AT8542U1 - Bogengestütztes zeltdach - Google Patents

Bogengestütztes zeltdach Download PDF

Info

Publication number
AT8542U1
AT8542U1 AT0013106U AT1312006U AT8542U1 AT 8542 U1 AT8542 U1 AT 8542U1 AT 0013106 U AT0013106 U AT 0013106U AT 1312006 U AT1312006 U AT 1312006U AT 8542 U1 AT8542 U1 AT 8542U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
roof according
tent roof
tent
stretched
Prior art date
Application number
AT0013106U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rothenthal
Original Assignee
Wolfgang Rothenthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Rothenthal filed Critical Wolfgang Rothenthal
Priority to AT0013106U priority Critical patent/AT8542U1/de
Publication of AT8542U1 publication Critical patent/AT8542U1/de
Priority to PCT/AT2007/000091 priority patent/WO2007095657A1/de
Priority to US12/224,235 priority patent/US20090217958A1/en
Priority to EP07701334A priority patent/EP1987216A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Zeltdach mit bogenartigen Stützorganen (2,3) über welchen eine Membrane (1) gespannt ist. Zur leichten Aufbaubarkeit und Abbaubarkeit sind wenigstens drei sich kreuzende, bogenartige Stützorgane (2,3) vorgesehen, deren Enden (4), je zwei benachbart, zu mindestens drei Ortsbereichen (12) am Untergrund fixiert sind. Die annähernd bogenförmig verlaufenden Zugelemente am Membranrand (7) sind ebenfalls zu diesen Ortsbereichen (12) gespannt.

Description

2 AT 008 542 U1
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet des Zeltbaues, es handelt sich um ein Flugdach im sogenannten formgefundenen Membranbau.
Die Aufgabe des Zeltes bzw. des Flugdaches ist der temporäre und mobile Einsatz z.B. bei 5 Veranstaltungen mit der Möglichkeit zum raschen Auf- und Abbau. Das Zelt übernimmt dabei die Funktion des Wetterschutzes sowie Nebenfunktionen wie z.B. diejenige einer Werbefläche.
Stand der Technik: io Dreidimensionale Tragstrukturen mit Membranen werden für temporäre oder stationäre Baukonstruktionen in der Textilen Architektur vielfältig verwendet.
Dabei handelt es sich vornehmlich um räumliche Membrankonstruktionen, deren Stabilität auf Abspannungen zum Erdreich angewiesen ist. 15
Die Funktionsweise von antiklastischen, dh. gegenläufig gekrümmten, gespannten Membranflächen ist mehrmals beschrieben worden. Es handelt sich im Gebiet des Membranbaus dabei meist näherungsweise um Minimalflächen. Sie werden heutzutage üblicherweise rechnerisch mithilfe von Computerprogrammen ermittelt, dieser Prozess wird auch als Formfindung be-20 zeichnet.
Die konfektionierten Technischen Membranen werden über die Abfolge von Hoch- und Tiefpunkten insbesondere gegensinnig gekrümmt und können auf diese Weise einer Beanspruchung durch Windsog und -druck entgegenwirken. Durch den materialgerechten Zuschnitt des 25 Membranmaterials kann eine Faltenbildung vermieden werden und über die seilartigen Zugelemente am Rand der Membrane wird die Membranspannung an Fundamente oder abgespannte Stützen weitergeleitet.
Offenbarung der Neuerung: 30
Die Erfindung betrifft ein Zeltdach mit bogenartigen Stützorganen über welchen eine Membrane gespannt ist. Es sind wenigstens drei sich kreuzende, bogenartige Stützorgane vorgesehen, deren Enden, je zwei benachbart, zu mindestens drei Bogenendbereichen am Untergrund fixiert sind. Die annähernd bogenförmig verlaufenden Zugelemente am Membranrand sind ebenfalls 35 zu diesen Bogenendbereichen gespannt. Das Zeltdach ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane am Rand der Membranfläche jeweils zwei Bogenendbereiche durch Zug verbinden, statisch insofern wirkend, dass einem Strecken der bogenförmigen Stützorgane entgegengewirkt wird, wodurch im Fall von drei bogenförmigen Stützorganen ein statisch in sich geschlossenes Tragwerk entsteht. 40
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert: 45 Fig.1 zeigt die Draufsicht des Zeltdaches von Oben Fig.2 zeigt die Ansicht des Zeltdaches von Vorne Fig.3 zeigt die Ansicht des Zeltdaches von der Seite
Figurenbeschreibung: 50
Die Erfindung besteht aus einem Flugdach bzw. Zelt, welches sich aus einer Konstruktion mit mindestens drei bogenartigen Stützorganen 2-3 samt Befestigungsvorrichtung zum Untergrund und einer dazwischen gespannten Membranfläche 1 kennzeichnet. 55 Es sind mindestens drei Bögen 2-3 vorhanden, welche sich während ihres Verlaufes kreuzen π 3 ΑΤ 008 542 U1 und an den Kreuzungspunkten 6 miteinander kraftschlüssig verbunden werden.
Die Enden der Bögen 4 sind jeweils mit einem zweiten Ende eines anderen Bogens in einem Bogenendbereich zusammengefasst und durch eine Befestigungsvorrichtung an einer Boden-5 platte 12 am Untergrund festgehalten. Zu den Enden der Bögen 4 an den Bodenplatten 12 werden auch die Zugorgane 7, welche den Randabschluss der Membranfläche 1 bilden, gespannt. Sie verbinden jeweils zwei Bogenend bereiche mit Bodenplatten 12 und halten sie zusammen. Somit wird einem Strecken der Bögen 2-3 und einer Bewegung der Bogenendbereiche auseinander entgegengewirkt. Es wird auf die Zugorgane 7 eine Vorspannung aufgebracht, io welche sich ebenfalls auf den darüberliegenden Membran 1 überträgt. In den Bodenplatten 12 entsteht ein Gleichgewicht der nach aussen drückenden Kräfte der Bögen 2-3 und der zusammenziehenden Kräften der Zugorgane 7. Die gesamte Konstruktion bildet somit bei drei Bögen 2-3 und Bogenendbereichen ein in sich geschlossenes statisches System, welches keiner weiteren Abspannungen der Membrane 1 zum Untergrund bedarf. 15
An die Membranränder, wo sich die Zugorgane 7 befinden, können weitere Membrane 5, angeschlossen werden. Der Verschluss ist öffenbar und überträgt die Zugspannungen aus der angeschlossenen Membran - Teilfläche 5, welche zumindest an einem Punkt 9-11 zum Boden gespannt ist. Die angeschlossenen Teilflächen 5 besitzen zur Spannungsaufnahme ebenfalls 20 Zugorgane am unteren Membranrand 8, welche sowohl zu den beiden Bodenplatten 12 der angrenzenden Bogenendbereiche 12, wie auch zu je mindestens einem Punkt am Untergrund 9-11 zwischen den beiden Bogenendbereichen niedergespannt sind.
Ausführungsbeispiel im Detail: 25
Beschreibung laut Figurenbeschreibung mit folgendem Zusatz: Bögen: 30 Die Bögen können in zwei Längsbögen 3 mit Spannweite ca. 14 m und einen Querbogen 2 mit Spannweite ca. 11 m unterteilt werden. Sie laufen an ihren Enden näherungsweise zusammen. Der Abstand der Bogenenden 4 beträgt näherungsweise 50 cm. Die drei Bögen 2-3 kreuzen sich in einem Kreuzungspunkt 6, welcher sich in Bogenmitte des Querbogens 2 befindet. 35 Es wird elastisches Bogenmaterial verwendet, welches durch Zugseile beim Aufbau in Form gebracht wird und nach Vorspannung der Randseile 7 seine Form durch das bereits beschriebene statische Kräftegleichgewicht bewahrt.
Bogendetails: 40
Die Bögen 2-3 bestehen aus mehreren ca. 2 m langen Teilstücken, welche mit biegefesten Verbindungen addiert werden. Die Teilstücke bestehen aus GFK-Rohren mit einem Durchmesser von ca. 6 cm, und sind im Rohrinneren durch eine elastisches Seil verbunden. An ihren Enden sind die Verbindungen aufgebracht, welche in das Rohr eingeklebt sind und durch eine 45 von aussen aufgepresste Hülse Gegendruck empfangen.
Die Anschlüsse der Verbindungen zeichnen sich durch die Form eines Stiftes und der einer Hülse aus, in welche der Stift mündet und an seinem Ansatz in einem Schnappmechanismus einrastet. Die Öffnung dieses Schnappmechanismus erfolgt durch Betätigung eines Elements so an der Aussenseite der Verbindung.
Die Verbindungen finden sich auch an den Enden der Bögen 4, wo sie in ein Verbindungselement, welches mit einem Kreuzgelenk an der Bodenplatte 12 befestigt ist, münden. 55
Im Kreuzungspunkt 6 der Bögen befinden sich sechs Verbindungselement-Hälften an den drei

Claims (27)

  1. 4 AT 008 542 U1 Bögen 2-3, welche zur Mitte an ein Gelenk mit ebenfalls sechs Hälften angeschlossen werden. Membranfläche: Die Membrane 1 wird entlang des Bogens 2-3 in einer Lasche um den Bogen herum geführt 5 und am Ende der Lasche, am Treffpunkt von Lasche und den beiden am Bogen ziehenden Membranflächen 1, durch ein Zugorgan befestigt. An der dem Bogen abgewandten Innenseite der Membran ist eine Verstärkung aufgebracht, welche die Zugspannungen der Membranflächen 1 teilweise aufnimmt. Entlang dem Bogen wird das zuvor genannte Zugorgan gespannt, bis zum jeweiligen Bogenende 4, wo es an der Bodenplatte 12 fixiert wird. 10 Auch das Randseil 7 im Membranrand der unabnehmbaren Membrane 1 wird in einer Schlaufe geführt, und zur Bodenplatte 12 gespannt. Die Abspannung wird durch einen Seilendbeschlag an ein Spannsystem weitergeleitet, welches das Seil zu einer an der Bodenplatte fixierten Öse führt. An allen Randbereichen, die an eine Abspannung grenzen 4,9-11, sind an die Membran-15 fläche 1,5 Verstärkungen durch zusätzliche Membrane und Gurte angebracht. Übersicht der in Fig. 1-3 abgebildeten Inhalte: I - Membranfläche
  2. 2 - Querbogen 3 - Längsbögen
  3. 4 - Bogenende 5 - angeschlossene Membranflächen
  4. 6 - Kreuzungspunkt Bögen
  5. 7 - Zugelement der Membranfläche
  6. 8 - Zugelemente der angeschlossenen Membranflächen
  7. 9 - Abspannpunkte A
  8. 10 - Abspannpunkte B II - Abspannpunkte C
  9. 12 - Bodenplatte Ansprüche: 1. Zeltdach mit bogenartigen Stützorganen (2,3), über welche eine Membrane (1) gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei sich kreuzende, bogenartige Stützorgane (2,3) vorgesehen sind, deren Enden (4), je zwei benachbart, zu mindestens drei Bogenendbereichen (12) am Untergrund fixiert sind, wobei die annähernd bogenförmig verlaufenden Zugorgane (7) am Membranrand ebenfalls zu diesen Ortsbereichen (12) gespannt 40 sind. 2. Zeltdach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Membranflächen (5), welche seitliche Teilflächen darstellen, an die Membranränder (7), beständig gegen Zugspannungen, angeschlossen werden, wobei sie an je mindestens einem Punkt (9-11) zum 45 Untergrund niedergespannt sind. 3. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1) eine haubenartige, der Oberfläche einer seitlich abgeschnittenen Flachkuppel ähnliche Grundform aufweist. 50 4. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Membran (1) aus einzelnen Teilflächen zusammensetzt, wobei die einzelnen Teilflächen eine sattelflächenförmige, antiklastische Oberflächenkrümmung aufweisen. 5. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen 5 AT 008 542 U1 (2,3) an ihren Kreuzungspunkten (6) miteinander kraftschlüssig verbunden sind. 6. Zeltdach nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Bögen (4) durch eine Befestigungsvorrichtung an einer Bodenplatte (12) am Untergrund festgehalten 5 sind. 7. Zeltdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss der angeschlossenen Membranflächen (5) öffenbar ist. io 8. Zeltdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angeschlossenen Teilflächen (5) ebenfalls Zugorgane am unteren Membranrand (8) besitzen, welche sowohl zu den beiden Bodenplatten (12) der angrenzenden Bogenendbereiche (12), wie auch zu je mindestens einem Punkt am Untergrund (9-11) zwischen den beiden Bogenendbereichen niedergespannt sind. 15
  10. 9. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es aus drei Bögen gebildet ist.
  11. 10. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen 20 (2,3) in zwei Längsbögen (3) und einen Querbogen (2) unterteilt sind, wobei die Längsbö gen (3) die gleiche Spannweite besitzen, sowie der Querbogen (2) eine dazu unterschiedliche, kürzere Spannweite besitzt.
  12. 11. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die 25 Bögen (2,3) in einem Kreuzungspunkt (6) kreuzen.
  13. 12. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenmaterial elastisch ist.
  14. 13. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (2-3) aus mehreren Teilstücken bestehen, welche biegefeste Verbindungen besitzen.
  15. 14. Zeltdach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke aus GFK Rohren bestehen, welche im Rohrinneren durch ein elastisches Seil verbunden sind. 35
  16. 15. Zeltdach nach einem der Ansprüche 13 bis14, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden der Teilstücke aufgebrachten Verbindungen in das Rohr eingeklebt sind.
  17. 16. Zeltdach nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einge- 40 klebten Verbindungen durch eine äusserlich angebrachte Hülse Gegendruck empfangen.
  18. 17. Zeltdach nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlüsse der Verbindungen durch die Form eines Stiftes auszeichnen sowie der einer Hülse, in welche der Stift mündet. 45
  19. 18. Zeltdach nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift des Verbindungselementes an seinem Ansatz beim Verbinden in einen Schnappmechanismus einrastet. so 19. Zeltdach nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Schnappmechanismus durch Betätigung eines Elements an der Aussenseite der Verbindung erfolgt.
  20. 20. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (1) entlang des Bogens (2-3) in einer Lasche um den Bogen herum geführt ist. 55 6 AT 008 542 U1
  21. 21. Zeltdach nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (1) am Ende der um den Bogen geführten Lasche, am Treffpunkt von Lasche und den beiden am Bogen ziehenden Membranflächen (1), an ein Zugorgan befestigt ist.
  22. 22. Zeltdach nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das unter dem Bogen an die Membran (1) befestigte Zugorgan entlang dem Bogen zu dem jeweiligen Bogenende gespannt ist.
  23. 23. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (7) am Rand der Membrane (1) aus einem Seil besteht.
  24. 24. Zeltdach nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Randseil (7) in einer Schlaufe im Membran (19) geführt ist.
  25. 25. Zeltdach nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (7) einen Endbeschlag besitzt.
  26. 26. Zeltdach nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbeschlag des Seiles (7) mit einem Spannsystem zur Bodenplatte (12) gespannt ist.
  27. 27. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an allen Randbereichen, die an eine Abspannung grenzen (4, 9-11), an die Membranfläche (1,5) Verstärkungen durch zusätzliche Membrane und Gurte angebracht sind. Hiezu 1 BSatt Zeichnungen
AT0013106U 2006-02-22 2006-02-22 Bogengestütztes zeltdach AT8542U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013106U AT8542U1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Bogengestütztes zeltdach
PCT/AT2007/000091 WO2007095657A1 (de) 2006-02-22 2007-02-22 Bogengestütztes zeltdach
US12/224,235 US20090217958A1 (en) 2006-02-22 2007-02-22 Bow-Supported Tent Root
EP07701334A EP1987216A1 (de) 2006-02-22 2007-02-22 Bogengestütztes zeltdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013106U AT8542U1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Bogengestütztes zeltdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8542U1 true AT8542U1 (de) 2006-09-15

Family

ID=36638366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0013106U AT8542U1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Bogengestütztes zeltdach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090217958A1 (de)
EP (1) EP1987216A1 (de)
AT (1) AT8542U1 (de)
WO (1) WO2007095657A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512770B1 (de) * 2012-07-17 2013-11-15 Thomas Dipl Ing Gutwenger Zelt- oder Sonnenschutzstruktur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802132A (en) * 1973-01-05 1974-04-09 J Sumner Domical structure
US3950901A (en) * 1974-11-04 1976-04-20 Sumner John S Domical structure with novel beam interlocking connections
US4068422A (en) * 1975-01-28 1978-01-17 Sumner John S Roofing for domical shell structure
US4078572A (en) * 1976-12-27 1978-03-14 Moss Charles W Portable shelter
US4706696A (en) * 1984-08-10 1987-11-17 Gillis Robert E Orbit tent
US4719934A (en) * 1986-03-17 1988-01-19 David Mydans Stable lightweight shelter structure
FR2661706A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Lhermitte Jean Louis Abri modulaire notamment a usage itinerant.
US5345962A (en) * 1992-07-27 1994-09-13 Moss C William Arch supported fabric structure
US5441069A (en) * 1994-02-07 1995-08-15 Bill Moss, Inc. Tension fabric structure with arches
US6279877B1 (en) * 2000-02-02 2001-08-28 William Davis Electric wire fishing implement
FR2811694B1 (fr) * 2000-07-12 2003-01-17 Paul Mathis Ets Couverture amovible souple, en particulier des batiments de grande surface et notamment des batiments a vocation sportive
US7004183B2 (en) * 2001-07-31 2006-02-28 Robert E. Gillis Emergency shelter structure
DE202005015318U1 (de) * 2005-09-28 2006-02-02 Yang, Lien-Chuan Sonnenschirm-Zelt

Also Published As

Publication number Publication date
US20090217958A1 (en) 2009-09-03
WO2007095657A1 (de) 2007-08-30
EP1987216A1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007580B1 (de) Seilgetragene Membranhalle
EP1989377A1 (de) Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
DE1653766B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Wiederl¦sen einer Pumpe in einem Brunnenschacht
EP1513997A1 (de) Knotenelement f r pneumatische bauelemente
DE3029465C2 (de)
AT8542U1 (de) Bogengestütztes zeltdach
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
EP3610930A1 (de) Transportabler modulkörper zum darstellen von medieninhalten
DE2016089C2 (de) Abdeckung
AT256544B (de) Wetterschutz-Überdachung für Gartenbeete od. dgl.
DE202018106612U1 (de) Anlage zum Trainieren von Pferden mit einer Dachkonstruktion
DE1090419B (de) Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
AT521451B1 (de) Luftdichte Befestigung für Abdeckungen an Schwimmbädern
AT42396B (de) Transportable Schutzhalle für Luftfahrzeuge.
DE19829021B4 (de) Flächiges Tragwerk für Bauwerke
DE2225429C3 (de) Schutzdach für Baustellen, insb. für den Winterbau
DE681373C (de) Tortraeger fuer Flugzeug- und Fabrikhallen, Lagerraeume o. dgl.
DE1582737B1 (de) Hopfengeruestanlage
DE202012008557U1 (de) Aufstellvorrichtung für Rohrleitungen
AT214615B (de) Zelt- oder Dachkonstruktion
DE3341019A1 (de) Dachabdeckplane fuer eine winterbauhalle
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE2716087A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von standbeinen fuer zelte oder dergleichen
DE102011056445A1 (de) Verfahren zur Richtungskorrektur einer Windenergieanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2262321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen von betontraegern

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: RED BULL GMBH, A-5330 FUSCHL AM SEE (S). GM 131/20

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee