EP0007580B1 - Seilgetragene Membranhalle - Google Patents

Seilgetragene Membranhalle Download PDF

Info

Publication number
EP0007580B1
EP0007580B1 EP79102543A EP79102543A EP0007580B1 EP 0007580 B1 EP0007580 B1 EP 0007580B1 EP 79102543 A EP79102543 A EP 79102543A EP 79102543 A EP79102543 A EP 79102543A EP 0007580 B1 EP0007580 B1 EP 0007580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
supporting
profile element
rope
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007580A1 (de
Inventor
Walter Feilhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feilhauer geb Wiese Ingrid
Original Assignee
Feilhauer geb Wiese Ingrid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feilhauer geb Wiese Ingrid filed Critical Feilhauer geb Wiese Ingrid
Priority to AT79102543T priority Critical patent/ATE232T1/de
Publication of EP0007580A1 publication Critical patent/EP0007580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007580B1 publication Critical patent/EP0007580B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/04Tents combined or specially associated with other devices suspended type, e.g. from trees or from cantilever supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading

Definitions

  • the invention relates to a cable-supported membrane hall with support points anchored in space for the support cables, which describe the cross-sectional shape of the membrane hall, and support cables for the outer skin running between the support points.
  • Cable-supported membrane halls are known in the various embodiments and can be regarded as a further development of the known tents. If tents are needed beyond a certain size, the tent sheets must be carried by ropes, since they alone are no longer able to absorb their own weight, the wind pressure, wind suction and any snow loads.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, is based on the object of avoiding the risk of fraying the membrane skin at the rope support points and at the same time of reducing the unwieldiness which is associated with a one-piece outer skin in large membrane halls.
  • the outer skin consists of individual membrane webs stretched between the supporting cables and fastened to them by clamping profiles, which, in order to generate tension in the outer skin, have the shape of a rectangle or triangle with a concave tailored cut on at least two web sides or the shape of a have isosceles trapezes.
  • the invention further relates to an extruded profile for the connection and storage of at least two membrane sheets, the edges of which are each provided with a piping, which are retractable to connect the membrane sheets pressed into the extruded profile, and a bearing for storing the extruded profile and consists of one, at least one suspension cable as Bearing-encompassing two-part clamping profile, consisting of an essentially U-shaped cable support profile [with the grooves pressed into the outer sides of the U-legs] and a cable connection profile connected to the cable support profile that holds the U-legs of the cable support profile together under tensile stress through the membrane sheets Closure profile.
  • This extruded profile ensures that the outer skin of a membrane hall, which consists of individual membrane sheets, does not rest on the supporting cables, making it impossible to wear through.
  • the closure profile also has a groove, which makes it possible to build double-shell or multi-shell membrane halls.
  • FIG. 1 An elongated membrane hall 1 is shown in FIG. 1, which is carried by support cables 2 extending in the longitudinal direction of the membrane hall 1.
  • the supporting cables 2 are stretched between the support points P1, P2 ... P9 fixed and anchored in the room at one end of the hall and the support points P10 ... P18 at the other end of the hall.
  • fixation of the Support points P1 ... P18 are shown in FIG. 1 two exemplary embodiments: at one end of the hall, fixation is carried out by support masts 3a ... 3h standing on the floor. The upper ends of the support masts 3a ... 3h then form the support points P1 ... P9.
  • a cross rope 5 stretched between two supporting masts 4a, 4b is shown, from which hanging ropes 6a ... 6h hang.
  • the lower ends of the suspension cables 6a ... 6h form the support points P10 fixed in space. . . P18.
  • guy ropes 7 are required at each end of the hall, which derive the forces occurring in the support ropes 2 via the support points P1 ... P18 into the ground.
  • FIGS. 2a and 2b Two possible layout forms of membrane halls are shown in FIGS. 2a and 2b.
  • Figure 2a shows a three-aisle and Figure 2b a four-aisle membrane hall.
  • FIG. 3 shows two versions of a round membrane hall.
  • a version with a uniformly conical roof 31 is shown on the left side and a version with a shed roof-like conical roof 32 is shown on the right side.
  • the support in the center is longer than the supports on the circumference.
  • the support in the center can be shorter than the supports on the circumference, so that the roof 31 or 32 sags to the center and is invisible from the outside.
  • FIG. 4 shows a membrane sheet 40 with the basic shape of a rectangle and in FIG. 5 a membrane sheet 50 with the basic shape of a triangle.
  • the respective opposite web sides 40a and 40b or 50a and 50b are cut concavely tailored.
  • FIG. 7 shows a membrane hall 20 with a shed roof 21.
  • the shed roof 21 of such a membrane hall 20 consists of waisted rectangular membrane sheets 40 according to FIG. 4, which are stretched between support cables 24a, 24b, while the vertical membrane walls 22 are composed of membrane sheets 60 according to FIG. 6.
  • FIG. 8 An expedient embodiment of such a weight is shown in FIG. 8.
  • the weight consists of a pocket 81 with slots 82 into which sand 83 can be filled as a weight. This makes it possible to first produce the weight at the installation site of membrane hall 1 or 20 and it does not have to be transported to the installation site as would be the case with prefabricated weights.
  • a membrane sheet 80 is connected to the pocket 81 by an extruded profile 110, which also offers the possibility of attaching a weather apron 84, so that the weight comes to lie inside the hall and is therefore removed from the influences of the outside atmosphere.
  • FIG. 9 shows an extruded profile for connecting and storing at least two membrane sheets 91 a, 91 b.
  • the edges of the membrane sheets 91a, 91b are each provided with a glued-in, molded-in or welded-in kender 92a, 92b.
  • the piping 92a, 92b are retractable into the extruded profile grooves 93a, 93b.
  • the extruded profile consists of at least one support rope 94 as a bearing encompassing two-part clamping profile 90, consisting of an essentially U-shaped cable support profile 95 encompassing the support cable 94, a cable connection profile 95 connected to the cable support profile 95 and the U-legs 97a, 97b of the cable support profile 95
  • the cable support profile 95 is preferably held together with the closure profile 96 by screws 98, of which two screws 98a, 98b are used in the example given in FIG. 9.
  • screws 98 of which two screws 98a, 98b are used in the example given in FIG. 9.
  • there are also other options for connecting the cable support profile 95 to the locking profile 96 e.g. by riveting, by latching etc.
  • an intermediate profile 100 made of plastic or rubber is arranged between the two.
  • the intermediate profile 100 also enables a displacement of the clamping profile 90 to the support rope 94 in the longitudinal direction of the rope with different linear expansion due to the action of temperature.
  • FIG. 10 shows a clamping profile for mounting on two support cables 94a, 94b.
  • Two suspension cables 94a, 94b are required if higher load capacities are required for the outer skin 10.
  • the two in the clamping profiles shown in FIGS. 9 and 10 are completely identical except for one difference, which is that the clamping profile according to FIG. 10 is only held together with a screw 98, while in the case of the Clamp profile 90 according to FIG. 9, two screws 98a, 98b are provided for this.
  • FIG. 11 shows a further extruded profile 110 for the crossing connection of membrane sheets 91c, 91e, 91f, the edges of which are provided with the piping 92d, 92e, 92f.
  • a fourth membrane sheet not shown in FIG. 11, could also be drawn in.
  • the extruded profile 110 can be designed as a hollow profile, as a result of which several identical profile lengths can be connected by plugging together. Extruded profiles 110 according to FIG. 11 are required for the construction of double or multi-layer membrane halls.
  • the task is to absorb the end forces that occur when the outer skin 10 is tightened.
  • two guy ropes 7a, 7b which are fastened to wide pegs 122 hammered into the ground, depart from each support rope 2.
  • the wide pegs 122 are hammered into the ground in the case of an elongated membrane hall 1 or 20 in the form of a circular section, preferably in the form of a semicircle.
  • the wide pegs 122 have at least one rib 131, through which the wide pegs 122 are rigid.
  • the wide pegs 122 which are to be used at the end in an elongated membrane hall 1 according to FIG. 1, expediently form a conical jacket section and are hammered into the ground at the angle ⁇ of the conical jacket.
  • An essential feature of the invention of the above-described anchoring by wide pegs 122 is that they can be locked together at their edges.
  • the wide pegs 122 have complementary locking grooves 132a, 132b at their edges.
  • FIG. 13 shows two conical wide pegs 122, which are locked together with their grooves 132b, a in the middle.
  • FIG. 14 shows the side view of a membrane hall 20 with a shed roof 21 according to FIG. 7 from the direction of the arrows XIV from FIG. 7 and FIG. 15. Since, in this case, a very wide end face of a membrane hall 20 has to be anchored, it is not possible to drive wide pegs 122 into the ground in the form of a circular segment-shaped conical jacket section. In this case, parallel side pegs 142 in the form of a sheet pile are driven into the ground at an angle ⁇ , or also vertically. Here too, the wide pegs 142 are locked together at their edges, so that they form a continuous sheet pile wall in the floor.
  • FIG. 15 shows a section through a membrane hall along the line XV-XV of FIG. 14. The support cables 24a and 24b of the membrane hall 20 are in turn connected to the pegs 142 of the sheet pile wall by means of guy cables 141a, 141b.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine seilgetragene Membranhalle mit im Raum verankerten Stützpunkten für die Tragseile, die die Querschnittsform der Membranhalle beschreiben und zwischen den Stützpunkten verlaufenden Tragseilen für die Aussenhaut.
  • Seilgetragene Membranhallen sind in den verschiedenen Ausführungsformen bekannt und sind als eine Weiterentwicklung der bekannten Zelte anzusehen. Wenn Zelte über eine bestimmte Grösse hinaus benötigt werden, müssen die Zeltbahnen durch Seile getragen werden, da sie alleine nicht mehr in der Lage sind, ihr Eigengewicht, den Winddruck, Windsog und eventuelle Schneelasten aufzunehmen.
  • Die Abstützung der Aussenhaut einer Membranhalle durch Tragseile ist an sich bekannt. Man hat diese Abstützung bisher in der Weise vorgenommen, dass die einteilige Aussenhaut auf die Tragseile aufgelegt wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass infolge der unkontrollierbaren gegenseitigen Bewegung von Tragseil und Aussenhaut letztere im Laufe der Zeit durchgescheuert wird. Ausserdem wird die einteilige Aussenhaut immer unhandlicher, je grösser die Membranhalle sein soll.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr des Durchscheuerns der Membranhaut an den Seil-Auflagestellen zu vermeiden und gleichzeitig die Unhandlichkeit, die mit einer einteiligen Aussenhaut bei grossen Membranhallen verbunden ist, zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Aussenhaut aus einzelnen, zwischen den Tragseilen ausgespannten und an diesen durch Klemmprofile befestigten Membranbahnen besteht, die zur Erzeugung einer Spannung der Aussenhaut die Form eines Rechtecks oder Dreiecks mit an mindestens zwei Bahnseiten konkav tailliertem Zuschnitt oder die Form eines gleichschenkeligen Trapezes aufweisen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die gesamte Aussenhaut der Membranhalle aus mehreren einzelnen handlichen Membranbahnen besteht, die durch das Metallprofil frei von der Gefahr des Durchscheuerns an den Tragseilen befestigt sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Strangpressprofil zur Verbindung und Lagerung von mindestens zwei Membranbahnen, deren Ränder jeweils mit einem Keder versehen sind, die zur Verbindung derMembranbahnen indasStrangpressprofil eingepressten Nuten einziehbar sind, und ein Lager zur Lagerung des Strangpressprofiles und besteht aus einem, mindestens ein Tragseil als Lager umgreifendes zweiteiliges Klemmelprofil, bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen, das Tragseil umgreifendes Seilauflageprofil [mit den in die Aussenseiten der U-Schenkel eingepressten Nuten] und einem mit dem Seilauflageprofil verbundenen, die U-Schenkel des Seilauflageprofils bei Zugbeanspruchung durch die Membranbahnen zusammenhaltendes Verschlussprofil. Durch dieses Strangpressprofil wird erreicht, dass-die aus einzelnen Membranbahnen bestehende Aussenhaut einer Membranhalle nicht auf den Tragseilen aufliegt und ein Durchscheuern damit unmöglich wird.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Verschlussprofil ebenfalls eine Nut auf, wodurch es möglich ist, zwei- oder mehrschalige Membranhallen aufzubauen.
  • Zweckmässige Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind beansprucht in den Ansprüchen 2 bis 6 bzw. 9 und 10.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine langgestreckte seilgetragene Membranhalle mit zwei Versionen der endseitigen Befestigung der Tragseile,
    • Fig. 2 a eine dreischiffige Grundrissform der Membranhalle
    • Fig. 2 b eine vierschiffige Grundrissform der Membranhalle
    • Fig. 3 die Seitenansicht einer runden Membranhalle mit zwei Versionen der Dachausbildung
    • Fig. 4 eine rechteckige taillierte Membranbahn
    • Fig. 5 eine dreieckige taillierte Membranbahn
    • Fig. 6 zwei trapezförmige, nicht taillierte Membranbahnen
    • Fig. 7 eine Membranhalle mit einem Shed- Dach
    • Fig. 8 eine sandgefüllte Tasche zur Erzeugung der Querspannung der Hallen-Aussenhaut
    • Fig. 9 ein Klemmprofil zur Verbindung von drei Membranbahnen mit einem Tragseil
    • Fig. 10 ein Klemmprofil zur Verbindung von zwei Membranbahnen mit zwei Tragseilen
    • Fig. 11 ein Strangpressprofil zur kreuzenden Verbindung von bis zu vier Membranbahnen
    • Fig. 12 die Seitenansicht des Endteiles einer Membranhalle mit in den Erdboden eingeschlagenen Breitheringen zur Aufnahme der endseitigen Zugkräfte
    • Fig. 13 eine Ansicht von zwei Breitheringen
    • Fig. 14 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles XIV von Fig. 15 einer Shed-Dach-Membranhalle nach Fig. 7 und
    • Fig. 15 einen Schnitt durch eine Shed-Dach-Membranhalle nach der Linie XV-XV von Fig. 14.
  • In Figur 1 ist eine langgestreckte Membranhalle 1 wiedergegeben, die von sich in Längsrichtung der Membranhalle 1 erstreckenden Tragseilen 2 getragen wird. Die Tragseile 2 sind zwischen im Raum fixierten und verankerten Stützpunkten P1, P2 ... P9 an dem einen Hallenende und den Stützpunkten P10 ... P18 an dem anderen Hallenende ausgespannt. Für diese Fixierung der Stützpunkte P1 ... P18 sind in Figur 1 zwei Ausführungsbeispiele wiedergegeben: An dem einen Hallenende erfolgt die Fixierung durch auf dem Boden aufstehende Stützmasten 3a ... 3h. Die oberen Enden der Stützmasten 3a ... 3h bilden dann die Stützpunkte P1 ... P9. An dem anderen Hallenende ist als ein zweites Ausführungsbeispiel ein zwischen zwei Tragmasten 4a, 4b ausgespanntes Querseil 5 wiedergegeben, von dem Hängeseile 6a ... 6h herabhängen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die unteren Enden der Hängeseile 6a ... 6h die im Raum fixierten Stützpunkte P10. . . P18. Ferner werden an jedem Hallenende Abspannseile 7 benötigt, die die in den Tragseilen 2 auftretenden Kräfte über die Stützpunkte P1 ... P18 in den Boden ableiten. Es versteht sich jedoch, dass in der Praxis eine Membranhalle 1 an beiden Hallenenden nur entweder mit dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel für die Fixierung der Stützpunkte P1 ... 18 oder mit dem zweiten Ausführungsbeispiel gebaut wird und dass in Figur 1 lediglich aus Gründen einer zeichnerisch einfachen Darstellung beide Beispiele an einer Membranhalle 1 zusammengefasst wiedergegeben sind.
  • In den Figuren 2a und 2b sind zwei mögliche Grundrissformen von Membranhallen dargestellt. Figur 2a zeigt eine dreischiffige und Figur 2b eine vierschiffige Membranhalle.
  • In Figur 3 sind zwei Versionen einer runden Membranhalle wiedergegeben. Auf der linken Seite ist eine Version mit einem gleichmässig kegelförmigen Dach 31 und auf der rechten Seite eine Version mit einem Sheddach-artigen kegelförmigen Dach 32 wiedergegeben. In beiden Beispielen ist die Stütze im Zentrum länger als die Stützen am Umfang. Ebenso kann die Stütze im Zentrum kürzer als die Stützen am Umfang sein, so dass das Dach 31 bzw. 32 zum Zentrum durchhängt und von aussen unsichtbar ist.
  • Um bei langgestreckten Membranhallen 1 nach Figur 1 in Querrichtung der Membranhalle 1 eine gleichmässige Spannung der Aussenhaut 10 zu erhalten, müssen die zwischen den Tragseilen 2 ausgespannten und an diesen durch Klemmprofile befestigte, im wesentlichen rechteckige Membranbahnen 40 an den zwei langen Bahnseiten 40a, 40b konkav tailliert ausgebildet sein. In Figur 4 ist eine Membranbahn 40 mit der Grundform eines Rechteckes und in Figur 5 eine Membranbahn 50 mit der Grundform eines Dreieckes wiedergegeben. Die jeweils einander gegenüberliegenden Bahnseiten 40a und 40b bzw. 50a und 50b sind konkav tailliert zugeschnitten.
  • Bei Hallenkonstruktionen, bei denen mehrere Tragseile 2 einen parallelen Durchhang haben, so wie dieses beispielsweise bei senkrechten Membranwänden der Fall sein kann, ist es aber auch möglich, eine Spannung dadurch zu erzielen, dass die in Figur 6 gezeigten Membranbahnen 60 die Form eines gleichschenkeligen Trapezes besitzen. Werden die Membranbahnen 60 in Richtung der Pfeile Pf gezogen bzw. verschoben, so wird die Breite b verringert und damit eine Membranwand, die aus den Membranbahnen 60 zusammengesetzt ist, gespannt.
  • Figur 7 zeigt eine Membranhalle 20 mit einem Shed-Dach 21. Mit dieser Dachkonstruktion können Membranhallen 20 mit jedem beliebigen rechteckigen Grundriss hergestellt werden. Das Shed-Dach 21 einer derartigen Membranhalle 20 besteht aus taillierten rechteckigen Membranbahnen 40 nach Figur 4, die zwischen Tragseilen 24a, 24b ausgespannt sind, während die senkrechten Membranwände 22 aus Membranbahnen 60 nach Figur 6 zusammengesetzt sind.
  • Um in der Aussenhaut 10 einer langgestreckten Membranhalle 1 nach Figur 1 eine Querspannung oder in den senkrechten Seitenwänden anderer Hallenkonstruktionen, z.B. der Membranhalle 20 nach Figur 7 eine Spannung zeitlich konstanter Grösse zu erzeugen, ist es das Zweckmässigste, an der bodennahen Kante 13 nach Figur 1 und der Kante 23 nach Figur 7 Gewichte einzuhängen. Eine zweckmässige Ausgestaltung eines derartigen Gewichtes ist in Figur 8 wiedergegeben. Das Gewicht besteht aus einer Tasche 81 mit Schlitzen 82, in die Sand 83 als Gewicht einfüllbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Gewicht am Aufstellungsort der Membranhalle 1 bzw. 20 erst herzustellen und es muss nicht, wie dieses bei vorgefertigten Gewichten der Fall wäre, zum Aufstellungsort transportiert werden. Das untere Ende einer Membranbahn 80 wird mit der Tasche 81 durch ein Strangpressprofil 110 verbunden, welches ausserden die Möglichkeit bietet, eine Wetterschürze 84 anzubringen, so dass das Gewicht im Halleninneren zu liegen kommt und damit den Einflüssen der äusseren Atmosphäre entzogen ist.
  • In Figur 9 ist ein Strangpressprofil zur Verbindung und Lagerung von mindestens zwei Membranbahnen 91 a, 91 b wiedergegeben. Die Ränder der Membranbahnen 91a, 91b sind jeweils mit einem eingeklebten, eingeformten oder eingeschweissten Kender 92a, 92b versehen. Die Keder 92a, 92b sind in das Strangpressprofil eingepresste Nuten 93a, 93b einziehbar. Das Strangpressprofil besteht aus einem mindestens ein Tragseil 94 als Lager umgreifendes zweiteiliges Klemmprofil 90, bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen, das Tragseil 94 umgreifendes Seilauflageprofil 95, einem mit dem Seilauflageprofil 95 verbundenes und die U-Schenkel 97a, 97b des Seilauflageprofils 95 bei Zugbeanspruchung durch die Membranbahnen 91a, 91 b zusammenhaltendes Verschlussprofil 96 und in die Aussenseiten der U-Schenkel 97a, 97b eingepresste Nuten 93a, 93b zum Einziehen des Keders 92a, 92b jeweils einer Membranbahn 91a, 91b. Der Zusammenhalt des Seilauflageprofils 95 mit dem Verschlussprofil 96 erfolgt vorzugsweise durch Schrauben 98, von denen bei dem in Figur 9 angegebenen Beispiel zwei Schrauben 98a, 98b verwendet werden. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, das Seilauflageprofil 95 mit dem Verschlussprofil 96 zu verbinden, wie z.B. durch Nieten, durch Verrasten usw.
  • Es besteht nun die Möglichkeit,am Verschlussprofil 96 ebenfalls eine dritte Nut 93c anzuformen, in die der Keder 92c einer dritten Membranbahn 91c eingezogen werden kann. Diese dritte Nut 93c muss aber nicht vorhanden sein. Sie wird nur dann benötigt, wenn die Membranhalle 1 zwei- oder mehrschalig ausgebildet werden soll. Damit das Tragseil 94 noch Verbindung mit der Luft hat, was zum Feuchtigkeitsausgleich notwendig ist, besitzt das Verschlussprofil 96 Schlitze 99.
  • Um eine elastische Lagerung des Klemmprofils 90 an dem Tragseil 94 zu ermöglichen, ist zwischen beiden ein Zwischenprofil 100 aus Kunststoff oder Gummi angeordnet. Das Zwischenprofil 100 ermöglicht auch ein Verschieben von Klemmprofil 90 zum Tragseil 94 in Seillängsrichtung bei verschiedener Längenausdehnung durch Temperatureinwirkung.
  • In Figur 10 ist ein Klemmprofil zur Lagerung auf zwei Tragseilen 94a, 94b wiedergegeben. Zwei Tragseile 94a, 94b werden dann benötigt, wenn höhere Belastbarkeiten für die Aussenhaut 10 gefordert werden. Von den zwei Tragseilen 94a, 94b abgesehen, stimmen die beiden in den in Figuren 9 und 10 wiedergegebenen Klemmprofile bis auf den einen Unterschied völlig überein, der darin besteht, dass das Klemmprofil nach Figur 10 nur mit einer Schraube 98 zusammengehalten wird, während bei dem Klemmprofil 90 nach Figur 9 hierfür zwei Schrauben 98a, 98b vorgesehen wird.
  • In Figur 11 ist ein weiteres Strangpressprofil 110 zur kreuzenden Verbindung von Membranbahnen 91c, 91e, 91f angegeben, deren Ränder mit den Kedern 92d, 92e, 92f versehen sind. Wie aus der Figur 11 zu ersehen ist, könnte auch noch eine vierte, zeichnerisch in der Figur 11 nicht dargestellte Membranbahnen eingezogen werden. Von Bedeutung ist auch, dass das Strangpressprofil 110 als Hohlprofil ausgebildet sein kann, wodurch mehrere gleichartige Profillängen durch Zusammenstecken verbunden werden können. Strangpressprofile 110 nach Figur 11 werden für die Erstellung von zwei- oder mehrschaligen Membranhallen benötigt.
  • Bei einer langgestreckten Membranhalle 1 nach Figur 1, aber auch bei den Membranhallen 20 nach Figur 3 oder Figur 7 besteht die Aufgabe, die endseitigen, bei der Straffung der Aussenhaut 10 auftretenden Kräfte abzufangen. Hierzu gehen von jedem Tragseil 2 endseitig zwei Abspannseile 7a, 7b ab, die an in den Erdboden eingeschlagenen Breitheringen 122 befestigt sind. Die Breitheringe 122 werden bei einer langgestreckten Membranhalle 1 bzw. 20 in Form eines Kreisabschnittes, vorzugsweise in Form eines Halbkreises, in den Boden eingeschlagen. Wie in Figur 13 gezeigt ist, haben die Breitheringe 122 mindestens eine Rippe 131, durch die die Breitheringe 122 biegesteif sind. In Figur 13 sind beispielsweise zwei Breitheringe 122 mit jeweils zwei Rippen 131a,131b wiedergegeben. Die Breitheringe 122, die endseitig bei einer langgestreckten Membranhalle 1 nach Figur 1 verwendet werden sollen, bilden zweckmässigerweise einen Kegelmantelabschnitt und werden unter dem Winkel a des Kegelmantels in den Boden eingeschlagen.
  • Als ein erfindungswesentliches Merkmal der vorstehend beschriebenen Verankerung durch Breitheringe 122 ist anzusehen, dass diese an ihren Rändern miteinander verrastbar sind. Hierzu besitzen die Breitheringe 122, wie aus Figur 13 ersichtlich ist, an ihren Rändern komplementäre Verrastrillen 132a, 132b. Figur 13 zeigt zwei konische Breitheringe 122, die in der Mitte mit ihren Rillen 132b, a miteinander verrastet sind.
  • Bei einer Verankerung einer langgestreckten Membranhalle 1 nach Figur 12 ist es nun zusätzlich noch möglich, die durch die Abspannseile 7a, 7b gebildeten Dreiecke durch dreieckige Membranbahnen 50 nach Figur 5 auszufachen und so zusätzlich überdachten Raum zu gewinnen.
  • In Figur 14 ist die Seitenansicht einer Membranhalle 20 mit einem Shed-Dach 21 nach Figur 7 aus Richtung der Pfeile XIV von Figur 7 und Figur 15 wiedergegeben. Da in diesem Fall eine sehr breite Stirnfläche einer Membranhalle 20 abgespannt werden muss, ist es nicht möglich, Breitheringe 122 in Form eines kreisabschnittsförmigen Kegelmantelabschnittes in den Boden einzuschlagen. In diesem Falle werden seitenparallele Breitheringe 142 in Form einer Spundwand unter einem Winkel β, oder auch senkrecht in den Boden eingeschlagen. Auch hier sind die Breitheringe 142 an ihren Rändern miteinander verrastet, so dass sie im Boden eine zusammenhängende Spundwand bilden. In Figur 15 ist ein Schnitt durch eine Membranhalle nach der Linie XV-XV von Figur 14 wiedergegeben. Die Tragseile 24a und 24b der Membranhalle 20 sind wiederum über Abspannseile 141 a, 141 b mit den Breitheringen 142 der Spundwand verbunden.

Claims (10)

1. Seilgetragene Membranhalle (1) mit im Raum verankerten Stützpunkten (P1 ... P18), die die Querschnittsform der Membranhalle (1, 20) beschreiben und zwischen den Stützpunkten (P1 ... P18) verlaufende Tragseile (2) für die Aussenhaut (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhaut (10) aus einzelnen, zwischen den Tragseilen (2, 24a, 24b) ausgespannten und an diesen durch Klemmprofile (90) befestigte Membranbahnen (40, 50, 60, 80) besteht, die zur Erzeugung einer Spannung der Aussenhaut (10) die Form eines Rechtecks oder Dreiecks mit an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Bahnseiten (40a, 40b, 50a, 50b) konkav tailliertem Zuschnitt oder die Form eines gleichschenkeligen Trapezes aufweisen.
2. Membranhalle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an der bodennahen Kante (13, 23) der Membranbahn (80) eingehängte, aus einer sandgefüllten Tasche (81, 83) bestehende Gewichte zur Erzeugung der Querspannung der Aussenhaut (10).
3. Membranhalle nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei langgestreckten Membranhallen (1, 20) die in Hallenlängsrichtung auftretenden Kräfte durch unter einem Winkel (a, β) oder senkrecht in den Boden eingeschlagene, biegesteife Breitheringe (122, 142) aufgenommen werden, an denen stirnseitige Abspannseile (7a, 7b; 141a, 141b) befestigt sind.
4. Membranhalle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitheringe (122) die Form eines halbkreisförmigen Kegelmantelabschnittes bilden und an ihren Seitenkanten (132a, 132b) miteinander verrastet sind.
5. Membranhalle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranhalle (1, 20) zwei- oder mehrschalig ausgebildet ist und mindestens eine Innenhaut (91e, 91f) aufweist.
6. Membranhalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppel- oder Mehrfachhaut der Membranhalle (1, 20) als Luft-Sonnenkollektor ausgebildet ist.
7. Strangpressprofil zur Verbindung und Lagerung von mindestens zwei Membranbahnen (91 a, 91 b), deren Ränder jeweils mit einem Keder (92a, 92b) versehen sind, die zur Verbindung der Membranbahnen (91a, 91b) in das Strangpressprofil eingepresste Nuten (93a, 93b) einziehbar sind, und ein Lager zur Lagerung des Strangpressprofiles für eine seilgetragene Membranhalle (1, 20) nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein, mindestens ein Tragseil (94) als Lager umgreifendes zweiteiliges Klemmprofil (90), bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen, das Tragseil (94) umgreifendes Seilauflageprofil (95) [mit den in die Aussenseiten der U-Schenkel (97a, 97b) eingepressten Nuten (93a, 93b)] und einem mit dem Seilauflageprofil (95) verbundenen, die U-Schenkel (97a, 97b) des Seilauflageprofils (95) bei Zugbeanspruchung durch die Membranbahnen (91a, 91b) zusammenhaltendes Verschlussprofil (96).
8. Strangpressprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussprofil (96) ebenfalls eine Nut (93c) aufweist.
9. Strangpressprofil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klemmprofil (90) und dem Tragseil (94) ein Zwischenprofil (100) aus Kunststoff oder Gummi angeordnet ist.
10. Strangpressprofil zur Verbindung von Membranbahnen, deren Ränder jeweils mit einem Keder versehen sind, insbesondere für eine seilgetragene Membranhalle nach den Ansprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur kreuzenden Verbindung von mindestens drei Membranbahnen (91c, 91e, 91f) in ein Hohlprofil (110) eine der Anzahl der Membranbahnen (91c, 91e, 91f) entsprechende Anzahl von Nuten eingepresst sind.
EP79102543A 1978-07-26 1979-07-19 Seilgetragene Membranhalle Expired EP0007580B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102543T ATE232T1 (de) 1978-07-26 1979-07-19 Seilgetragene membranhalle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832770A DE2832770C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Seilgetragene Halle
DE2832770 1978-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007580A1 EP0007580A1 (de) 1980-02-06
EP0007580B1 true EP0007580B1 (de) 1981-09-16

Family

ID=6045414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102543A Expired EP0007580B1 (de) 1978-07-26 1979-07-19 Seilgetragene Membranhalle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0007580B1 (de)
AT (1) ATE232T1 (de)
DE (1) DE2832770C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931867A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-01 Bernd Huber Bewegliche Überdachung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491101A1 (en) * 1980-10-01 1982-04-02 Levooz Jean Marie Joining strip for caravan awning - has non-plasticised zone for easy fitment
EP0091494A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-19 Hünnebeck GmbH Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen
FR2565613B1 (fr) * 1984-06-07 1987-07-10 Coupiac Andre Dispositif de couverture ou ecran amovible et toiture ouvrante de batiment comportant un tel dispositif
AT391337B (de) * 1988-09-14 1990-09-25 Waagner Biro Ag Ueberdachung eines spielfeldes, insbesondere eines tennisplatzes
GB8924344D0 (en) * 1989-10-28 1989-12-13 Mobile Entertainment Centres L Arena structure
GB9517500D0 (en) * 1995-08-25 1995-10-25 J T Inglis & Sons Limited Shelter structures
EP0896801A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Qiufu Yang-Moeller Aus Dreiecken zuzammengesetzte Gegenstände
NO308321B1 (no) * 1998-09-30 2000-08-28 Arne Hageseter Vektbelastbar folieduk
US7987863B2 (en) * 2005-09-21 2011-08-02 Tentnology Limited Modular pole tent and joining means
GB0525681D0 (en) * 2005-12-16 2006-01-25 Denholm Defence Ltd Covering apparatus
US8701689B2 (en) 2010-02-12 2014-04-22 0798555 B.C. Ltd. Saddle shaped tent with portico
CA2794484C (en) 2011-11-03 2020-09-22 Awol Outdoors, Inc. Fold-out trailer with retractable wheel assembly
CN109562718B (zh) 2016-03-20 2021-07-13 阿沃尔户外用品有限公司 折叠式可运输部分或完整外壳
EP3635201A4 (de) 2017-05-08 2021-01-27 McGregor, Shawn Faltverschluss
IT201900009204A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 G&G Partners S R L Tenda campale a montaggio rapido, tenda campale di tipo esoscheletro e kit di montaggio

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH342708A (de) * 1956-05-22 1959-11-30 Stromeyer & Co Gmbh L Viereckige Dachhaut
FR1450617A (fr) * 1965-06-22 1966-06-24 Structures constructives spéciales formées de voiles ou treillis tendus suivant deux directions orthogonales
DE1955416A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-13 Sebastian Mollinger Dachkonstruktion,vorzugsweise mit flexibler Abdeckung
DE2020338A1 (de) * 1970-04-25 1971-12-23 Rheinhold & Mahla Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer grossflaechige Deckelemente
DE7031775U (de) * 1970-08-25 1971-05-06 Hoelter H Traglufthalle, vorzugsweise fuer schwimmbecken mit luftisolierungsschicht.
US4004380A (en) * 1972-11-07 1977-01-25 Kwake John P Double walled inflatable structures
DE2549503C2 (de) * 1975-11-05 1982-09-23 M.Schall GmbH + Co KG, 5161 Merzenich Einrichtung zum Befestigen von Zeltplanen an Gerüst-Bauteilen von Großzelten
DE2817764A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Glos Fa Georg Vorrichtung zum befestigen von flaechenelementen an einem tragsystem bei dachkonstruktionen, abdeckungen o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931867A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-01 Bernd Huber Bewegliche Überdachung
DE19931867C2 (de) * 1999-07-09 2003-04-30 Bernd Huber Bewegliche Überdachung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832770A1 (de) 1980-02-07
EP0007580A1 (de) 1980-02-06
DE2832770C2 (de) 1986-06-05
ATE232T1 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007580B1 (de) Seilgetragene Membranhalle
EP0795069A1 (de) Spannbare freilagernde bogenvorrichtung und schutzdach mit einer solchen
DE3029465C2 (de)
CH618083A5 (en) Tent construction
DE1709150C3 (de) Kleinbaukonstruktion aus Rohren, Knotenstücken und einer Abdeckung
DE19931867C2 (de) Bewegliche Überdachung
DE2119045C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiseitig gegensinnig gekrümmten Dachfläche
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE950685C (de) Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion
DE10227999B4 (de) Tunnelzelt
DD222372A1 (de) Bauwerk mit einer zwischen stuetzen und quertraegern aufgespannten dachhaut und seiltragwerk
DE2155445C3 (de) Zeltbauwerk
DD223484A1 (de) Bauwerk mit einer zwischen stuetzen aufgespannten dachhaut und seiltragwerk
CH661088A5 (en) Arrangement for protecting a ground surface from weathering influences
DE3042990A1 (de) Grossgewaechshaus fuer freilandkulturen
DE2422990A1 (de) Ueberdachung mit wenigstens einer membrane
DE2506529A1 (de) Abnehmbarer aufbau fuer ein mit planen bedecktes geruest
EP1987216A1 (de) Bogengestütztes zeltdach
CH551550A (de) Haengebedachung.
DE2603738A1 (de) Sonnendach fuer balkone, loggias u.dgl.
DE2319796C3 (de) Transportables Zelt
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
DE1582737B1 (de) Hopfengeruestanlage
DE4016830A1 (de) Stuetzsystem zur ausspannung von membranen
DE1878557U (de) Transportables bauteil zur frei tragenden ueberdachung fuer weitraeumige gebaeude.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 232

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: FEILHAUER WIESE INGRID

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT