WO2023242142A1 - Zelt und/oder pavillon - Google Patents

Zelt und/oder pavillon Download PDF

Info

Publication number
WO2023242142A1
WO2023242142A1 PCT/EP2023/065701 EP2023065701W WO2023242142A1 WO 2023242142 A1 WO2023242142 A1 WO 2023242142A1 EP 2023065701 W EP2023065701 W EP 2023065701W WO 2023242142 A1 WO2023242142 A1 WO 2023242142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tent
pavilion
scaffolding
clamping beam
framework
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Obernosterer
Original Assignee
Raymaster Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymaster Holding Ag filed Critical Raymaster Holding Ag
Publication of WO2023242142A1 publication Critical patent/WO2023242142A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/322Stretching devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H2015/328Frames kept erected solely by guy lines

Definitions

  • the present invention relates to a tent and/or a pavilion with the features of the preamble of claim 1.
  • Tents and/or pavilions are used to provide temporary shelter and to protect people or objects from the elements, such as rain or sunshine.
  • Generic tents and/or pavilions comprise a framework which forms a protected area accessible to people, with at least one surface structure - usually a tarpaulin - being able to be placed at least partially on an outer contour of the framework.
  • Temporary shelter can be created outdoors using appropriate tents and/or pavilions, with appropriate devices being designed expediently in terms of transportability, assembly options and/or weight.
  • tents and/or pavilions have the disadvantage that they usually have an unappealing, aesthetic appearance, especially in public works, such as at trade fairs and festivals or other events is the case, It would be desirable to be able to create more beautiful and yet practical tents and/or pavilions.
  • tents and / or pavilions can usually only provide lower resistance to loads, such as those caused by winds or storms, due to their lightweight construction and the requirement for easy transport.
  • the object of the present invention is to at least partially improve the aforementioned disadvantages of the prior art and/or to provide a tent and/or a pavilion which has a higher resistance to environmental influences and/or a freer design in terms of aesthetics Appearance allows and/or enables easier transport and/or requires less material expenditure.
  • a tent and/or pavilion comprises a framework, which framework forms a protected area that is accessible to people, with at least one flat structure, in particular at least one tarpaulin, being able to be placed at least partially on an outer contour of the framework, with at least one A clamping beam is provided, which at least one clamping beam is supported by the scaffolding and penetrates the outer contour of the scaffolding, so that the at least one applied surface structure is stretched by the at least one clamping beam on the outside of the tent and/or pavilion.
  • the flat structure placed on the scaffolding can be lifted off the scaffolding and forms a projection on the outside of the flat structure.
  • tent and/or the pavilion can be aerodynamically adapted to external influences, such as wind or storms, so that wind loads can be reduced by creating currents on the outside of the fabric can be directed so that the wind loads do not have to be completely dissipated via the framework of the tent and/or pavilion.
  • tents and/or pavilions can also be designed with smaller sized scaffolding, which reduces the amount of material required, makes assembly or disassembly easier and/or improves transport options due to reduced weight.
  • a device according to the invention can be used in known embodiment variants of the prior art - such as in Described in the introduction to the description - takes place and/or is subsequently installed in appropriate configurations.
  • Flat structures can be, for example, textiles, tarpaulins, plastics or other flat materials, in particular tent tarpaulins.
  • attachment points of the framework are connected to one - exactly one - bearing point of the at least one clamping beam.
  • tension beams - preferably only - connected to the scaffolding by means of traction means.
  • the at least one clamping beam can be aligned by the acting weight and the resulting counterforces. This alignment can additionally be promoted by providing the attachment of the at least one clamping beam to at least one attachment point of the scaffolding with at least one degree of freedom.
  • the clamping beam On the clamping beam, preferably at an end remote from the at least one sheet, it has at least one counterweight and/or is connected to at least one counterweight.
  • the at least one counterweight can be carried by traction means and connected to the at least one clamping beam.
  • the at least one counterweight can be used to align and/or position the at least one clamping beam based on the weight force and the resulting counterforces.
  • the outer contour of the scaffolding is penetrated at exactly one point on tension beams and/or the at least one surface structure placed on the scaffolding is stretched asymmetrically on the outside of the tent. It is preferably provided that at least one
  • the at least one flat structure is arranged and/or fastened between an outermost point of the clamping beam and a bottom end of the scaffolding.
  • the at least one clamping beam is aligned horizontally and/or parallel to a base of the tent and/or pavilion.
  • - is formed from at least one lightweight material f, for example aluminum and/or a fiber composite material f, and/or
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a tent or pavilion according to the invention
  • FIG. 2 is a side view of the exemplary embodiment shown in FIG. 1,
  • FIG. 6 is a side view of the exemplary embodiment shown in FIG. 5,
  • Figures 1 to 4 show an exemplary embodiment of a tent or pavilion 1 according to the invention.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the tent or pavilion 1.
  • the scaffolding poles 9 are designed with height-adjustable feet 11, whereby they can be adapted to a surface.
  • the clamping beam 5 presses the surface structure 4 away from the protected area 3 at its tip 16, so that a projection 15 of the side wall is formed.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the tent or pavilion 1.
  • the clamping beam can be reduced in its longitudinal extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Zelt und/oder Pavillon umfassend ein Gerüst (2), welches einen für Personen zugänglichen, geschützten Bereich (3) bildet, wobei an einer Außenkontur des Gerüsts (2) zumindest teilweise wenigstens ein Flächengebilde (4), insbesondere wenigstens eine Zeltplane, anlegbar ist, wobei wenigstens ein Aufspannbalken (5) vorgesehen ist, welcher wenigstens eine Aufspannbalken (5) vom Gerüst (2) getragen ist und die Außenkontur des Gerüsts (2) durchdringt, sodass das wenigstens eine angelegte Flächengebilde (4) vom wenigstens einen Aufspannbalken (5) an der Außenseite des Zelts und/oder Pavillons (1) aufgespannt ist.

Description

Figure imgf000003_0001
Zelt und/oder Pavillon
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Zelt und/oder einen Pavillon mit den Merkmalen des Oberbegri f fs des Anspruchs 1 .
Zelte und/oder Pavillons werden dazu genutzt , zeitweilige Unterkünfte zu schaf fen und Personen oder Gegenstände vor Witterungseinflüssen, wie beispielsweise Regen oder Sonnenschein, zu schützen .
Gattungsgemäße Zelte und/oder Pavillons umfassen ein Gerüst , welches einen für Personen zugänglichen, geschützten Bereich bildet , wobei an einer Außenkontur des Gerüsts zumindest teilweise wenigstens ein Flächengebilde - zumeist eine Zeltplane - anlegbar ist .
Durch entsprechende Zelte und/oder Pavillons kann somit im Freien vorübergehend ein Unterschlupf geschaf fen werden, wobei entsprechende Vorrichtungen zweckmäßig hinsichtlich einer Transportierbarkeit , einer Montagemöglichkeit und/oder hinsichtlich eines Gewichts aus zugestalten sind .
Jedoch ergibt sich gerade aufgrund dieser Anforderungen im Stand der Technik bei bekannten Aus führungs formen für Zelte und/oder Pavillons der Nachteil , dass sie zumeist ein wenig ansprechendes , ästhetisches Erscheinungsbild aufweisen, wobei vor allem bei Öf fentlichkeitsarbeiten, wie es beispielsweise bei Messen, Festen oder anderen Veranstaltungen der Fall ist , es wünschenswert wäre , schönere und dennoch praktische Zelte und/oder Pavillons umsetzen zu können .
Ein weiterer Nachteil des bekannten Standes der Technik besteht darin, dass Zelte und/oder Pavillons zumeist aufgrund ihres Leichtbaus und der Anforderung zur guten Transportmöglichkeit nur geringere Widerstandskräfte gegenüber Belastungen, wie sie beispielsweise durch Winde oder Stürme auf treten, aufbringen können .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu verbessern und/oder ein Zelt und/oder ein Pavillon bereitzustellen, welches / welcher eine höhere Widerstands fähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aufweist und/oder eine freiere Gestaltung bezüglich des ästhetischen Erscheinungsbildes zulässt und/oder einen einfacheren Transport ermöglicht und/oder geringere Materialaufwände benötigt .
Diese Aufgabe wird durch ein Zelt und/oder Pavillon gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass ein Zelt und/oder Pavillon ein Gerüst umfasst , welches Gerüst einen für Personen zugänglichen, geschützten Bereich bildet , wobei an einer Außenkontur des Gerüsts zumindest teilweise wenigstens ein Flächengebilde , insbesondere wenigstens eine Zeltplane , anlegbar ist , wobei wenigstens ein Auf spannbalken vorgesehen ist , welcher wenigstens eine Auf spannbalken vom Gerüst getragen ist und die Außenkontur des Gerüsts durchdringt , sodass das wenigstens eine angelegte Flächengebilde vom wenigstens einen Auf spannbalken an der Außenseite des Zelts und/oder Pavillons auf gespannt ist . Durch den wenigstens einen Auf spannbalken kann das an das Gerüst angelegte Flächengebilde vom Gerüst abgehoben werden und bildet an der Außenseite des Flächengebildes eine Auskragung .
Durch eine solche Auskragung an der äußeren Struktur des Zelts und/oder Pavillons ist es nunmehr möglich, die Außengestalt abgesehen von der Zweckdienlichkeit an ein gewünschtes Design und/oder Auftreten anzupassen, wodurch das optische äußere Erscheinungsbild des Zelts und/oder Pavillons frei gestaltbar wird und an Firmen, Veranstaltungen, Logos , Umgebungen und/oder andere Einflüsse angepasst werden kann .
Ein weiterer Vorteil einer entsprechenden Auskragung an der äußeren Struktur des Flächengebildes ist , dass das Zelt und/oder der Pavillon an äußere Einflüsse , wie beispielsweise Wind oder Stürme , aerodynamisch angepasst werden kann, sodass Windlasten reduziert werden können, indem Strömungen an der Außenseite des Flächengebildet geleitet werden können, sodass die Windlasten nicht vollständig über das Gerüst des Zelts und/oder des Pavillons abgebaut werden müssen .
Durch diese Anpassung können folglich Zelte und/oder Pavillons auch mit kleiner dimensionierten Gerüsten ausgebildet werden, wodurch sich der Materialaufwand reduziert , die Montage oder Demontage erleichtert und/oder eine Transportmöglichkeit aufgrund eines reduzierten Gewichtes verbessert .
Es kann auch vorgesehen sein, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung ihren Einsatz bei bekannten Aus führungsvarianten des Standes der Technik - wie beispielsweise in der Beschreibungseinleitung beschrieben - findet und/oder bei entsprechenden Ausgestaltungen nachträglich installiert wird .
Flächengebilde können beispielsweise Textilien, Planen, Kunststof fe oder andere flächig ausgebildete Materialien, insbesondere Zeltplanen, sein .
Vorteilhafte Aus führungs formen der Erfindung sind anhand der abhängigen Ansprüche definiert .
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Auf spannbalken zumindest in einem Befestigungspunkt - insbesondere in zwei Befestigungspunkten - mit dem Gerüst verbunden ist und vorzugsweise die Befestigung an dem zumindest einen Befestigungspunkt zumindest einen Freiheitsgrad aufweist .
Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine
Auf spannbalken mit dem Gerüst durch wenigstens ein Zugmittel befestigt ist .
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass mehrere , vorzugsweise zwei , Befestigungspunkte des Gerüsts mit einem - genau einem - Lagerpunkt des wenigstens einen Auf spannbalkens verbunden sind .
Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine
Auf spannbalken - vorzugsweise nur - mittels Zugmittel mit dem Gerüst verbunden ist .
Durch Zugmittel getragen kann sich der wenigstens eine Auf spannbalken durch die wirkende Gewichtskraft , sowie die resultierenden Gegenkräfte ausrichten . Dieses Ausrichten kann zusätzlich durch das Vorsehen der Befestigung des wenigstens einen Auf spannbalkens am zumindest einen Befestigungspunkts des Gerüsts mit zumindest einem Freiheitsgrad begünstigt werden .
Durch die eigene Ausrichtung des wenigstens einen
Auf spannbalkens kann auf wechselnde Einflüsse Rücksicht genommen werden, wobei beispielsweise Montageungenauigkeiten und/oder ungünstige Beschaf fenheiten eines Untergrunds kompensiert werden können .
Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine
Auf spannbalken, vorzugsweise an einem vom wenigstens einen Flächengebilde entfernten Ende , wenigstens ein Gegengewicht aufweist und/oder mit wenigstens einem Gegengewicht verbunden ist .
Das wenigstens eine Gegengewicht kann durch Zugmittel getragen und mit dem wenigstens einen Auf spannbalken verbunden sein .
Das wenigstens eine Gegengewicht kann dazu genutzt werden, dass sich der wenigstens eine Auf spannbalken aufgrund der Gewichtskraft , sowie aufgrund der resultierenden Gegenkräfte ausgerichtet und/oder positioniert .
Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine
Auf spannbalken die Außenkontur des Gerüsts an genau einer Stelle durchsetzt und/oder das an das Gerüst angelegte wenigstens eine Flächengebilde asymmetrisch an der Außenseite des Zelts auf spannt . Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das wenigstens eine
Flächengebilde an der Außenseite des Gerüsts im Bereich des wenigstens einen Auf spannbalkens konvex auf gespannt ist .
Es kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Flächengebilde zwischen einem äußersten Punkt des Auf spannbalkens und einem bodenseitigen Ende des Gerüsts angeordnet und/oder befestigt ist .
Besonders bei Aus führungs formen, bei denen es gewünscht ist , dass die Auskragung zumindest aus gewissen Blickwinkeln auch an einer Unterseite geschlossen erscheint , kann dies vorteilhaft sein .
Der wenigstens eine Auf spannbalken im Sinne der Erfindung kann bevorzugt zentral im Zelt und/oder Pavillon angeordnet sein .
Bei einem erfindungsgemäßen Zelt und/oder Pavillon kann selbstverständlich mehr als ein Auf spannbalken im Sinne der Erfindung vorhanden sein .
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Auf spannbalken hori zontal und/oder parallel zu einem Untergrund des Zelts und/oder Pavillons ausgerichtet ist .
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Auf spannbalken
- aus wenigstens einem Leichtbauwerkstof f , beispielsweise Aluminium und/oder einem Faserverbundwerkstof f , ausgebildet ist und/oder
- zumindest bereichsweise mit einer variablen Länge , vorzugsweise teleskopierbar , ausgebildet ist . Es kann vorgesehen sein, dass das Gerüst Gerüststangen aufweist, welche Gerüststangen mittels Verbindungselemente miteinander, vorzugsweise lösbar, verbunden sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zelts oder Pavillons,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 2,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zelts oder Pavillons,
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels ,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Fig. 6, und
Fig. 8 eine Draufsicht auf Fig. 6.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zelts oder Pavillons 1.
Fig. 1 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht des Zelts oder Pavillons 1.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel des Zelts oder Pavillons 1 der Figuren 1 bis 3. Das Aus führungsbeispiel des Zelts oder Pavillons 1 der Figuren 1 bis 4 weist ein Gerüst 2 auf , wobei das Gerüst 2 aus den Gerüststangen 9 und den zwischen den Gerüststangen 9 gespannten Spannseilen 14 besteht .
Um die Gerüststangen 9 in der Höhe ausrichten zu können, sind die Gerüststangen 9 mit höhenverstellbaren Füßen 11 ausgebildet , wodurch diese an einen Untergrund anpassbar sind .
An den Gerüstspit zen 13 der Gerüststangen 9 sind j eweils Abspannseile 10 angeordnet , mittels welchen die Gerüststangen 9 - genauer gesagt : die Gerüststangenspitzen 13 - mit der Umgebung verspannt werden können, indem die Abspannseile 10 an umgebende Bauteile angebracht werden oder in bekannter Weise mit Heringen im umgebenden Boden befestigt werden .
Untereinander werden die Gerüststangen 9 des Gerüsts 2 über die Spannseile 14 verspannt , wobei die Spannseile 14 am Flächengebilde 4 angeordnet sind oder in dieses verarbeitet sind .
So können beispielsweise die Spannseile 14 mit dem Flächengebilde 4 vernäht sein oder das Flächengebilde 4 über Ösen mit den Spannseilen 14 verbunden sein .
Somit spannen die Spannseile 14 zwischen den Gerüststangenspitzen 13 das Flächengebilde 4 auf , wodurch die Decke des Zelts oder Pavillons 1 gebildet wird .
Es wird durch das Gerüst 2 und das Flächengebilde 4 ein geschützter Bereich 3 für Personen und/oder Gegenstände gebildet , wobei Personen und/oder Gegenstände Schutz vor Sonne oder Witterung finden können . Das Flächengebilde 4 erstreckt sich des Weiteren über die Decke des Zelts oder Pavillons 1 hinaus und bildet weiters eine Seitenwand des Zelts oder Pavillons 1 .
Diese Seitenwand wird dadurch gebildet , dass das Flächengebilde 4 entlang zweier Gerüststangen 9 hinabgespannt wird und an den Füßen 11 dieser Gerüststangen 9 über Klemmringe 12 befestigt wird .
Weiters ist ein Auf spannbalken 5 vorgesehen, welcher vom Gerüst 2 getragen wird und die Außenkontur des Gerüsts 2 ( siehe hierzu Fig . 2 ) durchdringt , sodass das Flächengebilde 4 vom Auf spannbalken 5 an der Außenseite des Zelts oder Pavillons 1 aufgespannt wird und eine Auskragung 15 bildet .
Der Auf spannbalken 5 ist in diesem Aus führungsbeispiel über zwei Zugmittel (beispielsweise Seile ) mit den Befestigungspunkten 6 des Gerüsts 2 verbunden .
Es ist erkennbar, dass eine ähnliche Form des Flächengebildes 4 mit einer Auskragung 15 auch direkt durch abgespannte Gerüststangen zu erreichen wäre . Allerdings würde dann ein direkt vom mit den Bezugs zeichen 15 und 16 gekennzeichneten Punkt nach vorne gespanntes Spannseil notwendig werden, was natürlich äußerst störend wäre , wenn unterhalb der Auskragung 15 beispielsweise ein Eingang in das Zelt oder den Pavillon 1 gewünscht ist ( siehe Fig . 3 ) .
Die Befestigungspunkte 6 des Gerüsts 2 werden in diesem Aus führungsbeispiel durch zwei Gerüststangenspitzen 13 gebildet , in welchen die Zugmittel 7 einerseits befestigt werden . Andererseits werden die Zugmittel 7 am Auf spannbalken 5 über den Klemmring 12 angeordnet , wodurch der Auf spannbalken 5 durch das Gerüst 2 in einem Lagerpunkt getragen wird und somit noch gewisse Freiheitsgrade aufweist .
Unter Ausnützung dieser gebildeten Freiheitsgrade und seiner Gewichtskraft drückt der Auf spannbalken 5 an seiner Spitze 16 das Flächengebilde 4 weg vom geschützten Bereich 3 , sodass eine Auskragung 15 der Seitenwand gebildet wird .
Um diesen Ef fekt zu verstärken, ist der Auf spannbalken 5 an einem vom Flächengebilde 4 abgewandten Ende mit einem Gegengewicht 8 verbunden .
Dieses Gegengewicht 8 ist über ein weiteres Zugmittel 7 am Auf spannbalken 5 über den Klemmring 12 angeordnet .
Die Gerüststangen 9 sowie der Auf spannbalken 5 dieses Aus führungsbeispiels sind mit variabler Länge ausgebildet , wobei sie über teleskopierbare Bereiche ineinander verschoben werden können, um sie für einen Transport möglichst kompakt zu gestalten .
Es ist j edoch auch durchaus denkbar, die Gerüststangen 9 mehrteilig aus zuführen, welche beispielsweise ineinander gesteckt werden können, um das Zelt oder den Pavillon 1 auf zubauen .
Anstelle der genannten Klemmringe 12 könnte j eweils ein anderes Bef estigungsteile vorgesehen sein, z . B . ein Haken .
Das Gegengewicht 8 könnte auch in anderer Weise mit dem Auf spannbalken 5 verbunden sein oder direkt am Auf spannbalken 5 angebracht sein . Die Figuren 5 bis 8 zeigen ein weiteres Aus führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zelts oder Pavillons 1 .
Fig . 5 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht des Zelts oder Pavillons 1 .
Fig . 6 zeigt eine Seitenansicht der Fig . 5 und Fig . 7 eine Seitenansicht der Fig . 5 .
Fig . 8 zeigt eine Draufsicht auf das Aus führungsbeispiel des Zelts oder Pavillons 1 der Figuren 5 bis 7 .
Im Unterschied zu dem ersten Aus führungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 weist das zweite Aus führungsbeispiel der Figuren 5 bis 8 kein Gegengewicht 8 auf .
Das zweite Aus führungsbeispiel des Zelts oder Pavillons 1 der Figuren 5 bis 8 umfasst zur Stabilisierung des Auf spannbalkens 5 ein Spannseilsystem, welches Spannseilsystem über den Klemmring 12 den Auf spannbalken 5 mit den Gerüststangen 9 verbindet .
An den Gerüststangen 9 ist das Spannsystem wiederum durch Klemmringe 12 angebunden .
Das Spannsystem ist in diesem Aus führungsbeispiel mittels Zugmittel , vorzugsweise Spannseilen 17 , ausgebildet .
Beim Aufbau des Zelts oder Pavillons 1 können diese
Spannseile 17 durch entsprechende Positionierung an den Gerüststangen 9 gespannt werden, wodurch sich der
Auf spannbalken 5 entsprechend positioniert und das angelegte Flächengebilde 4 an der Außenseite des Zelts und/oder Pavillons 1 auf gespannt .
In gleicher Weise kann beim Abbau des Zelts oder Pavillons 1 wiederum der Auf spannbalken entlastet werden .
Durch eine entsprechende Ausgestaltung - wie durch die Figuren 5 bis 8 gezeigt - lässt sich der Auf spannbalken in seiner Längserstreckung verkleinern .
Die verbleibenden Merkmale des zweiten Aus führungsbeispiels der Figuren 5 bis 8 entsprechen im Wesentlichen denen des ersten Aus führungsbeispiels der Figuren 1 bis 4 .
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
Zelt und/oder Pavillon
Gerüst geschützter Bereich
Flächengebilde
Auf spannbalken
Befestigungspunkt
Zugmittel
Gegengewicht
Gerüststange
Auf Spannseil
Fuß
Klemmring
Gerüststangenspitze
Spannseil
Auskragung
Spitze des
Auf spannbalkens
Spannseil

Claims

Figure imgf000016_0001
Patentansprüche Zelt und/oder Pavillon umfassend ein Gerüst (2) , welches einen für Personen zugänglichen, geschützten Bereich (3) bildet, wobei an einer Außenkontur des Gerüsts (2) zumindest teilweise wenigstens ein Flächengebilde (4) , insbesondere wenigstens eine Zeltplane, anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein
Auf spannbalken (5) vorgesehen ist, welcher wenigstens eine Auf spannbalken (5) vom Gerüst (2) getragen ist und die Außenkontur des Gerüsts (2) durchdringt, sodass das wenigstens eine angelegte Flächengebilde (4) vom wenigstens einen Auf spannbalken (5) an der Außenseite des Zelts und/oder Pavillons (1) aufgespannt ist. Zelt und/oder Pavillon nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Auf spannbalken (5) zumindest in einem Befestigungspunkt (6) mit dem Gerüst (2) verbunden ist und vorzugsweise die Befestigungen an dem zumindest einen Befestigungspunkt (6) zumindest einen Freiheitsgrad aufweisen. Zelt und/oder Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Auf spannbalken (5) mit dem Gerüst (2) durch wenigstens ein Zugmittel (7) befestigt ist. Zelt und/oder Pavillon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Auf spannbalken (5) , vorzugsweise an einem vom wenigstens einen Flächengebilde (4) entfernten Ende, wenigstens ein Gegengewicht (8) aufweist und/oder mit wenigstens einem Gegengewicht (8) verbunden ist. Zelt und/oder Pavillon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Auf spannbalken (5) die Außenkontur das Gerüst (2) an genau einer Stelle durchsetzt und/oder das an das Gerüst (2) angelegte wenigstens eine Flächengebilde (4) asymmetrisch an der Außenseite des Zelts und/oder Pavillons (1) auf spannt. Zelt und/oder Pavillon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Flächengebilde (4) an der Außenseite des Gerüsts (2) im Bereich des wenigstens einen Auf spannbalkens (5) konvex auf gespannt ist. Zelt und/oder Pavillon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Flächengebilde (4) zwischen einem äußersten Punkt des Auf spannbalkens (5) und einem bodenseitigen Ende des Gerüsts (2) angeordnet ist. Zelt und/oder Pavillon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine
Auf spannbalken (5) horizontal und/oder parallel zu einem Untergrund des Zelts und/oder Pavillons (1) ausgerichtet ist . Zelt und/oder Pavillon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Auf spannbalken (5) aus wenigstens einem Leichtbauwerkstoff, vorzugswiese Aluminium und/oder einem Faserverbundwerkstoff, ausgebildet ist und/oder zumindest bereichsweise mit einer variablen Länge, vorzugsweise teleskopierbar , ausgebildet ist. Zelt und/oder Pavillon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerüst (2) Gerüststangen (9) aufweist, welche Gerüststangen (9) mittels Verbindungselementen miteinander, vorzugsweise lösbar, verbunden sind.
PCT/EP2023/065701 2022-06-14 2023-06-13 Zelt und/oder pavillon WO2023242142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA127/2022A AT526201A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Zelt und/oder Pavillon
ATA127/2022 2022-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023242142A1 true WO2023242142A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=86895896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065701 WO2023242142A1 (de) 2022-06-14 2023-06-13 Zelt und/oder pavillon

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526201A1 (de)
WO (1) WO2023242142A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433700A (en) * 1981-06-05 1984-02-28 Dohet Pierre E Panel structure
ES2029957A6 (es) * 1991-01-04 1992-10-01 Risueno Sanchez Antonio Nueva carpa colgante de contrapesos.
US9340993B2 (en) * 2014-05-01 2016-05-17 Hdt Expeditionary Systems, Inc. Self-bracing shelter
EP2951363B1 (de) * 2012-12-05 2018-03-14 University Of Patras Vormontierte anzeigestruktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1128274A (fr) * 1955-07-28 1957-01-03 H Morel Sa Des Ets Dispositif support et d'armature pour toiles de tente et leurs auvents du type sans mât central
DE3612623A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Siegfried Brell Selbsttragendes zelt
US6345638B1 (en) * 1999-02-15 2002-02-12 Tentnology Ltd. Multiple peak cable tent

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433700A (en) * 1981-06-05 1984-02-28 Dohet Pierre E Panel structure
ES2029957A6 (es) * 1991-01-04 1992-10-01 Risueno Sanchez Antonio Nueva carpa colgante de contrapesos.
EP2951363B1 (de) * 2012-12-05 2018-03-14 University Of Patras Vormontierte anzeigestruktur
US9340993B2 (en) * 2014-05-01 2016-05-17 Hdt Expeditionary Systems, Inc. Self-bracing shelter

Also Published As

Publication number Publication date
AT526201A1 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924616T2 (de) Aufrichtbarer Unterstand mit Giebeldach
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
DE3029465C2 (de)
WO2023242142A1 (de) Zelt und/oder pavillon
WO1992013470A1 (de) Standschirm
DE19919142C2 (de) Schirm
EP1162325A2 (de) Planendachkonstruktion
DE10142428C1 (de) Mobiler Verkaufs- und Präsentationsstand mit Wetterschutzzelt
DE102013103786B4 (de) Zeltkonstruktion
DE10346948B4 (de) Tragkonstruktion für Kuppelzelte
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE4411491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202018106612U1 (de) Anlage zum Trainieren von Pferden mit einer Dachkonstruktion
EP3002393B1 (de) Überdachungsschirm und errichtungsverfahren
DE102022001107A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Zeltes
DE202009016372U1 (de) Einrichtung zur Überdachung von Tischen
DE8617398U1 (de) Gitterträger aus Metall für den Gerüstbau und die Errichtung weitgespannter temporärer Überdachungen mit mindestens drei Gurten in einer Ebene
DE19908329A1 (de) Wandererschutzzelt
DE3418994A1 (de) Zeltkonstruktion
WO2008052779A1 (de) Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch
DE8020835U1 (de) Bausatz fuer eine dachanordnung, insbesondere fuer spielplaetze u.dgl.
CH630685A5 (en) Lightweight-construction hall and method of assembling the same
DE202004014517U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2422990A1 (de) Ueberdachung mit wenigstens einer membrane
DE19800938A1 (de) Zeltartiges, transportables Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23732497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1