EP3260007B1 - Sonnenschutz - Google Patents

Sonnenschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3260007B1
EP3260007B1 EP17166315.6A EP17166315A EP3260007B1 EP 3260007 B1 EP3260007 B1 EP 3260007B1 EP 17166315 A EP17166315 A EP 17166315A EP 3260007 B1 EP3260007 B1 EP 3260007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
joint
corner
console
support rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17166315.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260007A1 (de
Inventor
Matej VERES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werco Trade SRO
Original Assignee
Werco Trade SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werco Trade SRO filed Critical Werco Trade SRO
Publication of EP3260007A1 publication Critical patent/EP3260007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260007B1 publication Critical patent/EP3260007B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0037Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to the crown, the canopy being suspended there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0043Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to runner, the canopy being suspended there above

Definitions

  • the present invention relates to the field of sunscreen.
  • awnings, sunshades in various embodiments and with different attachment methods are used for the shading of balconies, loggias or residential and log houses, terraces, deck chairs and various terrains primarily; umbrellas are also used.
  • awnings are used to shade balconies and terraces, meeting the requirement to shade the balcony throughout the day. These awnings are fixed to one point, have a complex and difficult construction and must cover a large area. This is especially true for the coasting mechanism in the required shading position and the mechanism to secure them in the desired position. Their production becomes difficult from a technical and financial point of view.
  • a disadvantage of the previously used awnings, which are intended for the shading of balconies and terraces, is the fact that their installation on a wall or other fixed element of the building structure is sophisticated from a technical, financial and structural point of view.
  • a portable sunshade in which a rod extends from a vertical mast, which is fixed with its one end movable on the mast and at the other end a bearing body is fastened, from which in turn a plurality of supports extend radially, which are connected at one end rotatably connected to the bearing body and above which and connected to you a parasol extends.
  • a strut is rotatably connected at one end thereof to the upper end of the mast and at its other end to a predetermined position of the bar, the strut extending through an aperture of the sunshade at the predetermined location.
  • the DE 299 20 335 U1 , the US 2015/245692 A1 and the FR 2 992 834 A1 each describe a Freiarmwall with radial shield struts, hinged thereto support struts and a freely hinged to the support struts umbrella pole or umbrella floor, and a decentralized, outside the screen standing mast.
  • For folding the screen of the umbrella stick shifter or umbrella stick is moved down, which are also moved together on the entrainment of the support struts, the associated umbrella struts down together. Due to the structure of this umbrella type space-saving assembly and disassembly is difficult and the mechanisms are usually complex and therefore expensive.
  • the invention is therefore an object of the invention to develop a sunscreen, which does not have the disadvantages of the prior art and in which in particular all a reference spanning carrier with its associated with the arm brackets remain connected when the sunshade is folded.
  • the upper console a right and a left upper support are attached to the support arm and, using the lower bracket, a right lower and a left lower support are attached to the support arm.
  • the support arm is connected to the guide tube by means of the sliding joint, wherein the support arm and the guide tube form an angle ⁇ in the range of 0 ° to 80 ° and wherein the sliding joint is secured by means of a locking element.
  • a lower right corner of the cover is connected to the lower end of the lower right bracket, an upper right corner of the cover to the upper end of the upper right bracket, a left upper corner of the cover to the upper end of the upper left bracket and a lower left Corner of the cover connected to the lower end of the lower left carrier. The relation between the lower right corner and the lower left corner is divided.
  • the support arm forms an upright angle ⁇ from 0 ° to 75 °.
  • the sunshade in the closed or open position does not take much space.
  • the sunshade can be anchored in the frame or to a part in the building structure.
  • the technical solution is also advantageous because the sun's rays reflect off the top of the arm by the action of gravity when opening the sunshade.
  • the cover ensures the correct position.
  • the Fig. 1 shows an example of the sunscreen, which serves to protect you from the sun. It is a perspective view of the sunshade, which is in the open position.
  • the sunshade according to this embodiment comprises a guide tube 1, a guide tube joint 1.1 and a support arm 2, which is connected by means of a pivot arm 5 with the guide tube 1.
  • the pivot arm 5 connects the support arm 2 with the guide tube 1, so that one end of the pivot arm 5 is connected to the hinge 1.1 of the guide tube 1.
  • the other end of the pivot arm 5 is connected to the joint 2.1 of the support arm 2.
  • the right upper bracket 4.1 and the left upper bracket 4.2 are attached to the bracket 2.
  • the right hinge 6.1 of the upper bracket 6 is connected to the lower end of the right upper bracket 4.1
  • the left hinge 6.2 of the upper bracket 6 is connected to the lower end of the left upper bracket 4.2.
  • the lower right bracket 3.1 and the lower left bracket 3.2 are attached to the support arm 2 by means of the lower console 7.
  • the right hinge 7.1 of the lower bracket 7 is connected to the upper end of the lower right bracket 3.1
  • the left hinge 7.2 of the lower bracket 7 is connected to the upper end of the lower left bracket 3.2.
  • the lower right corner 8.1 of the cover 8 is connected to the lower end of the lower right beam 3.1, and the upper right corner 8.2 of the cover 8 is connected to the upper end of the upper right beam 4.1.
  • the upper left corner 8.3 of the cover 8 is connected to the upper end of the upper left support 4.2, and the lower left corner 8.4 of the cover 8 is connected to the lower end of the lower left bracket 3.2.
  • the sunshade is in the open position only when the cover 8 is clamped and the right shutter 8.5 of the cover 8 and the left lock 8.6 of the cover 8 are adjacent to each other and connected to the lower part of the support arm 2.
  • the Fig. 2 shows an example of the arrangement of the guide tube 1 of the sunshade, its support arm 2 and its pivot arm 5.
  • the pivot arm 5 connects the support arm 2 with the guide tube 1, so that one end of the pivot arm 5 is connected to the hinge 1.1 of the guide tube 1.
  • the other end of the pivot arm 5 is connected to the joint 2.1 of the support arm 2.
  • the lower end of the support arm 2 is connected to the guide tube 1 by means of a sliding joint 9.
  • the sliding joint 9 is placed on the guide tube 1.
  • the angle ⁇ which is formed by the support arm 2 and the guide tube, in the range of 0 ° to 75 °.
  • the sliding joint 9 is secured by means of its locking element 9.1.
  • the Fig. 3 shows a side view of the support arm 2 and the pivot arm 5 in the closed position of the sunshade.
  • the sliding joint 9 is located on the guide tube 1 in the lower position and is secured here by means of a locking element 9.1 of the sliding joint 9.
  • the Fig. 4 shows a perspective view of the sunshade without the cover 8 in a partially open position. Here you can see that the sun's rays Reflected by the effect of gravity when opening the sunscreen from the upper end of the arm 2 away.
  • the sunscreen according to this invention can be used wherever it is necessary to protect from the sun.
  • the sunshade can be used for shading balconies and loggias of residential and log cabins, terraces, deckchairs and various terrains.

Landscapes

  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Sonnenschutzes.
  • Derzeit werden zur Beschattung von Balkonen, Loggien oder Wohn- und Blockhäusern, Terrassen, Liegestühlen und verschiedenen Geländen in erster Linie Markisen, Sonnensegel in verschiedenen Ausführungsformen und mit unterschiedlichen Befestigungsmethoden verwendet; verwendet werden auch Sonnenschirme.
  • Zu den Hauptnachteilen dieser Lösungen gehören ihre schwierige und damit zeitaufwändige Montage und Demontage. Nicht zuletzt ist auch ihr schweres und manchmal unmögliches Öffnen und Zusammenklappen auf den Balkonen oder Loggien nachteilig. Aus diesem Grund stellt sich auch ihre Verlagerung als schwierig und ineffizient heraus. Die Sonnenschirme müssen daher eine große Fläche mit Beschichtung aufweisen, so dass sie komplexer und schwieriger werden und einen großen Raum in der offenen und geschlossenen Position beanspruchen. Diese Nachteile treten am deutlichsten auf den Balkonen oder Loggien von Wohn- und Blockhäusern auf.
  • Am häufigsten werden zur Beschattung von Balkonen und Terrassen Markisen verwendet, die die Anforderung, den Balkon den ganzen Tag zu beschatten, erfüllen. Diese Markisen sind fest auf einen Punkt fixiert, haben eine komplexe und schwierige Konstruktion und müssen einen großen Bereich abdecken. Dies gilt insbesondere für den Ausrollmechanismus in die benötigte Beschattungsposition und den Mechanismus, um sie in der gewünschten Position zu sichern. Ihre Produktion wird dadurch aus technischer und finanzieller Sicht schwierig. Ein Nachteil der bisher genutzten Markisen, die zur Beschattung von Balkonen und Terrassen bestimmt sind, ist die Tatsache, dass ihre Montage an einer Wand oder einem anderen festen Element der Gebäudestruktur aus technischer, finanzieller und struktureller Sicht anspruchsvoll ist.
  • Die Verwendung von Sonnenschirmen, vor allem auf Balkonen, ist aufgrund des großen Betätigungsbereichs, der zum Öffnen und zum Schließen benötigt wird, ineffizient.
  • Auf dem Markt fehlen auch preisgünstigere Sonnenschutze gegen die Sonne, insbesondere für Balkone und Loggien von Wohn- und Blockhäusern, die von der Konstruktionsseite her einfach und besonders platzsparend sind, sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Position.
  • Aus der Druckschrift US 6 305 394 B1 ist ein transportabler Sonnenschutz bekannt, bei dem sich von einem vertikalen Mast eine Stange erstreckt, die mit ihrem einen Ende beweglich am Mast befestigt ist und an deren anderen Ende ein Lagerkörper befestigt ist, von dem sich wiederum eine Vielzahl von Stützen radial erstrecken, die mit ihrem einen Ende drehbar mit dem Lagerkörper verbunden sind und über denen und mit Ihnen verbunden sich ein Sonnenschirm erstreckt. Eine Strebe ist mit ihrem einen Ende drehbar mit dem oberen Ende des Masts und mit ihrem anderen Ende mit einer vorbestimmten Stelle der Stange verbunden, wobei sich die Strebe durch eine Öffnung des Sonnenschirms an der vorbestimmten Stelle erstreckt. Um den Sonnenschutz mit einer Kreisbewegung der Stützen um den Lagerkörper zusammenklappen zu können ist es notwendig, die Stütze, die in der Verlängerung der Stange mit dem Lagerkörper verbunden ist, zu lösen, wobei Lagerkörper und Stütze mittels einer flexiblen Schnur verbunden bleiben.
  • Die DE 299 20 335 U1 , die US 2015/245692 A1 und die FR 2 992 834 A1 beschreiben jeweils einen Freiarmschirm mit radialen Schirmstreben, daran angelenkten Stützstreben und einem frei an den Stützstreben angelenkten Schirmstockschieber bzw. Schirmstock, sowie einem dezentralen, außerhalb des Schirmes stehenden Mast. Zum Zusammenfalten des Schirms wird der Schirmstockschieber bzw. Schirmstock nach unten bewegt, wodurch über die Mitnahme der Stützstreben, die damit verbundenen Schirmstreben ebenfalls gemeinsam nach unten bewegt werden. Aufgrund des Aufbaus dieses Schirmtyps ist ein platzsparendes Auf- und Abbauen erschwert und die Mechanismen sind normalerweise aufwendig und damit auch teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Sonnenschutz zu entwickeln, der die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist und bei dem insbesondere alle einen Bezug aufspannenden Träger mit ihren mit dem Tragarm verbundenen Konsolen verbunden bleiben, wenn der Sonnenschutz zusammengefaltet wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei weist der Sonnenschutz ein Führungsrohr, einen Tragarm, einen Schwenkarm, eine obere und untere Konsole, einen Bezug und ein Schiebegelenk auf, wobei der Schwenkarm den Tragarm mit dem Führungsrohr so verbindet, dass ein Ende des Schwenkarms mit einem Gelenk des Führungsrohrs und das andere Ende des Schwenkarms mit einem Gelenk des Tragarms verbunden ist. Unter Verwendung der oberen Konsole sind am Tragarm ein rechter und ein linker oberer Träger und unter Verwendung der unteren Konsole sind am Tragarm ein rechter unterer und ein linker unterer Träger befestigt. Der Tragarm ist mit dem Führungsrohr mittels des Schiebegelenks verbunden, wobei der Tragarm und das Führungsrohr einen Winkel α im Bereich von 0° bis 80° bilden und wobei das Schiebegelenk mittels eines Verriegelungselements gesichert ist. Weiterhin ist eine untere rechte Ecke des Bezugs mit dem unteren Ende des unteren rechten Träger, eine obere rechte Ecke des Bezugs mit dem oberen Ende des oberen rechten Trägers, eine linke obere Ecke des Bezugs mit dem oberen Ende des oberen linken Trägers und eine untere linke Ecke des Bezugs mit dem unteren Ende des unteren linken Trägers verbunden. Dabei der Bezug zwischen der rechten unteren Ecke und der linken unteren Ecke geteilt.
  • Vorteilhaft ist auch die technische Lösung, bei der das rechte Gelenk der oberen Konsole mit dem unteren Ende des rechten oberen Trägers, das linke Gelenk der oberen Konsole mit dem unteren Ende des linken oberen Trägers, das rechte Gelenk der unteren Konsole mit dem oberen Ende des rechten unteren Trägers und das linke Gelenk der unteren Konsole mit dem oberen Ende des linken unteren Trägers verbunden ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Bezug an der Stelle der Teilung zwischen seiner unteren rechten Ecke und der unteren linken Ecke mit einem rechten und linken Verschluss versehen ist.
  • Eine andere bevorzugte Lösung ist, wenn der Bezug an der Stelle der Teilung zwischen seiner unteren rechten Ecke und der unteren linken Ecke mit einem Reißverschluss versehen ist.
  • Vorteilhaft ist auch die technische Lösung, bei der das Schiebegelenk schiebbar mit dem Führungsrohr verbunden ist.
  • Bevorzugt ist auch eine solche technische Lösung, bei der das Schiebegelenk auf das Führungsrohr aufgesetzt ist.
  • Vorteilhaft ist auch eine solche technische Lösung, bei der der Tragarm einen aufrechten Winkel α von 0° bis 75° bildet.
  • Diese technische Lösung ist im Vergleich zu den anderen Anlagen, die zur Beschattung vor der Sonne gegenwärtig benutzt werden, weniger anspruchsvoll, was den Betätigungsbereich betrifft, und die Bedienung ist einfacher. Der Sonnenschutz in der geschlossenen oder offenen Position nimmt nicht viel Raum in Anspruch. Der Sonnenschutz kann in dem Standrahmen oder zu einem Teil in der Baukonstruktion verankert werden. Durch den im unteren Bereich geteilten Bezug wird das vorteilhafte mechanisch einfache und platzsparende Hochklappen der vier Träger ermöglicht.
  • Die technische Lösung ist außerdem vorteilhaft, da die Sonnenstrahlen durch die Wirkung der Schwerkraft beim Öffnen des Sonnenschutzes vom oberen Ende des Arms wegreflektieren. Der Bezug sichert dabei die richtige Position.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer der möglichen Ausführungen des Sonnenschutzes, der sich in der offenen Position befindet,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Sonnenschutzes in der Öffnungsstellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Sonnenschutzes in der geschlossenen Stellung und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Sonnenschutzes ohne den Bezug in einer teilweise offenen Position.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel des Sonnenschutzes, der zum Schutz vor der Sonne dient. Es ist eine perspektivische Ansicht des Sonnenschutzes, der sich in der offenen Position befindet. Der Sonnenschutz gemäß dieser Ausführungsform weist ein Führungsrohr 1, ein Führungsrohrgelenk 1.1 und einen Tragarm 2 auf, der mittels eines Schwenkarms 5 mit dem Führungsrohr 1 verbunden ist. Der Schwenkarm 5 verbindet den Tragarm 2 mit dem Führungsrohr 1, so dass ein Ende des Schwenkarms 5 mit dem Gelenk 1.1 des Führungsrohrs 1 verbunden ist. Das andere Ende des Schwenkarms 5 ist mit dem Gelenk 2.1 des Tragarms 2 verbunden.
  • Unter Verwendung der oberen Konsole 6 sind am Tragarm 2 der rechte obere Träger 4.1 und der linke obere Träger 4.2 befestigt. Das rechte Gelenk 6.1 der oberen Konsole 6 ist mit dem unteren Ende des rechten oberen Trägers 4.1 verbunden, und das linke Gelenk 6.2 der oberen Konsole 6 ist mit dem unteren Ende des linken oberen Trägers 4.2 verbunden. Gleichzeitig sind am Tragarm 2 mittels der unteren Konsole 7 der rechte untere Träger 3.1 und der linke untere Träger 3.2 befestigt. Das rechte Gelenk 7.1 der unteren Konsole 7 ist mit dem oberen Ende des rechten unteren Trägers 3.1 verbunden, und das linke Gelenk 7.2 der unteren Konsole 7 ist mit dem oberen Ende des linken unteren Trägers 3.2 verbunden.
  • Die untere rechte Ecke 8.1 des Bezugs 8 ist mit dem unteren Ende des unteren rechten Trägers 3.1 verbunden, und die obere rechte Ecke 8.2 des Bezugs 8 ist mit dem oberen Ende des oberen rechten Trägers 4.1 verbunden. Die linke obere Ecke 8.3 des Bezugs 8 ist mit dem oberen Ende des oberen linken Trägers 4.2 verbunden, und die untere linke Ecke 8.4 des Bezugs 8 ist mit dem unteren Ende des unteren linken Trägers 3.2 verbunden.
  • Der Sonnenschutz befindet sich in der Offenstellung erst dann, wenn der Bezug 8 aufgespannt ist und der rechte Verschluss 8.5 des Bezugs 8 sowie der linke Verschluss 8.6 des Bezugs 8 nebeneinanderliegen und am unteren Teil des Tragarms 2 angeschlossen sind.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel der Anordnung des Führungsrohrs 1 des Sonnenschutzes, seines Tragarms 2 sowie seines Schwenkarms 5. Der Schwenkarm 5 verbindet den Tragarm 2 mit dem Führungsrohr 1, so dass ein Ende des Schwenkarms 5 mit dem Gelenk 1.1 des Führungsrohrs 1 verbunden ist. Das andere Ende des Schwenkarms 5 ist mit dem Gelenk 2.1 des Tragarms 2 verbunden. Das untere Ende des Tragarms 2 ist mit dem Führungsrohr 1 mittels eines Schiebegelenks 9 verbunden. Das Schiebegelenk 9 ist auf das Führungsrohr 1 aufgesetzt. Bei der Bewegung des Schiebegelenks 9 am Führungsrohr 1 ändert sich der Winkel α, der von dem Tragarm 2 und dem Führungsrohr gebildet wird, und zwar im Bereich von 0° bis 75°. Wenn die Oberfläche des Bezugs 8 des Sonnenschutzes in der gewünschten Stellung ist, wird das Schiebegelenk 9 mittels seines Verriegelungselements 9.1 gesichert.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf den Tragarm 2 und den Schwenkarm 5 in der geschlossenen Stellung des Sonnenschutzes. Das Schiebegelenk 9 befindet sich auf dem Führungsrohr 1 in der unteren Stellung und ist hier mittels eines Verriegelungselements 9.1 des Schiebegelenks 9 gesichert.
  • Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Sonnenschutzes ohne den Bezug 8 in einer teilweise offenen Position. Hier kann man erkennen, dass die Sonnenstrahlen durch die Wirkung der Schwerkraft beim Öffnen des Sonnenschutzes vom oberen Ende des Arms 2 wegreflektieren.
  • Der Sonnenschutz gemäß dieser Erfindung kann überall dort verwendet werden, wo immer es notwendig ist, sich vor der Sonne zu schützen. Der Sonnenschutz kann zur Beschattung von Balkonen und Loggien der Wohn- und Blockhäuser, Terrassen, Liegestühlen und verschiedenen Geländen verwendet werden.

Claims (7)

  1. Sonnenschutz, aufweisend ein Führungsrohr (1), einen Tragarm (2), einen Schwenkarm (5), eine obere Konsole (6), eine untere Konsole (7), einen Bezug (8) und ein Schiebegelenk (9), wobei der Schwenkarm (5) den Tragarm (2) mit dem Führungsrohr (1) so verbindet, dass ein Ende des Schwenkarms (5) mit einem Gelenk (1.1) des Führungsrohrs (1) und das andere Ende des Schwenkarms (5) mit einem Gelenk (2.1) des Tragarms (2) verbunden ist, wobei am Tragarm (2) mittels der oberen Konsole (6) ein rechter oberer Träger (4.1) und ein linker oberer Träger (4.2) befestigt sind, wobei am Tragarm (2) mittels der unteren Konsole (7) ein rechter unterer Träger (3.1) und ein linker unterer Träger (3.2) befestigt sind, wobei der Tragarm (2) mit dem Führungsrohr (1) mittels des Schiebegelenks (9) verbunden ist, wobei der Tragarm (2) und das Führungsrohr (1) einen Winkel α im Bereich von 0° bis 80° bilden, wobei das Schiebegelenk (9) mittels eines Verriegelungselements (9.1) gesichert ist, wobei eine untere rechte Ecke (8.1) des Bezugs (8) mit einem unteren Ende des unteren rechten Trägers (3.1) verbunden ist, wobei eine obere rechte Ecke (8.2) des Bezugs (8) mit einem oberen Ende des oberen rechten Trägers (4.1) verbunden ist, wobei eine linke obere Ecke (8.3) des Bezugs (8) mit einem oberen Ende des oberen linken Trägers (4.2) verbunden ist, wobei eine untere linke Ecke (8.4) des Bezugs (8) mit einem unteren Ende des unteren linken Trägers (3.2) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bezug (8) zwischen der rechten unteren Ecke (8.1) und der linken unteren Ecke (8.4) geteilt ist.
  2. Sonnenschutz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das rechte Gelenk (6.1) der oberen Konsole (6) mit dem unteren Ende des rechten oberen Trägers (4.1) verbunden ist,
    dass das linke Gelenk (6.2) der oberen Konsole (6) mit dem unteren Ende des linken oberen Trägers (4.2) verbunden ist,
    dass das rechte Gelenk (7.1) der unteren Konsole (7) mit dem oberen Ende des rechten unteren Trägers (3.1) verbunden ist und
    dass das linke Gelenk (7.2) der unteren Konsole (7) mit dem oberen Ende des linken unteren Trägers (3.2) verbunden ist.
  3. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bezug (8) an der Stelle seiner Teilung zwischen seiner rechten unteren Ecke (8.1) und der unteren linken Ecke (8.4) mit einem rechten (8.5) und linken (8.6) Verschluss versehen ist.
  4. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bezug (8) an der Stelle seiner Teilung zwischen seiner rechten unteren Ecke (8.1) und der unteren linken Ecke (8.4) mit einem Reißverschluss versehen ist.
  5. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schiebegelenk (9) schiebbar mit dem Führungsrohr (1) verbunden ist.
  6. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schiebegelenk (9) auf das Führungsrohr (1) aufgesetzt ist.
  7. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tragarm (2) einen aufrechten Winkel α von 0° bis 75° mit dem Führungsrohr (1) bildet.
EP17166315.6A 2016-06-21 2017-04-12 Sonnenschutz Not-in-force EP3260007B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK50081-2016U SK7724Y1 (sk) 2016-06-21 2016-06-21 Tienidlo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260007A1 EP3260007A1 (de) 2017-12-27
EP3260007B1 true EP3260007B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=56989656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166315.6A Not-in-force EP3260007B1 (de) 2016-06-21 2017-04-12 Sonnenschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3260007B1 (de)
SK (1) SK7724Y1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1042029B1 (nl) * 2016-09-02 2018-03-09 Madison B V Inrichting omvattende een doek

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5165U1 (de) * 1999-11-07 2002-04-25 Steiner Walter Freiarmschirm
US6305394B1 (en) * 2000-03-28 2001-10-23 No. 1 Business Services Portable sunshade
FR2992834A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Aulian Mfg Ltd Parasol decentre
US9565907B2 (en) * 2013-03-12 2017-02-14 Mark J. S. Ma Umbrella having a pivot joint to provide additional degrees of freedom of orientation of its canopy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SK7724Y1 (sk) 2017-04-03
SK500812016U1 (sk) 2016-10-03
EP3260007A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115815B4 (de) Ampelschirm
DE102006001785A1 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE2052180A1 (de) Ausziehbares Schutzdach
EP0219571B1 (de) Wäschegestell
EP3260007B1 (de) Sonnenschutz
EP1781873A1 (de) Pavillon
DE202008012633U1 (de) Höhenverstellbare und zusammenklappbare Schutzvorrichtung für Balkongeländer u.dgl., insbesondere gegen Wettereinflüsse, Fremdeinblicke u.dgl.
DE202014101643U1 (de) Teleskoparmmarkise
EP1532307B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner mit Schutzhülle
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP1214489B1 (de) Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren schutzelement
DE202016103259U1 (de) Sonnenschutz
EP3066948A1 (de) Schutzdach
DE102005047624A1 (de) Windsicherer Sonnenschutz
EP2189314B1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem spannbaren Flächenelement
DE102007035083A1 (de) Hochsitz für Jagd- oder Beobachtungszwecke
EP2366052B1 (de) Sonnenschutzdach
CH695657A5 (de) Trichterschirm.
EP1725719A1 (de) Ausfahrbare beschattungseinrichtung
DE202015000880U1 (de) Ein Sonnenschirm auf dem Balkon
DE202020105900U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Stützträger
DE102006048111B3 (de) Trampolinanlage
DE102012102722B4 (de) Banner-Tor
EP2255690B1 (de) Witterungsschutzschirm
DE202010012439U1 (de) Pavillon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20170412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1061064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000323

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000323

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1061064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412