EP2443957A1 - Schirmsystem mit trichterförmiger Membran - Google Patents

Schirmsystem mit trichterförmiger Membran Download PDF

Info

Publication number
EP2443957A1
EP2443957A1 EP11186503A EP11186503A EP2443957A1 EP 2443957 A1 EP2443957 A1 EP 2443957A1 EP 11186503 A EP11186503 A EP 11186503A EP 11186503 A EP11186503 A EP 11186503A EP 2443957 A1 EP2443957 A1 EP 2443957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
pockets
shield
shielding
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11186503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Muenchen filed Critical Technische Universitaet Muenchen
Publication of EP2443957A1 publication Critical patent/EP2443957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/18Covers; Means for fastening same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms
    • A45B25/165Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms with fluid or electric actuators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/28Drip receptacles for umbrellas; Attaching devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B2019/001Special folding or telescoping of umbrellas with elastic ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B2019/008Umbrellas having upward pointing rib ends when closed, i.e. the lower dry side of the cover facing the outside when closed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • A45B2023/0018Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below with a canopy in form of an inverted cone

Definitions

  • the present invention relates to a screen system for protection against the weather, such as sun or rain.
  • a shielding system with a shielding membrane which forms a radially upwardly widening funnel-shaped surface in the clamped state of the shielding system.
  • Umbrella systems with funnel-shaped umbrella membranes are known from the prior art.
  • a screen system according to the preamble of claim 1 is for example from the DE 101 28 940 C1 known and in Fig. 1 and 2 reproduced, which are taken from said patent.
  • the funnel screen of the prior art of Fig. 1 comprises a center pillar 10 with a telescopically displaceable pillar section 12, which in Fig. 1 (in the clamped state of the screen) retracted and in Fig. 2 (in the closed state of the screen) is extended.
  • a flange plate 14 is arranged, on which a plurality of roof rails 16 is articulated like a spoke.
  • Each of the roof bars 16 is pivotally connected via a support strut 18 with a bearing flange 20 on the center pillar 10.
  • the roof bars 16 can be clamped in the desired ( Fig. 1 ) or closed position ( Fig. 2 ) are pivoted.
  • An umbrella membrane 22 is attached to the free ends 24 of the roof bars 16 and the center pillar 10 and forms in the unfolded state of the screen (see Fig. 1 ) an upwardly radially widening funnel-shaped surface.
  • the term “funnel-shaped” or “funnel shield” is not intended to express any further limitation in the present disclosure than that the shield membrane radially expands upward.
  • This umbrella shape is also called “trumpet umbrella” or “tulip umbrella”.
  • Funnel screens are primarily desirable for their responsive appearance. Among the aesthetic advantages is that the linkage, i. the roof bars 16, the support struts 18, the flange plate 14 and the bearing flange 20 from the flashing angle of the user, who is staying under the screen, are covered by the shield membrane 22. Furthermore, funnel screens have the practical advantage that rainwater does not run as usual in conventional umbrella shapes over the radially outer edge and dripping from high altitude to the ground and thereby injected under the screen. Instead, the rainwater in a funnel screen on top of the membrane 22 can be inwardly, i. from the radially outer edge in the direction of the center pillar 10, drain.
  • the linkage in the known funnel screen is basically similar to that of umbrellas or portable umbrellas conventional design.
  • the shield membrane is clamped by the articulation points of roof bars and support struts are axially displaced with respect to each other.
  • a linkage is complicated due to the variety of different structural elements and vulnerable because of the articulated joints.
  • the arrangement of the roof bars and support struts above the umbrella membrane which is intended for aesthetic reasons, brings with it practical problems, because all moving parts are exposed both in the clamped and closed state of the hopper screen to the weather and not, as usual in a conventional umbrella , are protected by the membrane. Therefore, the roof bars, struts and joints must be of special, corrosion-resistant quality, which increases the manufacturing cost.
  • the invention has for its object to provide a new Trichtwallsystem that can be produced easier and cheaper than in the prior art. It is a further object of the invention to overcome one or more disadvantages of the known umbrella system, particularly with regard to weathering aging, and at the same time maintain or even improve the aesthetic advantages of the known funnel umbrella.
  • the screen system comprises at least three elastically flexible rods, each having a lower and an upper end, each rod being anchored at its lower end to the ground or in a holder. Furthermore, it comprises a number of rods corresponding number of pockets, which are formed on the shield membrane or connected thereto and intended for receiving the rods. Finally, it comprises a pulling mechanism, by the operation of which a lower end of the shield is pulled downwards and the rods arranged in the respectively associated pocket are pushed with their upper end against an abutment, so that the rods are in a shape predetermined by the shape of the associated pockets be bent and thereby the shield membrane is clamped.
  • the screens of conventional design are characterized in that suspension points of roof bars and struts are moved against each other, according to the invention elastically flexible rods which span the membrane, bent into a shape, which corresponds to the unfolded state of the shielding membrane. Therefore, no joints are needed in the umbrella system of the invention.
  • the shape of the bars in the clamped state of the shield system is determined by the shape of pockets in which the bars are received.
  • the rods are transferred by pulling down a lower end of the shield membrane, thereby pushing the rods further into the pockets, abutting an abutment, and deflecting the further downward pull of the membrane to reach the predetermined one Taking form.
  • the term "bag” is to be understood broadly.
  • the pockets may be tubular channels which are opened at their lower end for insertion of the rods and closed at the upper end to form said abutment.
  • the pockets need not be closed over their entire length, but may for example be interrupted once or several times. Even a plurality of juxtaposed loops would fall under the concept of a "pocket” as long as it is functionally adapted to ensure that the associated rod is bent into the predetermined shape.
  • the shield system of the invention does not require a linkage connected by joints, the corrosion-prone joints, which are usually made of metal, fall away. Further, the rods in the pockets can be protected from the weather even if they are arranged on the top of the screen membrane. Finally, the rods do not lead to an aesthetic sense distracting eccentric or asymmetric shadow on the shield membrane.
  • the pockets have a radially inner and a radially outer edge with respect to a central axis of the shield system, and the rod abuts the radially inner edge over at least a portion of its length in the tensioned state of the shield system.
  • the shape of the respective rod in the clamped state of the shield system can be easily and efficiently predetermined by the pocket shape.
  • the pockets are connected along their radially outer edge to the shield membrane. This means that the pockets are located on the radially inner side or upper side of the shielding membrane and therefore are not visible to the user who is under the umbrella.
  • the pockets is sickle-shaped.
  • the radially inner edge may have a lower average curvature or a lower maximum curvature than the radially outer edge of the same pocket. This means that the rod will tend to conform to the radially inner edge of the pocket to yield to thrust from the lower end of the rod while abutting the abutment.
  • the radially inner edge of at least a portion of the pockets may have a greater length than the radially outer edge of the same pocket. This, in turn, has the effect that the rod evades the thrust by nestling against the radially inner edge of the pocket.
  • the pulling mechanism engages in the region of the lower end of the radially outer edge.
  • this configuration results in the pocket assuming the form of a stiffened rib, which can support the shield membrane in the desired manner, due to the interaction of the tension and the rod which fits against the radially inner edge.
  • the pockets is arranged along meridians of the clamped umbrella membrane.
  • the term "meridian” refers to an imaginary line of intersection of a radial plane, ie a plane containing a central axis of the screen system, with the screened membrane.
  • the arrangement of the pockets along meridians leads to a stable and shapely umbrella construction.
  • at least a part of the pockets is in the unfolded state of the screen system in a radial plane. In this arrangement, the pockets in the clamped state form rib-like structures that hold the shield system in a particularly stable manner in the desired shape.
  • the combination of pockets, bars and traction results in the bags taking on a certain shape and being stiffened.
  • the shape is determined by the cut of the pockets, at least insofar as their material is not or only slightly stretchable.
  • the cut of the pocket can then be chosen so that the curvature of that edge of the pocket which is connected or to be connected to the shield membrane coincides with the desired curvature of the shield membrane in the clamped state. The inventors have found that this certainly leads to an attractive and useful screen construction.
  • the tensioned pockets can set up the screen membrane with such a blank, but not put under tension such that, for example, fluttering of the umbrella membrane in the wind is effectively avoided.
  • the pockets are shaped such that when the screen system is stretched, the screen membrane is tensioned in the circumferential direction so that a part of the tensile force is converted into a radial tension of the umbrella membrane during actuation of the pulling mechanism, and not only in a stiffening of the pockets even.
  • the bag is stiffened due to the interaction of the tensile force and the rod, the pocket tends to accept at the said edge the curvature corresponding to the blank. However, this is prevented by the cutting of the shielding membrane, by the screen diaphragm spans in the circumferential direction.
  • the tensile force not only leads to a stiffening of the pocket itself, but also to a tension of the shield membrane in the circumferential direction, whereby the shield system is stabilized as a whole and fluttering of the shield membrane can be suppressed or avoided in the wind.
  • the shield membrane is composed of a plurality of similar webs, each having a narrow portion for forming a pillar portion of the shield system, which merges into a widening portion for forming a roof portion of the shield system.
  • adjacent webs are connected at their longitudinal edges, and at least a portion of the pockets is arranged in the region of two abutting longitudinal edges.
  • the bars While the bars are clamped in the clamped state of the shield system in the said funnel, trumpet or tulip shape, they are in the released state of the tension mechanism almost vertical, preferably at an angle of 70 ° to 90 °, more preferably from 80 ° to 90 ° Floor up.
  • the attack surface for wind is significantly reduced. This can be further reduced if necessary by banding together the rods and the membrane they hold.
  • the umbrella system according to the invention is surprisingly unsusceptible to wind, since it can yield to the wind pressure due to the elastically flexible rods. Incidentally, this also applies to the unfolded state of the screen system, in which, due to the design, a certain elasticity is present.
  • the tensile part preferably has a plurality of passage openings for receiving at least a portion of the rods, so that the tensile part is conveniently mounted displaceably on or along the rods received in the passage openings.
  • the pulling device comprises a pulley, with an upper roller assembly, which is connected to the tension member, and a lower roller assembly, which is connected to the base part.
  • the pulling device comprises a pulley, with an upper roller assembly, which is connected to the tension member, and a lower roller assembly, which is connected to the base part.
  • the traction device is preferably operable with a crank, which should be removable for safety reasons.
  • the pulling device can also be actuated by means of an electric motor.
  • the electric motor can be operatively connected to a receiving and / or control unit, which can receive and / or process signals from a preferably wireless transmitting unit, for example a remote control, so that opening or closing of the hopper screen can be achieved by actuating the wireless transmitting unit is mediated.
  • a group of screens can also be opened or closed simultaneously via the actuation of the wireless transmission unit.
  • a particular advantage of the funnel-shaped screens is that rainwater flows inwards, ie along the radially inner side or upper side of the shield membrane from the radially outer edge in the direction of the central axis of the shield system and does not drip from the radially outer edge.
  • the base part preferably has an opening through which rainwater can be discharged into the ground, into a cistern or into the sewage system.
  • Fig. 3 is a shielding system according to an embodiment of the invention in the clamped state shown in a side view.
  • the shielding system 26 comprises a shielding membrane 28 which, in the clamped state shown, forms a funnel-shaped surface that widens radially upwards. Roughly speaking, the funnel-shaped surface consists of a pillar section 30 and a roof section 32.
  • Ten pockets 34 are arranged on the upper side or on the radially inner side of the shield membrane 28 and, in the embodiment shown, along their radially outer edge on the radially inner side of the shield membrane 28 are sewn.
  • Each of the pockets 34 serves to receive an elastically flexible rod 36, which is anchored at its lower end in each case in a bottom bracket 38 and in Fig. 3 can be seen only at the lower end of the column section 30.
  • Fig. 4 and 5 show the clamped screen membrane of the screen system of Fig. 3 in a perspective view from above or in a sectional view.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the spatial arrangement of the pockets 34 of the spanned screen system 26th
  • the shape of the shielding system 26 in the unfolded state is predetermined by the blanking of the shielding membrane 28.
  • the shield membrane 28 consists of ten similar membrane segments 37, one of which in Fig. 7 is shown.
  • the membrane segments 37 are sewn together at their longitudinal edges 37a.
  • a top view of a pocket 34 is shown, which clearly shows its crescent-shaped blank.
  • the pockets 34 are attached with their radially outer edge 40 in the region of two abutting longitudinal edges 37 a of membrane segments 37 on the shield membrane 28.
  • the rod 36 disposed in the respective pocket 34 nestles against the radially inner edge 42 of the pocket 34 and therefore leads to a rib-like stiffening of the pocket 34, which is also in Fig. 4 is particularly easy to recognize.
  • the bars are in Fig. 4 however, their location in the pockets 34 is obscured below with reference to FIG Fig. 9a and 9b explained in more detail.
  • the elastic rods 36 are substantially vertically from the bottom bracket 38 upwards.
  • substantially perpendicular refers to an orientation which deviates by a maximum of 20 ° from the vertical.
  • the rods 36 are arranged in the pockets 34, so that the shield membrane 28 loosely attached to the vertical bars 36.
  • the umbrella membrane 28 in this case no baggy bulges in which rainwater could collect.
  • the rods 36 and the shield membrane 28 could for example be tied together with a Velcro.
  • a pocket 34 is shown with an elastically flexible rod 36 of the closed umbrella system 26 disposed therein, which is substantially vertical.
  • a suitable pulling mechanism for this will be described below.
  • the rods 36 are further pushed into the associated pocket 34 and abut against an abutment 46, which is formed in the illustrated embodiment by a closed end of the respective pocket 34.
  • the abutment 46 may be reinforced if necessary by metal or plastic fittings. After the rod 36 has abutted the abutment 46, it can avoid the further thrust relative to the pocket 34 only in that it bends. The shape he assumes is determined by the shape of the pocket 34.
  • Fig. 9b The bend of the rod 36 in response to the pull on the shield membrane 28 is in Fig. 9b clearly visible.
  • the pull mechanism engages a line 48 in the region of the radially outer edge 40 of the bag 34.
  • the line 48 does not have to be arranged directly on the radially outer edge 40 of the pocket 34 itself.
  • An example of an annular tensile member 64 connectable to the lower end of the shield membrane will be discussed below 10 and 11 described.
  • the pocket 34 has a sickle shape in which the radially inner edge 42 is longer and has a lower average curvature than the radially outer edge 40.
  • radially inward / outward here refers to the radial distance of the edge of the central axis 50 (s. Fig. 3 ) of the shielding system 26.
  • the pull on the leash 48 toward the bottom and the thrust of the rod 36 against the abutment 46 cause the rod 36 to conform to the radially inner edge 42 of the pocket 34.
  • the bag 34 is functionally stiffened into a rib-like structure through which the umbrella membrane 28 as in Fig. 3 and 4 to be recognized in the clamped configuration. As a result, a stable, sustainable construction is created without the need for a hinged clamping mechanism of conventional design.
  • the shielding system 26 is still flexible to a degree in the unfolded state. This is considered an advantage. If the screen system 26 is e.g. is caught in a surprisingly gathering thunderstorm or storm from a storm gust, it can be pushed aside without falling over, plastically deformed or blown away, and automatically re-aligns with the gust. Furthermore, a slight weighing movement of the umbrella system 26 in medium winds can be perceived as particularly harmonious and aesthetic.
  • the cut of the pockets 34 must be adapted to the shape of the shield membrane 28 in the clamped state.
  • the pockets 34 are arranged along meridians of the clamped umbrella membrane 28.
  • a "meridian” refers to an imaginary intersection of a radial plane with the deployed shielding membrane 28.
  • a "radial plane” designates each plane containing the central axis 50 (see FIG. Fig. 3 ) of the shielding system 26.
  • a suitable cut of the pocket 34 would therefore have a radially outer edge 40 whose shape corresponds to the line of attachment between the shield membrane 28 and the pocket 34, i. corresponds to said meridian of the shield membrane 28. Then, the shield membrane 28 is cocked, i. stiffened pockets 34 as held by spoke-shaped ribs in the desired position.
  • the pocket blank permits a certain "overstretching" of the shielding membrane 28.
  • the pockets 34 are shaped in such a way that in the circumferential direction they tension the shielding membrane 28 during clamping of the shielding system 26 - before they themselves are fully tensioned - in such a way that a part of the tensile force is converted into a radial tension of the shielding membrane 28.
  • FIG. 9b Reference numeral 40 shows the radially outer edge, which corresponds exactly to the attachment line of the shield membrane 28 in the erected, but only slightly tensioned state.
  • Reference numerals 40 'and 42' denote a dashed schematically indicated modification of the pocket 34 with a radially outer edge 40 'and a radially inner edge 42', which in sections have a greater curvature than the radially outer edge 40 and the radially inner edge 42. Mit
  • the pocket 34 can be more strongly curved in this blank than the umbrella membrane 28, at least without a certain elongation, allows. Therefore, the modified pocket cut of Fig. 9b with the more curved radially outer edge 40 'to a spread of the shield membrane 28, which is counteracted by the structure of a radial tension of the shield membrane 28.
  • the ground support 38 includes a base 54 which at the same time forms part of the pulling mechanism 52.
  • the base 54 is anchored with screws 56 in the ground.
  • the base member 54 includes holes 58 in which the elastically flexible rods 36 are held.
  • the base part 54 also has a central opening 60, through which rainwater into the ground, in a cistern or in the sewer system can be derived.
  • the base 54 includes a lower roller assembly 62.
  • the pulling mechanism 52 further comprises a pulling part 64, which in Fig. 10 is shown in a plan view.
  • the tension member 64 includes a number of bars 36 corresponding number of through holes 66 through which the rods 36 are guided.
  • the tension member 64 is slidably mounted on the rods 36 and along the rods 36 in the vertical direction.
  • the lower end of the diaphragm 28 is attached to the tension member 64.
  • the pulling member 64 includes an upper roller assembly 68 which, together with the lower roller assembly 62 forms a pulley, wherein the roller assemblies 62, 68 in operation connecting rope in the Fig. 11 for the sake of clarity was not drawn.
  • This pulley can be operated in a conventional manner directly by hand, with the help of a crank or an electric motor. Since considerable tension must be exerted for tensioning the shielding system 26, especially with a larger diameter, the crank is preferably removable for safety reasons. When using an electric motor or a crank mechanism can also be dispensed with the pulley.
  • the umbrella system 26 of the invention allows to provide a funnel-shaped shield completely without a conventional hinged tensioning mechanism. Instead, the shielding system 26 is supported solely by flexible elastic bars 36, which are transferred during the clamping of the shielding system 26 by suitable pockets 34 in the desired shape. In the embodiment shown, the rods 36 are arranged over almost their entire length in the pockets 34 and therefore protected from the weather.
  • the bars 36 of the shade system according to the invention can readily be made of weather-resistant, in particular corrosion-resistant material, the protection of the bars is not of decisive importance.
  • the pockets 34 could therefore be interrupted in sections or by a variety of loops or the like. which would still be considered "pockets" in the context of the present invention. Since the shielding system can dispense with articulated connections between bars, the problem of corrosive hinges can be avoided.
  • the posts 36 are hidden to the user who is under the canopy 32, which is aesthetically pleasing.
  • This aesthetic advantage is much less affected by shadows compared to a conventional screen construction. Since the bars 36 are always close to the shielding membrane 28, their shadows are also in the area of the pockets, which is the case, for example, with the umbrella system of FIG Fig. 3 to 5 only leads to dark lines along the meridians of the shield membrane 28, which are aesthetically not bothersome. This is different than in a conventional roof construction, in which especially the silhouette of the comparatively far away from the shield membrane struts distorted and displayed eccentrically on the canopy, which affects the actually desired by the design aesthetic advantage.
  • shielding membrane is to be understood broadly in the present disclosure and includes all conventional or even suitable materials for umbrellas.
  • the membranes may be made of conventional UV, weathering and kink resistant, waterproof, tear resistant and / or low stretch materials, e.g. Nylon, polyester or cotton. However, nets such as wire or nylon may be used.
  • the shield membrane 28 may also be coated with Teflon.
  • the shield membrane 28 may also be made of a biomimetic material and / or coated with a biomimetic material that mediates the so-called lotus effect.
  • the edges of the shield membrane 28 are preferably lined or have a reinforced edge or selvedge.
  • the rods 36 may be formed as solid rods or tubes with a diameter substantially constant over their length. Other profiles are also possible.
  • the rods 36 have elastic properties and have a high breaking strength. Preferred materials are fiberglass, glass fiber, carbon fiber materials, metal or composites such as glass fiber reinforced rods.
  • the rods 36 may also consist of several flexurally elastic segments, which are connected together in a conventional manner, for example by means of screw and plug connections.
  • Fig. 3 to 11 explained construction can be used for funnel-shaped umbrella systems of various shapes.
  • show Fig. 12 to 14 Examples of umbrella systems of similar construction, but with a different number of bars 36 and membrane segments 37, each in a perspective view and a plan view. All of these screen shapes shown are considered "funnel-shaped" in the context of the present disclosure.
  • the screen system is by no means limited to rotationally symmetrical or centrosymmetrical screen shapes.
  • a further embodiment of the screen system is shown.
  • the elastic bars 36 are shown in the configuration that they would assume when the shield membrane 22 (not shown) was clamped.
  • the rods 36 are held by a support ring 70 in position.
  • the support ring 70 prevents the rods 36 in the tensioned state of the membrane 22 (not shown) to dodge inwards.
  • the support ring 70 need not be connected to the rods 36, but this is a possible embodiment.
  • the shield system is further stabilized.
  • Fig. 17 shows a further embodiment in which the pockets 34 extend over only a portion of the length of the rods 36.
  • This is a concrete embodiment of the above teaching, according to which the pockets do not have to be closed over their entire length.
  • the advantage of interrupted or shortened pockets 34 is that the friction between the elastic bars 36 and the associated pockets 34 during clamping is reduced. Furthermore, the accessibility to the interior of the screen is simplified.
  • the abutment 46 for the upper ends of the rods 36 is no longer formed by a closed end of the pocket 34, but by a portion at the outer edge of the shield membrane 22 (in Fig. 17 Not shown).

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schirmsystem (26) zum Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sonne oder Regen. Das Schirmsystem (26) umfasst eine Schirmmembran (28), welche im aufgespannten Zustand des Schirmsystems (26) eine sich nach oben radial erweiternde trichterförmige Fläche bildet. Das Schirmsystem (26) weist ferner Folgendes auf: - wenigstens drei elastisch biegsame Stäbe (36) mit je einem unteren und einem oberen Ende, wobei jeder Stab (36) an seinem unteren Ende am Boden oder in einer Halterung (38) verankerbar ist, - eine der Anzahl der Stäbe entsprechende Anzahl von Taschen (34), die an der Schirmmembran (28) ausgebildet oder mit dieser verbunden und zur Aufnahme der Stäbe (36) bestimmt sind, und - einen Zugmechanismus (52), durch dessen Betätigung ein unteres Ende der Schirmmembran (28) nach unten gezogen wird und die in der jeweils zugehörigen Tasche (34) angeordneten Stäbe (36) mit ihrem oberen Ende gegen ein Widerlager (46) geschoben werden, so dass die Stäbe (36) in eine durch die Form der zugehörigen Tasche (34) vorbestimmte Form gebogen werden und dadurch die Schirmmembran (28) aufgespannt wird.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schirmsystems zum Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sonne oder Regen. Insbesondere betrifft sie ein Schirmsystem mit einer Schirmmembran, welche im aufgespannten Zustand des Schirmsystems eine sich nach oben radial erweiternde trichterförmige Fläche bildet.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Schirmsysteme mit trichterförmigen Schirmmembranen bekannt. Ein Schirmsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 101 28 940 C1 bekannt und in Fig. 1 und 2 wiedergegeben, die der genannten Patentschrift entnommen sind.
  • Der Trichterschirm aus dem Stand der Technik von Fig. 1 umfasst einen Mittelpfeiler 10 mit einem teleskopartig verschiebbaren Pfeilerabschnitt 12, der in Fig. 1 (im aufgespannten Zustand des Schirmes) eingefahrenen und in Fig. 2 (im geschlossenen Zustand des Schirmes) ausgefahren ist.
  • An dem oberen Pfeilerabschnitt 12 ist eine Flanschplatte 14 angeordnet, an der eine Vielzahl von Dachstangen 16 speichenartig angelenkt ist. Jede der Dachstangen 16 ist gelenkig über eine Stützstrebe 18 mit einem Lagerflansch 20 am Mittelpfeiler 10 verbunden. Durch axiale Verschiebung der Anlenkungsstellen der Dachstangen 16, d.h. der Flanschplatte 14, und der Stützstreben 18, d.h. des Lagerflanschs 20, können die Dachstangen 16 in die gewünschte aufgespannte (Fig. 1) bzw. geschlossene Stellung (Fig. 2) verschwenkt werden.
  • Eine Schirmmembran 22 ist an den freien Enden 24 der Dachstangen 16 und am Mittelpfeiler 10 befestigt und bildet im aufgespannten Zustand des Schirms (siehe Fig. 1) eine sich nach oben radial erweiternde trichterförmige Fläche. Der Begriff "trichterförmig" oder "Trichterschirm" soll in der vorliegenden Offenbarung keine weitere Beschränkung zum Ausdruck bringen, als dass die Schirmmembran sich nach oben radial erweitert. Diese Schirmform wird auch als "Trompetenschirm" oder "Tulpenschirm" bezeichnet.
  • Trichterschirme sind vornehmlich wegen ihres ansprechenden Aussehens erwünscht. Zu den ästhetischen Vorzügen trägt bei, dass das Gestänge, d.h. die Dachstangen 16, die Stützstreben 18, die Flanschplatte 14 und der Lagerflansch 20 aus dem Blinkwinkel des Nutzers, der sich unter dem Schirm aufhält, von der Schirmmembran 22 verdeckt sind. Ferner haben Trichterschirme den praktischen Vorteil, dass Regenwasser nicht wie bei herkömmlichen Schirmformen üblich über den radial äußeren Rand läuft und aus großer Höhe zu Boden tropft und dadurch unter den Schirm spritzt. Stattdessen kann das Regenwasser bei einem Trichterschirm auf der Oberseite der Membran 22 nach innen, d.h. vom radial äußeren Rand in Richtung des Mittelpfeilers 10, abfließen.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 deutlich wird, ist das Gestänge bei dem bekannten Trichterschirm grundsätzlich ähnlich demjenigen von Sonnenschirmen oder tragbaren Regenschirmen konventioneller Bauart. Auch hier wird die Schirmmembran aufgespannt, indem die Anlenkungspunkte von Dachstangen und Stützstreben axial in Bezug aufeinander verschoben werden. Ein solches Gestänge ist jedoch aufgrund der Vielzahl verschiedener Konstruktionselemente kompliziert und wegen der gelenkigen Verbindungen anfällig. Die Anordnung der Dachstangen und Stützstreben oberhalb der Schirmmembran, die aus ästhetischen Gründen gewollt ist, bringt dabei praktische Probleme mit sich, weil sämtliche bewegliche Teile sowohl im aufgespannten wie im geschlossenen Zustand des Trichterschirms der Witterung ausgesetzt sind und nicht, wie bei einem herkömmlichen Schirm üblich, durch die Membran geschützt sind. Daher müssen die Dachstangen, Stützstreben und Gelenke von besonderer, korrosionsbeständiger Qualität sein, was die Herstellungskosten erhöht.
  • Schließlich wird der gewünschte ästhetische Effekt des verdeckten Gestänges bei starker Sonneneinstrahlung oder (nächtlicher) Beleuchtung von oben durch das Schattenbild des Gestänges auf der Schirmmembran beeinträchtigt. Dies gilt besonders für die Stützstreben, die verhältnismäßig weit von der Membran entfernt sind und ein asymmetrisches exzentrisches Schattenbild erzeugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Trichterschirmsystem zu schaffen, das sich einfacher und kostengünstiger herstellen lässt als im Stand der Technik. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein oder mehrere Nachteile des bekannten Schirmsystems zu überwinden, insbesondere im Hinblick auf witterungsbedingte Alterung, und gleichzeitig die ästhetischen Vorzüge des bekannten Trichterschirms beizubehalten oder noch zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das Schirmsystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist das Schirmsystem wenigstens drei elastisch biegsame Stäbe mit je einem unteren und einem oberen Ende auf, wobei jeder Stab an seinem unteren Ende am Boden oder in einer Halterung verankerbar ist. Ferner umfasst es eine der Anzahl der Stäbe entsprechende Anzahl von Taschen, die an der Schirmmembran ausgebildet oder mit dieser verbunden und zur Aufnahme der Stäbe bestimmt sind. Schließlich umfasst es einen Zugmechanismus, durch dessen Betätigung ein unteres Ende der Schirmmeznbran nach unten gezogen und die in der jeweils zugehörigen Tasche angeordneten Stäbe mit ihrem oberen Ende gegen ein Widerlager geschoben werden, so dass die Stäbe in eine durch die Form der zugehörigen Taschen vorbestimmte Form gebogen werden und dadurch die Schirmmembran aufgespannt wird.
  • Während die Schirme herkömmlicher Bauart dadurch aufgespannt werden, dass Aufhängungspunkte von Dachstangen und Stützstreben gegeneinander verschoben werden, werden nach der Erfindung elastisch biegsame Stäbe, die die Membran aufspannen, in eine Form gebogen, die dem aufgespannten Zustand der Schirmmembran entspricht. Daher werden bei dem Schirmsystem der Erfindung keinerlei Gelenke benötigt. Die Form, die die Stäbe im aufgespannten Zustand des Schirmsystems einnehmen, wird dabei durch die Form von Taschen festgelegt, in welchen die Stäbe aufgenommen sind. In diese vorbestimmte Form werden die Stäbe dadurch überführt, dass ein unteres Ende der Schirmmembran nach unten gezogen wird, wodurch die Stäbe weiter in die Taschen geschoben werden, an einem Widerlager anstoßen und dem weiteren Zug der Membran nach unten dadurch ausweichen, dass sie die vorbestimmte Form annehmen.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist der Begriff "Tasche" weit zu verstehen. Beispielsweise kann es sich bei den Taschen um schlauchartige Kanäle handeln, die an ihrem unteren Ende zum Einführen der Stäbe geöffnet und am oberen Ende geschlossen sind, um das genannte Widerlager zu bilden. Die Taschen müssen jedoch nicht über ihre gesamte Länge geschlossen sein, sondern können beispielsweise auch einmal oder mehrfach unterbrochen sein. Selbst eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Schlaufen würde unter den Begriff einer "Tasche" fallen, solange sie funktional dazu geeignet ist, sicherzustellen, dass der zugehörige Stab in die vorbestimmte Form gebogen wird.
  • Da das Schirmsystem der Erfindung ohne ein durch Gelenke verbundenes Gestänge auskommt, fallen die korrosionsanfälligen Gelenke, die in der Regel aus Metall sind, fort. Ferner können die Stäbe in den Taschen vor Witterungseinflüssen geschützt werden, selbst wenn sie auf der Oberseite der Schirmmembran angeordnet sind. Schließlich führen die Stangen nicht zu einem das ästhetische Empfinden störenden exzentrischen oder asymmetrischen Schattenwurf auf der Schirmmembran.
  • Vorzugsweise weist zumindest ein Teil der Taschen eine - in Bezug auf eine Mittelachse des Schirmsystems - radial innere und eine radial äußere Kante auf, und liegt der Stab im gespannten Zustand des Schirmsystems über zumindest einen Teil seiner Länge an der radial inneren Kante an. Auf diese Weise lässt sich die Form des jeweiligen Stabes im aufgespannten Zustand des Schirmsystems durch die Taschenform einfach und effizient vorbestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Taschen entlang ihrer radial äußeren Kante mit der Schirmmembran verbunden. Dies bedeutet, dass die Taschen sich auf der radial inneren Seite bzw. Oberseite der Schirmmembran befinden und daher für den Benutzer, der sich unter dem Schirm aufhält, nicht zu sehen sind. Technisch ist es jedoch auch ohne weiteres möglich, die Taschen entlang ihrer radial inneren Kanten mit der Schirmmembran zu verbinden, in diesem Fall befinden sich die Taschen dann auf der radial äußeren Seite bzw. Unterseite der Schirmmembran.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Taschen sichelförmig. Dabei kann die radial innere Kante beispielsweise eine geringere mittlere Krümmung oder eine geringere maximale Krümmung aufweisen, als die radial äußere Kante derselben Tasche. Dies bedeutet, dass der Stab dazu neigen wird, sich an die radial innere Kante der Tasche anzuschmiegen, um dem Schub vom unteren Ende des Stabes bei gleichzeitigem Anstoßen am Widerlager nachzugeben. Zusätzlich oder alternativ kann die radial innere Kante zumindest eines Teils der Taschen eine größere Länge aufweisen als die radial äußere Kante derselben Tasche. Dies hat wiederum den Effekt, dass der Stab dem Schub dadurch ausweicht, dass er sich an die radial innere Kante der Tasche anschmiegt.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung greift der Zugmechanismus im Bereich des unteren Endes der radial äußeren Kante an. Wie unten anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert wird, führt diese Konfiguration dazu, dass die Tasche durch die Zusammenwirkung des Zuges und des sich an die radial innere Kante anschmiegenden Stabes die Form einer ausgesteiften Rippe annimmt, die die Schirmmembran auf die gewünschte Weise tragen kann.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Taschen entlang von Meridianen der aufgespannten Schirmmembran angeordnet. In der vorliegenden Offenbarung bezeichnet der Begriff "Meridian" eine gedachte Schnittlinie einer Radialebene, d.h. einer Ebene, die eine Mittelachse des Schirmsystems enthält, mit der aufgespannten Schirmmembran. Die Anordnung der Taschen entlang von Meridianen führt zu einer stabilen und formschönen Schirmkonstruktion. Vorzugsweise liegt zumindest ein Teil der Taschen im aufgespannten Zustand des Schirmsystems in einer Radialebene. In dieser Anordnung bilden die Taschen im aufgespannten Zustand rippenähnliche Strukturen, die das Schirmsystem auf besonders stabile Weise in der gewünschten Form halten.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich wird, führt die Kombination aus Taschen, Stäben und Zugkraft dazu, dass die Taschen eine bestimmte Form annehmen und ausgesteift werden. Die Form ist dabei durch den Zuschnitt der Taschen festgelegt, zumindest insoweit als ihr Material nicht oder nur unwesentlich dehnbar ist. Der Zuschnitt der Tasche kann dann so gewählt werden, dass die Krümmung derjenigen Kante der Tasche, die mit der Schirmmembran verbunden oder zu verbinden ist, mit der gewünschten Krümmung der Schirmmembran im aufgespannten Zustand übereinstimmt. Die Erfinder haben festgestellt, dass dies durchaus zu einer ansprechenden und brauchbaren Schirmkonstruktion führt.
  • Allerdings können die gespannten Taschen mit einem derartigen Zuschnitt die Schirmmembran zwar aufstellen, nicht jedoch derart unter Spannung setzen, dass beispielsweise ein Flattern der Schirmmembran im Wind wirksam vermieden wird. In einer alternativen Ausführungsform werden daher die Taschen so geformt, dass die Schirmmembran beim Aufspannen des Schirmsystems in Umfangsrichtung so gespannt wird, dass ein Teil der Zugkraft beim Betätigen des Zugmechanismus in eine radiale Spannung der Schirmmembran umgesetzt wird, und nicht lediglich in eine Aussteifung der Taschen selbst.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine oder mehrere der Taschen so zugeschnitten sind, dass die Kante, welche an der Schirmmembran entlang einer Befestigungslinie zu befestigen ist, zumindest abschnittsweise eine stärkere Krümmung aufweist als der entsprechende Abschnitt der Befestigungslinie der Schirmmembran im aufgestellten, aber nur leicht gespannten Zustand. Dies bedeutet, dass die Tasche von ihrem Zuschnitt her stärker gekrümmt sein kann, als dies die Form der Schirmmembran an sich erforderlich machen würde. Wenn die Tasche aufgrund des Zusammenwirkens der Zugkraft und des Stabes ausgesteift wird, ist die Tasche bestrebt, an der besagten Kante die dem Zuschnitt entsprechende Krümmung anzunehmen. Dies wird jedoch durch den Zuschnitt der Schirmmembran verhindert, indem sich die Schirmmembran in Umfangsrichtung spannt. Im Ergebnis führt damit die Zugkraft nicht nur zu einer Aussteifung der Tasche selbst, sondern auch zu einer Spannung der Schirmmembran in Umfangsrichtung, wodurch das Schirmsystem als ganzes stabilisiert wird und ein Flattern der Schirmmembran im Wind unterdrückt oder vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise besteht die Schirmmembran aus einer Mehrzahl von gleichartigen Bahnen, die jeweils einen schmalen Abschnitt zum Bilden eines Säulenabschnitts des Schirmsystems aufweisen, der in einen sich verbreiternden Abschnitt zum Ausbilden eines Dachabschnitts des Schirmsystems übergeht. Dabei sind vorzugsweise jeweils benachbarte Bahnen an ihren Längskanten verbunden, und zumindest ein Teil der Taschen ist im Bereich zweier aneinanderstoßender Längskanten angeordnet. Dadurch lässt sich ein stabiles, rotationssymmetrisches Schirmsystem erhalten, das zudem ästhetisch ansprechend ist.
  • Während die Stäbe im aufgespannten Zustand des Schirmsystems in die besagte Trichter-, Trompeten- oder Tulpenform gespannt sind, stehen sie im gelösten Zustand des Zugmechanismus nahezu senkrecht, vorzugsweise unter einem Winkel von 70° bis 90° besonders vorzugsweise von 80° bis 90° zum Boden nach oben. In diesem Zustand ist die Angriffsfläche für Wind deutlich verringert. Diese kann bei Bedarf weiter verringert werden, indem die Stäbe und die von ihnen gehaltene Membran mit einem Band zusammengebunden werden. Allerdings ist das erfindungsgemäße Schirmsystem überraschend unanfällig für Wind, da es aufgrund der elastisch biegsamen Stäbe dem Winddruck nachgeben kann. Dies gilt im Übrigen auch für den aufgespannten Zustand des Schirmsystems, in dem konstruktionsbedingt eine gewisse Elastizität vorhanden ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die an den entspannten Stäben gehaltene Membran keinerlei sackartige Ausbauchungen bildet, in denen sich Regenwasser sammeln könnte. Stattdessen fließt das Regenwasser auch im entspannten, d.h. geschlossenen Zustand des Schirms innen oder außen ungehindert an der Membran herab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Zugmechanismus folgendes:
    • ein bodenfestes Basisteil,
    • ein in vertikaler Richtung verstellbar gelagertes Zugteil, welches mit der Schirmmembran und/oder zumindest einem Teil der Taschen verbunden ist, und
    • eine Zugvorrichtung, die geeignet ist, das Zugteil in Richtung auf das Basisteil zu ziehen.
  • Dabei weist das Zugteil vorzugsweise eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen zur Aufnahme zumindest eines Teils der Stäbe auf, so dass das Zugteil praktischerweise auf den bzw. entlang der in den Durchgangsöffnungen aufgenommenen Stäben verschiebbar gelagert ist.
  • Zum Aufspannen des erfindungsgemäßen Schirmsystems werden vergleichsweise große Kräfte benötigt. Vorzugsweise umfasst daher die Zugvorrichtung einen Flaschenzug, mit einer oberen Rollenanordnung, die mit dem Zugteil verbunden ist, und einer unteren Rollenanordnung, die mit dem Basisteil verbunden ist. Dadurch lassen sich hohe Spannkräfte mit moderatem Kraftaufwand erzielen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Zugvorrichtung vorzugsweise mit einer Kurbel betätigbar, die aus Sicherheitsgründen abnehmbar sein sollte. Alternativ kann die Zugvorrichtung jedoch auch mit Hilfe eines Elektromotors betätigt werden. Dabei kann der Elektromotor mit einer Empfangs- und/oder Steuereinheit in Wirkverbindung stehen, welche Signale von einer vorzugsweise drahtlosen Sendeeinheit, beispielsweise einer Fernbedienung, empfangen und/oder verarbeiten kann, so dass ein Öffnen bzw. Schließen des Trichterschirms über das Betätigen der drahtlosen Sendeeinheit vermittelbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform lässt sich neben einem einzelnen Schirm auch eine Gruppe von Schirmen über das Betätigen der drahtlosen Sendeeinheit gleichzeitig öffnen bzw. schließen.
  • Wie oben erwähnt, besteht ein besonderer Vorteil der trichterförmigen Schirme darin, dass Regenwasser nach innen, d.h. entlang der radial inneren Seite bzw. Oberseite der Schirmmembran vom radial äußeren Rand in Richtung der Mittelachse des Schirmsystems abfließt und nicht vom radial äußeren Rand herabtropft. Zur Aufnahme des innen abfließenden Regenwassers hat das Basisteil vorzugsweise eine Öffnung, durch welche Regenwasser ins Erdreich, in eine Zisterne oder in die Kanalisation ableitbar ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert wird. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Trichterschirms aus dem Stand der Technik im aufgespannten Zustand,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Trichterschirms von Fig. 1 im geschlossenen Zustand,
    Fig. 3
    eine schematische, perspektivische Ansicht eines Schirmsystems nach einer Weiterbildung der Erfindung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Schirmmembran des Schirmsystems von Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Schirmmembran des Schirmsystems von Fig. 3,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Taschen des Schirmsystems von Fig. 3,
    Fig. 7
    den Zuschnitt eines Membransegmentes,
    Fig. 8
    den Zuschnitt einer Tasche,
    Fig. 9a
    eine schematische Ansicht einer Tasche mit eingeführtem Stab im ungespannten Zustand,
    Fig. 9b
    eine schematische Ansicht einer Tasche mit eingeführtem Stab im gespannten Zustand,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein Zugteil,
    Fig. 11
    eine Schnittansicht einer Bodenhalterung des Schirmsystems mit Zugmechanismus,
    Fig. 12a
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Schirmsystems,
    Fig. 12b
    eine Draufsicht auf das Schirmsystem von Fig. 12a,
    Fig. 13a
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Schirmsystems,
    Fig. 13b
    eine Draufsicht auf das Schirmsystem von Fig. 13a,
    Fig. 14a
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Schirmsystems,
    Fig. 14b
    eine Draufsicht auf das Schirmsystem von Fig. 14a,
    Fig. 15a
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Schirmsystems,
    Fig. 15b
    eine Draufsicht auf das Schirmsystem von Fig. 15a.
    Fig. 16
    zeigt eine perspektivische Ansicht von elastisch biegsamen Stäben, die durch einen Stützring in Position gehalten werden.
    Fig. 17
    zeigt dieselbe Ansicht wie Fig. 16, mit Taschen, die sich nur über einen Teil der jeweiligen Stablänge erstrecken.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Fig. 3 ist ein Schirmsystem nach einer Ausführungsform der Erfindung im aufgespannten Zustand in einer Seitenansicht gezeigt.
  • Das Schirmsystem 26 umfasst eine Schirmmembran 28, die im gezeigten aufgespannten Zustand eine sich nach oben radial erweiternde trichterförmige Fläche bildet. Die trichterförmige Fläche besteht grob gesprochen aus einem Säulenabschnitt 30 und einem Dachabschnitt 32. Auf der Oberseite bzw. auf der radial inneren Seite der Schirmmembran 28 sind zehn Taschen 34 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel entlang ihrer radial äußeren Kante an der radial inneren Seite der Schirmmembran 28 festgenäht sind. Jede der Taschen 34 dient zur Aufnahme eines elastisch biegsamen Stabes 36, der mit seinem unteren Ende jeweils in einer Bodenhalterung 38 verankert ist und in Fig. 3 lediglich am unteren Ende des Säulenabschnittes 30 zu sehen ist.
  • Fig. 4 und 5 zeigen die aufgespannte Schirmmembran des Schirmsystems von Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht von oben bzw. in einer Schnittansicht. Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der räumlichen Anordnung der Taschen 34 des aufgespannten Schirmsystems 26.
  • Die Form des Schirmsystems 26 im aufgespannten Zustand wird durch den Zuschnitt der Schirmmembran 28 vorgegeben. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 besteht die Schirmmembran 28 aus zehn gleichartigen Membransegmenten 37, von denen eines in Fig. 7 gezeigt ist. Die Membransegmente 37 sind an ihren Längskanten 37a miteinander vernäht. In Fig. 8 ist ferner eine Draufsicht auf eine Tasche 34 gezeigt, die deren sichelförmigen Zuschnitt gut erkennen lässt. Wie vor allem in Fig. 4 gut zu erkennen ist, sind die Taschen 34 mit ihrer radial äußeren Kante 40 im Bereich zweier aneinanderstoßender Längskanten 37a von Membransegmenten 37 an der Schirmmembran 28 befestigt. Im gespannten Zustand schmiegt sich dabei der in der jeweiligen Tasche 34 angeordnete Stab 36 an der radial inneren Kante 42 der Tasche 34 an und führt daher zu einer rippenartigen Aussteifung der Tasche 34, die ebenfalls in Fig. 4 besonders gut zu erkennen ist. Die Stäbe sind in Fig. 4 von den Taschen 34 verdeckt, ihre Lage in den Taschen 34 wird jedoch unten unter Bezugnahme auf Fig. 9a und 9b näher erläutert.
  • Als nächstes wird die Funktion des Schirmsystems 26 von Fig. 3 mit den Komponenten von Fig. 4 bis 8 beschrieben. Im geschlossenen, d.h. im nicht aufgespannten Zustand (nicht gezeigt) stehen die elastischen Stäbe 36 im Wesentlichen senkrecht von der Bodenhalterung 38 nach oben. "Im Wesentlichen senkrecht" bezeichnet hierbei beispielsweise eine Orientierung, die um maximal 20° von der Vertikalen abweicht. Die Stäbe 36 sind dabei in den Taschen 34 angeordnet, so dass die Schirmmembran 28 locker an den senkrechten Stäben 36 hängt. Vorteilhafterweise bildet die Schirmmembran 28 hierbei keinerlei sackartige Ausbauchungen, in denen sich Regenwasser sammeln könnte. Um die Angriffsfläche für Wind im geschlossenen Zustand zu verringern, könnten die Stäbe 36 und die Schirmmembran 28 beispielsweise mit einem Klettband zusammengebunden werden. Allerdings kann das Schirmsystem 26 im geschlossenen Zustand aufgrund der Biegsamkeit der Stäbe 36 dem Winddruck durch Neigung nach Lee ausweichen, so dass eine verhältnismäßig große Angriffsfläche für Wind toleriert werden kann. In Fig. 9a ist beispielhaft eine Tasche 34 mit einem darin angeordneten elastisch biegsamen Stab 36 des geschlossenen Schirmsystems 26 dargestellt, der im Wesentlichen senkrecht steht.
  • Zum Aufspannen des Schirmsystems 26 wird ein unterer Abschnitt der Schirmmembran 28, d.h. das untere Ende des Säulenabschnitts 30 derselben, nach unten gezogen, wie dies durch Pfeile 44 in Fig. 3 schematisch angedeutet ist. Ein geeigneter Zugmechanismus hierfür wird unten beschrieben. Dadurch werden die Stäbe 36 weiter in die zugehörige Tasche 34 geschoben und stoßen an einem Widerlager 46 an, das im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein geschlossenes Ende der jeweiligen Tasche 34 gebildet wird. Das Widerlager 46 kann bei Bedarf durch Metall- oder Kunststoffbeschläge verstärkt sein. Nachdem der Stab 36 am Widerlager 46 angestoßen hat, kann er dem weiteren Schub relativ zur Tasche 34 nur dadurch ausweichen, dass er sich verbiegt. Die Form, die er dabei annimmt, wird durch die Form der Tasche 34 vorbestimmt.
  • Die Biegung des Stabes 36 in Antwort auf den Zug an der Schirmmembran 28 ist in Fig. 9b gut zu erkennen. Wie in Fig. 9b zu sehen ist, greift der Zugmechanismus über eine Leine 48 im Bereich der radial äußeren Kante 40 der Tasche 34 an. Die Leine 48 muss dabei nicht selbst direkt an der radial äußeren Kante 40 der Tasche 34 angeordnet sein. Beispielsweise ist es möglich, am unteren Ende der Schirmmembran 28 einen umlaufenden Ring (nicht gezeigt) vorzusehen, an dem der Zugmechanismus angreift. Über den Ring kann dann das untere Ende der Schirmmembran 28 gleichmäßig nach unten gezogen werden. Da die radial äußere Kante 40 im gezeigten Ausführungsbeispiel direkt an der Schirmmembran 28 befestigt ist, greift der Zugmechanismus funktional auch bei diesem Aufbau im Bereich der radial äußeren Kante 40 der Tasche 34 an. Ein Beispiel für ein ringförmiges Zugteil 64, welches mit dem unteren Ende der Schirmmembran verbindbar ist, wird unten im Zusammenhang mit Fig. 10 und 11 beschrieben.
  • Die Tasche 34 hat eine Sichelform, bei der die radial innere Kante 42 länger ist und eine geringere mittlere Krümmung aufweist als die radial äußere Kante 40. Man beachte, dass sich der Begriff "radial innen/außen" hier auf den radialen Abstand der Kante von der Mittelachse 50 (s. Fig. 3) des Schirmsystems 26 bezieht. Der Zug an der Leine 48 in Richtung Boden und der Schub des Stabes 36 gegen das Widerlager 46 führen dazu, dass der Stab 36 sich an die radial innere Kante 42 der Tasche 34 anschmiegt. In diesem in Fig. 9b gezeigten Zustand ist die Tasche 34 funktionell zu einer rippenartigen Struktur versteift, durch die die Schirmmembran 28 wie in Fig. 3 und 4 zu erkennen in der aufgespannten Konfiguration gehalten wird. Dadurch wird eine stabile, tragfähige Konstruktion geschaffen, ohne dass ein gelenkiger Spannmechanismus üblicher Bauart zum Einsatz kommen müsste.
  • Durch die Biegsamkeit der Stäbe 36 ist das Schirmsystem 26 im aufgespannten Zustand immer noch zu einem gewissen Grad flexibel. Dies wird durchaus als Vorteil angesehen. Falls das Schirmsystem 26 z.B. bei einem überraschend aufziehenden Gewitter oder Unwetter von einer Sturmböe erfasst wird, kann es zur Seite gedrückt werden, ohne umzufallen, plastisch verformt zu werden oder weggeweht zu werden, und richtet sich nach der Böe automatisch wieder auf. Ferner kann eine leicht wiegende Bewegung des Schirmsystems 26 bei mittleren Winden als besonders harmonisch und ästhetisch empfunden werden.
  • Der Zuschnitt der Taschen 34 muss an die Form der Schirmmembran 28 im aufgespannten Zustand angepasst werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Taschen 34 entlang von Meridianen der aufgespannten Schirmmembran 28 angeordnet. In der vorliegenden Offenbarung bezeichnet ein "Meridian" eine gedachte Schnittlinie einer Radialebene mit der aufgespannten Schirmmembran 28. Eine "Radialebene" bezeichnet eine jede Ebene, die die Mittelachse 50 (s. Fig. 3) des Schirmsystems 26 enthält.
  • Ein geeigneter Zuschnitt der Tasche 34 hätte daher eine radial äußere Kante 40, deren Form der Befestigungslinie zwischen der Schirmmembran 28 und der Tasche 34, d.h. dem genannten Meridian der Schirmmembran 28 entspricht. Dann wird die Schirmmembran 28 bei gespannten, d.h. ausgesteiften Taschen 34 wie von speichenförmig angeordneten Rippen in der gewünschten Position gehalten.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass mit derartig zugeschnittenen Taschen 34 ein stabiles Schirmsystem 26 hergestellt werden kann. Allerdings kann es von Vorteil sein, wenn der Taschenzuschnitt ein gewisses "Überspannen" der Schirmmembran 28 gestattet. Dabei sind die Taschen 34 so geformt, dass sie die Schirmmembran 28 beim Aufspannen des Schirmsystems 26 - bevor sie selbst vollständig gespannt sind - in Umfangsrichtung so spannen, dass ein Teil der Zugkraft in eine radiale Spannung der Schirmmembran 28 umgesetzt wird.
  • Grob gesprochen wird dies durch einen Taschenzuschnitt erreicht, der stärker gekrümmt ist, als dies der Zuschnitt der Schirmmembran 28 eigentlich erfordert. Dies bedeutet, dass die Taschen 34 aufgrund ihrer Befestigung an der Schirmmembran 28 nicht in ihren vollständig gekrümmten Zustand gespannt werden können, weil dies die Schirmmembran 28 nicht zulässt, oder zumindest nur unter Spannung und einer gewissen Dehnung der Schirmmembran 28. Dadurch wird die aufgespannte Schirmmembran 28 zusätzlich unter Spannung gesetzt, und ein Flattern der Schirmmembran kann verhindert oder zumindest stark verringert werden.
  • Diese "Überspannung" der Schirmmembran 28 soll unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 9b näher erläutert werden. In Fig. 9b zeigt Bezugszeichen 40 die radial äußere Kante, die exakt der Befestigungslinie der Schirmmembran 28 im aufgestellten, aber nur leicht gespannten Zustand entspricht. Bezugszeichen 40' und 42' bezeichnen eine gestrichelt schematisch angedeutete Modifikation der Tasche 34 mit einer radial äußeren Kante 40' und einer radial inneren Kante 42', die abschnittsweise eine stärkere Krümmung aufweisen als die radial äußere Kante 40 und die radial innere Kante 42. Mit diesem Zuschnitt kann die Tasche 34 demnach stärker gekrümmt werden, als dies die Schirmmembran 28, zumindest ohne eine gewisse Dehnung, zulässt. Daher führt der modifizierte Taschenzuschnitt von Fig. 9b mit der stärker gekrümmten radial äußeren Kante 40' zu einer Spreizung der Schirmmembran 28, der durch den Aufbau einer radialen Spannung der Schirmmembran 28 entgegengewirkt wird.
  • In Fig. 10 und 11 sind eine bevorzugte Ausführungsform der Bodenhalterung 38, die in Fig. 3 lediglich schematisch dargestellt wurde, sowie ein Zugmechanismus 52 gezeigt.
  • Die Bodenhalterung 38 enthält ein Basisteil 54, welches gleichzeitig ein Teil des Zugmechanismus 52 bildet. Das Basisteil 54 ist mit Schrauben 56 im Boden verankert. Ferner umfasst das Basisteil 54 Bohrungen 58, in denen die elastisch biegsamen Stäbe 36 gehalten sind. Das Basisteil 54 hat ferner eine zentrale Öffnung 60, durch welche Regenwasser ins Erdreich, in eine Zisterne oder in die Kanalisation ableitbar ist. Schließlich enthält das Basisteil 54 eine untere Rollenanordnung 62.
  • Der Zugmechanismus 52 umfasst ferner ein Zugteil 64, welches in Fig. 10 in einer Draufsicht dargestellt ist. Das Zugteil 64 enthält eine der Anzahl von Stäben 36 entsprechende Anzahl von Durchgangsöffnungen 66, durch die die Stäbe 36 geführt sind. Dadurch ist das Zugteil 64 auf den Stäben 36 bzw. entlang den Stäben 36 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Wie weiter in Fig. 11 zu sehen ist, ist das untere Ende der Membran 28 am Zugteil 64 befestigt. Schließlich umfasst das Zugteil 64 eine obere Rollenanordnung 68, die zusammen mit der unteren Rollenanordnung 62 einen Flaschenzug bildet, wobei ein die Rollenanordnungen 62, 68 im Betrieb verbindendes Seil in der Fig. 11 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet wurde.
  • Dieser Flaschenzug kann auf an sich bekannte Weise unmittelbar mit der Hand, mit Hilfe einer Kurbel oder eines Elektromotors betätigt werden. Da zum Spannen des Schirmsystems 26 vor allem bei größerem Durchmesser erhebliche Zugkräfte aufgewendet werden müssen, ist die Kurbel vorzugsweise aus Sicherheitsgründen abnehmbar. Bei Verwendung eines Elektromotors oder eines Kurbelmechanismus kann auf den Flaschenzug auch verzichtet werden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich wird, gestattet das Schirmsystem 26 der Erfindung es, einen trichterförmigen Schirm vollkommen ohne einen herkömmlich, gelenkigen Spannmechanismus bereitzustellen. Stattdessen wird das Schirmsystem 26 allein durch biegbar elastische Stäbe 36 getragen, die beim Aufspannen des Schirmsystems 26 durch geeignete Taschen 34 in die gewünschte Form überführt werden. In der gezeigten Ausführungsform sind die Stangen 36 dabei über nahezu ihre gesamte Länge in den Taschen 34 angeordnet und daher vor Witterungseinflüssen geschützt. Da die Stäbe 36 des erfindungsgemäßen Schirmsystems jedoch ohne weiteres aus witterungsbeständigem, insbesondere korrosionsbeständigem Material hergestellt werden können, ist der Schutz der Stäbe nicht von entscheidender Bedeutung. Die Taschen 34 könnten daher auch ohne weiteres streckenweise unterbrochen sein oder durch eine Vielzahl von Schlaufen o.ä. ersetzt werden, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer noch als "Taschen" angesehen würden. Da das Schirmsystem auf gelenkige Verbindungen zwischen Stäben verzichten kann, kann das Problem korrodierender Gelenkverbindungen vermieden werden.
  • Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Trichterschirm sind die Stäbe 36 für den Nutzer, der sich unter dem Schirmdach 32 aufhält, verborgen, was ästhetisch ansprechend ist. Dieser ästhetische Vorteil wird im Vergleich zu einer herkömmlichen Schirmkonstruktion ungleich weniger durch Schattenwurf beeinträchtigt. Da die Stäbe 36 stets dicht an der Schirmmembran 28 liegen, befinden sich auch deren Schatten im Bereich der Taschen, was beispielsweise bei dem Schirmsystem von Fig. 3 bis 5 lediglich zu dunklen Linien entlang der Meridiane der Schirmmembran 28 führt, die ästhetisch nicht als störend empfunden werden. Dies ist anders als bei einer üblichen Dachkonstruktion, bei der vor allem das Schattenbild der vergleichsweise weit von der Schirmmembran entfernten Stützstreben verzerrt und exzentrisch auf dem Schirmdach abgebildet wird, was den eigentlich durch die Konstruktion erwünschten ästhetischen Vorteil beeinträchtigt.
  • Der Begriff "Schirmmembran" ist in der vorliegenden Offenbarung breit zu verstehen und umfasst sämtliche für Schirme übliche oder auch nur geeignete Materialien. Ohne Einschränkung können die Membranen aus üblichen UV-, witterungs- und knickbeständigen, wasserdichten, reißfesten und/oder dehnungsarmen Materialien bestehen, wie z.B. Nylon, Polyester oder Baumwolle. Es können jedoch auch Netze, beispielsweise aus Draht oder Nylon verwendet werden. Die Schirmmembran 28 kann auch mit Teflon beschichtet sein. Die Schirmmembran 28 kann auch aus einem biomimetischen Material bestehen und/oder mit einem biomimetischen Material beschichtet sein, das den so genannten Lotos-Effekt vermittelt.
  • Die Ränder der Schirmmembran 28 sind vorzugsweise gesäumt oder weisen eine verstärkte Kante oder Webkante auf. Die Stäbe 36 können als Vollstäbe oder Rohre mit über ihre Länge im Wesentlichen gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet sein. Andere Profile sind jedoch ebenfalls möglich. Die Stäbe 36 haben elastische Eigenschaften und weisen eine hohe Bruchfestigkeit auf. Bevorzugte Materialien sind Fiberglas, Glasfaser, Kohlenstofffaser-Werkstoffe , Metall oder Verbundstoffe, wie etwa glasfaserverstärkte Stäbe. Die Stäbe 36 können auch aus mehreren biegeelastischen Segmenten bestehen, die miteinander in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels Schraub- und Steckverbindungen, verbunden sind.
  • Die unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 11 erläuterte Konstruktion kann für trichterförmige Schirmsysteme unterschiedlichster Gestalt verwendet werden. Beispielsweise zeigen Fig. 12 bis 14 Beispiele von Schirmsystemen ähnlicher Konstruktion, jedoch mit einer unterschiedlichen Anzahl von Stäben 36 und Membransegmenten 37, jeweils in einer perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht. Sämtliche dieser gezeigten Schirmformen werden im Zusammenhang der vorliegenden Offenbarung als "trichterförmig" angesehen.
  • Ferner ist das Schirmsystem keinesfalls auf rotationssymmetrische bzw. zentrosymmetrische Schirmformen beschränkt. Beispielsweise zeigen Fig. 15a und 15b eine Seitenansicht bzw. Draufsicht auf einen asymmetrischen Schirm, der sich mit der beschriebenen Konstruktion ohne weiteres herstellen lässt.
  • In Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform des Schirmsystems gezeigt. In Fig. 16 sind lediglich die elastischen Stäbe 36 in der Konfiguration dargestellt, die sie bei aufgespannter Schirmmembran 22 (nicht gezeigt) annehmen würden. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, werden die Stäbe 36 durch einen Stützring 70 in Position gehalten. Der Stützring 70 verhindert, dass die Stäbe 36 im gespannten Zustand der Membran 22 (nicht gezeigt) nach innen ausweichen. Dazu braucht der Stützring 70 nicht mit den Stäben 36 verbunden zu sein, dies ist jedoch eine mögliche Ausführungsform. Durch den Stützring 70 wird das Schirmsystem weiter stabilisiert.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der sich die Taschen 34 nur über einen Teil der Länge der Stäbe 36 erstrecken. Dies ist ein konkretes Ausführungsbeispiel der obengenannten Lehre, gemäß der die Taschen nicht über ihre gesamte Länge hinweg geschlossen sein müssen. Der Vorteil von unterbrochenen oder verkürzten Taschen 34 besteht darin, dass die Reibung zwischen den elastischen Stäben 36 und den zugehörigen Taschen 34 beim Aufspannen verringert wird. Ferner wird die Zugängigkeit zum Inneren des Schirms vereinfacht. Bei den verkürzten Taschen 34 von Fig. 17 wird das Widerlager 46 für die oberen Enden der Stäbe 36 nicht mehr durch ein geschlossenes Ende der Tasche 34 gebildet, sondern durch einen Abschnitt am äußeren Rand der Schirmmembran 22 (in Fig. 17 nicht gezeigt).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mittelpfeiler
    12
    teleskopartig verschiebbarer Pfeilerabschnitt
    14
    Flanschplatte
    16
    Dachstange
    18
    Stützstrebe
    20
    Lagerflansch
    22
    Schirmmembran
    24
    freies Ende der Dachstange 16
    26
    Schirmsystem
    28
    Schirmmembran
    30
    Säulenabschnitt
    32
    Dachabschnitt
    34
    Tasche
    36
    elastisch biegsamer Stab
    37
    Membransegment
    37a
    Längskante des Membransegmentes 37
    38
    Bodenhalterung
    40
    radial äußere Kante
    42
    radial innere Kante
    44
    Pfeile
    46
    Widerlager
    48
    Leine
    50
    Mittelachse
    52
    Zugmechanismus
    54
    Basisteil
    56
    Schrauben
    58
    Bohrungen
    60
    zentrale Öffnung
    62
    untere Rollenanordnung
    64
    Zugteil
    66
    Durchgangsöffnung
    68
    obere Rollenanordnung
    70
    Stützring

Claims (15)

  1. Schirmsystem (26) zum Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sonne oder Regen,
    mit einer Schirmmembran (28), welche im aufgespannten Zustand des Schirmsystems (26) eine sich nach oben radial erweiternde trichterförmige Fläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schirmsystem (26) Folgendes aufweist:
    - wenigstens drei elastisch biegsame Stäbe (36) mit je einem unteren und einem oberen Ende, wobei jeder Stab (36) an seinem unteren Ende am Boden oder in einer Halterung (38) verankerbar ist,
    - eine der Anzahl der Stäbe entsprechende Anzahl von Taschen (34), die an der Schirmmembran (28) ausgebildet oder mit dieser verbunden und zur Aufnahme der Stäbe (36) bestimmt sind, und
    - einen Zugmechanismus (52), durch dessen Betätigung ein unteres Ende der Schirmmembran (28) nach unten gezogen wird und die in der jeweils zugehörigen Tasche (34) angeordneten Stäbe (36) mit ihrem oberen Ende gegen ein Widerlager (46) geschoben werden, so dass die Stäbe (36) in eine durch die Form der zugehörigen Tasche (34) vorbestimmte Form gebogen werden und dadurch die Schirmmembran (28) aufgespannt wird.
  2. Schirmsystem (26) nach Anspruch 1, bei dem zumindest ein Teil der Taschen (34) eine - in Bezug auf eine Mittelachse (50) des Schirmsystems (26) - radial äußere und eine radial innere Kante (40, 42) aufweist und der Stab (36) im gespannten Zustand des Schirmsystems (26) über zumindest einen Teil seiner Länge an der radial inneren Kante (42) anliegt.
  3. Schirmsystem (26) nach Anspruch 2, bei der die Taschen (34) entlang ihrer radial äu-βeren oder ihrer radial inneren Kanten (40, 42) mit der Schirmmembran (28) verbunden sind.
  4. Schirmsystem (26) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem
    - zumindest ein Teil der Taschen (34) sichelförmig ist und/oder
    - die radial innere Kante (42) zumindest eines Teil der Taschen eine geringere mittlere Krümmung oder eine geringere maximale Krümmung aufweist als die radial äußere Kante (40) derselben Tasche und/oder
    - die radial innere Kante (42) zumindest eines Teils der Taschen eine größere Länge aufweist als die radial äußere Kante (40) derselben Tasche.
  5. Schirmsystem (26) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Zugmechanismus (52) im Bereich des unteren Endes der radial äußeren Kante (40) angreift.
  6. Schirmsystem (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Teil der Taschen entlang von Meridianen der aufgespannten Schirmmembran (28) angeordnet ist, wobei ein Meridian definiert ist als eine gedachte Schnittlinie einer Radialebene, die eine Mittelachse (50) des Schirmsystems enthält, mit der aufgespannten Schirmmembran (28).
  7. Schirmsystem (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Teil der Taschen (34) im aufgespannten Zustand des Schirmsystems (26) in einer Radialebene liegt.
  8. Schirmsystem (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Taschen (34) so geformt sind, dass sie die Schirmmembran (28) beim Aufspannen des Schirmsystems (26) in Umfangrichtung so spannen, dass ein Teil der Zugkraft beim Betätigen des Zugmechanismus (52) in eine radiale Spannung der Schirmmembran (28) umgesetzt wird.
  9. Schirmsystem (26) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine oder mehrere Taschen (34) so zugeschnitten sind, dass die Kante (40'), welche an der Schirmmembran (28) entlang einer Befestigungslinie zu befestigen ist, zumindest abschnittsweise eine stärkere Krümmung aufweist als der entsprechende Abschnitt der Befestigungslinie der Schirmmembran (28) im aufgestellten, aber nur leicht gespanntem Zustand.
  10. Schirmsystem (26) nach einem der folgenden Ansprüche, bei dem die Schirmmembran (28) aus einer Mehrzahl von gleichartigen Bahnen (37) besteht, die jeweils einen schmalen Abschnitt zum Bilden eines Säulenabschnittes (30) des Schirmsystems (26) aufweisen, der in einen sich verbreiternden Abschnitt zum Ausbilden eines Dachabschnittes (32) des Schirmsystems (26) übergeht.
  11. Schirmsystem (26) nach Anspruch 10, bei dem jeweils benachbarte Bahnen (37) an ihren Längskanten verbunden sind, und zumindest ein Teil der Taschen (34) im Bereich zweier aneinanderstoßender Längskanten angeordnet ist.
  12. Schirmsystem (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stangen (36) bei gelöstem Zugmechanismus (52) nahezu senkrecht, vorzugsweise unter einem Winkel von 70° bis 90°, besonders vorzugsweise von 80° bis 90° zum Boden, nach oben stehen.
  13. Schirmsystem (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Zugmechanismus (52) Folgendes umfasst:
    - ein bodenfestes Basisteil (54),
    - ein in vertikaler Richtung verstellbar gelagertes Zugteil (64), welches mit der Schirmmembran (28) und/oder zumindest einem Teil der Taschen (34) verbunden ist, und
    - eine Zugvorrichtung (62, 68), die geeignet ist, das Zugteil (64) in Richtung auf das Basisteil (54) zu ziehen.
  14. Schirmsystem (26) nach Anspruch 13, bei dem das Zugteil (64) eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (58) zur Aufnahme zumindest eines Teils der Stäbe (36) aufweist, so dass das Zugteil (64) auf den in den Durchgangsöffnungen (58) aufgenommenen Stäben (36) verschiebbar gelagert ist.
  15. Schirmsystem (26) nach Anspruch 13 oder 14, bei dem die Zugvorrichtung einen Flaschenzug umfasst, mit einer oberen Rollenanordnung (68), die mit dem Zugteil (64) verbunden ist, und einer unteren Rollenanordnung (62), die mit dem Basisteil (54) verbunden ist, wobei
    die Zugvorrichtung (62, 68) vorzugsweise mittels einer vorzugsweise abnehmbaren Kurbel oder mit Hilfe eines Elektromotors betätigbar ist, und/oder bei dem das Basisteil (54) eine Öffnung (60) hat, durch welche Regenwasser ins Erdreich, in eine Zisterne oder in die Kanalisation ableitbar ist.
EP11186503A 2010-10-25 2011-10-25 Schirmsystem mit trichterförmiger Membran Withdrawn EP2443957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060149 DE102010060149B4 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Schirmsystem mit trichterförmiger Membran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2443957A1 true EP2443957A1 (de) 2012-04-25

Family

ID=44897639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186503A Withdrawn EP2443957A1 (de) 2010-10-25 2011-10-25 Schirmsystem mit trichterförmiger Membran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2443957A1 (de)
DE (1) DE102010060149B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140130836A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Adrian Smith + Gordon Gill Architecture Llp Flexible canopy

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101944U1 (de) 2014-04-24 2015-07-27 Studio MSB UG (haftungsbeschränkt) Schirmsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128940C1 (de) 2001-06-18 2002-11-28 Clauss Markisen Trichterschirm
AT9522U1 (de) * 2006-03-14 2007-11-15 Wehdorn Architekten Ziviltechn Trichterschirm form- und montageoptimiert

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844301A (en) * 1973-10-09 1974-10-29 V Harrell Collapsible umbrella
ATA128797A (de) * 1997-07-29 2002-01-15 Sange Gerhard Maschf Gmbh Standschirm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128940C1 (de) 2001-06-18 2002-11-28 Clauss Markisen Trichterschirm
AT9522U1 (de) * 2006-03-14 2007-11-15 Wehdorn Architekten Ziviltechn Trichterschirm form- und montageoptimiert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140130836A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Adrian Smith + Gordon Gill Architecture Llp Flexible canopy
US9138035B2 (en) * 2012-11-12 2015-09-22 Adrian Smith + Gordon Gill Architecture Llp Flexible canopy

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060149A1 (de) 2012-04-26
DE102010060149B4 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010011307U1 (de) Freisitz-Überdachung nach Art einer Wintergartenmarkise
EP2580982A1 (de) Ampelschirm
CH693535A5 (de) Faltbares Dach und Stellwand als Wind- und Wetterschutz, sowie Pavillon mit einem Dach und einer Stellwand.
DE102009020795A1 (de) Sonnenschutz
EP3299538B1 (de) Wetterschutz-markise
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE102010060149B4 (de) Schirmsystem mit trichterförmiger Membran
EP2058455A2 (de) Gelenkarmmarkise
EP0984708B1 (de) Standschirm
DE202009006997U1 (de) Standschirm
EP2159352B1 (de) Zelt- oder Schutzdach
DE102015108592B4 (de) Schirm mit einer Vorrichtung zum automatischen Schließen bei Wind
DE202011109766U1 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer gewölbten aufrollbaren Bedachung
EP1214489A1 (de) Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren schutzelement
EP3418470B1 (de) Wetterschutz-markise mit mindestens zwei rahmenfeldern
DE102009006519B4 (de) Pagodenschirm
CH695657A5 (de) Trichterschirm.
DE803662C (de) Sicherung gegen das Umklappen aufgespannter Schirme
DE2441817A1 (de) Standschirm
DE102010036532B4 (de) Verfahren zum Aufrüsten eines Lamellenstoren sowie Lamellenstoren
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
EP2372049A1 (de) Transportabler Pavillon mit Regenrinne
DE2527822A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE102018124594A1 (de) Faltzelt mit Flachdach und mit Dachsenke
DE10218906A1 (de) Überdachungssystem für Sitzgarnituren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501