DE2155445C3 - Zeltbauwerk - Google Patents

Zeltbauwerk

Info

Publication number
DE2155445C3
DE2155445C3 DE19712155445 DE2155445A DE2155445C3 DE 2155445 C3 DE2155445 C3 DE 2155445C3 DE 19712155445 DE19712155445 DE 19712155445 DE 2155445 A DE2155445 A DE 2155445A DE 2155445 C3 DE2155445 C3 DE 2155445C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arches
support arches
tent structure
support
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712155445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155445A1 (de
DE2155445B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Huddle, Carl Frederick, Pleasant Ridge, Mich. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huddle, Carl Frederick, Pleasant Ridge, Mich. (V-StA.) filed Critical Huddle, Carl Frederick, Pleasant Ridge, Mich. (V-StA.)
Publication of DE2155445A1 publication Critical patent/DE2155445A1/de
Priority claimed from US05/469,814 external-priority patent/US3958588A/en
Publication of DE2155445B2 publication Critical patent/DE2155445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155445C3 publication Critical patent/DE2155445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Zeltbauwerk mit wenigstens zwei in horizontalem Abstand angeordneten, im wesentlichen lotrecht stehenden und am Boden abgestützten Stützbögen, zwischen denen eine kontinuierlich an ihnen befestigte, jeweils zwischen den Stützbögen eingesenkte Bahn aus flexiblem Material angeordnet und durch Voneinanderwegbewegen der Stützbögen gespannt ist
Es ist bereits ein derartiges Zeltbauwerk bekannt (DT-Gbm 19 16 519), bei dem die Einsenkungen zwischen den Stützbögen, im Längsschnitt durch das Bauwerk gesehen, jeweils geradlinig begrenzt sind. An ihrer tiefsten Stelle befindet sich jeweils eine massive Abstützung in Form eines Spannrahmens.
Es ist auch schon bekannt (IT-PS 8 50 824), eine Zeltbahn punktförmig an Rollenwagen anzubringen, die an nicht voneinanderwegbewegbaren Stützbögen in deren Längsrichtung verfahrbar sind, um im Bedarfsfalle ein schnelles, müheloses Ein- oder Ausfahren der Zeltbahn durchführen zu können. Damit die Dachhaut im ausgefahrenen Zustand vollständig in das Wasser eines seitlich angeordneten Wassergrabens eintaucht, sind am bogenförmig gespannten Rand der Zeltbahn flexible Randseile vorgesehen, welche den Rand nach unten ziehen. Obwohl bei dieser bekannten Konstruktion die Ausübung einer Spannung in Längsrichtung der Stützbögen möglich ist, liegt eine gegen Flattern und Belastungen z. B. durch Schnee widerstandsfähige Ausbildung nicht vor, weil eine Spannung senkrecht zu den Ebenen der Stützbögen nicht vorhanden ist und insbesondere durch die punktförmige Aufhängung der an diesen Stellen vorzugsweise verstärkten Zeltbahn an den Stützbögen Bereiche sehr unterschiedlicher Spannung in der Dachhaut auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zeltbauwerk der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem ohne zwischen den Stützbögen vorgesehene massive Abstützungen die Tendenz der Bahn zum Bilden von Falten, zum Flattern und zum Vibrieren bei böigen Winden herabgesetzt und ihre Fähigkeit zum Tragen schwerer Belastungen, wie Schnee oder Eis, erhöht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß jede Bahn gegensinnig doppelt gekrümmt gespannt ist, wozu jeweils nahe dem unteren Rand der Bahn wenigstens ein am Boden verankerter Spannbogen angeordnet ist.
Durch die gegensinnig doppelte Krümmung der Bahn sind überall zwischen den Stützbögen weitgehend einheitliche Spannungsverhältnisse vorhanden, εο daß trotz des Fehlens von Verstärkungen und von zusätzlich zu den Stützbögen vorgesehenen massiven Abstützungen eine weitgehend flatterfreie und stark belastbare Konstruktion vorliegt
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Zeltbauwerks,
F i g. 2 den Schnitt nach Linie 9-9 in F i g. 1 und
F i g. 3 den Schnitt nach Linie 11 -11 in F i g. 2.
Das dargestellte Zeltbauwerk weist eine in sich geschlossene Form mit zwei langgestreckten Seitenteilen 32 und zwei daran anschließenden halbkreisförmigen Endteilen 33 auf. 'n bestimmten Abständen sind Stützbögen 34 angeordnet, weiche nach den F i g. 2 und 3 auf dem Boden aufstehen. Während die Stützbögen 34 der langgestreckten Seitenteile 32 parallel zueinander verlaufen, sind sie in den Endteilen 33 unter einem durch die Halbkreisform bestimmten Winkel zueinander angeordnet. Im wesentlichen senkrecht zu den Stützbögen 34 verlaufen in bestimmten Abständen horizontale Abstandhalter 35, welche die Stützbögen 34 zu einem stabilen Gebilde zusammenfügen. Gemäß den F i g. 1 und 2 können zwei der Stützbögen 34 einen geringeren Abstand aufweisen, um dazwischen eine Tür 36 anordnen zu können.
Nach Fig.2 können die Stützbögen 34 auch auf einem Grundrahmen 2 angebracht sein. Die Anbringung ist dabei so, daß die Stützbögen 34 zum Aufbau des Zeltbauwerks aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind.
Zwischen die Stützbögen 34 sind Bahnen 37 aus flexiblem Material gespannt. Die Bahnen 37 weisen hierzu an ihren den Stützbögen 34 zugewandten Rändern Wülste auf, die in dazu passende Halterungsschlitze der Stützbögen 34 eingesetzt sind. Auf diese Weise ist eine sichere Halterung der Bahnen 37 beim Spannen in Richtung senkrecht zur Ebene der Stützbögen 34 unter gleichzeitiger Beweglichkeit in Längsrichtung der Stützbögen 34 gewährleistet.
Die Bahnen 37 aus dem flexiblen Material werden zunächst in schlaffem Zustand an den Stützbögen 34 angebracht. Alsdann werden die Stützbögen 34 so weit auseinanderbewegt, daß die Bahnen 37 unter Spannung gesetzt werden. Um die Belastungskapazität zu steigern und die Tendenz zum Flattern oder Vibrieren herabzusetzen, weisen die Bahnen 37 zwischen den Stützbögen 34 Einsenkungen 45 auf, so daß zusammen mit der durch die Stützbögen 34 bedingten Bogenform an allen Stellen der Bahn eine gegensinnig doppelte Krümmung vorhanden ist. Hierzu sind nahe den unteren Kanten der Bahnen 37 ein oder mehrere Spannbögen 42 vorgesehen. Für jede Bahn zwischen zwei Stützbögen 34 soll wenigstens ein Spannbogen vorliegen. Jeder dieser Spannbögen 42 besteht aus einem Seil 43, das sich durch einen gekrümmten Kanal 44 in oder an der Bahn 37 erstreckt und mit den Enden am Grundrahmen 2 befestigt ist. Das Seil 43 kann selbst federnd oder am Grundrahmen 2 mittels einer Feder befestigt sein. Die Seile 43 sind ausreichend gespannt, um die Kanten der Bahnen 37 nach unten zu ziehen und die Einsenkungen 45 aufrechtzuerhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zeltbauwerk mit wenigstens zwei in horizontalem Abstand angeordneten, im wesentlichen lotrecht stehenden und am Boden abgestützten Stützbögen, zwischen denen eine kontinuierlich an ihnen befestigte, jeweils zwischen den Stützbögen eingesenkte Bahn aus flexiblem Material angeordnet und durch Voneinanderwegbewegen der Stützbögen lc gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bahn (37) gegensinnig doppelt gekrümmt gespannt ist, wozu jeweils nahe dem unteren Rand der Bahn (37) wenigstens ein am Boden verankerter Spannbogen (42) angeordnet ist.
DE19712155445 1970-11-27 1971-11-08 Zeltbauwerk Expired DE2155445C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9329370A 1970-11-27 1970-11-27
US9329370 1970-11-27
US25589972A 1972-02-14 1972-02-14
US05/469,814 US3958588A (en) 1970-11-27 1974-06-21 Erection method for vaulted pavilion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155445A1 DE2155445A1 (de) 1972-06-08
DE2155445B2 DE2155445B2 (de) 1977-05-18
DE2155445C3 true DE2155445C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957374C (de) Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
DE2149510A1 (de) Kranausleger
DE2832770C2 (de) Seilgetragene Halle
DE1708538A1 (de) Spriessanlage
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
DE2155445C3 (de) Zeltbauwerk
DE2155445B2 (de) Zeltbauwerk
DE20218962U1 (de) Aufrollbare Bedachung nach Art einer Markise oder eines Sonnensegels, zerlegbare Bedachung und Bedachungssystem
DE918494C (de) Traggestell fuer ein endloses Gliederfoerderband
DE1166086B (de) Foerderband auf Luftpolster
DE3929425A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE726964C (de) Grossraumzelt
DE2750417A1 (de) Vordach fuer gebaeude u.dgl.
DE535481C (de) Zeltdach
DE965020C (de) Ringgeruest fuer Turnuebungen
DE1183642B (de) Zelt mit Stuetzbogen-Geruest
DE824242C (de) Rost fuer einer Liegestatt, insbesondere Bettrost
AT366877B (de) Gewaechshaus
AT129379B (de) Durchlaufende Brückenkonstruktion.
DE804958C (de) Bedachung fuer Gebaeude
DE922791C (de) Verbindungsstueck zur Herstellung von Gewoelbeschalungen mit Schalungstraegern
DE2833408A1 (de) Kluppenkettenbahn
DE2318145C3 (de) Transportvorrichtung
DE202013009556U1 (de) Trag- und/oder Stützvorrichtung und Bedienvorrichtung unter Verwendung der Trag- und/oder Stützvorrichtung