DE584530C - Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung - Google Patents

Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung

Info

Publication number
DE584530C
DE584530C DEE42506D DEE0042506D DE584530C DE 584530 C DE584530 C DE 584530C DE E42506 D DEE42506 D DE E42506D DE E0042506 D DEE0042506 D DE E0042506D DE 584530 C DE584530 C DE 584530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frog
rail
traverse
switch
climbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Eichelgruen & Co
Original Assignee
Martin Eichelgruen & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Eichelgruen & Co filed Critical Martin Eichelgruen & Co
Priority to DEE42506D priority Critical patent/DE584530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584530C publication Critical patent/DE584530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/02Tracks for light railways, e.g. for field, colliery, or mine use
    • E01B23/06Switches; Portable switches; Turnouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Kletterweiche für Rechts- und Linksabzweigung Es sind Kletterweichen aus gepreßtem Blech für Feldbahnbetrieb bekannt, die, beispielsweise auf das Hauptgleis aufgelegt, als Weiche für Rechtsabzweigung dienen und die, um .etwa i8o° in einer waagerechten Ebene gedreht, wieder auf das Hauptgleis aufgelegt, als Weiche für Linksabzweigung benutzt werden können. Diese Weichen eignen sich für mittleren und schwereren Betrieb, bei welchem ein möglichst fester Untergrund für die Gleise Voraussetzung ist.
  • Bei Schüttungen und Planierungsarbeiten werden meist leichte und von Händ geschobene Wagen verwendet, da der lose Baugrund schwere Lasten nicht zuläßt. Haupt-und Nebengleise haben bei solchem Boden niemals die gleiche Höhenlage. Insbesondere treten beim Befahren infolge des stark nachgiebigen und federnden Untergrundes Höhendifferenzen der Gleise zueinander auf.
  • Um auch diesen Betriebsbedingungen zu genügen, ist die im folgenden beschriebene Weiche geschaffen worden, welche zudem noch den Vorteil aufweist, daß verstellbare Fahrtrichtungszungen nicht benutzt zu werden brauchen, und daß das Gewicht der Weiche geringer geworden ist.
  • Die neue Weiche kann mit denselben Bauteilen sowohl für Rechtsabzweigung als auch für Linksabzweigung benutzt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Außenkurvenschiene an das Herzstück und die Innenkurvenschiene an die mit dem Herzstück verbundene Traverse angelenkt sind, wobei jede der Schienen im Bedarfsfalle leicht gelöst werden kann. Die Traverse ist ihrerseits mit dem Herzstück und Innenbogen derart gelenkig verbunden, daß sie sich Höhenunterschieden der anschließenden Schienen anpassen kann. Die Gelenke gestatten .ein Wegschwenken der Außenkurvenschiene zum Durchfahren des geraden Stranges, und sie gestatten ferner eine leichte Lösung der Kurvenschienen vom Herzstück im Bedarfsfalle, z. B. wenn die Weiche transportiert werden soll, oder wenn sie von der Rechtsabzwei,gestellung in die Linksabzweigestellung oder umgekehrt umgelegt werden soll.
  • Einige Ausführungsbeispiele der neuen Kletterweiche sind in den Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Kletterweiche mit auf den geraden Strang aufgelegten Kurvenschienen zur Ablenkung eines Fahrzeuges. meine Abzweigung als Rechtsweiche.
  • Abb. a zeigt die gleiche Weiche mit ausgeschwenkten Kurvenschienen, wodurch der gerade, durchgehende Gleisstrang zum Durchfahren freigegeben ist.
  • Abb. 3 zeigt die gleiche Weichenanordnung wie Abb. i, jedoch umgelegt als links abzweigende Weiche.
  • Abb. ¢ ist eine besondere Ausführungsform des Herzstückes. Abb. 5 ist ein Schnitt durch das in Abb. 4 dargestellte Herzstück nach der Schnittlinie p-g.
  • Abb. 6 zeigt einen Schnitt durch ein Walzengelenk.
  • Abb. ; zeigt ein Kugelgelenk mit Bajonettverschluß vor Aufbringung des Oberteiles des Gelenkes auf das Unterteil.
  • Abb. 8 zeigt eine Weiche in ähnlicher Ausführung wie Abb. i, jedoch mit Teilung des Herzstückes durch ein Walzengelenk bei fest auf den Fahrschienen aufliegender Traverse.
  • Abb. 9 ist ein Schnitt der Außenkurve nach der Linie d-tv der Abb. B.
  • Abb. io ist ein Schnitt der Innenkurve nach der Linie e-v der Abb. B.
  • Abb. i i ist ein Schnitt des Anschlusses der Außenbogenschiene an das Herzstück im Gelenkpunkt nach der Linie f-u der Abb. B.
  • Abb.1? zeigt die Form und Auflage der Traverse 5 5.
  • Abb. 13 und 14 zeigen die beiden Hälften des Herzstückes der Weiche nach Abb. B. Abb. 15 zeigt einen Querschnitt durch das Gelenk des Herzstückes.
  • Die neue Weiche zeigt in ihrer Grundform gemäß Abb. i eine äußere Kurvenschiene i und eine innere Kurvenschiene 2, die beispielsweise aus Blech gepreßt sein können. Beide Kurvenschienen 1, 2 sind mit Gelenken 3 und 4 an ein Herzstück 5 angeschlossen, so daß die Kurven i und 2, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, geschwenkt werden können. Es ergibt sich aus dieser Schwenkbarkeit der Kurvenschienen 1, 2 die Möglichkeit, daß nach Abb. i das Fahrzeug auf die an den Enden als Auflaufzungen ausgebildeten Kurven i, 2 aufklettern und über das Herzstück 5 in das Abzweiggleis i i i, I 12 nach rechts abfahren kann. Werden die Kurven i, 2 gemäß Abb. 2 ausgeschwenkt, so kann das Fahrzeug durch den geraden Hauptstrang i 13, 114 - durchfahren.
  • Da die Fahrschienen der Gleise, insbesondere bei Feldbahnen, meist nicht auf ebenen Boden verlegt werden und daher im Betrieb Höhenunterschiede aufweisen, so sind die Kurvenschienen 1, 2 an das Herzstück 5 durch Kugelgelenke 3, 4 bzw. 13, 14 angeschlossen.
  • Die Kugelgelenke 3 bzw. 4 sind beispielsweise als nach oben oder unten ausgepreßte Kugelpfannen und Kugelhauben ausgebildet. Abb.7 zeigt diese Ausbildung in vergrößertem Maßstabe. Die am Herzstück nach oben ausgepreßte Kugelhaube 4 (Abb. 7) ist mit dem bei Bajonettverschlüssen üblichen Quersteg 15 versehen. Die Herstellung dieses Quersteges 15 kann, wie in Abb. 7 dargestellt, durch Herausstanzen von zwei Blechlappen aus der Kugelhaube 4 erfolgen oder durch Einnieten oder Einschrauben eines Zapfens mit Querstegen erzielt werden. Die auf der Kugelhaube 4 sich drehenden Kugelpfannen 44 des Außenbogens 1, 4 und des Innenbogens 2, 3 haben einen länglichen Schlitz 16. Mit diesem Schlitz 16 wird der Außenbogen i bzw. der Innenbogen 2, je nachdem, ob die Weiche für Linksabzweigung oder für Rechtsabzweigung dienen soll, über den Steg 15 der Kugelhaube 4 geschoben und dann um 9o° gedreht, wodurch sich die Kugelgelenkhauben 44 unter die Querstege 15 des Kugelgelenkes legen. Die in Abb. 7 dargestellten Kugelgelenkpunkte lassen sich auch als Spiegelbild herstellen, indem die beiden Pressungen - Kugelhaube und Kugelpfanne - nach oben hohle Form zeigen und der Quersteg der Kugelpfanne nach unten gerichtet ist.
  • Durch diese beispielsweise beschriebene Verbindung können die Außenbogen i und 2 mit dem Herzstück 5 und der Traverse 6 schnell und sicher so verbunden werden, daß sie gelenkig werden. Die Verbindung weist aber auch den Vorteil auf, daß sie leicht löslich ist, so daß die Außenbogen i und 2 schnell aus der Gelenkverbindung gelöst werden können, wenn die Kurvenschienen zum Fahrtrichtungswechsel aus :einer Stellung in eine andere Stellung gebracht werden sollen.
  • Die beschriebene Kugelgelenkanordnung kann noch vereinfacht werden, damit sie noch schneller angebracht oder entfernt werden kann, wenn die Anordnung der Kurvenschienen und des Herzstückes gut unterstützt ist, wie es in Abb.8 dargestellt ist. Es kann dann statt des eigentlichen Bajonettverschlusses die Kugelhaube über die Kugelpfanne in beliebiger Stellung gelegt werden, und statt der Bajonettquerstege braucht nur ein einfacher Zapfen 6o von genügender Länge (vgl. Abb. 15) durch eine Schlitzöffnung 61 (Abb. 13, 14) der Herzstückhälften hindurchgeführt werden. Die günstige Unterstützung und Auflage der Kurven und Herzstückteile gibt Gewähr, daß beim Befahren die Gelenkoberteile mit den einfachen Zapfen 6o genügende Führung und Halt gegen Auseinanderfallen aufweisen.
  • An das Herzstück 58, 59 (Abb. 8) ist eine Traverse 55 angelenkt, auf welcher der Innenbogen 2 angelenkt ist. Die Traverse 55 ist mit dem Herzstück durch ein Walzengelenk 6o, 61 verbunden, welches senkrechte Bewegungen der Traverse 55 und des an ihr angelenkten Innenbogens 2 zuläßt, dagegen horizontale Bewegungen verhindert, so daß trotz der Beweglichkeit der Weiche keine Verlagerung des Innenbogens 2 zum Außenbogen i im Radiusmittelpunkt erfolgen kann. Das Walzengelenk der Traverse 5 5 ist in Abb.6 genauer dargestellt. Aus dem Herzstückteile 58 ist eine Zylinderkalotte 22 her- .ausgepreßt, auf welche sich eine aus dem zweiten Herzstücktei159 herausgepreßte Kalotte 22a von gleicher Form legt. In der Zylinderkalotte 22 ist ein Schlitz vorgesehen. Unterhalb der Kalotte 22 ist ein Eisenrundstück 17 angebracht. Das Eisenrundstück 17 und die Kalotte 22a sind durch :einen Bundring des Bolzens 7 im Abstand voneinander gehalten. Die Kalotte 22 kann sich also relativ zur Kalotte ,229 längs ihres Umfängs drehen.
  • In das Herzstück 5 (Abb. i und 2) sind Rillen 26, 27 .eingepreßt, die zur Heraufleitung des Spurkranzes der Wagenräder auf das Herzstück 5 und auf den Außenbogen i .dienen. Ferner ist im Herzstück 5 -eine Rille 8 vorgesehen, die zum Durchlassen des Wagenradspurkranzes bei Durchfahrt im geraden Strang dient (Abb.2 links).
  • Das Walzengelenk 7 liegt parallel zum geraden Hauptstrang I 13, 114. Die gleiche Gelenkwirkung kann' auch erzielt werden, wenn, wie in Abb. 8 dargestellt, das Walzengelenk in der Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung des geraden Stranges angeordnet wird. Bei dieser Ausbildung findet die Traverse 55 durch ihre Auflage sowohl auf der Schiene I 14 des geraden Stranges wie auch auf der Schiene -i 12 des abzweigenden Stranges ihre Abstützung (s. auch Abb. i2). Die Traverse 55 bildet dann einen Ruhepunkt für die wiederum ,gelenkig angeschlossenen beiden Herzstückhälften 58 und 59 und das Ende der Innenkurve 2 mit dem Gelenkpunkt 3 (Abb. 8). Das Walzengelenk ist in seinen Einzelheiten in den Abb. 12, 13, 14 zu erkennen. Die Abb. 15 erläutert durch Darstellung des Querschnittes wie die beiden Hälften 58 und 59 des Herzstückes über dem runden Teil der Traverse 55 schwingen können.
  • Da beim Befahren der Außenschiene i in der in Abb. i dargestellten Ablenkstellung ein Überschreiten der Rille 8 des Herzstückes 5 erforderlich ist, ist die Außenkurve i mit einer Verlängerung 9 über den Drehpunkt 4 hinaus versehen, welche in der Abzweigungsgrundstellung die Rille 8 überbrückt.
  • Bei der Stellung der Kurvenschienen auf die in Abb.8 dargestellte Abzweigrichtung erfolgt die Auflagerung der Kurvenschienen an den Enden auf die Fahrschierien i 13 -und 114 der Gleise bzw. der Abzweigschiene i 12 (Abb. 8) ' an einem Ende auf dem Gelenk 4 des Herzstückes.
  • Zum Umändern der Weiche von einer Rechts- in eine Linksweiche ist folgendes vorgesehen Die Außenkurvenschiene i und die Innenkurvenschiene 2 (Abb. i) sind an ihren Enden symmetrisch ausgebildet, indem sie an dem entgegengesetzten Ende ebenfalls mit Gelenkpfannen 13, 14 versehen sind. Ebenso ist das Herzstück 5 mit der senkrecht zum Hauptstrang verlaufenden Achse a-b (Abb. i) als Symmetrieachse symmetrisch ausgebildet. Durch diese Ausbildung ist die Möglichkeit gegeben, die beiden Schienen i, 2 und das Herzstück 5 in der waagerechten Ebene um 18o° zu' drehen und auf die entgegengesetzte Schiene 113 des durchgehenden - Gleises aufzulegen (Abb.3). Es ist nur erforderlich, daß 'die Außenschiene i und die Innenschiene 2 in den Gelenkpunkten 3 und 4 vom Herzstück 5 losgelöst werden und nach der Drehung des Herzstückes mit ihren entgegen= gesetzt gelagerten Gelenkpunkten 13 und 14 an dem Herzstückgelenkpunkt und dem Gelenkpunkt der Traverse 6 wieder angeschlossen werden. Alsdann kann die Weiche als links abzweigende Weiche verwendet werden, wie es in Abb. 3 dargestellt ist.
  • Die in Abb. i, 2, 3, 8 dargestellte Bauart des Herzstückes verlangt bei Umänderung der Weiche von Rechts- auf Linksabzweigung eine Drehung des Herzstückes um 18o' in einer waagerechten Ebene (Abb. i bzw. 3). Dieses Drehen des Herzstückes kann vermieden werden, wenn das Herzstück auch symmetrisch zu seiner parallel zum Hauptstrang liegenden Achse a,-bi ausgebildet wird. Eine derartige Anordnung ist in Abb. 4 veranschaulicht. Bei dieser Ausbildung 'des Herzstückes ist von vornherein schon durch die Auspressungen 31 und 32 die Ablenkung für Rechts- und Linksabzweigung vorgesehen.
  • Dementsprechend sind auch nur zur Änderung des Anschlusses der Kurvenschienen I, 2 zwei Kugelgelenke 33 und 34 und zwei Wal-. zengelenke 7 zum Anschluß der Traverse 6 für die Innenkurvenschiene 2 vorgesehen. Im Schnitt nach der Linie p-g in Abb. 5 ist zu erkennen, wie das Herzstück zur Verwendung für eine rechts bzw. links abzweigende Weiche auf die durchgehende Fahrschiene aufgelegt wird. Eine Drehung des Herzstückes ist bei dieser Ausführung bei Änderung der Weichenabzweigrichtung nicht erforderlich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kletterweiche für Rechts- und Linksabzweigung, bei der mit .einem Herzstück die Außenschiene unmittelbar und die Innenkurvenschiene mittels einer Traverse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Herzstück (5) die Außenkurvenschiene (i) und die Innenkurvenschiene (2) - gegebenenfalls jede für sich lösbar - angelenkt sind.
  2. 2. Kletterweiche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenschienen (i, 2) mit den Gelenkpunkten des Herzstückes (5) und der Traverse (6, 55) durch Kugelgelenke verbunden sind, die mit einem leicht lösbaren Bajonettverschluß (15, 16) oder mit einfachen Stiften (6o) versehen sein können.
  3. 3. Kletterweiche nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (6, 55) mit dem Herzstück (5) vorzugsweise - vermittels eines Walzenlagers (7) verbunden ist, welches in der Ebene parallel zum geraden Gleis liegt. q.-.
  4. Kletterweiche nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur überbrückung der Herzstückrille die Außenkurvenschiene (i) über ihren Gelenkpunkt (q., 13) hinaus verlängert (9) ist.
  5. 5. Kletterweiche nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Herzstück in zwei Hälften (58, 59) (Abb. 13, 1q., 15) durch ein Walzengelenk (38) geteilt ist, welches in der Ebene senkrecht zum durchlaufenden geraden Gleis liegt.
DEE42506D 1932-03-05 1932-03-05 Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung Expired DE584530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42506D DE584530C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42506D DE584530C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584530C true DE584530C (de) 1933-09-21

Family

ID=7079332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42506D Expired DE584530C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117314A1 (de) Roll- oder rutschbahn, insbesondere zum abfahren mit ungelenkten fahrzeugen
DE3427613C2 (de)
DE2363755A1 (de) Gleisketten-fahrzeug mit vier gleisketteneinheiten
DE2353019C2 (de) Fahrzeug zum Transport und teilweisen Zusammenbau einer aus vier einzelnen Brückenbalken bestehenden Verlegebrücke
DE1949206A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE2164042B2 (de) Schienengebundene bahn
DE1001595B (de) Balgverbindung zwischen Wagenteilen eines Omnibuszuges
DE584530C (de) Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung
DE1680207B2 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke
DE472610C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Lenkachse, insbesondere an Strassenbahnwagen
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
DE2432548A1 (de) Herzstueck sehr grosser laenge fuer gleisanlagen fuer sehr grosse verkehrsgeschwindigkeiten
DE3709409C2 (de) Mehrgliedrige Traversenzugkatze
DE3419240A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
EP0145667B1 (de) Ueberbrückungs-Vorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE3419205A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
DE1223861B (de) Weiche fuer Schienenbahnen
DE1163360B (de) Aus Faltenbaelgen mit Mittelportal bestehender UEbergangsschutz fuer Gelenkzuege, insbesondere fuer Schwebebahnen
DE872187C (de) Streckenausbau
DE2012048A1 (de)
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
DE102008060060A1 (de) Transportvorrichtung für einen Patienten
DE690798C (de) Schiebetor fuer Schleusenbecken mit einer beweglichen Fahrbahn