AT9522U1 - Trichterschirm form- und montageoptimiert - Google Patents

Trichterschirm form- und montageoptimiert Download PDF

Info

Publication number
AT9522U1
AT9522U1 AT0019306U AT1932006U AT9522U1 AT 9522 U1 AT9522 U1 AT 9522U1 AT 0019306 U AT0019306 U AT 0019306U AT 1932006 U AT1932006 U AT 1932006U AT 9522 U1 AT9522 U1 AT 9522U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen according
membrane
funnel screen
mast
funnel
Prior art date
Application number
AT0019306U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Wehdorn-Roithmayr
Original Assignee
Wehdorn Architekten Ziviltechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehdorn Architekten Ziviltechn filed Critical Wehdorn Architekten Ziviltechn
Priority to AT0019306U priority Critical patent/AT9522U1/de
Publication of AT9522U1 publication Critical patent/AT9522U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • A45B2023/0018Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below with a canopy in form of an inverted cone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trichterschirm (1) der durch einen Mast (2), einen Mastkopf (3) und mehreren Schirmarmen (4) als Druckelemente gebildet wird. Der Mastkopf (3) kann zum Spannen der Membrane mittels Spannschraube (13) gehoben werden. Die Schirmbespannung (6) wird am radial inneren Rand (8) innerhalb des Mastes mittels Schubrohr (15) und äußeren Mastmantel (17) gehalten. Die Schirmbespannung (6) wird am äußeren Rand (7) mittels Membranaußenbefestigung (10) gehalten. Die Geometrie der Schirmarme (4) folgt den tangentialen Krümmungsradius der eingespannten Membrane (6). Die Entwässerung der Membranfläche (6) erfolgt zum Schirmzentrum hin über den Mast (2).

Description

2 AT 009 522 U1
Trichterschirm form- und montageoptimiert:
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der formaktiven Tragwerke. Formaktive Tragwerke sind Strukturen aus flexiblen, nicht - festen Stoffen welche z. B. vom einfachen Sonnensegel, "textiler Fassade" bis hin zur Überdachung von Sportstadien reichen. Aufgabe des trichterförmigen Schirmes ist der Einsatz als mobile oder permanente Überdachung. Dabei nimmt der Schirm die Funktion des Wetterschutzes sowie Nebenfunktionen ein z. B. diejenige einer Werbefläche.
Stand der Technik:
Trichterschirme nach Anspruch 1, werden in der Textilen Architektur für temporäre oder stationäre Baukonstruktionen vielfältig verwendet. Dabei handelt es sich vornehmlich räumliche Membrankonstruktionen deren Stabilität auf Druckelemente beruht welche eine auf Zugkräfte beanspruchte Membrane fixieren.
Membranfläche:
Die Funktionsweise von antiklastisch, dh. gegenläufig gekrümmten, gespannten Membranflächen ist mehrmals beschrieben worden. Es handelt sich im Gebiet des Membranbaus dabei meist näherungsweise um Minimalflächen. Sie werden heutzutage üblicherweise rechnerisch mithilfe von Computerprogrammen ermittelt, dieser Prozess wird auch als Formfindung bezeichnet. Das Konfektionierten technischer Membranen wird über die Abfolge von Hoch- und Tiefpunkten insbesondere gegensinnig gekrümmter Flächen erzielt und kann auf diese Weise einer Beanspruchung durch Windsog und -druck entgegenwirken. Durch den materialgerechten Zuschnitt des Membranmaterials kann eine Faltenbildung vermieden werden und über eine Randeinfassung und über die Armspitzen kann die Membranspannung an Fundamente weitergeleitet werden.
Offenbarung der Neuerung:
Die Erfindung besteht aus einem Trichterschirm (1) der durch einen Mast (2), Mastkopf (3) und Schirmarmen (4) als Druckelemente gebildet wird. Der Mastkopf (3) kann zum Spannen der Membrane mittels Spannschraube (13) gehoben werden. Die Schirmbespannung (6) wird am radial inneren Rand (8) innerhalb des Mastes mittels Schubrohr (15) und äußeren Mastmantel (17) gehalten. Die Schirmbespannung (6) wird am äußeren Rand (7) mittels Membranaußenbefestigung (10) gehalten.
Die Geometrie der Schirmarme (4) folgt den tangentialen Krümmungsradius der eingespannten Membrane (6).
Die Entwässerung der Membranfläche (6) erfolgt zum Schirmzentrum hin über den Mast (2). Beschreibung der Zeichnungen:
Fig. 1 Den erfindungsgemäßen Trichterschirm in der Draufsicht mit Membranbespannung (6) Fig. 2 Den Trichterschirm nach Fig. 1 in der Ansicht mit Membranbespannung (6)
Fig. 3 Eine Isometrie des Trichterschirms ohne Membranbespannung
Fig. 4 Den erfindungsgemäßen Fußpunkt der Entwässerung
Fig. 5 Anschlußdetail Schirmzentrum Isometrie
Fig. 6 Anschlußdetail Schirmzentrum Horizontalschnitt durch Mast
Fig. 7 Anschlußdetail Schirmzentrum Vertikalschnitt durch Mast
Fig. 8 Ansicht Schirmarm Übersicht der abgebildeten Inhalte:

Claims (22)

  1. 3 AT 009 522 U1 1 - Trichterschirm
  2. 2 - Mast (Mittelpfeiler)
  3. 3 - Mastkopf (Summe der Elemente (12), (13) und (18))
  4. 4 - Hauptdruckelement (Schirmarm)
  5. 5 - Nebendruckelement (Druckaussteifung)
  6. 6 - Hauptzugelement (Membrane bzw. Bespannung)
  7. 7 - Radial äußerer Rand (Randeinfassung außen)
  8. 8 - Radial innerer Rand (Randeinfassung innen)
  9. 9 - Nebenzugelement (Zugverbindung)
  10. 10 - Membranaußenbefestigung
  11. 11 - Mastfuß
  12. 12 - Mittlerer Kranz
  13. 13 - Spannschraube
  14. 14 - Distanzhalter zu Mastmantel 15-Schubrohr innen
  15. 16 - Entwässerung 17 - Äußerer Mastmantel
  16. 18 - Verbindungselement: Schirmarm (4) und Mittlerer Kranz (12)
  17. 19 - Schraubenbefestigung
  18. 20 - Masthalteflansch
  19. 21 - Fundamentplatte
  20. 51 - Vertikalschnitt durch Mastspitze
  21. 52 - Vertikalschnitt durch Innenrandeinfassung (8)
  22. 53 - Vertikalschnitt durch Innenschubrohr (15) Ansprüche: 1. Trichterschirm (1) mit wenigstens einem Mittelpfeiler (2), mit Konstruktionsarmen (4), welche mit einem mittleren Kranz (12) verbunden sind. 2. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmmembrane (6) von einem radial inneren Rand (8) und einem radial äußeren Rand (7) begrenzt wird. 3. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schirmmembrane (6) mit ihrem radial inneren Rand (8) an dem Mittelpfeiler (2) durch das Schubrohr innen (15) an dem äußeren Mastmantel (17) fixiert ist. 4. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Rand durch die abliegende Enden der Schirmarme (4) punktförmig von einer radial voneinander beabstandeten Membranaußenbefestigung (10) gehalten werden. 5. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Rand wird durch die abliegende Enden der Schirmarme (4) linienförmigen Membranaußenbefestigung gehalten werden. 6. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Mittelpfeiler (2) vorhanden ist. 7. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Mittelpfeiler (2) zweiteilig ist und der mittlere Kranz (12) nicht lösbar ist. 8. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpfeiler (2) mehrteilig ist und der mittlere Kranz (12) gelöst werden kann. 4 AT 009 522 U1 9. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Kranz (12) mittels Spannschraube (13) bewegt werden kann. 10. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (6) durch ein Hauptdruckelement (4) in Position gehalten wird. 11. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hauptdruckelement (4) an den Krümmungsradius der Membrane (6) in tangentialer Richtung angepasst ist. 12. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht jedes Hauptdruckelement (4) an den Krümmungsradius der Membrane (6) in tangentialer Richtung angepasst ist. 13. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (6) nicht am Schirmarm (4) befestigt ist. 14. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (6) durch linienförmige Zugglieder gefasst ist. 15. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes linienförmige Zugglied (9) von Seilen gebildet werden und im Wesentlichen undehnbar sind. 16. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hauptdruckelemente (4) durch Nebendruckelementen (5) unterstützt werden. 17. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung (16) an der Innenseite des Mittelpfeilers (2) gewährleistet wird. 18. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung (16) an der Innenseite des Mittelpfeilers (2) durch den Distanzhalter (14) zum Äußeren Mastmantel (17) gewährleistet wird. 19. Trichterschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung (16) zur Fundamentplatte (21) derart erfolgt, dass jederzeit Zugriff in das Innere des Mittelpfeilers (2) möglich ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0019306U 2006-03-14 2006-03-14 Trichterschirm form- und montageoptimiert AT9522U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019306U AT9522U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Trichterschirm form- und montageoptimiert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019306U AT9522U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Trichterschirm form- und montageoptimiert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9522U1 true AT9522U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38456728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0019306U AT9522U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Trichterschirm form- und montageoptimiert

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9522U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2443957A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Technische Universität München Schirmsystem mit trichterförmiger Membran
EP2443956A3 (de) * 2010-10-20 2012-11-21 Studio MSB UG (haftungsbeschränkt) Schirmsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2443956A3 (de) * 2010-10-20 2012-11-21 Studio MSB UG (haftungsbeschränkt) Schirmsystem
EP2443957A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Technische Universität München Schirmsystem mit trichterförmiger Membran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
AT9522U1 (de) Trichterschirm form- und montageoptimiert
DE3029465C2 (de)
EP2536265B1 (de) Tragwerk für wetterschutzüberdachungen
US10948003B2 (en) Quick release tensioning device
DE202004013465U1 (de) Pavillon
EP2617315A2 (de) Grossschirm mit einem textilen Stoffdach
WO2005074741A1 (de) Selbsttragende gewölbekonstruktion
DE102017002525A1 (de) Arbeitsbühne für insbesondere den Aufbau von Turmsegmenten und Türmen von beispielsweise Windkraftanlagen
DE102009035050B4 (de) Bewegliches Überdachungssystem
EP3260007B1 (de) Sonnenschutz
DE102009034873B4 (de) Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
AT8542U1 (de) Bogengestütztes zeltdach
DE202018106612U1 (de) Anlage zum Trainieren von Pferden mit einer Dachkonstruktion
DE501072C (de) Reflektorspiegel, bestehend aus einer auf mechanischem Wege gewoelbten biegsamen Spiegelplatte
DE20113645U1 (de) Montagesystem zur Errichtung von Antennenanlagen mit Antennenhüllen
DE202004008828U1 (de) Pavillon-, bzw. zeltähnliche Konstruktion
DE10332986B4 (de) Selbsttragende Membrankonstruktion
KR102602532B1 (ko) 아치 지붕재의 텐션 조절 및 고정 구조체
EP2366052B1 (de) Sonnenschutzdach
DE202022104464U1 (de) Höhenverstellbarer Universalschirm für Klein- und Kleinstobjekte
EP4058647A1 (de) Tragwerk zum tragen einer durch eine folie gebildeten folienhülle sowie bauwerk umfassend ein solches tragwerk
CH695657A5 (de) Trichterschirm.
EP3002393B1 (de) Überdachungsschirm und errichtungsverfahren
CH455246A (de) Faltdachanlage zum Schützen eines Tennisspielfeldes vor Regen und Sonnenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee