DE4016830A1 - Stuetzsystem zur ausspannung von membranen - Google Patents

Stuetzsystem zur ausspannung von membranen

Info

Publication number
DE4016830A1
DE4016830A1 DE19904016830 DE4016830A DE4016830A1 DE 4016830 A1 DE4016830 A1 DE 4016830A1 DE 19904016830 DE19904016830 DE 19904016830 DE 4016830 A DE4016830 A DE 4016830A DE 4016830 A1 DE4016830 A1 DE 4016830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support system
curves
force
absorbing
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904016830
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Hellriegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904016830 priority Critical patent/DE4016830A1/de
Publication of DE4016830A1 publication Critical patent/DE4016830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Ausspannung von Membranen wird nach derzeitigem Stand der Technik im wesentlichen durch drei verschiedene Konstruktionsprinzipien realisiert.
Am verbreitetsten ist die Verwendung von relativ starren Stützen in der Kombination mit Abspannseilen. Sie haben den großen Nachteil, daß mit zunehmender Größe auftretender Kräfte der Aufwand an zu montierenden Stützen wächst und damit Mobilität verlorengeht. Darüber hinaus sind starre Stützen bei extremen Belastungen immer eine potentielle Gefahr für die Membranen.
Mit der Herstellung moderner, hochelastischer Werkstoffe werden insbesondere bei kleinen Zelten (Bergzelte u.ä.) starre Gestänge häufig durch zu biegende Metallrohre oder Fiberstangen ganz oder teilweise ersetzt.
Ein weiteres Konstruktionsprinzip basiert auf der permanenten Aufrechterhaltung von unter Druck stehenden luftgefüllten Tunneln, welche mit der Membran verbunden sind und diese tragen.
Mit der Patentschrift DE 33 30 860 A1 werden o.g. Gestängeprinzipien dahingehend vervollkommnet, als daß durch innerhalb der Gestänge laufende Zugglieder eine ordnende Funktion realisiert wird und damit ein schneller Zeltaufbau erleichtert wird.
In der österreichischen Patentschrift 21 26 490 wird die Realisierung einer Trag-, Stütz- oder Spannstange beschrieben, welche sich aus der pneumatischen Aneinanderpressung von locker miteinander verbundenen starren Gliedern aufbaut.
Diese Erfindung umfaßt ein System zur Ausspannung von Membranen, bei dem Formstücke mittels einer Spanneinrichtung zu kraftaufnehmenden Bögen aneinander gepreßt werden. Gemäß den Belastungsverläufen und der Kontur der Membran sind auf ihr Tunnel aufgebracht, in welchen sich die perlenartig, auf ein innenlaufendes Zugglied, aufgereihten Formstücke befinden. Die notwendige axiale Begrenzung für den formdefinierten Aufbau der Trag-, Stütz- oder Spannelemente wird zum einen über die Ausbildung der gegenüberliegenden Stoßflächen, die ordnende Funktion des innenlaufenden Zugglieds - aber in maßgeblicher Weise über die definierte Proportion und Position des Tunnels erreicht.
Mehrere solcher Bögen (von aneinander gepreßten Formstücken), welche durch hinreichende Zugkraft einer Begradigung zustreben, realisieren durch die genau definierte Positionierung und Dimensionierung der Tunnel sowie des definierten Zuschnitts der Membrane ein Stützsystem, welches prinzipiell ohne weitere Abspannungen stabil und auf sich ändernde äußere Belastungen anpassungsfähig ist.
Aus der Tatsache, daß die Verbindungsstruktur der aufgereihten Formstücke innerhalb der kraftaufnehmenden Bögen sowie die Verbindung der kraftaufnehmenden Bögen mit der Membrane nicht geändert werden, läßt sich eine relativ hohe Mobilität erreichen.
Eine Ausführungsform des Stützsystems ist in der Zeichnung verdeutlicht. Hier bedeuten
Fig. 1: Hauptbestandteile des Stützsystems eines realisierten Flächentragwerkes mit einem Zugglied und einer Spanneinrichtung.
Fig. 2: Detail von Fig. 1; Lage der perlenartig aufgereihten und aneinandergepreßten Formstücke im Tunnel.
Fig. 3: Detail von Fig. 2; axialer Schnitt durch perlenartig aufgereihte und durch ein innenlaufendes Zugglied aneinandergepreßte Formstücke im Tunnel.
Fig. 4: Stützsystem, in welchem mehrere Bögen durch jeweils ein oder mehrere Zugelemente mittels einer oder mehrerer Spanneinrichtungen realisiert werden.
Fig. 5: Schnitt eines geraden Formstücks.
Fig. 6: Schnitt eines abgewinkelten Formstücks.

Claims (6)

1. Stützsystem zur Ausspannung von Membranen, bei dem über ein innenstehendes Zugelement (1) eine Vielzahl von perlenartig aufgereihten Formstücken (2) mittels einer Spanneinrichtung (3) zu einem kraftaufnehmenden Bogen (4) mit Trag-, Stütz- oder Spannfunktion zusammengepreßt werden, wobei die Ausrichtung des Bogens und Fixierung seiner Position sinnfällig an und durch die Membran (5) definiert ist.
2. Stützsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bögen (4) durch nur ein Zugelement (1) mittels einer oder mehrerer Spanneinrichtungen (3) realisiert werden.
3. Stützsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bögen (4) durch jeweils ein oder mehrere Zugelemente (1) mittels einer oder mehrerer Spanneinrichtungen (3) realisiert werden.
4. Stützsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung des Bogens (der Bögen) und Fixierung seiner (ihrer) Position an und durch die Membran mittels eines oder mehrerer auf die Membran gebrachter Tunnel (6) realisiert wird.
5. Stützsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgereihten Formstücke (2) an ihren Enden positiv- bzw. negativkegelig ausgebildet sind.
6. Stützsystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben geraden Formstücken (2) zur Realisierung abrupter Richtungsänderungen des (der) kraftaufnehmenden Bogens (Bögen) (4) sinnfällig abgewinkelte Formstücke (7) verwendet werden.
DE19904016830 1990-05-23 1990-05-23 Stuetzsystem zur ausspannung von membranen Withdrawn DE4016830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016830 DE4016830A1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Stuetzsystem zur ausspannung von membranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016830 DE4016830A1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Stuetzsystem zur ausspannung von membranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016830A1 true DE4016830A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6407160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016830 Withdrawn DE4016830A1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Stuetzsystem zur ausspannung von membranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025942A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Origin Products Ltd. Collapsible structures
DE10028307C1 (de) * 2000-06-07 2001-10-25 Michael Holtermans Zeltgestänge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025942A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Origin Products Ltd. Collapsible structures
DE10028307C1 (de) * 2000-06-07 2001-10-25 Michael Holtermans Zeltgestänge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878858B1 (de) Gestänge zur Halterung und/oder Abstützung von Zeltbahnen
DE102010016147B4 (de) Balanciervorrichtung
EP0007580B1 (de) Seilgetragene Membranhalle
DE3844080A1 (de) Druckwand fuer einen flugzeugrumpf
DE3029465C2 (de)
DE4016830A1 (de) Stuetzsystem zur ausspannung von membranen
DE2122167B2 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
EP0217151A2 (de) Klemm-Spannvorrichtung für Seile, Bänder, Gurte o.dgl.
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
DE817468C (de) Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten
DE202008011575U1 (de) Hebe- und Montagevorrichtung für Zugglieder von Bauwerken, Verwendung eines Abstützelements und Verwendung einer Vorrichtung
EP1456488B1 (de) Druckstab für pneumatische bauelemente
DE102011106978B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Spannseil von Zelten und Sonnensegeln
CH387919A (de) Zeltkonstruktion
DE19541744A1 (de) Schirm
AT376526B (de) Tragklemme fuer leiterseile od.dgl.
DE1090419B (de) Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
DE4411491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE916712C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer die Tragseile bei Seilschwebebahnen
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
AT260466B (de) Klemm-Muffe
AT42396B (de) Transportable Schutzhalle für Luftfahrzeuge.
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE933155C (de) Verankerung der Kabel von Haengebruecken
EP1987216A1 (de) Bogengestütztes zeltdach

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee