EP0089956B1 - Wasserrutsche für personen - Google Patents

Wasserrutsche für personen Download PDF

Info

Publication number
EP0089956B1
EP0089956B1 EP82900911A EP82900911A EP0089956B1 EP 0089956 B1 EP0089956 B1 EP 0089956B1 EP 82900911 A EP82900911 A EP 82900911A EP 82900911 A EP82900911 A EP 82900911A EP 0089956 B1 EP0089956 B1 EP 0089956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corbel
water chute
sections
chute according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82900911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089956A1 (de
Inventor
Horst Schwamm
Friedbert Pezzei
Ewald Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEZZEI, FRIEDBERT
SCHWAMM, HORST
Krems Chemie GmbH
Original Assignee
Krems Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krems Chemie GmbH filed Critical Krems Chemie GmbH
Publication of EP0089956A1 publication Critical patent/EP0089956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089956B1 publication Critical patent/EP0089956B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/18Water-chutes

Definitions

  • the invention relates to a water slide for people with at least one slide composed of channel-shaped, largely curved track sections, which is at least partially supported by cantilevers, which protrude from a support structure having supports at different heights, with a support member for at the free end of each cantilever the connection area of two track sections is provided.
  • Such a water slide is shown in DE-B No. 2702005, which describes a helically rising slide from individual track sections.
  • the supports are connected by cross members and longitudinal members, and the cantilevers are also attached at different heights to the longitudinal members, which essentially also follow the spatial curve of the slide, each cantilever supporting the connecting region of two web sections. Any other line of the slide increases these problems arising from the side members, since they then have to be curved differently between the individual supports.
  • US-A No. 1347968 also shows a slide with vehicles, the curved track sections of which are guided around a central support.
  • Each connection area of two track sections is connected on the one hand by a horizontal bracing and on the other hand by means of a lower-braced strut to the central support, which consists of several nested elements.
  • Flanges on which the struts and braces are fixed serve as the insertion limit of each element. As a result, the lines and the gradient of the track sections are largely restricted.
  • the invention has now set itself the task of structurally simplifying such a water slide, so that, on the one hand, less material is required and production is more economical, and, on the other hand, any line layout is possible with a few, always identical components.
  • this object is achieved in that an upper-anchored guying element is arranged between each cantilever beam which projects radially from a support and the support.
  • each of the cantilever beams which exclusively supports a connection area between two web sections, projects directly from a support.
  • the upper-angled guying also allows larger cantilevers, as are conceivable in large systems.
  • Top-cantilever is understood here to mean that the bracing elements extend obliquely upward from the cantilever beam for fastening the support.
  • a further embodiment of the invention provides that height-adjustable fastening parts for each cantilever beam and the anchoring element assigned to it are arranged on the support.
  • Suitable fastening parts are, for example, cylindrical pipe pieces or anchor plates which are welded, riveted or screwed to the column at the respective height.
  • the fastening parts for the guy elements have a laterally projecting fastening tab to which the guy element is articulated. It is also possible to brace the anchoring elements for several cantilever beams immediately following one another on a single fastening part with a plurality of fastening lugs.
  • a cylindrical piece of tubing may be placed at the top of a support and in this case may be provided with a cover plate which rests on the support.
  • a displaceable fastening part is preferably arranged on the cantilever beam near the free end area for the in particular length-adjustable guy element, it is also possible to use cantilever beams of the same length in the case of non-arcuate track sections in which the distance to the support changes, and the support members with different distances from to provide the support.
  • the support member is arranged to be pivotable about the longitudinal axis of the cantilever, whereby the entire support member can be set up.
  • an approximately U-shaped holding part is preferably arranged on the support member, it being provided for adjusting the side inclination that the support member has a pivot bearing whose pivot axis is perpendicular to the Longitudinal axis of the cantilever is aligned and on which a holding part arranged parallel to the cantilever is pivotable for the connection area of the two web sections.
  • the holding part is arranged on a sliding shoe which can be displaced longitudinally on the pivot bearing.
  • the holding part is arranged around a second pivot bearing is rotatable, the axis of which is oriented both perpendicular to the pivot axis of the support member and perpendicular to the longitudinal axis of the cantilever.
  • each holding part which is preferably bent in a U-shape and adapted to the channel shape of the track sections can have at least sections with a U-shaped cross section and comprise flanges provided at the ends of two track sections, connecting elements extending parallel to the sliding surface of the track sections being arranged, which penetrate the flanges of the track sections and the side webs of the cross-sectionally U-shaped sections of the holding parts.
  • an elastic body is arranged between the flanges of the web sections and / or at least in the region of each connecting element between each flange and the associated side web of the holding part.
  • an overlap of the web sections is also possible in order to achieve a sliding surface that is as undisturbed as possible.
  • a water slide according to the invention consists of at least one slide 1, which is at least partially supported by columnar supports 2. It leads from a launch site or launch tower 4 into a water basin 3 and is continuously flushed with water.
  • Each slide 1 is composed of track sections 20, which can be circular, for example, but also straight.
  • Each butt joint 21 of two web sections 20 (FIG. 5) is supported by a cantilever beam 5, which extends radially from a support 2 to its axis and is held on the support 2 by means of an upper-angled guy element 7 (FIG. 3).
  • the fastening parts 6, 8 for the cantilever beam 5 and the guy element 7 are formed, for example, by cylindrical tube pieces or sleeves which can be fixed on the support at any desired height (arrows in FIG. 3).
  • the slide 1 can therefore be guided past a support 2 over several days.
  • a fastening part 8 'for an anchoring element 7 is arranged at the upper end of the support 2, it can be cup-shaped and consist of a sleeve with a cover plate attached to it. In this case, the cover plate rests on the end face of the support 2.
  • Each fastening part 8, 8 ' has at least one laterally projecting fastening tab 10, in which the guy element 7 is articulated. As can be seen from FIG.
  • a plurality of fastening tabs 10 for a plurality of bracing elements 7 can also be arranged on a fastening part 8, 8 ′.
  • Anchor plates can also be used as fastening parts 6, 8 which are connected to holding plates welded to the supports.
  • the cantilever beams 5 are designed as cylindrical tubes, on each of which a sleeve 9, which has a fastening tab 12, is arranged so as to be longitudinally displaceable as a fastening part for the guy element 7 (FIG. 4).
  • the other end of the preferably longitudinally adjustable guy element 7 is suspended in this fastening tab 12.
  • the height adjustability of the fastening parts 6, 8 and, in the case of cylindrical tubular pieces, their rotatability on the support 2, the longitudinal displaceability of the sleeve 9 on the cantilever beam 5 and the pivotability of the guy element 7 about the pivot pins 11, 13 in the fastening tabs 10, 12 allow one arbitrary lines of the slide, on which the number of cantilevers 5 arranged on a support 2 also depends.
  • each cantilever 5 in the end region 14 of each cantilever 5 is a support member 15 in rich device of the arrows E arranged longitudinally.
  • the support member 15 is also pivotable about the longitudinal axis B of the cantilever 5 in the direction of the arrows F, whereby the longitudinal inclination of the web sections 20 can be adjusted.
  • the pivot bearing 16 serves to produce the lateral inclination of the track sections 20 and the displaceability of the sliding shoe 17 to compensate for slight design-related inaccuracies.
  • Holding parts 18 are connected to the slide shoe 17, this connection being able to be rigid if the web sections 20 are designed exclusively in the form of a circular arc. If non-circular path sections 20 are also carried by the cantilever beams 5, the connection between the slide shoe 17 and the holding part 18 is also articulated according to FIG. 7. For this purpose, a further pivot bearing 19 is provided on the slide shoe 17, in which the holding part 18 can be rotated about the axis D, which is oriented perpendicular to the axes C and B. This enables any adjustment of the holding parts 18 with respect to the support 2.
  • Each holding part 18 serves to support an abutment point 21 of two web sections 20 and is, for example, adapted to the curvature of the trough-shaped web sections 20, essentially U-shaped. At least sections 22 of the U-shaped holding part 18 are also U-shaped in cross section (FIG. 6).
  • the web sections 20 have flanges 23 at their ends, between which a permanently elastic sealing compound 26 is arranged.
  • the flanges 23 of two web sections 20 engage between the side webs 25 of the cross-sectionally U-shaped sections 22 of the holding part 18 and are connected to them by connecting elements 24 which pass through the side webs 25 and the flanges 23.
  • Elastic bodies 27 are also arranged between each side web 25 and a flange 23 and are used to combat shrinkage, to dampen noise and to compensate for the stretching of the web sections 20.
  • the web sections 20, which are made in particular from glass fiber-reinforced plastic, can also be overlapped in a further embodiment according to FIG. 8.
  • the lower flange 23 of each web section 20 is not set directly at the end, but is set back from the overlap region 28, and a crank 29 is provided in the upper edge region of the other web section 20 in order to achieve a smooth transition of the sliding surface.
  • water slides can be made in any line, for which only a few, similar components (supports, cantilevers, guy elements and support members) are required.

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserrrutsche für Personen, mit mindestens einer aus rinnenförmigen, grossenteils gebogenen Bahnabschnitten zusammengesetzten Rutschbahn, die zumindest teilweise von Kragträgern getragen ist, die von einer Stützen aufweisenden Tragkonstruktion in verschiedenen Höhen auskragen, wobei am freien Ende jedes Kragträgers ein Stützglied für den Verbindungsbereich zweier Bahnabschnitte vorgesehen ist.
  • Charakteristik des bekannten Standes der Technik
  • Eine derartige Wasserrutsche zeigt die DE-B Nr. 2702005, die eine schraubenförmig ansteigende Rutschbahn aus einzelnen Bahnabschnitten beschreibt. Bei dieser Ausführung werden die Stützen durch Quer- und Längsträger verbunden, und die Kragträger sind in verschiedenen Höhen an den notgedrungen ebenfalls im wesentlichen der Raumkurve der Rutschbahn folgenden Längsträgern befestigt, wobei jeder Kragträger den Verbindungsbereich zweier Bahnabschnitte stützt. Jede andere Linienführung der Rutschbahn vergrössert diese aus den Längsträgern sich ergebenden Probleme noch, da diese dann zwischen den einzelnen Stützen jeweils unterschiedlich gekrümmt werden müssen.
  • Eine weitere Wasserrutsche ist aus der DE-A Nr. 2757945 zu entnehmen, die eine schraubenförmig ansteigende Rutschbahn aus einzelnen Bahnabschnitten beschreibt. Als Tragkonstruktion sind mehrere Stützen vorgesehen, von denen radial jeweils V-förmige Kragträger abstehen. Die Kragträger stützen bogenförmige Längsträger, auf denen die Bahnabschnitte verlegt sind. Eine derartige Tragkonstruktion erfordert einen erheblichen Material- und Herstellungsaufwand, vor allem aufgrund der durch die Kragträger gehaltenen Längsträger, die aufgrund der schraubenförmigen Anordnung entsprechend gekrümmt werden müssen.
  • Schliesslich zeigt auch noch die US-A Nr. 1347968 eine Rutschbahn mit Fahrzeugen, deren gebogene Bahnabschnitte um eine zentrale Stütze geführt sind. Jeder Verbindungsbereich zweier Bahnabschnitte ist einerseits über eine waagrechte Verspannung und andererseits über eine unterkrägige Strebe mit der zentralen Stütze verbunden, die aus mehreren ineinandergesteckten Elementen besteht. Als Einsteckbegrenzung jedes Elementes dienen Flansche, an denen die Streben und Verspannungen fixiert sind. Dadurch ist die Linienführung und das Gefälle der Bahnabschnitte weitgehend beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine derartige Wasserrutsche konstruktiv zu vereinfachen, so dass einerseits ein geringerer Materialbedarf und eine wirtschaftlichere Herstellung gegeben sind, und andererseits jede beliebige Linienführung mit wenigen, immer gleich gestalteten Bauteilen möglich wird.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen jedem Kragträger, der radial von einer Stütze absteht, und der Stütze ein oberkrägiges Abspannelement angeordnet ist.
  • Nach der erfindungsgemässen Lösung werden also einerseits Längsträger zwischen den Stützen und andererseits Längsträger an den freien Enden der Kragträger dadurch erübrigt, dass jeder der Kragträger, der ausschliesslich einen Verbindungsbereich zweier Bahnabschnitte stützt, direkt von einer Stütze absteht. Die oberkrägige Abspannung erlaubt gegebenenfalls auch grössere Ausladungen der Kragträger, wie sie bei weitläufigen Anlagen denkbar sind.
  • Unter oberkrägig wird dabei verstanden, dass die Abspannelemente sich vom Kragträger schräg nach oben zur Befestigung der Stütze erstrecken.
  • Um die Kragträger in jeder gewünschten Höhe an den Stützen anbringen zu können, sieht eine weitere Ausführung der Erfindung vor, dass an der Stütze höhenverstellbare Befestigungsteile für jeden Kragträger und das ihm zugeordnete Abspannelement angeordnet sind. Als Befestigungsteile eignen sich beispielsweise zylindrische Rohrstükke oderAnkerplatten, die in der jeweiligen Höhe an der Säule verschweisst, vernietet oder verschraubt werden.
  • Die Befestigungsteile für die Abspannelemente weisen eine seitlich abstehende Befestigungslasche auf, an der das Abspannelement angelenkt wird. Es ist dabei auch möglich, die Abspannelemente für mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Kragträger an einem einzigen Befestigungsteil mit mehreren Befestigungslaschen zu verspannen. Beispielsweise kann ein zylindrisches Rohrstück am oberen Ende einer Stütze angeordnet werden und in diesem Fall miteinerabdeckplatteversehen sein, die auf der Stütze aufliegt.
  • Da am Kragträger nahe dem freien Endbereich vorzugsweise ein verschiebbarer Befestigungsteil für das insbesondere längenveränderbare Abspannelement angeordnet ist, ist es auch möglich, bei nicht kreisbogenförmigen Bahnabschnitten, bei denen sich die Distanz zur Stütze ändert, Kragträger gleicher Länge zu verwenden und die Stützglieder mit unterschiedlichen Abständen von der Stütze vorzusehen. Hiezu ist es weiters von Vorteil, wenn zumindest der Endbereich jedes Kragträgers rohrförmig ausgebildet ist und das Stützglied für den Verbindungsbereich zweier Bahnabschnitte eine den rohrförmigen Bereich des Kragträgers umfassende längsverschiebbare Manschette aufweist.
  • Zur Einstellung der Längsneigung der Bahnabschnitte kann weiters vorgesehen sein, dass das Stützglied um die Längsachse des Kragträgers schwenkbar angeordnet ist, wodurch das gesamte Stützglied eingerichtet werden kann. In einer weiteren Ausführung ist vorzugsweise am Stützglied ein etwa U-förmig gebogener Halteteil angeordnet, wobei zur Einstellung der Seitenneigung vorgesehen ist, dass das Stützglied ein Schwenklager aufweist, dessen Schwenkachse senkrecht zur Längsachse des Kragträgers ausgerichtet ist und auf dem ein parallel zum Kragträger angeordneter Halteteil für den Verbindungsbereich der beiden Bahnabschnitte verschwenkbar ist.
  • Daraus ergibt sich, dass zur Aufhängung von kreisbogenförmigen Bahnabschnitten, deren Stossstellen immer etwa radial zu einer Stütze ausgerichtet sind, nur wenige, unterschiedliche Bauteile unabhängig von der Anordnung der Bahnabschnitte verwendet werden können, da die die Stossstellen stützenden Halteteile in die jeweils erforderliche Lage durch Verschieben oder Verdrehen des Stützgliedes bzw. Verdrehen des Halteteiles selbst gebracht werden können. Zum Ausgleich von kleinen, baulich bedingten Ungenauigkeiten kann weiters vorgesehen sein, dass der Halteteil auf einem auf dem Schwenklager längsverschiebbaren Gleitschuh angeordnet ist. Um nun diese Bauelemente (Kragträger, Abspannelement, Stützglieder und Halteteile) auch bei nicht kreisbogenförmigen Bahnabschnitten einsetzen zu können, bei denen die Stossstellen gegebenenfalls nicht radial zu einer Stütze ausgerichtet sind, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass der Halteteil um ein zweites Schwenklager verdrehbar ist, dessen Achse sowohl senkrecht zur Schwenkachse des Stützgliedes als auch senkrecht zur Längsachse des Kragträgers ausgerichtet ist.
  • Jeder vorzugsweise U-förmig gebogene, der Rinnenform der Bahnabschnitte angepasste Halteteil kann nach einer weiteren Ausführung der Erfindung zumindest Abschnitte mit U-förmigem Querschnitt aufweisen und an den Enden zweier Bahnabschnitte vorgesehene Flansche umfassen, wobei parallel zur Rutschfläche der Bahnabschnitte sich erstreckende Verbindungselemente angeordnet sind, die die Flansche der Bahnabschnitte und die Seitenstege der im Querschnitt U-förmigen Abschnitte der Halteteile durchsetzen. Zum Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen der vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Bahnabschnitte kann weiters vorgesehen sein, dass zwischen den Flanschen der Bahnabschnitte und/ oder zumindest im Bereich jedes Verbindungselementes zwischen jedem Flansch und dem zugeordneten Seitensteg des Halteteiles ein elastischer Körper angeordnet ist. Zusätzlich ist auch eine Überlappung der Bahnabschnitte möglich, um eine möglichst ungestörte Rutschfläche zu erzielen.
  • Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • Fig. eine Ansicht einer möglichen Ausführung einer erfindungsgemässen Wasserrutsche,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf eine andere Ausführung mit zwei symmetrisch angeordneten Rutschbahnen,
    • Fig. 3 die Ansicht einer Stütze mit einigen Kragträgern für eine zweietagige Rutschbahn,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Rutschbahn gemäss der Linie IV-IV in Fig: 2,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 4,
    • Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4,
    • Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 4, und
    • Fig. 8 eine Darstellung gemäss Fig. 6 weiterer Ausführungsbeispiele.
    Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles
  • Eine erfindungsgemässe Wasserrutsche besteht gemäss Fig. 1 und 2 aus mindestens einer Rutschbahn 1, die zumindest teilweise von säulenartigen Stützen 2 getragen wird. Sieführt von einem Startplatz oder Startturm 4 in ein Wasserbecken 3 und wird fortlaufend von Wasser bespült. Jede Rutschbahn 1 setzt sich aus Bahnabschnitten 20 zusammen, die beispielsweise kreisbogenförmig, aber auch gerade ausgebildet sein können. Jede Stossstelle 21 zweier Bahnabschnitte 20 (Fig. 5) wird von einem Kragträger 5 unterstützt, der sich von einer Stütze 2 radial zu deren Achse Aerstreckt und mittels eines oberkrägigen Abspannelementes 7 (Fig. 3) an der Stütze 2 gehalten ist. Die Befestigungsteile 6,8 für den Kragträger 5 und das Abspannelement 7 sind beispielsweise durch zylindrische Rohrstücke oder Hülsen gebildet, die in jeder gewünschten Höhe auf der Stütze fixiert werden können (Pfeile in Fig. 3). Die Rutschbahn 1 kann daher an einer Stütze 2 mehretagig vorbeigeführtwerden. Wird ein Befestigungsteil 8' für ein Abspannelement 7 am oberen Ende der Stütze 2 angeordnet, so kann er topfförmig sein und aus einer Hülse mit daran befestigter Abdeckplatte bestehen. Die Abdeckplatte liegt in diesem Fall stirnseitig an der Stütze 2 auf. Jeder Befestigungsteil 8, 8' weist zumindest eine seitlich abstehende Befestigungslasche 10 auf, in der das Abspannelement 7 angelenkt ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können an einem Befestigungsteil 8, 8' auch mehrere Befestigungslaschen 10 für mehrere Abspannelemente 7 angeordnet werden. Als Befestigungsteile 6,8 können auch Ankerplatten verwendet werden, die mit an den Stützen angeschweissten Halteplatten verbunden werden.
  • Die Kragträger 5 sind als zylindrische Rohre ausgebildet, auf denen als Befestigungsteil für das Abspannelement 7 jeweils eine Hülse 9 längsverschiebbar angeordnet ist, die eine Befestigungslasche 12 aufweist (Fig. 4). In dieser Befestigungslasche 12 ist das andere Ende des vorzugsweise längsverstellbaren Abspannelementes 7 eingehängt. Die Höhenverstellbarkeit der Befestigungsteile 6,8 und, im Falle von zylindrischen Rohrstükken, deren Drehbarkeit an der Stütze 2, die Längsverschiebbarkeit der Hülse 9 am Kragträger 5 und die Schwenkbarkeit des Abspannelementes 7 um die Gelenkzapfen 11, 13 in den Befestigungslaschen 10, 12 ermöglichen eine beliebige Linienführung der Rutschbahn, von der auch die Anzahl der an einer Stütze 2 angeordneten Kragträger 5 abhängt.
  • Entsprechend den Fig. 4 und 5 ist im Endbereich 14 jedes Kragträgers 5 ein Stützglied 15 in Richtung der Pfeile E längsverschiebbar angeordnet. Das Stützglied 15 ist weiters um die Längsachse B des Kragträgers 5 in Richtung der Pfeile F verschwenkbar, wodurch die Längsneigung der Bahnabschnitte 20 eingestellt werden kann. Oberhalb der den Kragträger 5 umschliessenden Manschette des Stützgliedes 15 ist dies mit einem Schwenklager 16 in Form eines Bolzens versehen, um dessen Achse C ein Gleitschuh 17 schwenkbar ist (Pfeile G), der zusätzlich noch in Richtung der Pfeile H auf dem Schwenklager 16 verschiebbar ist. Das Schwenklager 16 dient zur Herstellung der Seitenneigung der Bahnabschnitte 20 und die Verschiebbarkeit des Gleitschuhs 17 zum Ausgleich geringfügiger konstruktionsbedingter Ungenauigkeiten.
  • Mit dem Gleitschuh 17 sind Halteteile 18 verbunden, wobei diese Verbindung dann starr sein kann, wenn die Bahnabschnitte20 ausschliesslich kreisbogenförmig ausgebildet sind. Werden auch nicht kreisbogenförmige Bahnabschnitte 20 von den Kragträgern 5 getragen, so ist gemäss Fig. 7 auch die Verbindung zwischen dem Gleitschuh 17 und dem Halteteil 18 gelenkig ausgeführt. Hiezu ist an dem Gleitschuh 17 ein weiteres Schwenklager 19 vorgesehen, in dem der Halteteil 18 um die Achse D verdrehbar ist, die senkrecht zu den Achsen C und B ausgerichtet ist. Dies ermöglicht eine beliebige Einstellung der Halteteile 18 in bezug auf die Stütze 2.
  • Jeder Halteteil 18 dient zur Unterstützung einer Stossstelle 21 zweier Bahnabschnitte 20 und ist, etwa der Krümmung der rinnenförmigen Bahnabschnitte 20 angepasst, im wesentlichen U-förmig gebogen. Zumindest Abschnitte 22 des U-förmig gebogenen Halteteiles 18 sind auch im Querschnitt U-förmig ausgebildet (Fig. 6). Die Bahnabschnitte 20 weisen an ihren Enden Flansche 23 auf, zwischen denen eine dauerelastische Dichtungsmasse 26 angeordnet ist. Die Flansche 23 zweier Bahnabschnitte 20 greifen zwischen die Seitenstege25 der im Querschnitt U-förmigen Abschnitte 22 des Halteteiles 18 ein und sind mit diesen durch Verbindungselemente 24 verbunden, die die Seitenstege 25 und die Flansche 23 durchsetzen. Zwischen jedem Seitensteg 25 und einem Flansch 23 sind ebenfalls elastische Körper 27 angeordnet, die der Schwindungsbekämpfung, der Geräuschdämpfung und dem Dehnungsausgleichder Bahnabschnitte 20 dienen.
  • Die Bahnabschnitte 20, die insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind, können in einer weiteren Ausführung gemäss Fig. 8 auch überlappt werden. Hiezu ist der untere Flansch 23 jedes Bahnabschnittes 20 nicht unmittelbaram Ende, sondern um den Überlappungsbereich 28 rückversetzt ausgebildet, und im oberen Randbereich des anderen Bahnabschnittes 20 ist eine Kröpfung 29 vorgesehen, um einen stufenlosen Übergang der Rutschfläche zu erzielen.
  • Durch die universale Verstellbarkeit und einfache Konstruktion können Wasserrutschen in beliebiger Linienführung gefertigt werden, wofür nur wenige, jeweils gleichartige Bauteile (Stützen, Kragträger, Abspannelemente und Stützglieder) benötigt werden.

Claims (11)

1. Wasserrutsche für Personen, mit mindestens einer aus rinnenförmigen, grossenteils gebogenen Bahnabschnitten (20) zusammengesetzten Rutschbahn (1), die zumindest teilweise von Kragträgern (5) getragen ist, die von einer Stützen (2) aufweisenden Tragkonstruktion in verschiedenen Höhen auskragen, wobei am freien Ende jedes Kragträgers ein Stützglied (15) für den Verbindungsbereich zweier Bahnabschnitte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Kragträger (5), der radial von einer Stütze (2) absteht, und der Stütze (2) ein oberkrägiges Abspannelement (7) angeordnet ist.
2. Wasserrutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stütze (2) höhenverstellbare Befestigungsteile (6, 8) für jeden Kragträger (5) und das ihm zugeordnete Abspannelement (7) angeordnet sind.
3. Wasserrutsche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspannelement (7) in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist.
4. Wasserrutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kragträger (5) nahe dem freien Endbereich (14) ein verschiebbarer Befestigungsteil (9) für das Abspannelement (7) angeordnet ist.
5. Wasserrutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Endbereich (14) jedes Kragträgers (5) rohrförmig ausgebildet ist und das Stützglied (15) für den Verbindungsbereich (21 ) zweier Bahnabschnitte (20) eine den rohrförmigen Bereich (14) des Kragträgers (5) umfassende längsverschiebbare Manschette aufweist.
6. Wasserrutsche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (15) um die Längsachse (B) des Kragträgers (5) schwenkbar angeordnet ist.
7. Wasserrutsche nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (15) ein Schwenklager (16) aufweist, dessen Schwenkachse (C) senkrecht zur Längsachse (B) des Kragträgers (5) ausgerichtet ist, und auf dem ein parallel zum Kragträger angeordneter Halteteil (18) für den Verbindungsbereich (21) der beiden Bahnabschnitte (20) verschwenkbar ist.
8. Wasserrutsche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (18) auf einem auf dem Schwenklager (16) längsverschiebbaren Gleitschuh (17) angeordnet ist.
9. Wasserrutsche nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (18) um ein zweites Schwenklager (19) verdrehbar ist, dessen Achse (D) sowohl senkrecht zur Schwenkachse (C) des Stützgliedes (15) als auch senkrecht zur Längsachse (B) des Kragträgers (5) ausgerichtet ist.
10. Wasserrutsche nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der der Rinnenform der Bahnabschnitte (20) angepasste Halteteil (18) im Querschnitt U-förmige Abschnitte (22) aufweist und an den Enden zweier Bahnabschnitte (20) vorgesehenen Flansche (23) umfasst, wobei parallel zur Rutschfläche der Bahnabschnitte (20) sich erstreckende Verbindungselemente (24) vorgesehen sind, die die Flansche (23) der Bahnabschnitte (20) und die Seitenstege (25) der im Querschnitt U-förmigen Abschnitte (22) des Halteteiles (18) durchsetzen.
11. Wasserrutsche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flanschen (23) der Bahnabschnitte (20) und/oder zumindest im Bereich jedes Verbindungselementes (24) zwischen jedem Flansch (23) und dem zugeordneten Seitensteg (25) des Halteteiles (18) ein elastischer Körper (26, 27) angeordnet ist.
EP82900911A 1981-04-13 1982-04-05 Wasserrutsche für personen Expired EP0089956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0168281A AT381236B (de) 1981-04-13 1981-04-13 Wasserrutsche
AT1682/81 1981-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089956A1 EP0089956A1 (de) 1983-10-05
EP0089956B1 true EP0089956B1 (de) 1985-04-10

Family

ID=3518712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900911A Expired EP0089956B1 (de) 1981-04-13 1982-04-05 Wasserrutsche für personen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0089956B1 (de)
AT (1) AT381236B (de)
DE (1) DE3262940D1 (de)
ES (1) ES264469Y (de)
GR (1) GR75547B (de)
IT (1) IT1193078B (de)
WO (1) WO1982003565A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586201B1 (fr) * 1985-08-16 1989-11-03 Spot Elements pour toboggan a eau et dispositifs pour le maintien desdits elements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702005B2 (de) * 1977-01-19 1980-10-09 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Wasserrutsche für Personen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347968A (en) * 1919-11-17 1920-07-27 George W O'doie Spiral-glide amusement device
DE2757945C3 (de) * 1977-12-24 1981-10-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Wasserrutsche für Personen
SE445889B (sv) * 1980-05-05 1986-07-28 Schwamm Horst Rull- eller glidbana for ostyrda akdon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702005B2 (de) * 1977-01-19 1980-10-09 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Wasserrutsche für Personen

Also Published As

Publication number Publication date
GR75547B (de) 1984-07-27
ES264469Y (es) 1983-05-16
EP0089956A1 (de) 1983-10-05
ES264469U (es) 1982-11-16
IT8285549A0 (it) 1982-04-08
ATA168281A (de) 1986-02-15
WO1982003565A1 (en) 1982-10-28
DE3262940D1 (en) 1985-05-15
IT1193078B (it) 1988-06-02
AT381236B (de) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687379A5 (de) Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten Fahrzeugen.
DE3020322A1 (de) Versteiftes laengstraegerelement
EP2455305A1 (de) Silo
EP0089956B1 (de) Wasserrutsche für personen
DE2702005C3 (de) Wasserrutsche für Personen
EP0870523A2 (de) Skate-Anlage aus Einzelelementen
DE3013604C2 (de)
DE1292364B (de) Gleit- oder Kletterschalung zum Betonieren von Bauwerken mit polygonal oder kurvenfoermig geschlossenen Grundrissen
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE2757945C3 (de) Wasserrutsche für Personen
AT228822B (de) Aus einzelnen Feldern zusammensetzbarer Blendschutzzaun, insbesondere für Straßen mit geteilten Fahrbahnen
DE102008038775A1 (de) Turmdrehkran
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
DE686436C (de) Bauvorrichtung, insbesondere fuer Flugzeuge
DE3304554A1 (de) Stuetzkonsole fuer eine waermedaemmung
DE861371C (de) Metallbauspiel mit im wesentlichen durch Rohre gebildeten Bauelementen
DE19624180C1 (de) Schalung zum Herstellen stabförmiger Betonbauteile
DE1813701A1 (de) Stellage fuer die Halterung eines Antennenmastes
DE927533C (de) Metallischer Schalungstraeger
DE6921153U (de) Saeulenschalung
DE975027C (de) Haenge-, Schraegseil- oder Zuegelgurtbruecke
DE584530C (de) Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung
DE1658656C (de) Transportable Fahrbahnschranke
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE2756593A1 (de) Stallbucht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830502

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KREMS-CHEMIE GESELLSCHAFT M.B.H.

Owner name: PEZZEI, FRIEDBERT

Owner name: SCHWAMM, HORST

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850410

Ref country code: BE

Effective date: 19850410

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850515

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870406

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82900911.7

Effective date: 19880906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST