DE952768C - Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft - Google Patents

Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft

Info

Publication number
DE952768C
DE952768C DEW16231A DEW0016231A DE952768C DE 952768 C DE952768 C DE 952768C DE W16231 A DEW16231 A DE W16231A DE W0016231 A DEW0016231 A DE W0016231A DE 952768 C DE952768 C DE 952768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roof
bracket
base body
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW16231A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Weninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW16231A priority Critical patent/DE952768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952768C publication Critical patent/DE952768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft, die im Benutzungszustand mit einer Zeltüberdachung zusammenwirkende, auf einen am Fahrzeugdach fixierten Basiskörper niederklappbare und im Transportzusiand abdeckbare Rahmen aufweist.
  • Es sind schon verschiedene Campingeinrichtungen bekanntgeworden, bei denen der Zeltaufbau direkt auf dem Dach des Fahrzeuges vorgenommen wird. Die auf diese Weise über dem Dach erhaltene einzige Räumlichkeit ist äußerst beengt und vom Innenraum des Fahrzeuges völlig abgetrennt: Der Unterkunftsraum auf dem Dach kann nur ungeschützt über eine auf der Hinterseite des Fahrzeuges angebrachte Leiter erreicht werden. Gegebenenfalls noch neben dem Fahrzeug- aufgebaute bekannte Zelträumlichkeiten bleiben ohne Verbindung mit dem Raum über dem Dach, so daß dieser nur über das Freie und damit jeder Witterung ausgesetzt betreten werden kann. Abgesehen von diesem Nachteil bestehen die bekannten Einrichtungen außer der Zeltwandung noch aus einem sehr umfangreichen und komplizierten Gerüst; auch wenn hierfür bereits Rahmen verwendet wurden. ist zum Aufbau ein ziemlich großer Zeitaufwand erforderlich. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß der Aufbau am Boden verankert werden muß, wodurch eine gewisse Abhängigkeit gegeben ist. Abgesehen davon ist das Gewicht dieser Einrichtung ein beträchtliches. Der hohe Materialaufwand und der komplizierte Mechanismus erfordern hohe Kosten.
  • Es ist ferner eine Einrichtung nicht mehr neu, bei der ein auf dem Fahrzeugdach angebrachtes Bett im Transportzustand durch einen Deckel abgeschlossen ist, der für die Benutzung zu Campingzwecken über das Bett angehoben werden kann. Er bildet sodann ein Dach über dem Bett, wobei durch Vorhänge an den Dachseitenkanten ein neben dem Fahrzeug angeordneter, sehr beschränkter Raum gewonnen wird. Das Spannen von Zeltplanen von den Seitenwänden dieses Deckels schräg zum Boden ist eine unzulängliche, mühsam aufstellbare Improvisation; selbst dann, wenn die sich ergebenden offenen Zwickel durch weitere Planen verhängt werden, wird nicht erreicht, daß die so gebildeten Räume witterungsgeschützt, insbesondere bei Seitenwindverhältnissen, betreten «;-erden können.
  • Ein anderer bekannter Vorschlag soll an der vorderen Hälfte eines Autodaches unter auskragendem Ausbau nach vorn unter Verwendung von Rahmen einen pultdachähnlichen Zeltaufbau ermöglichen. Hierbei verläuft die Klappachse quer zur Fahrzeuglängsachse. Schon daraus ergibt sich eine starke Beengtheit des gebildeten Raumes unter dem Zelt, der nur an einer Stelle seines Längenprofils eine ausreichende Höhe aufweist und von dort aus nach beiden Seiten oder nach einer Seite rasch niedriger wird und schließlich schräg an den Erdboden anschließt.
  • Vielfach sind bei derartigen mehr oder weniger improvisierten Behelfsbauarten Zeltplanen am Fahrzeugdach, einem über dieses angehobenen Deckel od. dgl., unter Verzicht auf mechanisch wirksame Gelenke bloß mittels bei Plachen üblichen Schlaufen befestigt; derartige Verbindungsmittel sind zum Erhalt eines einigerinaßen stabilen, auch gegen Sturm widerstandsfähigen Aufbaue nicht -geeignet.
  • Alle diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß die Rahmen an dem am Fahrzeugdach befestigten Basiskörper im oberen Bereich einer Fahrzeugseitenwand schwenkbar gelagert sind, wobei einer dieser Rahmen in seinem seitlich aufgeklappten Zustand einseitig über die Dachfläche des Fahrzeuges etwa in der gleichen Flächenausdehnung wie diese auskragt und gemeinsam mit einem über der Dachfläche des Fahrzeuges nach oben gerichteten Rahmen das Skelett für die Zeltüberdachung einer den Wagenraum ergänzenden Räumlichkeit bildet, die sich sowohl oberhalb des Fahrzeugdaches als auch neben einer Längsseite des Fahrzeuges erstreckt, und zwar mit der durch den über das Fahrzeugdach nach oben gerichteten Rahmen satteldachartig wirksamen Firstlinie, die dem Raumteil oberhalb des Fahrzeugdaches und dem seitlich daran anschließenden, bis zum Erdboden herabreichenden Raumteil gemeinsam ist, von dem sowohl der Wageninnenraum als auch der über dem Fahrzeugdach gebildete Raumteil witterungsgeschützt zugänglich sind.
  • Ausschließlich im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rahmen aus drei formgleichen übereinander gelagerten, klappbaren Bügeln und in an sich bekannter Weise aus einem starren, am Fahrzeugdach befestigten Basiskörper besteht. In an sich bekannter Weise kann der Basiskörper als Gepäckträger ausgebildet sein.
  • Durch die Erfindung wird eine sich über die Fläche des Fahrzeuges und zusätzlich auf einer Seite desselben in der gleichen Größenordnung erstreckende Räumlichkeit erhalten, die innerhalb weniger Sekunden vom Transportzustand in die fertige bewohnbare Stellung gebracht werden kann. Es ist dadurch die Möglichkeit gegeben, sich innerhalb der Überdachung vollkommen witterungsgeschützt zwischen dem Fahrzeuginnern und dem auf dem Dach angeordneten Schlafraum zu bewegen, wobei der seitlich vom Fahrzeug gebildete und mit dem Raum auf dem Dach in unmittelbarer Verbindung stehende Raum als Aufenthaltsraum dienen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung für sich selbst verspannbar ist; die Verspannung zur Sicherung der Stabilität der aufgebauten Räumlichkeit ist ohne Verankerung am Boden erzielt, wodurch der gesamte Aufbau vom Boden völlig unabhängig ist. Dies wird ausschließlich im Rahmen cier Erfindung dadurch erreicht, daß als Spannelemente im Basiskörper verschiebbare Halter vorgesehen sind. Es ist auch möglich, anstatt dieser verschiebbaren Halter, die in den waagerechten Bügeln eingehängt werden, eine an sich bekannte Gelenkschere zu verwenden, deren Arme beispielsweise am waagerechten Bügel und am Basiskörper befestigt sein können.
  • In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel der Gesamtausbildung der Erfindung sowie Ausführungsbeispiele von Einzelheiten veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt schaubildlich ein Fahrzeug mit der im Transportzustand befindlichen Einrichtung; in Fig.2 ist, ebenfalls schaubildlich, dieses Fahrzeug mit der Einrichtung im aufgeklappten Benutzungszustand dargestellt; Fig.3 zeigt in Vorderansicht die Einrichtung mit nur einem Teil des Fahrzeugdaches und Fig. 4. eine Einzelheit in Ansicht; in Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie i-i der Fig. q. dargestellt, und in Fig. 6 ist der Rahmen schaubildlich veranschaulicht.
  • Auf dem Dach 2 eines Fahrzeuges ist mittels geeigneter Streben ein aus Rohren 3, q. gebildeter Basiskörper befestigt. Dieser Basiskörper kann als Gepäckträger ausgebildet sein und trägt gemäß Fig. i die Einrichtung im transportfertigen Zustand. Eine Schutzhülle 5 aus wetterfestem Material ist über die gesamte Einrichtung gedeckt, um sie nicht der Witterung während der Fahrt auszusetzen. Aus Fig. i läßt sich erkennen, daß die Einrichtung im transportfertigen Zustand einen ganz flachen Aufbau darstellt. In Fig. 2 ist die Einrichtung in aufgeklapptem Zustand dargestellt. Drei mit einer Bespannung g versehene Bügel 6, 7, 8 sind durch geeignete Lagerelemente am Basiskörper verankert. Die Bespannung g ist im weiteren auch an den zwei Schmalseiten und an der einen Längsseite des Basiskörpers mit dem Rohr 4 desselben verbunden, so daß sich durch das Aufklappen der Bügel drei ungleiche Sektoren ergeben. Der erste Sektor wird von dem horizontal liegenden Bügel 6 und dem lotrecht stehenden Bügel ? gebildet, der zweite Sektor wird von dein letzteren Büge17 und dem unter 45° geneigt stehenden Bügel 8 und der letzte Sektor wird wiederum von dem Bügel 8 und dem Rohr 4 des Basiskörpers gebildet. Die Überdachung seitlich des Fahrzeugbereiches entspricht somit einem Satteldach, und die von den 2w ei Sektoren gebildete, das Fahrzeug überdachende Seite kommt einem Mansardendach gleich. Der horizontal liegende Bijgel 6 trägt weiter einen vorhangartig verschiebbaren Behang, der beispielsweise aus zwei Seiten- und zwei Eingangsteilen io, il besteht. Der von den beiden Sektoren über dem Fahrzeugdach gebildete Raum ist als Schlafraum verwendbar und kann ohne weiteres mit Matratzen ausgelegt werden, die sich ebenfalls im Basiskörper in Transportstellung befinden können. Zwischen dem Sektor und dem als eigentlicher Schlafraum vorgesehenen Raum kann als Trennwand ein Vorhang 12 dienen. Da der seitlich außerhalb des Fahrzeuges befindliche Raum für den Aufstieg ohne Boden ausgebildet ist, kann er als Ablegeplatz für die verschiedensten Ausrüstungsgegenstände wie Kleider u. dgl. verwendet werden. Es ist auch ohne weiteres möglich, beispielsweise durch Hängematten hier weitere Schlafstellen zu errichten, wobei die Hängematten etwa an den beiden Schmalseiten des horizontal liegenden Bügels 6 befestigt werden können.. Insbesondere das Umkleiden der Persönen kann ebenerdig hinter dem Behang io, i i unbeobächtet vorgenommen werden.
  • In Fig. 3 ist die Einrichtung in Vorderansicht auf einem nur teilweise dargestellten Fahrzeugdach 2 veranschaulicht. Die drei Bügel 6, 7, 8 sind in transportbereitem Zustand dargestellt, und die Pfeile 13, 14, 15 zeigen die verschieden langen Wege an, die von den Bügeln zurückgelegt werden müssen, um in die gestrichelt angedeuteten, beispielsweisen Wirkungsstellungen zu gelangen.
  • In Fig. 4 ist die spezielle Ausbildung der Lagerung der Bügel an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Diese Ansicl,_, ist von der Längsseite des Fahrzeuges gesehen, und hieraus ist zu erkennen, wie die drei Bügel 6, 7, 8 übereinander angeordnet und mittels eines Halters 16 am Basiskörper befestigt sind. Die Bügel 6, 7, 8 sind hier abgebrochen und in die Wirkungsstellung geklappt gezeichnet und die Enden derselben sind abgerundet zueinander weisend gebogen. Die Endstücke der Bügel sind mit Lagerbolzen 17 versehen, die in den Bohrungen der Bügel gelagert sind. Diese Lagerbolzen sind ihrerseits in dem laschenförmig ausgebildeten Halter 16 gelagert und können sich in demselben drehen. Durch die abgerundete Ausbildung der Enden der Bügel läßt sich auch der mittlere Bügel 7, trotzdem er unter dem in horizontaler Lage befindlichen Bügel 6 gelagert ist, unbehindert in die lotrechte Lage klappen. Die Halterung der Lagerbolzen 17 in den Endstücken der Bügel 6, 7, 8 ist aus der einen Schnitt nach der Linie i-i der Fig. ,4 darstellenden lä ig. 5 ersichtlich. Die Lagerbolzen 17 weisen eine Einschnürung 18 auf, und das .Material der Bügel ist an dieser Stelle an diese Einschnürung angedrückt, wodurch die Lagerbolzen 17 in den Bügeln axial unverrückbar festsitzen. In ihrem hintersten Verlauf sind die Lagerbolzen 17 im Halter 16 gelagert und lassen sich in diesem frei drehen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weisen die Lagerbolzen Köpfe 18 auf, damit sich die Bügel nicht mitsamt den Lagerbolzen aus dem Halter 16 verschieben lassen. Da die Bügel auf derselben Längsseite des Fahrzeuges. aber an der anderen Schmalseite spiegelbildlich genau gleichartig gelagert sind, wäre rein theoretisch keine Verschiebung in den beiden Haltern möglich; praktisch gestattet jedoch die nicht unerhebliche Länge erforderlichenfalls doch eine vorübergehende Biegung der Bügel, wodurch dann auch eine axiale Verschiebung in den Haltern eintreten kann.
  • In den Fig. 3 und 6 ist veranschaulicht, wie ein im Basiskörper verschiebbar gelagerter Halter 2o an dem in horizontaler Lage angeordneten Bügel 6 derart in Wirkungsstellung gebracht werden kann. daß die gesamte Einrichtung, d. h. die Bügel mit-.samt der Bespannung, im aufgeklappten Zustand gehalten werden. Natürlich befinden sich beiderseits dieser Längsseite des Fahrzeuges solche Halter, womit die Einrichtung in sich selbst gespannt werden kann; trotz der sich über den freien Boden erstreckenden Räumlichkeit ist keine Bodenverankerung notwendig.
  • Durch die in Fig. 3 gestrichelt angedeutete besondere Form der Räumlichkeit, die durch die Bügel mittels der Bespannung 9 sowie auch infolge der Lagerung der Bügel an einer Längsseite des Fahrzeuges erreicht wird, ergibt sich ein zeltartiger Aufbau, dessen größte Höhe 21 sich in Form einer Firstlinie 22 über jener Längsseite des Fahrzeuges befindet, an der die Bügel gelagert sind. Hierdurch wird insbesondere eine bequeme Einstiegsmöglichkeit in den Innenraum des Fahrzeuges sowie in die als Schlafraum oberhalb des Fahrzeugdaches gebildete Räumlichkeit erhalten. In besonders vorteilhafter Weise wird der in waagerechter Lage in Wirkungsstellung gelangende Bügel 6 auf dem Basiskörper zuoberst gelagert, wodurch der herausragende Bügel 6 eine genügende Bodenhöhe aufweist und so ein Durchgehen von Personen in aufrechter Stellung ermöglicht. Natürlich könnte dieser Bügel durch die entsprechende Ausbildung der Bespannung 9 auch schräg nach oben weisend verankert werden, aber in diesem Falle rrüßten die Seitenteile io, um lotrecht fallen zu können, an ihrer Oberseite schräg geschnitten sein, was jedoch beim Zusammenlegen der Einrichtung wieder Schwierigkeiten machen würde; die Seitenteile müßten in diesem Falle gefaltet werden, wo hingegen sie nach der dargestellten Ausführung faltenlos plan in die Transportlage gelegt werden können. Die Seitenteile in der Transportstellung der, Einrichtung können über die in derselben verpackten Gebrauchsgegenstände wie Matratzen, Decken u. dgl. gelegt werden und bilden so eine zusätzliche Abdeckung für wertvolles Gut. Andererseits kann eine für den Transportzustand beispielsweise eigens als Schutzhülle 5 vorgesehene Plane beim Camping als Abdeckhaube für den nicht überdeckten Teil des Fahrzeuges dienen.
  • In Fig. 6 ist der Rahmen der Einrichtung schaubildlich dargestellt. Die Bügel 6, 7, - 8 sind hierin abgeschnitten dargestellt und in Wirkungsstellung geklappt gezeichnet. Aus dieser Darstellung ist besonders deutlich zu ersehen, daß der Basiskörper aus zwei rundumlaufenden Rohren 3, 4 besteht, die durch Laschen 23 miteinander verbunden sind. Da die Fahrzeuge und damit auch die Dächer derselben größenmäßig völlig unterschiedlich ausgebildet sind, können die rundumlaufenden Rohre 3, 4 des Basiskörpers für sämtliche Fahrzeugtypen gleich groß sein, aber es muß zwischen dem eigentlichen Basiskörper und dem Fahrzeugdach noch ein Zwischenglied vorgesehen sein, womit die Einrichtung am Dach befestigt werden kann. Als Befestigungsorgane fungieren beispielsweise allgemein für Gepäckträger übliche Saugpuffer 24 mit Kugelgelenk; die Streben 25 dieser Puffer weisen Laschen 26 auf, womit die Puffer verstellbar an Schienen 27 befestigt sind. Es sind zwei Schienen 27 vorgesehen, von denen jede wieder mit zwei Saugpuffern 24 ausgestattet ist, und die Schienen 27 selbst sind wieder mittels je zweier Laschen 28 am unteren Rohr 3 des Basiskörpers verstellbar angebracht. Die Länge der Schienen 27 ist so groß gewählt wie die Breite des Basiskörpers; die Schienen können je nach der Länge eines Fahrzeuges am Basiskörper mehr oder weniger weit auseinandergeschoben und festgestellt werden. Durch die Querverschiebung der Saugpuffer 24 auf den Schienen 27 läßt sich die Einrichtung wiederum breitenmäßig jeder Type anpassen. Dadurch kann die Standardausführung der Einrichtung jeder Fahrzeuggröße angepaßt werden.
  • Die Bügel sind an ihrem Ende abgerundet und zueinander weisend geformt; die Lagerung erfolgt erst an den zueinanderweisenden Teilstücken der Bügel. Im Transportzustand, also im zusammengeklappten Zustand, ergeben die aufeinanderliegenden Bügel an den zwei Schmalseiten und an einer Längsseite einen bordartigen Aufbau. Es kann vorteilhaft sein, die zueinander weisenden Enden 29 der Bütg°I länger auszubilden, als dies zur Abrundung und zur Lagerung notwendig erscheint, um so auch an der zweiten Längsseite zumindest im vorderen und hinteren Bereich einen bordartigen Aufbau zu erhalten. Dies ist für eine bequeme Unterbringung von Ausrüstungsgegenständen sehr vorteilhaft. Aber auch im Benutzungszustand, wenn also der Raum über dem Fahrzeugdach als Schlafraum verwendet wird, ist es sehr angenehm, in der Kopf- bzw. Schulterpartie und bei den Füßen eine wenn auch geringe, so doch stabile Erhöhung zu haben.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich gegenüber allen früher bekanntgewordenen Vorschlägen durch die Erfindung die fortschrittliche Möglichkeit, in einfachster Weise einen wettergeschützten Vorraum an einer Seite des Kraftfahrzeuges in kürzester Zeit zu erhalten, der sowohl mit dem Wageninneren als auch mit dem Raum über dem Dach verbunden ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft, die im Benutzungszustand mit einer Zeltüberdachung zusammenwirkende; auf einen am Fahrzeugdach fixierten Basiskörper niederklappbare und im Transportzustand abdeckbare Rahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (6, 7,-8) an dem am Fahrzeugdach (2) befestigten Basiskörper (3, 4) im oberen Bereich einer Fahrzeugseitenwand schwenkbar gelagert sind, wobei einer (6) dieser Rahmen in seinem seitlich aufgeklappten Zustand einseitig über die Dachfläche des Fahrzeuges etwa in der gleichen Flächenausdehnung wie diese auskragt und gemeinsam mit einem über der Dachfläche des Fahrzeuges nach oben gerichteten Rahmen (7) das Skelett für die Zeltüberdachung einer den Wagenraum ergänzenden Räumlichkeit bildet, die sich sowohl oberhalb des Fahrzeugdaches als auch neben einer Längsseite des Fahrzeuges erstreckt, und zwar mit der durch den über das Fahrzeugdach nach oben gerichteten Rahmen satteldachartig wirksamen Firstlinie, die dem Raumteil oberhalb des Fahrzeugdaches und dem seitlich daran anschließenden, bis zum Erdboden herabreichenden Raumteil gemeinsam ist, von dem sowohl der Wageninnenraum als auch der über dem Fahrzeugdach gebildete Raumteil witterungsgeschützt zugänglich sind.
  2. 2. Einrichtung ausschließlich nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen aus drei formgleichen, übereinander gelagerten klappbaren Bügeln (6, 7, 8) und in an sich bekannter Weise aus einem starren, am Fahrzeugdach befestigten Basiskörper (3, 4) bestehen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Basiskörper als Gepäckträger ausgebildet ist.
  4. 4. Einrichtung ausschließlich nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Rohren gebildeten Bügel (6, 7, 8) an ihren zur Lagerung vorgesehenen Partien abgerundet zueinander weisend geformt und an den Endstücken mit Lagerbolzen (17) versehen sind, wobei die übereinander angeordneten Lagerbolzen je einer Seite in einem gemeinsamen, am Basiskörper befestigten Halter (16) gelagert sind.
  5. 5. Einrichtung ausschließlich nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den übereinander gelagerten Bügeln (6, 7, 8) vermöge der Bespannung (9) der zuoberst angeordnete Bügel (6) um einen Winkel von 18o° etwa -in horizontale Lage, der mittlere Bügel (7) um einen etwa rechten Winkel in ungefähr lotrechte Lage und, der zuunterst angeordnete Bügel (8) um einen spitzen Winkel von 45° zur Ruhelage der Bügel schwenkbar und diese Bügel in den angegebenen - Lagen durch beispielsweise am horizontal liegenden Bügel verankerbare Spannelemente fixierbar sind.
  6. 6. Einrichtung -ausschließlich nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der für lie horizontale Lage vorgesehene Bügel (6) einen vornehmlich vorhangartig ziehbaren Behang aufweist, der aus Seiten- und Eingangsteilen (io, i i) besteht.
  7. 7. Einrichtung ausschließlich nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelemente im Basiskörper verschiebbare Halter (2o) vorgesehen sind oder eine an sich bekannte Gelenkschere verwendet ist. B. Einrichtung ausschließlich nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Seitenteil (io) vorgesehener Behang im Transportzustand der Einrichtung als Schutzhülle für die letztere verwendbar ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 82i 226; britische Patentschrift Nr. 36o 853; USA.-Patentschriften Nr. 1984 681, 2 53o 45o, 2 594 o65, 2 600 799. .
DEW16231A 1955-03-16 1955-03-16 Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft Expired DE952768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16231A DE952768C (de) 1955-03-16 1955-03-16 Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16231A DE952768C (de) 1955-03-16 1955-03-16 Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952768C true DE952768C (de) 1956-11-22

Family

ID=7595704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16231A Expired DE952768C (de) 1955-03-16 1955-03-16 Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952768C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217222B (de) * 1960-02-19 1966-05-18 Daimler Benz Ag Rahmen fuer Zeltdaecher oder Zelte an Fahrzeugen, insbesondere an Personenkraftwagen, Omnibussen, Wohnanhaengern od. dgl.
WO2022151567A1 (zh) * 2021-01-14 2022-07-21 张伟 一种带天幕车顶帐

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB360853A (en) * 1930-08-09 1931-11-09 Leonard Ainsworth Improvements in or relating to sleeping accommodation or luggage carrier fitted to top of motor vehicles or the like
US1984681A (en) * 1934-01-10 1934-12-18 Jackson John Willis Auto penthouse
FR821226A (fr) * 1937-04-29 1937-11-30 Installation de camping
US2530450A (en) * 1947-11-24 1950-11-21 Don T Cast Car top sleeping compartment
US2594065A (en) * 1949-11-19 1952-04-22 O'neill George Automobile roof sleeping enclosure
US2600799A (en) * 1948-12-31 1952-06-17 Otvos Joseph Folding tent for automobile tops

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB360853A (en) * 1930-08-09 1931-11-09 Leonard Ainsworth Improvements in or relating to sleeping accommodation or luggage carrier fitted to top of motor vehicles or the like
US1984681A (en) * 1934-01-10 1934-12-18 Jackson John Willis Auto penthouse
FR821226A (fr) * 1937-04-29 1937-11-30 Installation de camping
US2530450A (en) * 1947-11-24 1950-11-21 Don T Cast Car top sleeping compartment
US2600799A (en) * 1948-12-31 1952-06-17 Otvos Joseph Folding tent for automobile tops
US2594065A (en) * 1949-11-19 1952-04-22 O'neill George Automobile roof sleeping enclosure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217222B (de) * 1960-02-19 1966-05-18 Daimler Benz Ag Rahmen fuer Zeltdaecher oder Zelte an Fahrzeugen, insbesondere an Personenkraftwagen, Omnibussen, Wohnanhaengern od. dgl.
WO2022151567A1 (zh) * 2021-01-14 2022-07-21 张伟 一种带天幕车顶帐

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001785B4 (de) Zelt mit einem Vordachteil
EP0237937B1 (de) Selbstbauzelt
DE2548705A1 (de) Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt
DE952768C (de) Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
DE2420344A1 (de) Autodachzelt
CH313285A (de) Auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges angebrachte Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
DE2848826A1 (de) Auseinanderfaltbare vorrichtung zum vergroessern von fahrzeugen
EP2991857B1 (de) Veranstaltungspavillon und pavillonelement zum aufbau eines solchen veranstaltungspavillons
DE2542896C2 (de) Vergrößerbarer Aufbau für ein Straßenfahrzeug
EP0567922B1 (de) Schnellaufbau-Zelt
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE19620295C2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE102015002558B3 (de) "Flügelzeltbus"
DE269808C (de)
DEW0016231MA (de)
DE4142590A1 (de) Reisemobil
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE2427481B2 (de) Nutzraumauflieger mit einem Wohnzelt für Kraftfahrzeuge
EP0294381B1 (de) Selbstbauzelt
AT370597B (de) Freistehendes zelt mit einem vorbau zur verbindung des zeltes mit einem wohnwagen
EP0544067B1 (de) Fahrbarer Stand mit Kastenaufbau
DE3142585A1 (de) Gestaenge fuer ein zelt oder vorzelt
DE3022637A1 (de) Vorzelt fuer wohnwagen
DE2208698A1 (de) Klappzelt zum aufbau auf einem fahrzeugdach
DE602004001749T2 (de) Umzugssystem