EP1409791B1 - Pneumatisches bau- oder brückenelement - Google Patents

Pneumatisches bau- oder brückenelement Download PDF

Info

Publication number
EP1409791B1
EP1409791B1 EP02708111A EP02708111A EP1409791B1 EP 1409791 B1 EP1409791 B1 EP 1409791B1 EP 02708111 A EP02708111 A EP 02708111A EP 02708111 A EP02708111 A EP 02708111A EP 1409791 B1 EP1409791 B1 EP 1409791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge element
sheath
compression bars
webs
pneumatic structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02708111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1409791A1 (de
Inventor
Frederick E. To
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prospective Concepts AG
Original Assignee
Prospective Concepts AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts AG filed Critical Prospective Concepts AG
Publication of EP1409791A1 publication Critical patent/EP1409791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1409791B1 publication Critical patent/EP1409791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/122Inflatable or unreelable bridges ; Bridges with main load-supporting structure consisting only of non-rigid elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/20Floating bridges, e.g. pontoon bridges collapsible, expandable, inflatable or the like with main load supporting structure consisting only of non-rigid members

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic bridge element according to the preamble of claim 1.
  • Pneumatic bridge elements have become known variously. These usually consist of tubular inflatable hollow bodies with an outer skin made of reinforced plastic films. Special precautions are taken to prevent the occurrence To absorb tensile and compressive forces and a buckling of the building or To prevent bridge elements. Basically, the Pressure forces absorbed by one or more pressure rods, which either integrated in the tubular component or on these are grown outdoors. The tensile forces are outside Reinforcements created or integrated in the plastic film or special drawstrings added. Examples of such Building or bridge elements are known from PCT / CH01 / 00107, US 3,894,307, US 4,712,335, US 5,421,128.
  • the object to be achieved with the present invention is to create a pneumatic component or bridge element, which is able to absorb large loads that is used quickly and without any significant preparations, easily transported and manufactured inexpensively can be.
  • a shell 1 of the bridge element consists of a textile fabric less stretch and is with an elastomer or more generally: covered with a flexible plastic and therefore airtight made. About at least one shown schematically Valve 2 can cover this 1 with compressed air in the range of some 100 mB can be inflated.
  • Valve 2 can cover this 1 with compressed air in the range of some 100 mB can be inflated.
  • Between the top and bottom a large number of textile webs 3 are arranged on the cover 1 and with the material of the casing 1 by welding or bonded.
  • the webs 3 consist at least of a first layer 4 of a fabric, the course of the thread in relation rotated about 45 ° in the longitudinal direction of the bridge element is.
  • a second layer 5 of the same fabric has one with respect to the longitudinal direction of the bridge element parallel or perpendicularly arranged thread course.
  • the the layers 4, 5 forming tissue also has small elasticity.
  • two or more first layers 4 for the webs 3 use or only every second bridge with one or also to provide several second layers 5 in addition. critical is the use of at least a first layer 4 in each Bridge around the tensile forces from the bars 6 to the lower surface derive the envelope 1.
  • each pressure rod 6 runs in the plane defined by the web 3.
  • each push rod 6 is shown by a variety of tabs 7 out and in position held.
  • the tabs 7 are glued to the envelope 1 or welding.
  • pro Push rod 6 just a single one, covering its entire area extending tab 7 are provided.
  • pressure rods 6 can be metal rods or tubes, rods made of GRP, CFRP or Wood can be provided.
  • GRP GRP
  • CFRP CFRP
  • Wood Just like the elasticity of the textile The compressive strength of the bars depends on the materials due to the heavy stress of such a bridge element and the cost of it should.
  • a bridge element is set up and used for bridging a terrain cut 8.
  • a protective cover 9 reinforced which is also made of a flexible plastic exists, possibly reinforced by additional fabric reinforcements.
  • a slab 10 is here over the bars 6, for example, made of wooden planks, on the one hand, the shell 1 to protect, on the other hand around the on the bridge element distributed forces.
  • the limit load in the installation shown in Fig. 1 is limited by the pressure in the casing 1, the compressive strength of the bars 6 and the tensile and shear strength the webs 3. In cooperation with the pressure is too the size of the contact surfaces of the bridge element on the The underground is crucial.
  • Fig. 4 As an alternative to the type of support shown in FIG. 1 and the construction of the bridge element on the natural underground can occur that shown in Fig. 4. Is only shown one end of the bridge element; the other is complete equally trained.
  • the ends of the rods 6 are through a suitably shaped, transverse to the bars 6
  • Carrier 11 supports and the weight of the bridge element and its load is transferred from the beam 11 via two supports 12 derived to the underground.
  • the means of power transmission of the bars 6 on the carrier 11 are known per se and are therefore not described further.
  • essential to the invention is that the rods 6 have non-flying ends, which are only stressed on bending, but that the Forces that could give rise to a bend in shape are derived from tensile forces on the webs 3.
  • a ramp 13 is provided here, which articulated on the carriageway slab 10 in the area of the beam 11 is attached.
  • the pressure rods either over their entire length or at least at short intervals with the envelope 1 - preferably in the tabs 7 - to connect non-positively. These connections can by mechanical means such as clamping devices, but can also be done by gluing.
  • the bridge element can be placed anywhere there use where loads are carried by a flat element should be.
  • a roof for example Case.
  • FIG. On schematically represented building, its statics for example is formed by several steel beams 15 carries at least 1 as roof elements 16. These are connected by means of node elements 14 at one end Steel beams 15, the other with a so-called tanner beam 17 connected.
  • the node elements 14 take the place of Carrier 11 according to FIG. 4. Also the connections of the node elements 14 with the pressure rods 6 are known per se and Common civil engineer.
  • the tanner carrier 17 is connected to the Node elements extended to the roof elements 16, with which torques in the Gerberlich 17 as perpendicular to it acting forces can be transmitted to the pressure rods 6, where they are derived like normal loads. real this roof forms an actual three-joint arch one blocked joint on the side with the larger one Load.
  • the steel beams 15 are against each other with steel cables 18 guyed.
  • Other roof structures are a matter of course possible with such roof elements 16 where so less demanding static tasks are to be solved. Since the pressure forces in the pressure rods 6 here on the Node elements 14 are derived outwards, it is again only required at the ends of the pressure rods 6, these to connect with the cover in a force-fitting manner. Between the ends can the pressure rods 6 in the tabs 7 longitudinally movable his.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein pneumatisches Brückenelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Pneumatische Brückenelemente sind verschiedene bekannt geworden. Diese bestehen meist aus rohrförmigen aufblasbaren Hohlkörpern mit einer Aussenhaut aus armierten Kunststoff-Folien. Besondere Vorkehrungen werden getroffen, um die auftretenden Zug- und Druckkräfte aufzunehmen und ein Ausknicken der Bauoder Brückenelemente zu verhindern. Grundsätzlich werden die Druckkräfte durch einen oder mehrere Druckstäbe aufgenommen, welche entweder im rohrförmigen Bauteil integriert oder auf diese aussen angebaut werden. Die Zugkräfte werden durch aussen angelegte oder in die Kunststoff-Folie integrierte Armierungen oder besondere Zugbänder aufgenommen. Beispiele solcher Bau- oder Brückenelemente sind bekannt aus PCT/CH01/00107, US 3,894,307, US 4,712,335, US 5,421,128.
Allen diesen Bau- oder Brückenelementen ist gemeinsam, dass für den Bau einer eigentlichen Brücke oder einem ihr in der Aufgabenstellung verwandten Bauteils mehrere solcher rohrförmiger Elemente seitlich aneinandergebaut werden müssen und dass der Aufwand für deren Bau und Einsatz beträchtlich werden kann. Ein pneumatisches Brückenelement ist auch in GB1176941 beschrieben.
Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, ist die Schaffung eines pneumatischen Bau- oder Brückenelementes, welches grosse Lasten aufzunehmen im Stande ist, das schnell und ohne nennenswerte Vorbereitungen eingesetzt, leicht transportiert und kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale, in den folgenden Patentansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel des Brückenelementes im Längsschnitt,
Fig. 2
einen Querschnitt durch ein Brückenelement,
Fig. 3
eine Seitenansicht eines Details,
Fig. 4
eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5
ein drittes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 6
ein viertes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Seitenansicht.
Im Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Brückenelement gemäss Fig. 1 und im Querschnitt gemäss Fig. 2 sind die wesentlichen Strukturmerkmale sichtbar. Eine Hülle 1 des Brückenelementes besteht aus einem textilen Gewebe kleiner Dehnbarkeit und ist mit einem Elastomer oder allgemeiner: einem flexiblen Kunststoff überzogen und damit luftdicht gemacht. Über mindestens ein schematisch dargestelltes Ventil 2 kann diese Hülle 1 mit Druckluft im Bereich einiger 100 mB aufgepumpt werden. Zwischen der Ober- und der Unterseite der Hülle 1 ist eine Vielzahl von textilen Stegen 3 angeordnet und mit dem Material der Hülle 1 durch Schweissen oder Kleben verbunden. Die Stege 3 bestehen mindestens aus einer ersten Lage 4 eines Gewebes, dessen Fadenverlauf in Bezug auf die Längsrichtung des Brückenelementes etwa 45° gedreht ist. Eine zweite Lage 5 eines gleichen Gewebes weist einen bezüglich der Längsrichtung des Brückenelementes einen parallel bzw. senkrecht angeordneten Fadenverlauf auf. Das die Lagen 4, 5 bildende Gewebe weist ebenfalls kleine Dehnbarkeit auf. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäss zwei oder mehrere erste Lagen 4 für die Stege 3 zu verwenden oder nur jeden zweiten Steg mit einer oder auch mehreren zweiten Lagen 5 zusätzlich zu versehen. Entscheidend ist die Verwendung mindestens einer ersten Lage 4 in jedem Steg um die Zugkräfte von den Stäben 6 auf die untere Fläche der Hülle 1 abzuleiten.
Auf der Oberseite des Brückenelementes ist eine Vielzahl von Druckstäben 6 angeordnet, dergestalt, dass jeder Druckstab 6 in der durch den Steg 3 definierten Ebene verläuft. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird jeder Druckstab 6 durch eine Vielzahl von Laschen 7 geführt und in seiner Position gehalten. Die Laschen 7 sind mit der Hülle 1 durch Kleben oder Schweissen verbunden. Selbstverständlich kann auch pro Druckstab 6 nur eine einzige, sich über seine ganze Fläche erstreckende Lasche 7 vorgesehen werden. Als Druckstäbe 6 können Metallstäbe oder -Rohre, Stäbe aus GFK, CFK oder auch Holz vorgesehen werden. Ebenso wie die Dehnbarkeit der textilen Materialien ist die Druckfestigkeit der Stäbe bedingt durch die kräftemässige Beanspruchung eines solchen Brückenelementes und der Kosten, die dafür aufgewendet werden sollen.
In Fig. 1 ist ein solches Brückenelement eingerichtet und eingesetzt für die Überbrückung eines Geländeeinschnittes 8. An den Stellen, wo das Brückenelement auf einer Unterlage aufliegt, ist es vorteilhafterweise mit einem Schutzüberzug 9 verstärkt, welcher ebenfalls aus einem flexiblen Kunststoff besteht, allenfalls durch weitere Gewebearmierungen verstärkt. Über die Stäbe 6 ist hier eine Fahrbahnplatte 10, beispielsweise aus Holzplanken gelegt, um einerseits die Hülle 1 zu schützen, anderseits um die auf das Brückenelement eingeleiteten Kräfte zu verteilen.
Die Grenzbelastung in der in Fig. 1 dargestellten Einbauweise wird limitiert durch den in der Hülle 1 herrschenden Druck, die Druckfestigkeit der Stäbe 6 und die Zug- und Scherfestigkeit der Stege 3. Im Zusammenwirken mit dem Druck ist auch die Grösse der Auflageflächen des Brückenelementes auf dem Untergrund entscheidend.
Alternativ zur in Fig. 1 dargestellten Art der Auflage und der Bauweise des Brückenelementes auf den natürlichen Untergrund kann die in Fig. 4 gezeigte treten. Dargestellt ist nur das eine Ende des Brückenelementes; das andere ist völlig gleichartig ausgebildet. Die Enden der Stäbe 6 werden durch einen geeignet geformten, quer zu den Stäben 6 verlaufenden Träger 11 unterstützt und die Gewichtskraft des Brückenelementes und seiner Last wird vom Träger 11 über zwei Stützen 12 an den Untergrund abgeleitet. Die Mittel zur Kraftübertragung von den Stäben 6 auf den Träger 11 sind an sich bekannt und werden daher nicht weiter beschrieben. Erfindungswesentlich ist, dass die Stäbe 6 nicht fliegende Enden aufweisen, die nur auf Biegung beansprucht werden, sondern dass die Kräfte, die zu einer Biegung Anlass geben könnten, in Form von Zugkräften auf die Stege 3 abgeleitet werden.
Um die Strecke vom natürlichen Untergrund zur Fahrbahnplatte 10 zu überwinden, ist hier eine Rampe 13 vorgesehen, welche an der Fahrbahnplatte 10 im Bereich des Trägers 11 gelenkig befestigt ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bringen die Auflagestellen im Wesentlichen nur die vertikal verlaufenden Reaktionskräfte auf. Die horizontal verlaufenden Druckkräfte auf der Oberseite des Brückenelementes und die Horizontalkomponenten der in den Stegen 3 verlaufenden Zugkräfte müssen jederzeit untereinander im Gleichgewicht stehen. Daher ist vorgesehen, die Druckstäbe entweder auf deren ganzer Länge oder zumindest in kurzen Abständen mit der Hülle 1 - vorzugsweise in den Laschen 7 - kraftschlüssig zu verbinden. Diese Verbindungen können durch mechanische Mittel wie Klemmvorrichtungen, aber auch durch Kleben vorgenommen werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 werden die vertikalen Reaktionskräfte von den Trägern 11 aufgebracht, welche unmittelbar an die Druckstäbe 6 angeschlossen sind, In diesem Ausführungs- und Anwendungsbeispiel ist es lediglich notwendig, die Druckstäbe 6 an ihren Enden mit der Hülle 1 kraftschlüssig zu verbinden.
Erfindungsgemäss lässt sich das Brückenelement überall dort einsetzen, wo Lasten von einem flächenhaften Element getragen werden sollen. Dies ist beispielsweise bei einem Dach der Fall. In Fig. 5 ist eine solche Verwendung dargestellt. Ein schematisch dargestelltes Gebäude, dessen Statik beispielsweise durch mehrere Stahlträger 15 gebildet ist, trägt mindestens zwei Brückenelemente gemäss Fig. 1 als Dachelemente 16. Diese sind mittels Knotenelementen 14 am einen Ende mit den Stahlträgern 15, am andern mit einem sog. Gerberträger 17 verbunden. Die Knotenelemente 14 treten an die Stellen der Träger 11 gemäss Fig. 4. Auch die Verbindungen der Knotenelemente 14 mit den Druckstäben 6 sind an sich bekannt und dem Bauingenieur geläufig.
Der Gerberträger 17 ist über die Verbindungsstellen mit den Knotenelementen auf die Dachelemente 16 hinaus verlängert, womit Drehmomente im Gerberträger 17 als senkrecht darauf wirkende Kräfte auf die Druckstäbe 6 übertragen werden können, wo sie wie normale Lasten abgeleitet werden. Faktisch bildet dieses Dach einen eigentlichen Dreigelenksbogen mit jeweils einem blockierten Gelenk auf der Seite mit der grösseren Last. Die Stahlträger 15 sind gegeneinander mit Stahlkabeln 18 abgespannt. Selbstverständlich sind andere Dachkonstruktionen mit solchen Dachelementen 16 möglich, wo damit weniger anspruchsvolle statische Aufgaben gelöst werden sollen. Da die Druckkräfte in den Druckstäben 6 hier über die Knotenelemente 14 nach aussen abgeleitet werden, ist es wiederum nur an den Enden der Druckstäbe 6 erforderlich, diese mit der Hülle kraftschlüssig zu verbinden. Zwischen den Enden können die Druckstäbe 6 in den Laschen 7 längs beweglich sein.
Eine weitere Verwendung liegt im Einsatz des erfindungsgemässen Brückenelement als Ponton wie anhand von Fig. 6 gezeigt.

Claims (8)

  1. Pneumatisches Bau- oder Brückenelement mit einer über ein Ventil (2) mit Druckluft beaufschlagbaren Hülle (1) aus einem textilen Gewebe kleiner Dehnbarkeit und einem luftdichten Überzug aus einem flexiblen Kunststoff, mit Elementen zur Aufnahme von Druckkräften und solchen zur Aufnahme von Zugkräften, dadurch gekennzeichnet dass,
    an der Oberseite des Brückenelementes eine Vielzahl von Druckstäben (6) parallel zueinander angeordnet ist, welche in mit der Hülle (1) verbundenen Laschen (7) geführt sind,
    eine der Anzahl der Druckstäbe (6) entsprechende Anzahl von Stegen (3) aus einem textilen Gewebe kleiner Dehnbarkeit vorhanden ist, welche die Oberseite und die Unterseite der Hülle (1) verbinden,
    die textilen Stege (3) in parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet sind,
    jede dieser genannten Ebenen auch je einen der Druckstäbe (6) enthält,
    die Stege (3) auf ihrer ganzen Länge mit der Innenseite der Hülle (1) verbunden sind,
    pro Steg (3) mindestens eine erste Gewebelage (4) vorhanden ist, deren Fadenverlauf gegenüber der Längsrichtung des Brückenelementes um im Wesentlichen 45° gedreht ist.
  2. Pneumatisches Bau- oder Brückenelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den um 45° gedrehten Gewebelagen (4) zweite Gewebelagen (5) vorhanden sind, deren Fadenverlauf parallel und senkrecht zur Längsrichtung des Brückenelementes angeordnet ist.
  3. Pneumatisches Bau- oder Brückenelement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstäbe (6) im Wesentlichen über ihre ganze Länge mit der Hülle (1) kraftschlüssig verbunden sind.
  4. Verwendung des Pneumatischen Bau- oder Brückenelementes nach Patentanspruch 3 als Brückenelement, wobei die Hülle (1) mindestens auf einem Teil ihrer Unterseite mit einem Schutzüberzug (9) verstärkt ist und das Brückenelement mit seiner Unterseite auf den Untergrund aufgelegt ist.
  5. Verwendung des Pneumatischen Bau- oder Brückenelementes nach Patentanspruch 3 als Ponton (19), wobei die Hülle (1) mit Vertäuungsmitteln (20) zur Befestigung von Haltetauen (21) versehen ist.
  6. Pneumatisches Bau- oder Brückenelement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstäbe (6) an ihren beiden Enden mit der Hülle (1) kraftschlüssig verbunden und über den Rest ihrer Länge in den Laschen (7) geführt sind, und dass an den Enden der Druckstäbe (6) Mittel angebracht sind, um die Auflagekräfte abzuleiten.
  7. Verwendung des Pneumatischen Bau- oder Brückenelementes nach Patentanspruch 6 als Dachelement (16), wobei die Mittel zur Ableitung der Auflagekräfte Knotenelemente (14) sind, mittels derer die Dachelemente (16) mit ihrer Tragstruktur verbunden sind.
  8. Verwendung des Pneumatischen Bau- oder Brückenelementes nach Patentanspruch 6 als Brückenelement, wobei die Mittel zur Ableitung der Auflagekräfte Träger (11) sind, welche quer zu den Druckstäben (6) angeordnet sind und die Auflagekräfte über Stützen (12) an den Untergrund ableiten.
EP02708111A 2001-07-20 2002-03-27 Pneumatisches bau- oder brückenelement Expired - Lifetime EP1409791B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134701 2001-07-20
CH13472001 2001-07-20
PCT/CH2002/000178 WO2003016634A1 (de) 2001-07-20 2002-03-27 Pneumatisches bau- oder brückenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1409791A1 EP1409791A1 (de) 2004-04-21
EP1409791B1 true EP1409791B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=4565399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708111A Expired - Lifetime EP1409791B1 (de) 2001-07-20 2002-03-27 Pneumatisches bau- oder brückenelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6874192B2 (de)
EP (1) EP1409791B1 (de)
AT (1) ATE284999T1 (de)
CA (1) CA2454241C (de)
DE (1) DE50201807D1 (de)
ES (1) ES2235010T3 (de)
WO (1) WO2003016634A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704634B1 (de) * 2003-03-21 2012-09-28 Prospective Concepts Ag Pneumatisches Bauelement.
CA2531918C (en) * 2003-07-18 2011-04-26 Prospective Concepts Ag Pneumatic support
US8820000B2 (en) 2003-07-18 2014-09-02 Prospective Concepts Ag Pneumatic support
GB0420174D0 (en) * 2004-09-10 2004-10-13 Survitec Group Ltd Fascines
EP2181035B1 (de) * 2007-08-29 2016-11-23 Liferaft Systems Australia Pty Limited Dreieckiges aufblasbares abführungsgleitsystem
GB0906978D0 (en) * 2009-04-22 2009-06-03 Ove Arup & Partners Internat L Deployable bridge element
EP2829690A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Alstom Technology Ltd Wartungsanordnung, die in einen Gasturbinenmotor eingepasst werden kann
CH712565A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-15 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
CH713818A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-30 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
CN107841937B (zh) * 2017-11-10 2023-12-19 中国人民解放军国防科技大学 轻型张弦气承式桥梁
AR121550A1 (es) * 2021-03-11 2022-06-15 Guijarro Jimenez Antonio Gustavo Disposición constructiva neumática ultrarresistente para grandes obras

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527995A (en) * 1941-05-28 1950-10-31 Hamilton S Lilyflex Surfaces L Device for supporting moving vehicles on water
US2480144A (en) * 1943-08-12 1949-08-30 John N Laycock Pontoon assembly
US2987024A (en) * 1959-05-11 1961-06-06 Paul J Rush Mobile segmented cylindrical pontoon structure
GB1176941A (en) 1966-05-06 1970-01-07 Secr Defence Improvements in or relating to Bridge Structures
FR2229814A1 (de) 1973-05-16 1974-12-13 Superflexit
DE3206222A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 IBEK Ingenieurbüro Echtler Kaiserslautern GmbH, 6750 Kaiserslautern Ponton fuer schwimmbruecken und faehren
DE3540607C1 (de) * 1985-11-15 1987-04-02 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung zum Falten einer Pontoneinheit
US4712335A (en) 1986-12-17 1987-12-15 Barkdull Jr Howard L Method of span construction
AT394219B (de) * 1990-08-23 1992-02-25 Stranzinger Margarete Schwimmelement
US5107785A (en) * 1990-12-07 1992-04-28 Baxter Hal T Floating dock and breakwater
DE4227094C2 (de) * 1992-08-17 2001-02-08 Man Technologie Gmbh Pneumatische Bodenstütze für verlegbare Brücken
US5421128A (en) 1994-01-14 1995-06-06 Sharpless; Garrett C. Curved, inflated, tubular beam
US6381792B1 (en) * 1999-11-18 2002-05-07 Sandia Corporation Modular foam floating bridge
BR0105386B1 (pt) 2000-03-27 2009-01-13 componente estrutural pneumático.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284999T1 (de) 2005-01-15
US6874192B2 (en) 2005-04-05
WO2003016634A1 (de) 2003-02-27
CA2454241A1 (en) 2003-02-27
EP1409791A1 (de) 2004-04-21
DE50201807D1 (de) 2005-01-20
ES2235010T3 (es) 2005-07-01
US20040237225A1 (en) 2004-12-02
CA2454241C (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210489A1 (de) Pneumatisches bauelement
EP1409791B1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
EP1656483B1 (de) Pneumatischer träger
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
EP2165030A1 (de) Mastanordnung
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
WO2017005252A1 (de) Turm einer windkraftanlage
EP3274288A1 (de) Kranturm
DE102011079372A1 (de) Tragende Konstruktion eines Gebäudes, welche Normalien und Sparren aufweist, Sparren und Verfahren zum Herstellen eines Sparrens
EP3127695B1 (de) Schichtholzplatte und turm für eine windkraftanlage aus schichtholzplatten
DE4224285A1 (de) Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente
DE890860C (de) Dreiecktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
EP3037602A1 (de) Segmentierter mast oder stütze
DE2029785A1 (de) Bauelement
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
EP0803622B1 (de) GFK-Mast
DE2556365C2 (de) Stützenturm
EP2103750B1 (de) Bogenvorrichtung
DE19724535C1 (de) Verbindungselement für Mehrkant-, insbesondere Dreikant-Fachwerkträger
WO2017060143A1 (de) Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk
DE202015103171U1 (de) mehrteiliger Träger
AT374850B (de) Laermschutzdecke
DE2851211A1 (de) Freitragende bogenkonstruktion und verfahren zur errichtung derselben
DE1245408B (de) Isotroper Tragkoerper fuer Bruecken od. dgl.
DE202019106782U1 (de) Schnellmontage-Halle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. R.C. SALGO + PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050318

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: STUMP UND PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ZIMMERGASSE 16, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201807

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 284999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331