EP0007580A1 - Seilgetragene Membranhalle - Google Patents

Seilgetragene Membranhalle Download PDF

Info

Publication number
EP0007580A1
EP0007580A1 EP79102543A EP79102543A EP0007580A1 EP 0007580 A1 EP0007580 A1 EP 0007580A1 EP 79102543 A EP79102543 A EP 79102543A EP 79102543 A EP79102543 A EP 79102543A EP 0007580 A1 EP0007580 A1 EP 0007580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
hall
membrane
support
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007580B1 (de
Inventor
Walter Feilhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feilhauer geb Wiese Ingrid
Original Assignee
Feilhauer geb Wiese Ingrid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feilhauer geb Wiese Ingrid filed Critical Feilhauer geb Wiese Ingrid
Priority to AT79102543T priority Critical patent/ATE232T1/de
Publication of EP0007580A1 publication Critical patent/EP0007580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007580B1 publication Critical patent/EP0007580B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/04Tents combined or specially associated with other devices suspended type, e.g. from trees or from cantilever supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading

Definitions

  • the invention relates to a cable-supported membrane hall with support points anchored in the room for the support cables, which describe the cross-sectional shape of the hall, and support cables for the outer skin running between the support points.
  • Cable-supported membrane halls are known in the various embodiments and can be regarded as a further development of the known tents. If tents are needed beyond a certain size, the tent sheets must be carried by ropes, since they alone are no longer able to absorb their own weight, the wind pressure, wind suction and any snow loads.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, is based on the object of avoiding the risk of fraying of the membrane skin at the rope support points and at the same time of reducing the unwieldiness which is associated with a one-piece outer skin in large membrane halls.
  • the outer skin consists of individual membrane webs stretched between the supporting ropes and fastened to them by clamping profiles, which form a rectangle or triangle with a concave tailored cut on at least two web sides or the shape of a to generate tension on the outer skin have isosceles trapezes.
  • the invention is also based on an extruded profile for connecting and storing at least two membrane sheets, the edges of which are each provided with a piping, the grooves pressed into the extruded profile for connecting the sheets and a bearing for storing the extruded profile, and consists of one , At least one support cable as a bearing encompassing two-part clamping element, consisting of an essentially U-shaped cable support profile encompassing the support cable, one connected to the cable support profile and holding the U-legs of the cable support profile together under tensile stress through the membrane sheets Closure profile and grooves pressed into the outer sides of the U-legs for pulling in the piping in each case a membrane web.
  • This extruded profile ensures that the outer skin of a membrane hall, which consists of individual webs, does not rest on the supporting cables, and wear through is therefore impossible.
  • the closure profile has a third groove, which makes it possible to build double or multi-layer membrane halls.
  • an elongated membrane hall 1 is shown, which is carried by support cables 2 extending in the longitudinal direction of the hall 1.
  • the supporting cables 2 are stretched between the support points P1, P2, ... P9 fixed and anchored in the room at one end of the hall and the support points P10 ... P18 at the other end of the hall.
  • fixation is carried out by support poles 3a ... 3h standing on the floor.
  • the upper ends of the support masts 3a ... 3h then form the support points P1 .... P9.
  • FIGS. 2a and 2b show two possible layout forms of membrane halls.
  • Figure 2a shows a three-aisle and Figure 2b a four-aisle membrane hall.
  • FIG. 3 shows two versions of a round membrane hall.
  • a version with a uniformly conical roof 31 is shown on the left side and a version with a shed roof-like conical roof 32 is shown on the right side.
  • the column in the center is longer than the column in the circumference.
  • the support in the center can be shorter than the supports on the circumference, so that the roof sags to the center and is invisible from the outside.
  • FIG. 4 shows a path 40 with the basic shape of a rectangle and in FIG. 5 a path 50 with the basic shape of a triangle.
  • the respective opposite web sides 40a and 40b or 50a and 50b are cut concavely tailored.
  • FIG. 7 shows a membrane hall 20 with a shed roof 21.
  • halls 20 with any rectangular plan can be produced.
  • the shed roof 21 of such a membrane hall 20 consists of waisted rectangular sheets 40 according to FIG. 4, which are stretched between support cables 24a, 24b, while the vertical membrane walls 22 are composed of sheets according to FIG. 6.
  • FIG. 8 An expedient embodiment of such a weight is shown in FIG. 8.
  • the weight consists of a membrane pocket 81 with slots 82 into which sand 83 can be filled as a weight. This makes it possible to first produce the weight at the installation site of the hall and it does not have to be transported to the installation site as would be the case with prefabricated weights.
  • a hall membrane 80 is connected to the pocket by an extruded profile 110, which also offers the possibility of attaching a weather apron 84, so that the weight 81, 82, 83 comes to lie inside the hall and is thus removed from the influences of the outside atmosphere .
  • FIG. 9 shows an extruded profile 90 for connecting and supporting at least two membrane sheets 91a, 91b.
  • the edges of the membrane sheets 91a, 91b are each provided with a glued-in, molded-in or welded-in edge 92a, 92b.
  • the piping 92a, 92b can be drawn into grooves 93a, 93b pressed into the extruded profile 90.
  • the extruded profile 90 consists of at least one support cable 94 as a bearing encompassing two-part clamping profile 95, 96, consisting of an essentially U-shaped cable support profile 95 encompassing the support cable 94, one connected to the cable support profile 95 and the U-legs 97a, 97b of the Rope support profile 95 in the event of tensile stress through the closure profile 96 holding the membrane tracks 91a, 91b together and grooves 93a, 93b pressed into the outer sides of the U-legs 97a, 97b for pulling in the piping 92a, 92b in each case a membrane track 91a, 91b.
  • the cohesion of the cable support profile 95 with the closure profile 96 preferably by screws 98, of which two screws 98a, 98b are used in the example given in FIG. But there are also other ways to connect the cable support profile 95 with the closure profile 96, such as. B. by riveting, by latching, etc.
  • this third groove 93c does not have to be present. It is only required if the membrane hall 1 is to be designed with two or more layers. So that the suspension cable 94 is still connected to the air, which is necessary for moisture balance, the closure profile 96 has slots 99.
  • an intermediate profile 100 made of plastic or rubber is arranged between the two.
  • the intermediate profile 100 also enables a displacement of the clamping profile 95, 96 to the supporting rope 94 in the longitudinal direction of the rope with different linear expansion due to the action of temperature.
  • FIG. 10 shows a clamping profile 95, 96 for mounting on two support cables 94a, 94b.
  • Two suspension cables 94a, 94b are required if higher load capacities are required for the hall skin 10.
  • the two in the clamping profiles 95, 96 shown in FIGS. 9 and 10 are completely identical except for one difference, which is that the clamping profile 95, 96 is only held together with a screw 98, while two screws 98a, 98b are provided for this purpose in the clamping profile 95, 96 according to FIG. 9.
  • FIG. 11 shows a further extruded profile 110 for the crossing connection of membrane sheets 91c, 91e, 91f, the edges of which are provided with the piping 92d, 92e, 92f.
  • a fourth membrane not shown in FIG. 11, could also be drawn in.
  • the profile 110 can be designed as a hollow profile, as a result of which several identical profile lengths can be connected by plugging together. Profiles 110 according to FIG. 11 are required for the construction of double or multi-layer membrane halls.
  • the wide pegs 122 which are to be used at the ends of an elongated hall 1 according to FIG. 1, expediently form a conical jacket section and are hammered into the ground at an angle O ⁇ of the conical jacket.
  • An essential feature of the invention of the above-described anchoring by wide pegs 122 is that they can be locked together at their edges.
  • the wide pegs 122 have complementary locking grooves 132a, 132b at their edges.
  • FIG. 13 shows two conical wide pegs 122, which are locked together with their grooves 132b, a in the middle.
  • FIG. 14 shows the side view of a shed roof tent according to FIG. 7 from the direction of the arrows XIV from FIG. 7 and FIG. 15. Since in this case a very wide end face of a membrane hall 20 consider must be tensioned, it is not possible to drive wide pegs 122 into the ground in the form of a circular segment-shaped conical jacket segment. In this case, side pegs 142 in the form of a sheet pile are turned at an angle ⁇ , or also vertically into the ground. Here too, the wide pegs 142 are locked together at their edges, so that they form a continuous sheet pile wall in the floor.
  • FIG. 15 shows a section through a Shed roof membrane hall along the line XV-XV of FIG. 14. The supporting cables 24 of the Sheddach membrane hall 20 are in turn connected to the wide pegs 142 of the sheet pile wall by means of guy cables 141a, 141b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei einer seilgetragenen Membranhalle (1) besteht die Außenhaut (10) aus einzelnen, zwischen den Tragseilen (2) ausgespannten und an diesen durch Klemmprofile (90) befestigten Membranbahnen (40), die zur Erzeugung einer Spannung der Außenhaut (70) dis Form eines Rechtecks odar Dreiecks mit an mindestens zwei, einander gegenüberliegenden Bahnseiten konkav taillierten Zuschnitt oder die Form eines glaichschenkeligen Trapezes aufweisen. Durch diesen Aufbau der Außenhaut (10) der Membranhalle (1) aus einzelnen Membranbahnen (40) wird die Gefahr von Scheuerstellan zwischen den Tragseilen (2) und der Außenhaut (10) beseitigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine seilgetragene Membranhalle mit im Raum verankerten Stützpunkten für die Tragseile, die die Querschnittsform der Halle beschreiben und zwischen den Stützpunkten verlaufenden Tragseilen für die Außenhaut. I
  • Seilgetragene Membranhallen sind in den verschiedenen Ausführungsformen bekannt und sind als eine Weiterentwicklung der bekannten Zelte anzusehen. Wenn Zelte über eine bestimmte Größe hinaus benötigt werden, müssen die Zeltbahnen durch Seile getragen werden, da sie alleine nicht mehr in der Lage sind, ihr Eigengewicht, den Winddruck, Windsog und eventuelle Schneelasten aufzunehmen.
  • Die Abstützung der Außenhaut einer Membranhalle durch Seile ist an sich bekannt. Man hat diese Abstützung bisher in der Weise vorgenommen, daß die einteilige Außenhaut auf die Tragseile aufgelegt wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß infolge der unkontrollierbaren gegenseitigen Bewegung von Tragseil und Außenhaut letztere im Laufe der Zeit durchgescheuert wird. Außerdem wird die einteilige Außenhaut immer unhandlicher, je größer die Membranhalle sein soll.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr des Vurchscheuerns der Membranhaut an den Seil-Auflagestellen zu vermeiden und gleichzeitig die Unhandlichkeit, die mit einer einteiligen Außenhaut bei großen Membranhallen verbunden ist, zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Außenhaut aus einzelnen, zwischen den Tragseilen ausgespannten und an diesen durch Klemmprofile befestigten Membranbahnen besteht, die zur Erzeugung einer Spannung der Außenhaut die Form eines Rechtecks oder Dreiecks mit an mindestens zwei Bahnseiten konkav tailliertem Zuschnitt oder die Form eines gleichschenkeligen Trapezes aufweisen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die gesamte Außenhaut der Halle aus mehreren einzelnen handlichen Bahnen besteht, die durch das Metallprofil frei von der Gefahr des Durchscheuerns an den Tragseilen befestigt sind.
  • Die Erfindung geht ferner von einem Strangpreßprofil zur Verbindung und Lagerung von mindestens zwei Membranbahnen aus, deren Ränder jeweils mit einem Keder versehen sind, die zur Verbindung der Bahnen in das Strangpreßprofil eingepreßte Nuten einziehbar sind und einem Lager zur Lagerung des Strangpreßprofiles aus und besteht aus einem, mindestens ein Tragseil als Lager umgreifendes zweiteiliges Klemmelement, bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen, das Tragseil umgreifendes Seilauflageprofil, einem mit dem Seilauflageprofil verbundenen und die U-Schenkel des Seilauflageprofils bei Zugbeanspruchung durch die Membranbahnen zusammenhaltendes Verschlußprofil und in die Außenseiten der U-Schenkel eingepreßte Nuten zum Einziehen des Keders jeweils einer Membranbahn. Durch dieses Strangpreßprofil wird erreicht, daß die aus einzelnen Bahnen bestehende Außenhaut einer Membranhalle nicht auf den Tragseilen aufliegt und ein Durchscheuern damit unmöglich wird.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Verschlußprofil eine dritte Nut auf, wodurch es möglich ist, zwei- oder mehrschalige Membranhallen aufzubauen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine langgestreckte seilgetragene Membranhalle mit zwei Versionen der endseitigen Lagerung der Tragseile,
    • Fig. 2 a eine dreischiffige Grundrißform der Halle
    • Fig. 2 b eine vierschiffige Grundrißform der Halle
    • ) Fig. 3 die Seitenansicht einer runden Halle mit zwei Versionen der Dachausbildung
    • Fig. 4 eine rechteckige taillierte Bahn
    • Fig. 5 eine dreieckige taillierte Bahn
    • Fig. 6 zwei trapezförmige, nicht taillierte Bahnen
    • Fig. 7 eine Membranhalle mit einem Shed-Dach
    • Fig. 8 eine sandgefüllte Tasche zur Erzeugung der Querspannung der Hallen-Außenhaut
    • Fig. 9 ein Klemmprofil zur Verbindung von drei Membranbahnen mit einem Tragseil
    • Fig.10 ein Klemmprofil zur Verbindung von zwei Membranbahnen mit zwei Tragseilen
    • Fig.11 ein Strangpreßprofil zur kreuzenden Verbindung von bis zu vier Bahnen
    • Fig.12 die Seitenansicht des Endteiles einer Membranhalle mit in den Erdboden eingeschlagenen Breitheringen zur Aufnahme der endseitigen Zugkräfte
    • Fig.13 eine Ansicht von zwei Breitheringen
    • Fig.14 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles XIV von Fig. 15 einer Shed-Dach-Membranhalle nach Fig. 7 und
    • Fig.15 einen Schnitt durch eine Shed-Dach-Membranhalle nach der Linie XV-XV von Fig. 14.
  • In Figur 1 ist eine langgestreckte Membranhalle 1 wiedergegeben, die von sich in Längsrichtung der Halle 1 erstreckenden Tragseilen 2 getragen wird. Die Tragseile 2 sind zwischen im Raum fixierten und verankerten Stützpunkten P1, P2,... P9 an dem einen Hallenende und den Stützpunkten P10...P18 an dem anderen Hallenende ausgespannt. Für diese Fixierung der Spützpunkte P1....P18 sind in Figur 1 zwei Ausführungsbeispiele wiedergegeben: An dem einen Hallenende erfolgt die Fixierung durch auf dem Boden aufstehende Stützmasten 3a .... 3h. Die oberen Enden der Stützmasten 3a .... 3h bilden dann die Stützpunkte P1 .... P9. An dem anderen Hallenende ist als ein zweites Ausführungsbeispiel ein zwischen zwei Tragmasten 4a, 4b ausgespanntes Querseil 5 wiedergegeben, von dem Hängeseile 6a .... 6h herabhängen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die unteren Enden der Hängeseile 6a .... 6h die im Raum fixierten Stützpunkte P10 .... P18. Ferner werden an jedem Hallenende Abspannseile 7 benötigt, die die in den Tragseilen 2 auftretenden Kräfte über die Stützpunkte P in den Boden ableiten. Es versteht sich jedoch, daß in der Praxis eine Halle an beiden Hallenenden nur entweder mit dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel für die Fixierung der Stützpunkte P oder mit dem zweiten Ausführungsbeispiel gebaut wird und daß in Figur 1 lediglich aus Gründen einer zeichnerisch einfachen Darstellung beide Beispiele an einer Halle 1 zusammengefaßt wiedergegeben sind. In den Figuren 2a und 2b sind zwei mögliche Grundrißformen von Membranhallen dargestellt. Figur 2a zeigt eine dreischiffige und Figur 2b eine vierschiffige Membranhalle.
  • In Figur 3 sind zwei Versionen einer runden Membranhalle wiedergegeben. Auf der linken Seite ist eine Version mit einem gleichmäßig kegelförmigen Dach 31 und auf der rechten Seite eine Version mit einem Sheddach-artigen kegelförmigen Dach 32 wiedergegeben. In beiden Beispielen ist die Stütze im Zentrum länger als die Stützen am Umfang. Ebenso kann die Stütze im Zentrum kürzer als die Stützen am Umfang sein, so daß das Dach zum Zentrum durchhängt und von außen unsichtbar ist.
  • Um bei langgestreckten Membranhallen 1 nach Figur 1 in Querrichtung der Halle 1 eine gleichmäßige Spannung der Hallenhaut 10 zu erhalten, müssen die zwischen den Tragseilen 2 ausgespannten und an diesen durch Klemmprofile befestigte, im wesentlichen rechteckige Bahnen 40 an den zwei langen Bahnseiten 40ä, 40 b konkav tailliert ausgebildet sein. In Figur 4 ist eine Bahn 40 mit der Grundform eines Rechteckes und in Figur 5 eine Bahn 50 mit der Grundform eines Dreieckes wiedergegeben. Die jeweils einander gegenüberliegenden Bahnseiten 40a und 40b bzw. 50a und 50b sind konkav tailliert zugeschnitten.
  • Bei Hallenkonstruktionen, bei denen mehrere Tragseile 2 einen parallelen Durchhang haben, so wie dieses beispielsweise bei senkrechten Membranwänden der Fall sein kann, ist es aber auch möglich, eine Spannung dadurch zu erzielen, daß die in Figur 6 gezeigten Bahnen 60 die Form eines gleichschenkeligen Trapezes besitzen. Werden die Bahnen 60 in Richtung der Pfeile Pf gezogen bzw. verschoben, so wird die Breite b verringert und damit eine Membranwand, die aus den Bahnen 60 zusammengesetzt ist, gespannt.
  • Figur 7 zeigt eine Membranhalle 20 mit einem Shed-Dach 21. Mit dieser Dachkonstruktion können Hallen 20 mit jedem beliebigen rechteckigen Grundriß hergestellt werden. Das Shed-Dach 21 einer derartigen Membranhalle 20 besteht aus taillierten rechteckigen Bahnen 40 nach Figur 4, die zwischen Tragseilen 24a, 24b ausgespannt sind, während die senkrechten Membranwände 22 aus Bahnen nach Figur 6 zusammengesetzt sind.
  • Um in der Außenhaut 10 einer langgestreckten Membranhalle 1 nach Figur 1 eine Querspannung oder in den senkrechten Seitenwänden anderer Hallenkonstruktionen, z. B. der Shed-Dach Halle nach Figur 7 eine Spannung zeitlich konstanter Größe zu erzeugen, ist es das Zweckmäßigste, an der bodennahen Kante 13 nach Figur und der Kante 23 nach Figur 7 Gewichte einzuhängen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung eines derartigen Gewichtes ist in Figur 8 wiedergegeben. Das Gewicht besteht aus einer Membrantasche 81 mit Schlitzen 82,in die Sand 83 als Gewicht einfüllbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Gewicht am Aufstellungsort der Halle erst herzustellen und es muß nicht, wie dieses bei vorgefertigten Gewichten der Fall wäre, zum Aufstellungsort transportiert werden. Das untere Ende einer Hallenmembran 80 wird mit der Tasche durch ein Strangpreßprofil 110 verbunden, welches außerden die Möglichkeit bietet, eine Wetterschürze 84 anzubringen, so daß das Gewicht 81, 82, 83 im Halleninneren zu liegen kommt und damit den Einflüssen der äußeren Atmosphäre entzogen ist.
  • In Figur 9 ist ein Strangpreßprofil 90 zur Verbindung und Lagerung von mindestens zwei Membranbahnen 91a, 91b wiedergegeben. Die Ränder der Membranbahnen 91a, 91b sind jeweils mit einem eingeklebten, eingeformten oder eingeschweißten Ktder 92a, 92b versehen. Die Keder 92a, 92b sind in in das Strangpreßprofil 90 eingepreßte Nuten 93a, 93b einziehbar. Das Strangpreßprofil 90 besteht aus einem mindestens ein Tragseil 94 als Lager umgreifendes zweiteiliges Klemmprofil 95, 96, bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen, das Tragseil 94 umgreifendes Seilauflageprofil 95, einem mit dem Seilauflageprofil 95 verbundenes und die U-Schenkel 97a, 97b des Seilauflageprofils 95 bei Zugbeanspruchung durch die Membranbahnen 91a, 91b zusammenhaltendes Verschlußprofil 96 und in die Außenseiten der U-Schenkel 97a, 97b eingepreßte Nuten 93a, 93b zum Einziehen des Keders 92a, 92b jeweils einer Membranbahn 91a, 91b. Der Zusammenhalt des Seilauflageprofils 95 mit dem Verschlußprofil 96 vorzugsweise durch Schrauben 98, von denen bei dem in Figur 9 angegebenen Beispiel zwei Schrauben 98a, 98b verwendet werden. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, das Seilauflageprofil 95 mit dem Verschlußprofil 96 zu verbinden, wie z. B. durch Nieten, durch Verrasten usw.
  • Es besteht nun die Möglichkeit, am Verschlußprofil 96 eine dritte Nut 93c anzuformen, in die der Keder 92c einer dritten Bahn 91c eingezogen werden kann. Diese dritte Nut 93c muß aber nicht vorhanden sein. Sie wird nur dann benötigt, wenn die Membranhalle 1 zwei- oder mehrschalig ausgebildet werden soll. Damit das Tragseil 94 noch Verbindung mit der Luft hat, was zum Feuchtigkeitsausgleich notwendig ist, besitzt das Verschlußprofil 96 Schlitze 99.
  • Um eine elastische Lagerung des Klemmprofils 95, 96 an dem Tragseil 94 zu ermöglichen, ist zwischen beiden ein Zwischenprofil 100 aus Kunststoff oder Gummi angeordnet. Das Zwischenprofil 100 ermöglicht auch ein Verschieben von Klemmprofil 95, 96 zum Tragseil 94 in Seillängsrichtung bei verschiedener Längenausdehnung durch Temperatureinwirkung.
  • In Figur 10 ist ein Klemmprofil 95, 96 zur Lagerung auf zwei Tragseilen 94a, 94b wiedergegeben. Zwei Tragseile 94a, 94b werden dann benötigt, wenn höhere Belastbarkeiten für die Hallenhaut 10 gefordert werden. Von den zwei Tragseilen 94a, 94b abgesehen, stimmen die beiden in den in Figuren 9 und 10 wiedergegebenen Klemmprofile 95, 96 bis auf den einen Unterschied völlig überein, der darin besteht, daß das Klemmprofil 95, 96 nur mit einer Schraube 98 zusammengehalten wird, während bei dem Klemmprofil 95, 96 nach Figur 9 hierfür zwei Schrauben 98a, 98b vorgesehen sind.
  • In Figur 11 ist ein weiteres Strangpreßprofil 110 zur kreuzenden Verbindung von Membranbahnen 91c, 91e, 91f angegeben, deren Ränder mit den Kedern 92d, 92e, 92f versehen sind. Wie aus der Figur 11 zu ersehen ist, könnte auch noch eine vierte, zeichnerisch in der Figur 11 nicht dargestellte Membran eingezogen werden. Von Bedeutung ist auch, daß das Profil 110als Hohlprofil ausgebildet sein kann, wodurch mehrere gleichartige Profillängen durch Zusammenstecken verbunden werden können. Profile 110 nach Figur 11 werden für die Erstellung von zwei- oder mehrschaligen Membranhallen benötigt.
  • Bei einer langgestreckten Membranhalle 1 nach Figur 1, aber auch bei den Membranhallen nach Figur 3 oder Figur 7 besteht die Aufgabe, die endseitigen, bei der Straffung der Außenhaut 10 auftretenden Kräfte abzufangen. Hierzu gehen von jedem Tragseil 2 endseitig zwei Abspannseile 7a, 7b ab, die an in den Erdboden eingeschlagenen Breitheringen 122 befestigt sind. Die Breitheringe werden bei einer langgestreckten Halle 1 in Form eines Kreisabschnittes, vorzugsweise in Form eines Halbkreises, in den Boden eingeschlagen. Wie in Figur 13 gezeigt ist, haben die Breitheringe 122 mindestens eine Rippe 131, durch die die Breitheringe biegesteif sind. In Figur 13 sind beispielsweise zwei Breitheringe mit jeweils zwei Rippen 131a, 131b wiedergegeben. Die Breitheringe 122, die endseitig bei einer langgestreckten Halle 1 nach Figur 1 verwendet werden sollen, bilden zweckmäßigerweise einen Kegelmantelabschnitt und werden unter dem Winkel O<des Kegelmantels in den Boden eingeschlagen.
  • Als ein erfindungswesentliches Merkmal der vorstehend beschriebenen Verankerung durch Breitheringe 122 ist anzusehen, daß diese an ihren Rändern miteinander verrastbar sind. Hierzu besitzen die Breitheringe 122, wie aus Figur 13 ersichtlich ist, an ihren Rändern komplementäre Verrastrillen 132a, 132b. Figur 13 zeigt zwei konische Breitheringe 122, die in der Mitte mit ihren Rillen 132b, a miteinander verrastet sind.
  • Bei einer Verankerung einer langgestreckten Membranhalle 1 nach Figur 12 ist es nun zusätzlich noch möglich, die durch die Abspannseile 7a, 7b gebildeten Dreiecke durch dreieckige Membranbahnen 50 nach Figur 5 auszufachen und so zusätzlich überdachten Raum zu gewinnen.
  • In Figur 14 ist die Seitenansicht eines Shed-Dach-Zeltes nach Figur 7 aus Richtung der Pfeile XIV von Figur 7 und Figur 15 wiedergegeben. Da in diesem Fall eine sehr breite Stirnfläche einer Membranhalle 20 abgespannt werden muß, ist es nichtmöglich, Breitheringe 122 in Form eines kreisabschnittsförmigen Kegelmantelabschnittes in den Boden einzuschlagen. In diesem Falle werden seitenparallele Breitheringe 142 in Form einer Spundwand unter einem Winkel ß , oder auch senkrecht in den Boden eingeschlagen. Auch hier sind die Breitheringe 142 an ihren Rändern miteinander verrastet, so daß sie im Boden eine zusammenhängende Spundwand bilden. In Figur 15 ist ein Schnitt durch eine Shed-Dach-Membranhalle nach der Linie XV - XV von Figur 14 wiedergegeben. Die Tragseile 24 der Sheddach-Membranhalle 20 sind wiederum über Abspannseile 141a, 141b mit den Breitheringen 142 der Spundwand verbunden.

Claims (10)

1. Seilgetragene Membranhalle (1) mit im Raum verankerten Stützpunkten, die die Querschnittsform der Halle (1) beschreiben und zwischen den Stützpunkten (P1 ... P18) verlaufende Tragseile (2) für die Außenhaut (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (10) aus einzelnen, zwischen den Tragseilen (2) ausgespannten und an diesen durch Klemmprofile (90) befestigte Membranbahnen (40) besteht, die zur Erzeugung einer Spannung der Außenhaut (10) die Form eines Rechtecks oder Dreiecks mit an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Bahnseiten (40a, 40b) konkav tailliertem Zuschnitt oder die Form eines gleichschenkeligen Trapezes (60) aufweisen.
2. Halle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an der bodennahen Kante (13) der Membranbahn (80) eingehängte, aus einer sandgefüllten Tasche (81, 83) bestehende Gewichte zur Erzeugung der Querspannung der Außenhaut (10).
3. Halle nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei langgestreckten Hallen (1) die in Hallenlängsrichtung auftretenden Kräfte durch unter einem Winkel (α) oder senkrecht in den Boden eingeschlagene, biegesteife Breitheringe (122) aufgenommen werden, an denen die stirnseitigen Abspannseile (7a, 7b) befestigt sind.
4. Halle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitheringe (122) die Form eines halbkreisförmigen Kegelmantelabschnittes bilden und an ihren Seitenkanten (132a, 132b) miteinander verrastet sind.
5. Halle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halle (1) zwei- oder mehrschalig ausgebildet ist und mindestens eine Innenhaut (91e, 91f) aufweist.
6. Halle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppel- oder Mehrfachhaut der Halle als Luft-Sonnenkollektor ausgebildet ist.
7. Strangpreßprofil (90) zur Verbindung und Lagerung von mindestens zwei Membranbahnen (91a, 91b), deren Ränder jeweils mit einem Keder (92a, 92b) versehen sind, die zur Verbindung der Bahnen (91a, 91b) in in das Strangpreßprofil (90) eingepreßte Nuten (93a, 93b) einziehbar sind, und ein Lager zur Lagerung des Strangpreßprofiles (90), insbesondere für eine seilgetragene Membranhalle nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein, mindestens ein Tragseil (94) als Lager umgreifendes zweiteiliges Kelemmprofil (95, 96), bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen, das Tragseil (94) umgreifendes Seilauflageprofil (95), einem mit dem Seilauflageprofil (95) verbundenen und die U-Schenkel (97a, 97b) des Seilauflageprofils (95) bei Zugbeanspruchung durch die Membranbahnen (91a, 91b) zusammenhaltendes Verschlußprofil (96) und in die Außenseiten der U-Schenkel (97a, 97b) eingepreßte Nuten (93a, 93b) zum Einziehen des Keders (92a, 92b) jeweils einer Membranbahn (91a, 91b).
8. Profil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußprofil (96) eine dritte Nut (93c) aufweist.
9. Profil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klemmprofil (95, 96) und dem Tragseil (94) ein Zwischenprofil (100) aus Kunststoff oder Gummi angeordnet ist.
10. Strangpreßprofil zur Verbindung von Membranbahnen, deren Ränder jeweils mit einem Keder versehen sind, insbesondere für eine seilgetragene Membranhalle nach den Ansprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichi net, daß zur kreuzenden Verbindung von mindestens drei Membranbahnen (91c, 91e, 91f) in ein Hohlprofil (110) eine der Anzahl der Membranbahnen (91c, 91e, 91f) entsprechende Anzahl von Nuten eingepreßt sind.
EP79102543A 1978-07-26 1979-07-19 Seilgetragene Membranhalle Expired EP0007580B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102543T ATE232T1 (de) 1978-07-26 1979-07-19 Seilgetragene membranhalle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832770A DE2832770C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Seilgetragene Halle
DE2832770 1978-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007580A1 true EP0007580A1 (de) 1980-02-06
EP0007580B1 EP0007580B1 (de) 1981-09-16

Family

ID=6045414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102543A Expired EP0007580B1 (de) 1978-07-26 1979-07-19 Seilgetragene Membranhalle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0007580B1 (de)
AT (1) ATE232T1 (de)
DE (1) DE2832770C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491101A1 (en) * 1980-10-01 1982-04-02 Levooz Jean Marie Joining strip for caravan awning - has non-plasticised zone for easy fitment
EP0091494A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-19 Hünnebeck GmbH Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen
FR2565613A1 (fr) * 1984-06-07 1985-12-13 Coupiac Andre Dispositif de couverture ou ecran amovible et toiture ouvrante de batiment comportant un tel dispositif
WO1997008411A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Weft Ltd. Supporting truss, for example for a shelter structure
EP0896801A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Qiufu Yang-Moeller Aus Dreiecken zuzammengesetzte Gegenstände
WO2000019041A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Arne Hageseter Weightable foil sheet
US20100037544A1 (en) * 2005-12-16 2010-02-18 Paul Barnaby Musgrave Covering Apparatus
US7987863B2 (en) * 2005-09-21 2011-08-02 Tentnology Limited Modular pole tent and joining means
US8701689B2 (en) 2010-02-12 2014-04-22 0798555 B.C. Ltd. Saddle shaped tent with portico
US9926026B2 (en) 2011-11-03 2018-03-27 Awol Outdoors, Inc. Fold-out trailer having roof and/or walls formed with a plurality of fabrics
IT201900009204A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 G&G Partners S R L Tenda campale a montaggio rapido, tenda campale di tipo esoscheletro e kit di montaggio
US11345270B2 (en) 2016-03-20 2022-05-31 Awol Outdoors, Inc. Fold-out transportable partial or complete enclosure
US11554709B2 (en) 2017-05-08 2023-01-17 Awol Outdoors, Inc. Folding enclosure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391337B (de) * 1988-09-14 1990-09-25 Waagner Biro Ag Ueberdachung eines spielfeldes, insbesondere eines tennisplatzes
GB8924344D0 (en) * 1989-10-28 1989-12-13 Mobile Entertainment Centres L Arena structure
DE19931867C2 (de) * 1999-07-09 2003-04-30 Bernd Huber Bewegliche Überdachung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450617A (fr) * 1965-06-22 1966-06-24 Structures constructives spéciales formées de voiles ou treillis tendus suivant deux directions orthogonales
DE7031775U (de) * 1970-08-25 1971-05-06 Hoelter H Traglufthalle, vorzugsweise fuer schwimmbecken mit luftisolierungsschicht.
DE2020338A1 (de) * 1970-04-25 1971-12-23 Rheinhold & Mahla Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer grossflaechige Deckelemente
US4004380A (en) * 1972-11-07 1977-01-25 Kwake John P Double walled inflatable structures
DE2549503A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Schall Kg M Einrichtung zum befestigen von zeltplanen an geruest-bauteilen von grosszelten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH342708A (de) * 1956-05-22 1959-11-30 Stromeyer & Co Gmbh L Viereckige Dachhaut
DE1955416A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-13 Sebastian Mollinger Dachkonstruktion,vorzugsweise mit flexibler Abdeckung
DE2817764A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Glos Fa Georg Vorrichtung zum befestigen von flaechenelementen an einem tragsystem bei dachkonstruktionen, abdeckungen o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450617A (fr) * 1965-06-22 1966-06-24 Structures constructives spéciales formées de voiles ou treillis tendus suivant deux directions orthogonales
DE2020338A1 (de) * 1970-04-25 1971-12-23 Rheinhold & Mahla Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer grossflaechige Deckelemente
DE7031775U (de) * 1970-08-25 1971-05-06 Hoelter H Traglufthalle, vorzugsweise fuer schwimmbecken mit luftisolierungsschicht.
US4004380A (en) * 1972-11-07 1977-01-25 Kwake John P Double walled inflatable structures
DE2549503A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Schall Kg M Einrichtung zum befestigen von zeltplanen an geruest-bauteilen von grosszelten

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491101A1 (en) * 1980-10-01 1982-04-02 Levooz Jean Marie Joining strip for caravan awning - has non-plasticised zone for easy fitment
EP0091494A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-19 Hünnebeck GmbH Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen
FR2565613A1 (fr) * 1984-06-07 1985-12-13 Coupiac Andre Dispositif de couverture ou ecran amovible et toiture ouvrante de batiment comportant un tel dispositif
WO1997008411A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Weft Ltd. Supporting truss, for example for a shelter structure
AU702834B2 (en) * 1995-08-25 1999-03-04 Web Engineering & Fabric Technology Ltd. Supporting truss, for example for a shelter structure
US6082385A (en) * 1995-08-25 2000-07-04 Web Engineering & Fabric Technology Limited Supporting truss, for example a shelter structure
EP0896801A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Qiufu Yang-Moeller Aus Dreiecken zuzammengesetzte Gegenstände
WO2000019041A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Arne Hageseter Weightable foil sheet
US7987863B2 (en) * 2005-09-21 2011-08-02 Tentnology Limited Modular pole tent and joining means
US20100037544A1 (en) * 2005-12-16 2010-02-18 Paul Barnaby Musgrave Covering Apparatus
US8701689B2 (en) 2010-02-12 2014-04-22 0798555 B.C. Ltd. Saddle shaped tent with portico
US9926026B2 (en) 2011-11-03 2018-03-27 Awol Outdoors, Inc. Fold-out trailer having roof and/or walls formed with a plurality of fabrics
USD865642S1 (en) 2011-11-03 2019-11-05 Awol Outdoors, Inc. Wall assembly and canopy
USD865572S1 (en) 2011-11-03 2019-11-05 Awol Outdoors, Inc. Side-panel
US10501133B2 (en) 2011-11-03 2019-12-10 Awol Outdoors, Inc. Stabilizing structure for a recreational vehicle
US11738815B2 (en) 2011-11-03 2023-08-29 Awol Outdoors, Inc. Fold-out trailer with retractable wheel assembly
US11345270B2 (en) 2016-03-20 2022-05-31 Awol Outdoors, Inc. Fold-out transportable partial or complete enclosure
US11554709B2 (en) 2017-05-08 2023-01-17 Awol Outdoors, Inc. Folding enclosure
IT201900009204A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 G&G Partners S R L Tenda campale a montaggio rapido, tenda campale di tipo esoscheletro e kit di montaggio
EP3754135A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 G&G Partners S.r.l. Feldzelt mit schnellem aufbau, feldzelt vom exoskeletttyp und aufbaukit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0007580B1 (de) 1981-09-16
DE2832770A1 (de) 1980-02-07
DE2832770C2 (de) 1986-06-05
ATE232T1 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007580B1 (de) Seilgetragene Membranhalle
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
DE3029465A1 (de) Textile ueberdachung fuer spielplaetze u.ae. freiflaechen
DE202012100656U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE950685C (de) Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion
DE2119045C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiseitig gegensinnig gekrümmten Dachfläche
DE19931867A1 (de) Bewegliche Überdachung
DE806811C (de) Raeumliches Tragwerk
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
CH551550A (de) Haengebedachung.
DE2422990A1 (de) Ueberdachung mit wenigstens einer membrane
DE1800717C (de) Dachkonstruktion mit einer von Spann gliedern getragenen Dachhaut
DE3042990A1 (de) Grossgewaechshaus fuer freilandkulturen
DE2155445C3 (de) Zeltbauwerk
DE1912451A1 (de) Bedachungselement und Schutzdach aus solchen Bedachungselementen
DE202018106612U1 (de) Anlage zum Trainieren von Pferden mit einer Dachkonstruktion
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
DD222372A1 (de) Bauwerk mit einer zwischen stuetzen und quertraegern aufgespannten dachhaut und seiltragwerk
DE1991743U (de) Freitragende ueberdachung.
DE2557699A1 (de) Folienhaus
CH675002A5 (en) Supporting structure for cupola for large building - has two curved upper members and one lower member connected by struts
DD223484A1 (de) Bauwerk mit einer zwischen stuetzen aufgespannten dachhaut und seiltragwerk
CH586330A5 (en) Folding roof for all weather recreation arena - has suspended rope supports with rollers for aluminium channels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 232

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: FEILHAUER WIESE INGRID

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT