benachbarten Stangensegments des Gestängesystems verlaufen, d.h. im Wesentlichen parallel und in unmittelbarer Nähe des folgenden bzw. vorhergehenden Stangensegments. Auf diese Weise kann das dearretierte Stangensegment im zweiten Aufbauzustand platzsparend verstaut werden. Ein im zweiten Aufbauzustand dearretiertes Stangensegment kann in einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform zusammen mit dem benachbarten Stangensegment in eine gemeinsame Hülse, z.B. eine mit der Zeltwandung verbundene Tasche, eingesteckt sein. Eine solche Hülse kann in vorteilhafter Doppelfunktion einerseits der Halterung der Zeltwandung am Gestängesystem dienen und kann andererseits das dearretierte Stangensegment in der eingeklappten Position, d.h. parallel entlang eines benachbarten Stangensegments, halten und verstauen. Handelt es sich bei dem dearretierken Stangensegment um mindestens ein endseitiges Stangensegment, so kann in dieser Ausführungsform insbesondere auch das Ende der durchgehenden Stange in der Hülse aufgenommen sein und sich an einem Boden der Hülse abstützen. Damit stellt die Hülse auch eine Fixierung der Stange in Verlaufsrichtung der Stange bereit, so dass die Stange zur Bildung eines Bogens gespannt werden kann.
  • Zur Halterung der Zeltwandung am Gestängesystem kann die Zeltwandung in an sich bekannter Weise durch Haltemittel, beispielsweise Clips, Ösen oder dergleichen an der Stange angebracht sein, so dass die Stange innerhalb oder außerhalb der Zeltwandung verläuft. Alternativ oder zusätzlich kann die Stange teilweise oder vollständig innerhalb eines mit der Zeltwandung verbundenen Schlauchabschnitts geführt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei vorgeschlagen, dass die Stange im ersten Aufbauzustand zumindest teilweise freigelegt ist, so dass sie zur Verstellung des Zelts in den zweiten Aufbauzustand zugänglich ist. Insbesondere wird daran gedacht, dass die Stange zumindest so weit freigelegt ist, dass durch einen Nutzer von außen eine Dearretierung des mindestens einen Stangensegments vorgenommen werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zeltwandung ein erstes und ein zweites Zeltwandteil umfasst und dass das Zelt eine Staueinrichtung aufweist, wobei im ersten Aufbauzustand das erste und das zweite Zeltwandteil entfaltet sind und im zweiten Aufbauzustand das erste Zeltwandteil entfaltet ist und das zweite Zeltwandteil durch die Staueinrichtung in einem verstauten Zustand gehalten ist. Gemäß dieser Ausführungsform wären Mittel bereitzustellen, um den im verkleinerten, zweiten Aufbauzustand nicht benötigten, zweiten Zeltwandteil geeignet zu verstauen, so dass er nicht als loser Abschnitt am Zelt verbleibt und möglicherweise vom Wind aufgegriffen werden kann. Die Verstauung kann insbesondere derart erfolgen, dass auch im zweiten Aufbauzustand das Zelt eine im Wesentlichen glatte und gespannte Außenwandung zeigt und somit ein Aufgreifen von überschüssiger Zeltwandung durch den Wind im zweiten Aufbauzustand verhindert werden kann.
  • Eine solche Staueinrichtung kann einen horizontal verlaufenden Reißverschluss umfassen. Ein Reißverschluss ist einfach zu bedienen, weist hohe Belastbarkeit in Querrichtung auf und lässt sich als wasser- und winddichte Verbindungsform bereitstellen. Es wird insbesondere daran gedacht, die beiden Teilstreifen des Reißverschlusses auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Zeltwandteil verlaufend zu befestigen, so dass im zweiten Aufbauzustand der zweite Zeltwandteil zusammengelegt oder gerafft werden kann und die beiden Teilstreifen des Reißverschlusses miteinander verbunden werden können, und im ersten Aufbauzustand der Reißverschluss geöffnet sein kann, um ausreichend Zeltwandungsmaterial, nämlich den zweiten Zeltwandteil, auszulassen. Anstelle eines Reißverschlusses könnte alternativ ein Velcro-Verschluss, ein Druckknopfverschluss oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung kommen besonders zum Tragen in Ausführungsformen, in welchen die durchgehende Stange des Gestängesystems sowohl im ersten Aufbauzustand als auch im zweiten Aufbauzustand elastisch zu einem Bogen gespannt sind, d.h. beispielsweise bei Kuppelzelten/lgluzelten oder Tunnelzelten. Werden bei diesen Zelttypen die endseitigen, insbesondere bodenseitigen Stangensegmente dearretiert, um das Zelt in den zweiten Aufbauzustand zu verstellen, so kann der obere Teil des Zelts im Wesentlichen unverändert im aufgebauten Zustand verbleiben, d.h. die mindestens eine Stange kann als Bogen gespannt bleiben, und nur ein unterer Teil des Zelts wird verkleinert, so dass sich der obere Teil des Zelts entsprechend absenken kann. So kann beispielsweise bei einem aufziehenden Unwetter ein im ersten Aufbauzustand aufgebautes Zelt mit wenigen Handgriffen in den windsicheren, zweiten Aufbauzustand verstellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zelt ein Geodät, welches mindestens eine erste und mindestens eine zweite bogenförmig gespannte Stange aufweist, wobei die erste Stange (Stange des ersten Typs) von einem bodennahen Punkt über den höchsten Punkt des Gestängesystems des Zelts zu einem anderen bodennahen Punkt verläuft und wobei die zweite Stange (Stange des zweiten Typs) von einem bodennahen Punkt über eine Bogenlinie, die unterhalb einer Bogenlinie der ersten Stange liegt, zu einem anderen bodennahen Punkt verläuft. Geodät-Zelte sind an sich im Stand der Technik bekannt und für den Einsatz bei hohen Windstärken geeignet. Zumeist weist es zwei sich kreuzende Stangen des ersten Typs der vorstehend genannten Art auf, d.h. zwei kreuzende Stangen, welche über den höchsten Punkt des Zelts laufen, und weist zudem zwei weitere bogenförmig gespannte Stangen des oben genannten zweiten Typs auf, welche in einer niedrigeren Bogenlinie das Zelt umlaufen und dem Zelt zusätzliche Stabilität gegenüber einem herkömmlichen Kuppelzelt verleihen.
  • Für einen solchen Zelttyp hat sich gezeigt, dass der zweite Aufbauzustand besonders einfach und stabil hergestellt werden kann, wenn die Länge der ersten Stange im zweiten Aufbauzustand um mindestens die Länge eines Stangensegments kürzer ist als im ersten Aufbauzustand und wenn die Länge der zweiten Stange im zweiten Aufbauzustand die gleiche ist wie im ersten Aufbauzustand. Bei Überführung des Zelts vom ersten Aufbauzustand in den zweiten Aufbauzustand reicht es somit, Stangensegmente, insbesondere jeweils endseitige bzw. bodennahe Stangensegmente der ersten Stange zu dearretieren, während die Stangensegmente der zweiten Stange arretiert bleiben. Da die erste Stange mit relativ steilem Winkel zum Boden hin führt, während die zweite Stange einen deutlich kleineren Winkel gegenüber der Untergrundebene aufweist, kann die Reduzierung der Höhe des Zelts im zweiten Aufbauzustand durch Wegknicken der endseitigen Stangensegmente der ersten Stange vollzogen werden, während die Verstellung der zweiten Stange auf eine geringfügige Verstärkung der Durchbiegung der zweiten Stange oder auf eine geringfügige Veränderung des Neigungswinkels oder der Abstützpunkt der Endpunkte der zweiten Stange beschränkt werden kann. Dadurch wird eine besonders einfache Verstellung des Zelts erreicht.
  • Grundsätzlich können Stangen des Gestängesystems des Zelts im ersten Aufbauzustand und im zweiten Aufbauzustand an gleichen Abstützpunkten in der Nähe des Bodens abgestützt sein. Um Änderungen in der Geometrie des Zelts beim Übergang zwischen erstem Aufbauzustand und zweitem Aufbauzustand zu erreichen oder auszugleichen, kann es jedoch vorteilhaft sein, dass eine durchgehende Stange des Gestängesystems des Zelts, z.B. eine durchgehende Stange, die erfindungsgemäß im ersten Aufbauzustand eine andere Länge aufweist als im zweiten Aufbauzustand, oder/und eine durchgehende Stange, welche in beiden Aufbauzuständen die gleiche Länge aufweist (z.B. Stange des zweiten Typs in einem Geodät-Zelt) mit ihrem bodenseitigen Ende im ersten Aufbauzustand an einem ersten Abstützpunkt fixiert ist und in dem zweiten Aufbauzustand in einem von dem ersten Abstützpunkt verschiedenen, zweiten Abstützpunkt fixiert ist. Der erste und der zweite Abstützpunkt können somit individuell für den ersten Aufbauzustand bzw. den zweiten Aufbauzustand angepasst werden (z.B. durch Bereitstellung entsprechender Halteeinrichtungen, welche mit dem Zelt verbunden sind), um in beiden Aufbauzuständen eine optimale Fixierung des Endes der Stange zu gewährleisten.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand, wobei das Zelt ein Gestängesystem und eine daran zu haltende Zeltwandung umfasst, wobei das Gestängesystem eine Mehrzahl von Stangensegmenten umfasst, welche zur Bildung einer durchgehenden Stange aneinander arretierbar sind, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Dearretieren eines der Stangensegmente in Bezug auf ein benachbartes Stangensegment,
    • Verkleinern des durch die Zeltwandung umschlossenen Innenraumvolumens,
    • Verstauen eines der Verkleinerung des Innenraumvolumens entsprechenden Zeltwandteils.
  • Durch das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann ein Zelt, dessen Gestängesystem mindestens eine Stange aus einer Mehrzahl von Stangensegmenten umfasst, zwischen einem ersten, größeren Aufbauzustand und einem zweiten, kleineren Aufbauzustand verstellt werden. Hierzu ist erfindungsgemäß ein zweiter Aufbauzustand vorgesehen, in welchem mindestens ein Stangensegment einer Stange dearretiert ist, andere Stangensegmente der gleichen Stange jedoch miteinander arretiert sind. Somit wird auch im zweiten Aufbauzustand ein nutzbares Raumvolumen bereitgestellt, d.h. das Zelt befindet sich nicht im Transportzustand, das Raumvolumen ist jedoch kleiner als das entsprechende Raumvolumen im ersten Aufbauzustand. Das Verfahren ist überdies schnell und einfach auszuführen, da eine Dearretierung des Stangensegments und eine Verstauung des im zweiten Aufbauzustand nicht benötigten Zeltwandteil mit wenigen Handgriffen erfolgen können.
  • Vorteilhaft wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Zelt des ersten Aspekts der Erfindung, insbesondere entsprechend einer der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen, eingesetzt, um die oben beschriebenen Wirkungen und Vorteile zu erzielen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Zelt nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem ersten Aufbauzustand,
    Figur 2
    das in Figur 1 gezeigte Zelt in einem zweiten Aufbauzustand,
    Figur 3
    das in Figur 1 gezeigte Zelt in einem Transportzustand,
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Figur 2 zur Illustration eines dearretierten Stangensegments,
    Figuren 5 und 6
    Ansichten eines ersten und eines zweiten Aufbauzustands für ein Zelt eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und
    Figuren 7 und 8
    Seitenansichten des in Figuren 5 und 6 gezeigten Zelts des zweiten Ausführungsbeispiels in einem ersten bzw. einem zweiten Aufbauzustand.
  • In Figuren 1 bis 4 ist ein Zelt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet und umfasst ein Gestängesystem 12 und eine im Aufbauzustand an dem Gestängesystem 12 gehaltene Zeltwandung 14. Das Gestängesystem 12 hält im Aufbauzustand direkt oder indirekt die Zeltwandung 14 oberhalb einer Untergrundebene U. Auf diese Weise definiert die Zeltwandung 14 auf einer dem Untergrund zugewandten Innenseite des Zelts ein nutzbares Raumvolumen zur Unterbringung einer Person oder eines Gegenstands. Am Boden des Zelts 10 kann ein Zeltboden 15 vorgesehen sein, der auf der Untergrundebene aufliegt und vorzugsweise mit der Zeltwandung 14 verbunden ist oder Teil der Zeltwandung 14 ist. Das Zelt 10 kann eine rechteckige, quadratische oder kreisförmige Grundfläche oder eine Grundfläche beliebiger Form aufweisen. Ohne Beschränkung der Erfindung ist das Zelt des ersten Ausführungsbeispiels vorzugsweise ein Geodät-Zelt und das Gestängesystem 12 weist zwei Kuppelzeltstangen 16a, 16b auf, welche jeweils zu einem Bogen gespannt sind, so dass sie sich von der Untergrundebene U aus aufwärts erheben und sich etwa in ihren Scheitelpunkten S miteinander überkreuzen. Die beiden Kuppelzeltstangen 16a, 16b bilden somit das Gerüst einer Kuppel, die ihren höchsten Punkt im Schnittpunkt S der beiden Kuppelzeltstangen 16a, 16b hat. Zur Bildung eines Geodät-Zelts umfasst das Gestängesystem 12 vorzugsweise ferner zwei Geodät-Stangen 16c, 16d, welche ebenfalls als bogenförmig gekrümmte Stangen jeweils zwischen zwei bodennahen Endpunkten gespannt sind. Der Scheitelpunkt T der Bogenformen der Geodät-Stangen 16c, 16d ist der höchste Punkt der Bogenform, liegt jedoch tiefer als der Scheitelpunkt S der Kuppelzeltstangen 16a, 16b.
  • Nachfolgend wird der Aufbau einer Stange 16 des Gestängesystems 12 am Beispiel der Kuppelzeltstange 16a näher erläutert. Der im Folgenden beschriebene Aufbau ist vorzugsweise für mindestens eine der Stangen 16 vorgesehen, wird besonders bevorzugt jedoch für mehrere, insbesondere alle Zeltstangen 16 verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 3 ist die Kuppelzeltstange 16a aus einer Mehrzahl von Stangensegmenten 16-1, ..., 16-11 aufgebaut, welche sich im ersten Aufbauzustand (Figur 1) im arretierten Zustand befinden, d.h. einander zugewandte Enden der Stangensegmente 16-1, ..., 16-11 sind aneinandergefügt, insbesondere ein Stück weit ineinander eingeschoben, so dass sie hinsichtlich ihrer Relativlage zueinander fixiert sind. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, können die Stangensegmente 16-1, ..., 16-11 als Rohre mit kreisförmigem Querschnitt (z.B. aus Aluminium oder einem Kunststoff-Fasermaterial) ausgebildet sein und an einem ihrer beiden Enden eine Verjüngung 18 aufweisen, an welcher der Außenumfang des Rohrs um etwa das Doppelte der Wandstärke des Rohrs verjüngt ist, so dass ein nichtverjüngtes benachbartes Ende eines benachbarten Stangensegments auf den verjüngten Abschnitt 18 aufgeschoben werden kann. Entsprechend der axialen Länge der Verjüngung 18 erfolgt dann eine verknicksichere Arretierung der beiden benachbarten Stangensegmente.
  • In einem dearretierten Zustand sind die einander zugewandten Enden benachbarter Stangensegmente voneinander gelöst, so dass der Winkel zwischen den Achsen der Stangensegmente im Wesentlichen beliebig veränderbar ist. In an sich bekannter Weise wird der dearretierte Zustand dazu verwendet, die Stange 16 zusammenzulegen, so dass die Stangensegmente 16-1, ..., 16-11 kompakt nebeneinander liegen können und zusammen mit der zusammengelegten Zeltwandung 14 in einem Packsack 20 verstaut werden können (Figur 3). Dieser Zustand wird als Transportzustand bezeichnet.
  • Vorzugsweise verläuft zwischen benachbarten Stangensegmenten 16-1, ..., 16-11 ein flexibles Sicherungsmittel 21, welches im dearretierten Zustand der Stangensegmente zwar eine gewisse Abknick-Bewegung zwischen den Stangensegmenten zulässt, jedoch die einander zugeordneten Enden in gewisser Nachbarschaft zueinander hält, um beim Aufbau des Zelts 10 und Aneinanderfügen der Stangensegmente ein schnelles Auffinden der einander zugeordneten Enden der Stangensegmente zu erleichtern. Das Sicherungsmittel 21 kann in an sich bekannter Weise ein durchgehendes Seil, insbesondere ein elastisches Seil, sein, welches nur an den beiden endseitigen Stangensegmenten 16-1, 16-11 fixiert ist und die dazwischen liegenden Stangensegmente 16-2, ..., 16-10 im Wesentlichen frei durchläuft. Auf diese Weise sind die Stangensegmente 16-1, ..., 16-11 im Aufbauzustand unter Vorspannung des gespannten Sicherungsmittels 21 aneinander gehalten. Darüber hinaus erlaubt eine Spannung im Sicherungsmittel ein besonders schnelles und einfaches Aneinanderfügen der Stangensegmente beim Aufbau des Gestängesystems 12.
  • Die Endpunkte 22a1, 22a2 der Stange 16 (hier der ersten Kuppelzeltstange 16a) sind im ersten Aufbauzustand durch die von den anderen Stangensegmenten 16-2, ..., 16-10 entfernt liegenden Enden der endseitigen Stangensegmente -16-1, 16-11 definiert und sind an einem bodennahen Punkt, d.h. in der Nähe der Untergrundebene U am Zelt zu fixieren oder am Erdboden zu verankern. Hierzu kann das Zelt 10 eine erste Halteeinrichtung 24 aufweisen, um einen Endpunkt 22a1, 22a2 in vordefinierter Position relativ zur Zeltwandung 14 bzw. zum Zeltboden 15 zu fixieren. Die erste Halteeinrichtung 24 kann z.B. eine Öse 25 aufweisen, in welcher eine Spitze 29 des Endpunkts 22a1, 22a2 des endseitigen Stangensegments 16-1, 16-11 fixiert werden kann. Die Stange 16 ist darüber hinaus an zwischen den Endpunkten 22a1, 22a2 liegenden Stellen mit der Zeltwandung 14 verbunden. Hierzu können in an sich bekannter Weise Haltebänder, Halteclipse oder ähnliche Verbindungsmittel eingesetzt werden. Beispielhaft verwendet das illustrierte Ausführungsbeispiel einen Schlauchabschnitt 27, welcher mit der Zeltwandung 14 verbunden ist, beispielsweise an der Zeltwandung 14 angenäht ist, und welcher sich entlang der Außenseite der Zeltwandung 14 entsprechend einem Sollverlauf der Stange 16 erstreckt. Im Aufbauzustand ist die Stange 16 in diesen Schlauchabschnitt 27 eingefädelt bzw. durch diesen hindurchgefädelt.
  • Nachfolgend wird ein verkleinerter, zweiter Aufbauzustand des Zelts 10 beschrieben, welcher in Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Erfindungsgemäß ist im zweiten Aufbauzustand mindestens eines der Stangensegmente 16-1, ..., 16-11 einer Stange 16 in den dearretierten Zustand verstellt, wobei die verbleibenden Stangensegmente weiterhin im arretierten Zustand sind, so dass die tatsächliche Länge der durchgehenden Stange 16 im zweiten Aufbauzustand kleiner ist als im ersten Aufbauzustand. Zum Beispiel können jeweils die endseitigen Stangensegmente 16-1, 16-11 einer Stange 16 dearretiert werden und weggeklappt werden, so dass die Länge der Stange 16 um zwei Stangensegmente verkürzt wird. Die beiden Enden der Stange 16, an welchen sich die Stange 16 zur Untergrundebene U hin abstützt, sind dann durch die Dearretierungsstellen oder Abknickstellen gebildet, an welchen die im ersten Aufbauzustand endseitigen Stangensegmente 16-1, 16-11 dearretiert wurden.
  • Die Enden 22a1', 22a2' der im zweiten Aufbauzustand verkürzten Stange 16 werden vorzugsweise an einer zweiten Halteeinrichtung 26 in der Nähe der Untergrundebene U fixiert, so dass sie an einer anderen Stelle gehalten werden können als die Enden 22a1, 22a2 der längeren Stange 16 im ersten Aufbauzustand. Beispielsweise kann als zweite Halteeinrichtung 26 eine Tasche 28 vorgesehen sein, in welche die endseitigen Stangensegmente 16-2, 16-10 jeweils zusammen mit den zugeordneten dearretierten Stangensegmenten 16-1, 16-11 eingeführt und gehalten werden können: Eine solche Tasche 28 kann hinsichtlich ihrer Abmessungen demnach so bemessen sein, dass zwei parallel aneinander anliegende Stangensegmente 16-1, 16-2 bzw. 16-10, 16-11 darin aufgenommen werden können. Gleichzeitig können im zweiten Aufbauzustand die dearretierten Stangensegmente 16-1, 16-11 in der Tasche 28 in vorbestimmter abgeknickter Stellung (entlang der benachbarten Stangensegmente 16-2, 16-10 und an diesen anliegend) gehalten werden. In einer alternativen Variante könnte das Zelt 10 die bodenseitigen Endabschnitte der Stange 16 im ersten Aufbauzustand sowie im zweiten Aufbauzustand jeweils durch die gleiche Halteeinrichtung an der gleichen Position fixieren.
  • Umfasst das Gestängesystem 12 eine Mehrzahl von durchgehenden Stangen 16, so kann die erfindungsgemäße Stangenverkürzung im zweiten Aufbauzustand an mehreren oder an allen Stangen des Gestängesystems 12 vorgenommen werden. Im illustrierten Ausführungsbeispiel umfasst das Gestängesystem 12 Stangen eines ersten Typs, hier die Kuppelzeltstangen 16a, 16b, welche im zweiten Aufbauzustand jeweils um mindestens ein Stangensegment kürzer sind als im ersten Aufbauzustand, und umfasst ferner Stangen eines zweiten Typs, hier Geodät-Stangen 16c, 16d, welche im zweiten Aufbauzustand die gleiche Länge aufweisen wie im ersten Aufbauzustand, d.h. welche insbesondere beim Übergang vom ersten Aufbauzustand zum zweiten Aufbauzustand nicht verkürzt werden. Im illustrierten Ausführungsbeispiel sind in den Geodät-Stangen 16c, 16d sowohl im ersten Aufbauzustand als auch im zweiten Aufbauzustand jeweils alle Stangensegmente in ihrer arretierten Stellung. Um eine Absenkung des Gestängesystems 12 im zweiten Aufbauzustand auch ohne Verkürzung der Stangen des zweiten Typs 16c, 16d zu ermöglichen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Stangen 16c, 16d im zweiten Aufbauzustand in einem etwas anderen Verlaufsweg entlang der Zeltwandung 14 zu führen, d.h. die Bogenform der Stangen 16c, 16d im zweiten Aufbauzustand zu verändern. Bevorzugt wird jedoch alternativ oder zusätzlich die Bereitstellung von mindestens zwei separaten Halteeinrichtungen 30, 32, von denen eine erste Halteeinrichtung 30 ein bodenseitiges Ende 33 einer Stange 16d des zweiten Typs im erste Aufbauzustand an einer ersten Position hält und eine zweite Halteeinrichtung 32 dieses Ende 33 im zweiten Aufbauzustand an einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position hält. Die zweite Position der zweiten Halteeinrichtung 32 kann dabei tiefer liegen als die erste Position der ersten Halteeinrichtung 30. Im illustrierten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine erste Halteeinrichtung 30 an einem oberen Rand eines nach oben gezogenen Abschnitts des Bodens 15 angeordnet, so dass sie um einen der Höhe des Rands des Bodens 15 entsprechenden Betrag oberhalb der Untergrundebene U angeordnet ist, während die zweite Halteeinrichtung 32 an einem die Untergrundebene U berührenden oder sehr dicht daran angeordneten Bereich am Boden 15 angebracht ist. Ein Lösen des bodenseitigen Endes 33 der Stange 16d von der ersten Halteeinrichtung 30 und Fixieren des Endes 33 an der zweiten Halteeinrichtung 32 bewirkt somit beim Übergang vom ersten Aufbauzustand in den zweiten Aufbauzustand eine entsprechende Absenkung der Stange 16d. Die zweite Halteeinrichtung 32 könnte alternativ auch schräg unterhalb oder seitlich neben der ersten Halteeinrichtung 30 angeordnet sein, um einen Neigungswinkel der Stange 16d relativ zur Untergrundebene U zu einem spitzeren Winkel hin zu verkleinern.
  • Das im zweiten Aufbauzustand verkleinerte Gestängesystem 12 führt zu einer Verkleinerung des von der am Gestängesystem 12 gehaltenen Zeltwandung 14 definierten Raumvolumens im Inneren des Zelts, insbesondere zu einer Reduzierung der Höhe des Zelts von einer ersten Höhe H1 im erste Aufbauzustand zu einer kleineren Höhe H2 im zweiten Aufbauzustand. Dementsprechend wird im zweiten Aufbauzustand im Allgemeinen eine geringere Menge an Material der Zeltwandung 14 zur Begrenzung des Raumvolumens erforderlich sein. Die Zeltwandung 14 kann dabei unterteilt werden in einen ersten Zeltwandteil 34 und einen zweiten Zeltwandteil 36, wobei im ersten Aufbauzustand das Raumvolumen durch eine Kombination des ersten Zeltwandteil 34 und des zweiten Zeltwandteils 36 definiert wird, insbesondere sowohl der erste Zeltwandteil 34 als auch der zweite Zeltwandteil 36 entfaltet oder gespannt sind, während im zweiten Aufbauzustand das Raumvolumen des Zelts 10 im Wesentlichen nur durch den ersten Zeltwandteil 34 definiert wird, d.h. der erste Zeltwandteil 34 entfaltet oder gespannt ist und der zweite Zeltwandteil 36 lose bzw. nicht gespannt ist. Der zweite Zeltwandteil 36 entspricht somit einem im zweiten Aufbauzustand nicht benötigten Teil der Zeltwandung 14.
  • Vorzugsweise wird der zweite Zeltwandteil 36 im zweiten Aufbauzustand verstaut, um einerseits ein Aufgreifen des Zeltwandteils 36 durch den Wind zu verhindern und andererseits eine durchgehende Spannung bzw. Entfaltung des ersten Zeltwandteil 34 im zweiten Aufbauzustand sicherzustellen. Eine solche Stauvorrichtung kann z.B. einen Verbinder 38, hier in Form eines Reißverschlusses, umfassen, welcher gegenüberliegende Ränder 40, 42 des zweiten Zeltwandteils 36 im zweiten Aufbauzustand miteinander verbinden kann, um den zweiten Zeltwandteil 36 im zusammengefalteten oder gerafften Zustand zu halten und den ersten Zeltwandteil 34 im entfalteten bzw. gespannten Zustand zu halten. Im illustrierten Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, dass sich der zweite Zeltwandteil 36 vorzugsweise in Form eines horizontal verlaufenden Streifens in der Nähe der Untergrundebene U um das Zelt 10 herum erstreckt, wobei die Ränder 40, 42 dieses Streifens durch den Verbinder 38 miteinander koppelbar sind. Wird ein Reißverschluss verwendet, so kann an jedem der beiden Ränder 40, 42 je eine Zahnreihe eines Reißverschlusssystems befestigt werden, so dass das Verstauen des zweiten Zeltwandteils 36 durch einfaches Schließen des Reißverschlusses 38 erfolgen kann.
  • Eine weitere Vereinfachung der Herstellung ergibt sich, wenn der zweite Zeltwandteil 36 unmittelbar an einen hochgezogenen äußeren Rand des Bodens 15 angrenzt. Dazu kann an dem äußeren bzw. oberen Rand des Bodens 15, in horizontaler Richtung um das Zelt 10 herum verlaufend dann sowohl ein Teil eines Reißverschlusses als auch ein unterer Rand des zweiten Zeltwandteils 36 befestigt, insbesondere angenäht sein, während an einem horizontal um das Zelt 10 herum verlaufenden, unteren Rand des ersten Zeltwandteils 34 sowohl der andere Teil des Reißverschlusses als auch der obere Rand des zweiten Zeltwandteil 36 angenäht sein können.
  • Einige Verbinder 38, insbesondere ein Reißverschluss, können einen Anfangsabschnitt und einen Endabschnitt aufweisen, an welchem die beiden Teile des Verbinders bereits miteinander verbunden sind, obwohl der zweite Zeltwandteil 36 im ersten Aufbauzustand entfaltet ist. An solchen Endabschnitten oder Anfangsabschnitten von Verbindern 38 können somit zusätzliche lose Abschnitte im zweiten Aufbauzustand auftreten. Vorteilhaft kann zur Straffung dieser losen Abschnitte im zweiten Aufbauzustand ein zweiter Verbinder 44, z.B. in Form eines Spanngurts oder dergleichen, bereitgestellt werden, wodurch ein oberhalb des zweiten Zeltwandteils 36 liegender Abschnitt und ein unterhalb des zweiten Zeltwandteils 36 liegender Abschnitt miteinander verbunden werden können. Im illustrierten Ausführungsbeispiel erstreckt sich beispielsweise der erste Verbinder 38 (z.B. Reißverschluss) in horizontaler Richtung zwischen zwei Kuppelzeltstangen 16a, 16b, so dass vorzugsweise in der Nähe der Kuppelzeltstangen 16a, 16b jeweils ein zweiter Verbinder 44, beispielsweise in Form eines Spanngurts vorgesehen ist. Der zweite Verbinder kann z.b. einerseits an einem bodenseitigen Ende des Schlauchabschnitts 27 und andererseits an einem oberen Ende der zweiten Halteeinrichtung 26 befestigt sein.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Verstellen des Zelts 10 vom ersten Aufbauzustand in den zweiten Aufbauzustand für ein Zelt 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Im ersten Aufbauzustand (Figur 1) sind alle Stangensegmente 16-1, ..., 16-11 aneinander arretiert, so dass die Stangen 16 ihre größtmöglichen Längen aufweisen. Die bodenseitigen Enden 22a1, 22a2 der Kuppelzeltstangen 16a, 16b sind an den ersten Halteeinrichtungen 24 fixiert. Die bodenseitigen Enden 34 von gegebenenfalls vorhandenen Geodät-Stangen 16c, 16d sind ebenfalls an jeweiligen ersten Halteeinrichtungen 30 fixiert. Zur Verstellung in den zweiten Aufbauzustand werden die Kuppelzeltstangen 16a, 16b in der Nähe ihrer jeweiligen Enden ergriffen und die endseitigen Stangensegmente 16-1, 16-11 werden dearretiert, insbesondere durch Zug in axialer Richtung und Wegknicken. Damit die Endabschnitte der Stangen 16a, 16b zugänglich sind, enden die Schlauchabschnitte 27, in welche die Stangen 16a, 16b eingefädelt sind, vorzugsweise in einer Höhe von mindestens einem Stangensegment oberhalb der Untergrundebene U oder sind über eine axiale Länge von mindestens ungefähr einem Stangensegment ausgespart.
  • Die dearretierten Stangensegmente 16-1, 16-11 werden soweit abgeknickt, bis sie über ihre Länge hinweg wieder am benachbarten Stangensegment anliegen, d.h. sie werden um etwa 180° zurück geklappt. Die beiden so aneinanderliegenden und nun das Ende der jeweiligen Stange 16a, 16b bildenden Stangensegmente 16-1, 16-2 auf der einen Seite bzw. 16-11, 16-10 auf der anderen Seite werden anschließend jeweils an der zweiten Halteeinrichtung 26 fixiert, insbesondere in die jeweilige Tasche 28 eingeschoben.
  • Ferner werden vorzugsweise die bodenseitigen Enden 34 der gegebenenfalls vorhandenen Geodät-Stangen 16c, 16d von der Halteeinrichtung 30 gelöst und mit der Halteeinrichtung 32 gekoppelt.
  • Im Ergebnis senkt sich das Gestängesystem 12 auf eine zweite Höhe H2 ab und mit diesem auch der erste Zeltwandteil 34 in einem oberen Bereich der Zeltwandung 14, so dass eine Lose in der Zeltwandung 14 entsteht. Der Verbinder 38 kann dann in den geschlossenen Zustand gebracht werden, indem beispielsweise der Reißverschluss 38 geschlossen wird. Damit wird der zweite Zeltwandteil 36 gerafft und hinter dem Verbinder 38 verstaut, so dass er sich auf einer dem Inneren des Zelts zugewandten Seite der Zeltwandung 14 befindet. Durch das Schließen des Verbinders 38 wird somit die Zeltwandung 14 wieder gespannt, so dass das Zelt 10 eine im Wesentlichen glatte Außenhaut erhält. Gegebenenfalls können zusätzliche zweite Verbinder 44 gespannt werden, um die Zeltwandung 14 zu straffen. Das Zelt 10 befindet sich nun im zweiten Aufbauzustand.
  • Vom ersten Aufbauzustand oder vom zweiten Aufbauzustand kann das Zelt 10 in einen Transportzustand verstellt werden, indem alle Stangensegmente aller Stangen 16 dearretiert werden, die Stangen 16 zusammengelegt werden und zusammen mit der zusammengelegten Zeltwandung 14 und gegebenenfalls dem zusammengelegten Zeltboden 15 in dem Packsack 20 verstaut werden.
  • Figuren 5 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Zelt 100 des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist ein Kuppelzelt, welches keine Geodät-Stangen aufweist, wie sie für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Alle weiteren im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale und Wirkungen können auch im zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein und werden an dieser Stelle nicht erneut erläutert.
  • Figuren 7 und 8 zeigen ein Beispiel für ein Vordach 46, welches bei einem erfindungsgemäßen Zelt 10, 100 zum Einsatz kommen kann. Das Vordach 46 erstreckt sich von einem erhöht liegenden Abschnitt der Zeltwandung 14 aus, beispielsweise einem Abschnitt oberhalb einer Öffnung des Zelts 100, über welche das Innere des Zelts erreichbar ist, und verläuft in einer vom Zelt wegführenden Richtung. Wenn ein vom Zelt 10 entferntes Ende 48 des Vordachs 46 an der Untergrundebene U zu befestigen ist oder zumindest tiefer liegt als ein dem Zelt 100 zugewandtes Ende 50, so kann bei einer Absenkung des Zelts 100 beim Übergang vom ersten Aufbauzustand zum zweiten Aufbauzustand auch in dem Vordach 46 eine Lose entstehen. Um insbesondere im zweiten Aufbauzustand eine gute Windstabilität zu erreichen, wird bevorzugt, Mittel zum Straffen des Vordachs 46 im zweiten Aufbauzustand bereitzustellen. Grundsätzlich könnte eine Straffung des Vordachs 46 in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass ein Fixierungspunkt des vom Zelt 10 entfernt liegenden Endes 48, z.B. die Position eines das Ende 48 am Untergrund haftenden Zeltsteckers 52, beim Übergang vom ersten Aufbauzustand in den zweiten Aufbauzustand versetzt wird. Um dem erfindungsgemäßen Konzept eine Verkleinerung des Zelts 10 im zweiten Aufbauzustand jedoch weiter Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, dass das Vordach 46 zwei separate Fixierabschnitte 54, 56 aufweist, wobei ein zweiter Fixierabschnitt 56, an welchem das Vordach 46 im zweiten Aufbauzustand gehalten wird, zwischen einem ersten Fixierabschnitt 54, an welchem das Vordach 46 im ersten Aufbauzustand gehalten wird, und dem dem Zelt 100 zugewandten Ende 50 des Vordachs 46 angeordnet ist. Damit ist die tatsächliche Länge des Vordachs 46 zwischen dem jeweiligen Fixierpunkt und dem dem Zelt 100 zugewandten Ende 50 im zweiten Aufbauzustand kürzer als im ersten Aufbauzustand, so dass sich eine weitere Verkleinerung des Zelts ergibt.
  • Zur Verstellung des Vordachs 46 vom ersten Aufbauzustand zum zweiten Aufbauzustand wird die Fixierung des vom Zelt 100 entfernt liegenden Endes 48 am ersten Fixierabschnitt 54 gelöst (beispielsweise durch Entfernen des Zeltsteckers 52) und wird am zweiten Fixierabschnitt 56 hergestellt (beispielsweise durch Einfädeln des Zeltsteckers 52 und Einstecken in den Erdboden). Ein dann nicht benötigter freier Abschnitt des Zeltdachs 46 zwischen erstem Fixierpunkt 54 und zweitem Fixierpunkt 56 kann dann nach innen eingeschlagen werden, so dass er in dem dem Zelt bzw. der Untergrundebene U zugewandten Innenraum unter dem Vordach 46 angeordnet ist und vom Wind nicht aufgegriffen werden kann.
  • Das vorstehend beschriebene Vordach 46 kann in analoger Weise für ein Zelt 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Zelt (10; 100), welches ein Gestängesystem (12) und eine daran zu haltende Zeltwandung (14) umfasst,
    wobei das Gestängesystem (12) eine Mehrzahl von Stangensegmenten (16-1, ..., 16-11) umfasst, welche zur Bildung einer durchgehenden Stange (16) aneinander arretierbar sind, und
    wobei das Zelt (10) bestimmungsgemäß verstellbar ist zwischen
    - einem Transportzustand, in welchem die Stangensegmente dearretiert sind und in welchem das Gestängesystem (12) und die Zeltwandung (14) in eine für den Transport geeignete Konfiguration zusammengelegt sind, und
    - einem ersten Aufbauzustand, in welchem die Mehrzahl von Stangensegmenten (16-1, ..., 16-11) aneinander arretiert sind und in welchem das Gestängesystem (12) und die Zeltwandung (14) so entfaltet sind, dass die Zeltwandung (14) ein erstes Innenraumvolumen umschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zelt (10) bestimmungsgemäß in einen von dem ersten Aufbauzustand verschiedenen zweiten Aufbauzustand verstellbar ist, in welchem mindestens eines der Stangensegmente (16-1, 16-11) in Bezug auf ein benachbartes Stangensegment (16-2, 16-10) dearretiert ist und in welchem das Gestängesystem (12) und die Zeltwandung (14) so entfaltet sind, dass die Zeltwandung (14) ein zweites Innenraumvolumen umschließt, das kleiner ist als das erste Innenraumvolumen.
  2. Zelt (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zelt im zweiten Aufbauzustand eine geringere Höhe (H2) aufweist als im ersten Aufbauzustand.
  3. Zelt (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Zelt im zweiten Aufbauzustand eine geringere Grundfläche aufweist als im ersten Aufbauzustand.
  4. Zelt (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im zweiten Aufbauzustand dearretierte Stangensegment (16-1, 16-11) ein im ersten Aufbauzustand endseitig angeordnetes Stangensegment der durchgehenden Stange (16) ist.
  5. Zelt (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dearretierte Stangensegment (16-1, 16-11) in dem zweiten Aufbauzustand entlang eines benachbarten Stangensegments (16-2, 16-10) des Gestängesystems (12) verläuft.
  6. Zelt (10, 100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Aufbauzustand das dearretierte Stangensegment (16-1, 16-11) zusammen mit dem benachbarten Stangensegment (16-2, 16-10) in eine gemeinsame Hülse (26), vorzugsweise eine mit der Zeltwandung (14) verbundene Tasche (28), eingesteckt sind.
  7. Zelt (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Stange (16) im ersten Aufbauzustand zumindest teilweise freigelegt ist, so dass sie zur Verstellung des Zelts (10, 100) in den zweiten Aufbauzustand zugänglich ist.
  8. Zelt (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeltwandung ein erstes (34) und ein zweites (36) Zeltwandteil umfasst und dass das Zelt (10, 100) eine Staueinrichtung (38, 44) aufweist, wobei im ersten Aufbauzustand das erste und das zweite Zeltwandteil (34, 36) entfaltet sind und im zweiten Aufbauzustand das erste Zeltwandteil (34) entfaltet ist und das zweite Zeltwandteil (36) durch die Staueinrichtung (38, 44) in einem verstauten Zustand gehalten ist.
  9. Zelt (10, 100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Staueinrichtung (38) einen horizontal verlaufenden Reißverschluss aufweist.
  10. Zelt (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Stange (16) des Gestängesystems (12) sowohl im ersten Aufbauzustand als auch im zweiten Aufbauzustand elastisch zu einem Bogen gespannt ist.
  11. Zelt (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zelt (10, 100) ein Kuppelzelt ist.
  12. Zelt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zelt (10) ein Geodät-Zelt ist, welches mindestens eine erste (16a, 16b) und mindestens eine zweite (16c, 16d) bogenförmig gespannte Stange aufweist, wobei die erste Stange (16a, 16b) von einem bodennahen Punkt (22a1) über den höchsten Punkt (S) des Gestängesystems (12) des Zelts zu (10) einem anderen bodennahen Punkt (22a2) verläuft und wobei die zweite Stange (16c, 16d) von einem bodennahen Punkt (33) über eine Bogenlinie, die unterhalb einer Bogenlinie der ersten Stange (16a, 16b) liegt, zu einem anderen bodennahen Punkt (33) verläuft,
    wobei die Länge der ersten Stange (16a, 16b) im zweiten Aufbauzustand um mindestens die Länge eines Stangensegments (16-1, 16-11) kürzer ist als im ersten Aufbauzustand und
    wobei die Länge der zweiten Stange (16c, 16d) im zweiten Aufbauzustand die gleiche ist wie im ersten Aufbauzustand.
  13. Zelt (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bodenseitiges Ende (22a1, 22a3, 33) der durchgehenden Stange (16) oder einer anderen durchgehenden Stange des Gestängesystems (12) in dem ersten Aufbauzustand an einem ersten Abstützpunkt (24, 30) des Zelts (10, 100) fixiert ist und in dem zweiten Aufbauzustand an einem von dem ersten Abstützpunkt (24, 30) verschiedenen, zweiten Abstützpunkt (26, 32) des Zelts (10, 100) fixiert ist.
  14. Verfahren zum Verstellen eines Zelts (10, 100), insbesondere eines Zelts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand, wobei das Zelt (10, 100) ein Gestängesystem (12) und eine daran zu haltende Zeltwandung (14) umfasst, wobei das Gestängesystem (12) eine Mehrzahl von Stangensegmenten (16-1, ..., 16-11) umfasst, welche zur Bildung einer durchgehenden Stange (16) aneinander arretierbar sind, und
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Dearretieren eines der Stangensegmente (16-1, 16-11) in Bezug auf ein benachbartes Stangensegment (16-2, 16-10),
    - Verkleinern des durch die Zeltwandung (14) umschlossenen Innenraumvolumens
    - Verstauen eines der Verkleinerung des Innenraumvolumens entsprechenden Zeltwandteils (36).
EP13167836.9A 2012-07-11 2013-05-15 Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand Withdrawn EP2685029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212164 DE102012212164A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2685029A1 true EP2685029A1 (de) 2014-01-15

Family

ID=48444165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13167836.9A Withdrawn EP2685029A1 (de) 2012-07-11 2013-05-15 Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2685029A1 (de)
DE (1) DE102012212164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170247908A1 (en) * 2014-09-17 2017-08-31 Tentsile Limited Tent with Pocket Elements
US11834859B2 (en) 2021-08-12 2023-12-05 Shawn P. Reynolds Modular and portable shelter with integrated hub

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443727A (en) * 1934-08-30 1936-03-02 Stephen Bosworth Martin A tent or shelter, supported at either end by poles or rods which radiate like the spokes of a wheel
CH420510A (fr) * 1964-06-10 1966-09-15 Axhor S A Tente pliable à usages multiples
US20060283491A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 John Livacich Modular system for concealment and shelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443727A (en) * 1934-08-30 1936-03-02 Stephen Bosworth Martin A tent or shelter, supported at either end by poles or rods which radiate like the spokes of a wheel
CH420510A (fr) * 1964-06-10 1966-09-15 Axhor S A Tente pliable à usages multiples
US20060283491A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 John Livacich Modular system for concealment and shelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170247908A1 (en) * 2014-09-17 2017-08-31 Tentsile Limited Tent with Pocket Elements
US11834859B2 (en) 2021-08-12 2023-12-05 Shawn P. Reynolds Modular and portable shelter with integrated hub

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212164A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29713966U1 (de) Schirmförmiges Faltzelt mit Doppelschicht
DE3500093A1 (de) Leichter schutzschirm in zeltform mit einem aus tuch bestehenden dach
DE202017107114U1 (de) Zeltverbinder und Zelt, das diesen enthält
DE2233645A1 (de) Schirm
DE202019102725U1 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Faltzelt
EP2685029A1 (de) Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand
DE112017005797B4 (de) Ausfahrbare Standsäule und Zelt umfassend derselben
EP2443956A2 (de) Schirmsystem
EP0524272B1 (de) Standschirm
DE2914265A1 (de) Kran mit ausfahrbarem mast und zusammenklappbarem kragtraeger
DE202017107381U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Zeltleine
DE2550526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
DE202006012337U1 (de) Verdunklungseinrichtung
AT518358B1 (de) Zelt
DE2915558A1 (de) Rahmen eines gepolsterten stuhls mit mitteln zum loesbaren befestigen eines bezugsmaterials
DE4229281A1 (de) Selbsttragendes campingzelt
DE102014007427A1 (de) Tragstruktur, zusammenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion
EP0916281A2 (de) Sonnenschirm
DE952768C (de) Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
AT208018B (de) Zusammenklappbares Zelt
DE2544636A1 (de) Schirm-zelt
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
EP2851892B1 (de) Standsichere Informationssäule
DE202014101944U1 (de) Schirmsystem
DE102014007428A1 (de) Tragstruktur, zusamrnenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160712