DE6921153U - Saeulenschalung - Google Patents

Saeulenschalung

Info

Publication number
DE6921153U
DE6921153U DE19696921153 DE6921153U DE6921153U DE 6921153 U DE6921153 U DE 6921153U DE 19696921153 DE19696921153 DE 19696921153 DE 6921153 U DE6921153 U DE 6921153U DE 6921153 U DE6921153 U DE 6921153U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
stand
column formwork
formwork
formwork according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696921153
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696921153 priority Critical patent/DE6921153U/de
Publication of DE6921153U publication Critical patent/DE6921153U/de
Priority to FR7019012A priority patent/FR2048788A5/fr
Priority to AT468870A priority patent/AT309781B/de
Priority to BE750897D priority patent/BE750897A/xx
Priority to CH770070A priority patent/CH539186A/de
Priority to NL7007543A priority patent/NL7007543A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/023Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor with means for modifying the sectional dimensions
    • E04G13/025Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor with means for modifying the sectional dimensions with stiff clamping means bracing the back-side of the form without penetrating the forming surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Säulenschalung
Die Erfindung betrifft eine Säulenschalung, mit der Betonbzw. Stahlbetonsäulen herstellbar sind.
Bekannte Säulenschalungen werden aus vier senkrecht aufgestellten Schalhautteilen zusammengesetzt, die mittels Kanthölzern, die rund um die Schalungsteile gelegt und an ihren Enden mit Zwingen verbunden werden, zusammengehalten werden.
Solche Säulenschalungen weisen den Nachteil auf, daß für die Montage bzw. das Umsetzen ein erheblicher Zeitaufwand und mehrere Arbeitskräfte erforderlich sind. Da solche Schalungen aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt sind, gehen erfahrungsgemäß beim Auf- und Abbauen der Schalungen auf den Baustellen eine Vielzahl von Teilen verloren, die ständig ersetzt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Säulenschalung zu schaffen, die mit wenig Bedienungspersonal in kürzester Zeit montierbar ist, sich ohne größeren Aufwand schnellstens umsetzen läßt, und bei der keine Einzelteile verloren gehen können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei diametral gegenüberstehende Ständer vorgesehen sind, daß die Ständer mit rechtwinklig abstehenden, in der Höhe versetzt an-
33 BRAUNSCHWEIG. AM BÜROERPARK 8 1? 1053I1 2 8107 β MÜNCHEN 22. ROBERT;J£CH:£TR.
Form 20/5 1000 6. 65
m 5 3
geordneten Armen, an denen die Schalhaut befestigbar ist, versehen sind, wobei die Arme in zwei zueinander senkrechten Ebenen derart angeordnet sind, daß im montierten Zustand der Schalung die Arme des einen Ständers sich mit den Armen des anderen Ständers senkrecht kreuzen, daß an jedem der Arme an sich bekannte Rohrschnellkupplungen befestigt sind und daß zwei Verbindungsrohre vorgesehen sind, an denen die Kupplungen befestigbar sind.
Die erfindungsgemäße Säulenschalung für eine Säule wird auf der Baustelle in vier Teilen angeliefert: Jeweils zwei Ständer mit den daran befestigten Armen, an denen die Schalhaut befestigt ist, und zwei Verbindungsrohre. Die Montage der Schalung besteht nur darin, daß die Ständer auf gestellt und die Rohrschnellkupplungen an den Verbindungsrohren befestigt werden. Irgendwelche Kleinteile oder spezielle Hilfseinrichtungen werden nicht benötigt. Das Umsetzen der erfindungsgemäßen Säulenschalung ist noch einfacher und erfolgt in wesentlich kürzerer Zeit, denn von den beiden Eckenverschlüssen braucht nur einer gelöst zu werden, so daß die beiden Schalungshälften um den anderen Eckenverschluß scharnierartig auseinandergeschwenkt und im ganzen versetzt werden können.
Um mit der erfindungsgemäßen Säulenschalung Säulen mit verschiedenen Durchmessern herstellen zu können, können die Rohrschnellkupplungen auf den Armen in Längsrichtung der Arme verstellbar sein. Durch diese Konstruktion lassen sich auch konische Säulen ohne Mehraufwand herstellen, indem einfach die Rohrschnellkupplungen in stetig wachsendem Abstand von dem jeweiligen Ständer eingestellt werden.
Dabei sind auf den Armen vorzugsweise Winkeleisen mit einem Schenkel auf den Armen aufliegend angeschweißt, wobei der nach oben weisende Schenkel mit einem Langloch versehen ist, durch das die ,jeweilige Rohrschnellkupplung an dem Arm anschraubbar ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung v/eist der Ständer ein Winkelprofil auf. Die Arme können jeweils paarweise als winkelförmiges, einen halben Schalenkranz bildendes Teil ausgebildet sein, wobei die Winkelspitze in das Winkelprofil des jeweiligen Ständers eingeschweißt ist.
Zur Erhöhung der Steifigkeit der Ständer können diese in den Abschnitten zwischen den versetzt angeordneten Armen mit Flacheisen verstärkt sein, die mit den Schenkelenden des Winkelprofils und mit ihren Stirnkanten mit dem jeweiligen Arm verschweißt sind.
Die Arme weisen zweckmäßig U-Profil auf, deren offener Teil zum Schalungsirmeren gerichtet und mit Holzeinlagen zum Befestigen der Schalungshaut versehen ist.
Um die erfindungsgemäße Schalung leicht aufstellen und umsetzen zu können, ist zweckmäßig am oberen Ende jedes Ständers eine öse zum Befestigen von Kranzugseilen vorgesehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben:
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die erfindungsgemäße Säulenschalung, wobei zur besseren Übersichtigkeit die Rohrschnellkupplungen weggelassen worden sind.
Fig. 2 zeigt als Draufsicht einen Schnitt längs der Linie II-II aus Fig. 1, wobei in gestrichelter Darstellung das Aufklappen der Schalung veranschaulicht ist.
Fig. 3 zeigt in ähnlicher Weise einen Schnitt wie Fig. 2, wobei die Schalung für einen kleineren Säulendurchmesser eingestellt ist.
Nach der Zeichnung umfaßt die erfindungsgemäße Säulenschalung zwei Ständer 2, die aus Winkelprofilen gebildet sind. An den Ständern 2 sind rechtwinklig von diesen abstehende Arme 4 angeordnet, die jeweils paarweise als winkelförmiges, einen halben Schaikranz bildendes Teil 6 ausgebildet sind. Die Winkelspitze 8 ist dabei in das Winkelprofil des jeweiligen Ständers 2 eingeschweißt. An jedem der Ständer 2 sind die winkelförmigen Teile 6 in Abständen entsprechend den statischen Drücken in der Höhe versetzt angeordnet.
Die Winkelprofile der Ständer 2 sind in den Abschnitten, an denen keine Arme 4 befestigt sind, mit Flacheisen 10 verstärkt, die mit den Scnenkelenden des Winkelprofils der Ständer 2 verschweißt sind. Darüberhinaus sind die Flacheisen 10 an ihren Stirnseiten jeweils an die entsprechenden Oberseiten und Unterseiten der die Arme 4 bildenden winkelförmigen Teile 6 angeschweißt. Durch diese Konstruktion des Ständers 2 entsteht ein dreieckförmiges Hohlprofil, das eine gute Steifigkeit aufweist und größeren Biege- und Torsionskräften standhält.
Die Arme 4 sind als U-Profil 12 ausgebildet, wobei der offene Teil zum Schalungsinneren gerichtet ist. In die U-Profile der Arme 4 sind jeweils Holzeinlagen 14 eingesetzt, die in irgendeiner bekannten Weise in den U-Profilen gehalten werden können. An den Holzeinlagen wird die fertig zugeschnittene Schalhaut bofestigt.
An dem dem Ständer 2 abgewandten Ende sind die Arme 4 mit Rohrschnellkupplungen 18 versehen, die in Längsrichtung der Arme verstellbar befestigt sind. Zu diesem Zwecke sind oben auf den Armen 4 Winkeleisen 20 derart aufgeschweißt, daß ein Schenkel auf der Oberseite des jeweiligen Arms 4 zu liegen kommt, während der andere Schenkel 24 senkrecht nach oben steht. Der nach oben gerichtete Schenkel 24 ist mit einem Langloch 26 versehen, durch das ein mit der jeweiligen Rohrschnellkupplung aus einem^b Stück bestehender Gewindeschaft "S hindurchgreift, auf den von
der anderen Seite des nach oben weisenden Schenkels 24- eine Mutter 30 zur Befestigung der Kupplung 18 aufgeschraubt ist.
Vor der Montage der Säulenschalung werden die Kupplungen entsprechend dem Säulenquerschnitt, der sowohl quadratisch als auch beliebig rechteckig sein kann, in gleichen Abständen von dem jeweiligen Ständer 2 eingestellt und dann an den beiden gegenüberliegenden Ecken der Schalung an senkrecht aufgestellten Verbindungsrohren 32 und 34 befestigt. Die Verbindungsrohre weisen etwa die gleiche Höhe auf wie die Ständer 2.
Zum leichteren Aufstellen und Umsetzen der Schalung sind an den oberen Enden jedes Ständers 2 Ösen 36 vorgesehen, an denen beispielsweise Kranzugseile befestigt werden können, um die Schalung als Ganzes anzuheben.
Für den Fall, daß konische Säulen hergestellt werden sollen, werden die Rohrschnellkupplungen 18 nicht in gleichen Abständen von den Ständern 2 eingestellt, sondern entsprechend der Steigung des Konus in kontinuierlich größer bzw. kleiner werdenden Abständen. Die dadurch auftretende Neigung der Arme zu den Verbindungsrohren 32 bzw. 3^- wird durch die Schraubbefestigung 28, 30 der Rohrschnellkupplung 18 und teilweise durch die Kupplung selbst ausgeglichen.
Das Aufstellen der erfindungsgemäßen Säulenschalung geschieht in folgender Weise:
Die Einzelteile, die auf der Baustelle angeliefert werden, bestehen aus den Ständerteilen mit den daran befestigten Armen und der Schalhaut sowie den Verbindungsrohren. Lose Kieinteiie, wie sie zum Zusammenbau herkömmlicher Säulenschalungen erforderlich sind, werden bei der erfindungsgemäßen Schalung nicht benötigt, denn als Verbindung dienen allein die riohr sehne 11-kupplungen 18, die bereits vor der Montage fest an den Armen *+ angebracht sind.
Mit Hilfe eines Krans oder dergleichen werden die Ständerteile aufgerichtet und dann von einer Bedienungsperson über die Verbindungsrohre 32 und 34 mit Hilfe der RohrSchnellkupplungen durch einfaches Festschlagen von an den Kupplungen vorgesehenen Keilen miteinander verbunden.
Zum Umsetzen der Säulenschalung braucht keine vollständige Demontage vorgenommen zu werden, sondern es wird nur eine Eckenverbindung gelöst und das entsprechende Verbindungsrohr 34 herausgenommen, wodurch die beiden Schalungshälften, wie in Fig. 2 und 3 veranschaulicht, auseinandergeklappt werden können. Die auseinandergeklappte Schalung kann dann von einem Kran erfaßt und an die entsprechende nächste Stelle gesetzt werden.
Beim Weiterversetzen zur nächsten Verwendungsstelle wird die Schalung gereinigt und mit Schalöl versehen und dann durch Einsetzen des Verbindungsrohres 34- und Schließender entsprechenden Kupplungen 18 für den nächsten Betoniervorgang vorbereitet.
Als Rohrschnellkupplungen 18 werden insbesondere solche verwandt, wie sie in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 997 083 gezeigt und beschrieben sind.

Claims (8)

Ansprüche
1. Säulenschalung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral gegenüberstehende Ständer (2) vorgesehen sind, daß die Ständer (2) mit rechtwinklig abstehenden, in der Höhe versetzt angeordneten Armen (4), an denen die Schalhaut (16) befestigbar ist-,- versehen sind, wobei die Arme (A-) in zwei zueinander senkrechten Ebenen derart angeordnet sind, daß im montierten Zustand der Schalung die Arme des einen Ständers sich mit den Armen des anderen Ständers senkrecht kreuzen, daß an' jedem der Arme (4-) an sich bekannte Rohrschnellkupplungen (18) befestigt sind und daß zwei Verbindungsrohre (32, 3^·) vorgesehen sind, an denen die Kupplungen (l8) befestigbar sind.
2. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschnellkupplungen (18) auf den Armen (4-) in Längsrichtung der Arme verstellbar sind.
3. Säulenschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Arme (4·) Winkeleisen (20) mit einem Schenkel (22) auf den Armen (4·) aufliegend angeschweißt sind und daß der nach oben weisende Schenkel (24) mit einem Langloch (26) versehen ist, durch das die jeweilige Rohrschnellkupplung (18) anschraubbar ist.
4·. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (2) ein Winkelprofil aufweisen.
5. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4·) jeweils paarweise als winkelförmiges, einen halben Schalkranz bildendes Teil (6) ausgebildet sind, wobei die V/inkelspitze (8) in das ■/vinkelprofil des jeweiligen Ständers (2) eingeschweißt ist.
6. Säulenschalung nach Anspruch 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (2) in den Abschnitten zwischen den Armen (4) mit Flacheisen (10) verstärkt sind, die mit
und
den Schenkelenden des WinkeIprofiIs/mit·ihren Stirnkanten mit den jeweiligen Armen verschweißt sind.
7. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4) U-Profil (12) aufτ weisen, deren offener Teil zum Schalungsinneren gerichtet und mit Holzeinlagen (14-) zum Befestigen der Schalhaut (Ib) versehen ist.
8. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende jedes Ständers (2) eine Öse (36) zum Befestigen von Kranzugseilen vorgesehen ist.
DE19696921153 1969-05-24 1969-05-24 Saeulenschalung Expired DE6921153U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696921153 DE6921153U (de) 1969-05-24 1969-05-24 Saeulenschalung
FR7019012A FR2048788A5 (de) 1969-05-24 1970-05-25
AT468870A AT309781B (de) 1969-05-24 1970-05-25 Säulenschalung
BE750897D BE750897A (de) 1969-05-24 1970-05-25
CH770070A CH539186A (de) 1969-05-24 1970-05-25 Säulenschalung
NL7007543A NL7007543A (de) 1969-05-24 1970-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696921153 DE6921153U (de) 1969-05-24 1969-05-24 Saeulenschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6921153U true DE6921153U (de) 1970-03-05

Family

ID=6602448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696921153 Expired DE6921153U (de) 1969-05-24 1969-05-24 Saeulenschalung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT309781B (de)
BE (1) BE750897A (de)
CH (1) CH539186A (de)
DE (1) DE6921153U (de)
FR (1) FR2048788A5 (de)
NL (1) NL7007543A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474569B1 (fr) * 1980-01-28 1985-07-05 Ricard Jacques Coffrage pour l'erection de poteaux en beton
FR2558507B1 (fr) * 1984-01-20 1988-06-17 Berry Coffrages pour poteaux a section rectangulaire

Also Published As

Publication number Publication date
CH539186A (de) 1973-07-15
AT309781B (de) 1973-09-10
BE750897A (de) 1970-11-03
FR2048788A5 (de) 1971-03-19
NL7007543A (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054385C3 (de) Gebäudeskelett
DE1957913C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE102017218783A1 (de) Stütze zum Abstützen eines Bauwerksbereichs
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
DE6921153U (de) Saeulenschalung
DE4000400A1 (de) Im bauwesen zu verwendende stuetzvorrichtung fuer eine schalwand
DE731774C (de) Aus Kreuzeisen bestehendes zerlegbares Baugeruest
DE202020103951U1 (de) Sicherungsgeländer
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE1852979U (de) Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl.
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE2641141C3 (de) Flächiges Tragwerk für Kleingebäude wie Messe- und Ausstellungsstände o.dgl
DE1935740U (de) Schellenkupplung fuer den stahlrohrgeruestbau.
DE1659717C (de) Tragkonstruktion fur einen Treppen lauf
DE1659211A1 (de) Bauelement
DE1434362C (de) Wandschalung aus Tragerrosten
DE227576C (de)
AT403183B (de) Schalungstafel
DE1534979C (de) Verbindung von vorgefertigten, aufeinander und aneinander gesetzten Stahlbeton Fertigwandplatten
DE1274328B (de) Geruest
DE1878967U (de) Schalungsplatte.