DE2750417A1 - Vordach fuer gebaeude u.dgl. - Google Patents

Vordach fuer gebaeude u.dgl.

Info

Publication number
DE2750417A1
DE2750417A1 DE19772750417 DE2750417A DE2750417A1 DE 2750417 A1 DE2750417 A1 DE 2750417A1 DE 19772750417 DE19772750417 DE 19772750417 DE 2750417 A DE2750417 A DE 2750417A DE 2750417 A1 DE2750417 A1 DE 2750417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge points
length
canopy
porch
support members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750417
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772750417 priority Critical patent/DE2750417A1/de
Publication of DE2750417A1 publication Critical patent/DE2750417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/008Dock- or bumper-seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Vordach für Gebäude und dgl.
  • Die Erfindung betrifft ein längenveränderbares, im Querschnitt etwa u-förmiges Vordach für Gebäude od. dgl., das im allgemeinen vor Gebäudeöflnungen angeordnet ist und einen Witterungsschutz bilden soll, wenn ein vor der Gebäudeöffnung befindliches fahrzeug über diese Öffnung be- bzw. entladen werden soll.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin solche Vordächer dieser Art, die an ihrem freien Ende einen steifen u-förigen Bügel haben, dessen beide nach unten gerichtete Schenkel und dessen oben liegender waagiechter Steg mit dem Ende einer biegsamen Bahn verbunden verbunden sind, welche nahe a Gebäude auf eine Welle aufwickelbar ist. Zudem sind die nach unten gerichteten Schenkel mit dem Ende einer Nürnberger Schere verbunden, die das gesamte Vordach trägt und durch eine Winkelveränderung ihrer Scherenglieder eine Veränderung der wirksamen Vordachlänge zulässt.
  • Bei den bekannten Vordächern dieser Art sind an den Enden der Nürnberger Schere die dort befindlichen zwei Lenkerenden unterschiedlich angelenkt. Aus kinematischen Gründen muss ein Lenker ortsfest und der andere Lenker höhenveränderbar angeordnet sein. Es versteht sich, dass die diesen Lenkerenden entsprechenden, auf der derselben waagerechten Ebene befindlichen übrigen Lenkerenden dementsprechend eine Höhenlage beibehalten oder aber bei einer Scherenbewegung eine höhenveränderung erfahren.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Vordächer so auszubilden, dass sie vergleichsweise lang ausgebildet werden können, und zwar so, das dabei auch die waagerechte, an dem erwähnten Steg des u-förmigen Bügels angreifende biegsame Bahn eine gehörige Unterstützung erfahren kann, um so einen unerwiinschten Durchhang und andere unerwünschte Verformungen auszuschliessen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäss die am Gebäude und die an dem Bügel oben angreifenden Scherenglieder ortsfest angeordnet bzw. angelenkt und zudem sind die hierzwischen angeordneten,über die Länge der Nürnberger Schere verteilten,oberen Gelenkstellen dieser Schere mit Unterstützungsgliedern fiir die das Dach bildende Bahn versehen. Dabei werden vorzugsweise Untersttitzungsglieder verwendet, die eine Beschädigung der oben liegenden Dachbahn ausschlicssen, wenn die Länge des Vordaches durch Verstellen der Nürnberger Schere verändert wird. Zweckmässigerweise werden daher die Unterstützungsglieder als Wälzkörper, vorzugsweise als Rollen auageführt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, das vorzugsweise verwendet werden soll.
  • Es zeigen : Fig. 1 ein vor einer Gebäudeöffnung, oberhalb einer Verladerampe befindliches Vordach im Längsschnitt und Fig. 2 das Vordach gemäss Fig. 1 in der Vorderansicht.
  • Die Rampe 1 befindet sich vor einem Gebäude 2, das mit einer Öffnung 3 ( Tor ) versehen ist. Die Rampe t ist eine Verladerampe, an die Fahrzeuge herangefahren werden, um sie zu be- bzw. entladen. Dies erfolgt über Flurfördergeräte, die das in das Gebäude 2 bzw. hieraus zu transportierende Gut durch die Öffnung 3 bewegen.
  • Damit dieser Verladebetrieb gegen Regen, Schnee, Wind und dgl. geschützt vollzogen werden kann, ist ein längenveränderbares Vordach vorgesehen, auf das sich die Erfindung bezieht.
  • Dieses Vordach ist an den Rändern der Öffnung³ befestigt.
  • Am oberen waagerechten Rand ist ein Xickelbock 4 und zu beiden Seiten der Öffnung 3 sind Wickelböcke 5 befestigt. Vorgesehen ist ferner ein Antriebsmotor 6, der die Wellen der Wickelböcke 4, 5 über ein Getriebe 7 zu drehen vermag.
  • Die Wickelböcke 4, 5 dienen zur Aufnahme von wasserdichten Bahnen 8, 9, die die gewünschte Abschirmung des Transportweges bewirken sollen. An den vorderen Enden dieser Bahnen ist ein starrer u-förmiger Bügel lo befestigt, und zwar die waagerechte, obere Bahn 8 an dem Steg 11 und die beiden seitlichen Bahnen 9 an den senkrechten Schenkeln 12 des Bügels lo.
  • Am vorderen Ende des Vordashes, also im Bereich des Bügels 10 können Schürzen, wulstartige Dichtungen und dgl.
  • angebracht werden, um eine satte Anlage an dem zu be- bzw. entladenden fahrzeug herbeiühren zu können.
  • Der Bügel 10 wird vor zwei seitlich angeordneten Scheren nach Art einer berger Schere getragen, die parallel zu der Ebene angeordnet sind, a!ei^he durch die seitlichen Bahnen 9 bestimmt ist.
  • Es sind fiir jede Schere zwei Paare vorgesehen, die hintereinander angeordnet sind und je aus zwei über Kreuz angeordneten Scherengl ede-n 13 bestehen. Die sie verbindenden Gelenke sind mit 14 bezeichnet.
  • Die an den freien Enden der Schere befindlichen Gelenke 15 sind ortsfest, also in der Höhe nicht veränderbar, während die unteren Gelenke 16 aus kinematischen Gründen im Sinne der Pfeile 17 höhenveränderbar sind. DementsPrechend sind auch die beiden zwischen den beiden Scherenpaaren Be@@@dlichen Gelenke ausgebildet.
  • Das obere Gelenk 18 behält also seine Höhenstellung und das untere Gelenk 19 verändert seine Höhenstellung, wenn die Länge des Vordaches verändert wird.
  • Zwischen den Gelenken 18, 19 befindet sich noch eine Zugfeder 20, die stets danach trachtet, die Schere zu verlängern bzw. die Länge des Vordaches zu vergrössern.
  • Dies erfolgt unter Straffung der Bahnen 8, 9, und eine ungewollte Dachverlängerung wird durch Blockieren des Antriebes für die beiden Wickelböoke 4, 5 erreicht.
  • Darüber hinaus kann aber auch die Länge des Vordaches durch Aufwickeln der Bahnen 8, 9 gegen die Wirkung der Zugfeder 20 vermindert werden.
  • Oberhalb des Gelenkes 18 befindet sich eine quer zum Vordacn verlaufende Rolle 21, die mit der Gelenkstelle 18 verbunden ist und die Bahn 8 unterstützt.
  • Durch diese Unterstützung wird ein Durchhang der Bahn 8 verhindert, wobei es sich versteht, dass sich die Rolle 21 zweckmässigerweise über die gesamte Breite der Bahn 8 erstreckt soll.
  • Es sei noch erwähnt, dass an den seitlich oben gelegenen Ecken des Vordaches Reissverschlüsse vorgesehen sein können, die die Ränder der bahnen 8, 9 zusammenschliessen, wenn sie die Wickelböcke 4, 5 verlassen haben. Auch können bei längeren Vordächern entsprechend mehr Scherenpaare vorgesehen werden; zwischen diesen verschiedenen Paaren werden dann ebenfalls Rollen 21 angeordnet.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e 1. Längenveränderbares, im Querschnitt etwa u-förmiges dach, hinab. vor Gebäudeöffnungen und zum Verladebetrieb beim Be- und Entladen von Fahrzeugen vor diesen Öffnungen, mit einem an seinem freien Ende angeordneteh steifen, etwa u-förmigen Bügel, dessen nach unten gerichtete Schenkel und dessen oben gelegener, waagerechter Steg zit dem Ende einer lingenveränderbaren Bahn verbunden sind und der am freien Ende einer etwa in einer senkrechten Ebene befindlichen Ntirnberger Schere angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die am Gebäude (2) und am Bügel (lo) angreifenden, oben befindlichen Gelenkstellen (15 der Scherenglieder (13) der Nürnberger Schere ortsfest ( nicht höhenveränderbar ) angeordnet sind und die hier zwischen befindlichen, über die Länge des Vordaches verteilt angeordneten ( ggfs. aber nur in Einzelanordnung vorgesehenen ) Gelenkstellen (18) Unterstützungsglieder (21) für die waagerechte, am Steg des Bügels angreifende Bahn (8) aufweisen.
  2. 2. Vordach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsglieder (21) Wälzkörper sind.
  3. 3. Vordach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsglieder (21) Rollen sind.
  4. 4. Vordach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rollen (21) etwa über die Breite des Vordaches erstrecken.
DE19772750417 1977-11-11 1977-11-11 Vordach fuer gebaeude u.dgl. Withdrawn DE2750417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750417 DE2750417A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Vordach fuer gebaeude u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750417 DE2750417A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Vordach fuer gebaeude u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750417A1 true DE2750417A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750417 Withdrawn DE2750417A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Vordach fuer gebaeude u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750417A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025103A1 (de) * 1979-07-27 1981-03-18 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Verladetor-Abdichtung
DE3430112A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall An ein fahrzeugende befestigbarer uebergangseinrichtungsteil sowie uebergangseinrichtung mit zwei uebergangseinrichtungsteilen
US4844109A (en) * 1988-03-21 1989-07-04 Pablo Navarro Motor vehicle shelter
GB2430207A (en) * 2005-09-16 2007-03-21 Carglass Luxembourg Sarl Zug Canopy structure and ground anchor
CN108946218A (zh) * 2018-08-29 2018-12-07 燕山大学 堆垛自动苫盖机可伸缩大梁

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025103A1 (de) * 1979-07-27 1981-03-18 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Verladetor-Abdichtung
DE3430112A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall An ein fahrzeugende befestigbarer uebergangseinrichtungsteil sowie uebergangseinrichtung mit zwei uebergangseinrichtungsteilen
US4844109A (en) * 1988-03-21 1989-07-04 Pablo Navarro Motor vehicle shelter
GB2430207A (en) * 2005-09-16 2007-03-21 Carglass Luxembourg Sarl Zug Canopy structure and ground anchor
GB2430207B (en) * 2005-09-16 2010-12-29 Carglass Luxembourg Sarl Zug Canopy and ground anchor structure
CN108946218A (zh) * 2018-08-29 2018-12-07 燕山大学 堆垛自动苫盖机可伸缩大梁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387775B1 (de) Fahrzeugaufbau
DE2337805A1 (de) Palettenfoerderer
DE4201309C2 (de) Schlauchgurtförderer
DE2362463A1 (de) Anordnung fuer die fuehrung von energieleitungen
DE4111367A1 (de) Verformbare dichtung des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines an diese herangefahrenen fahrzeuges
EP0180062A2 (de) Abdeckung der Spurfuge zwischen dem Faltenbalg und der drehscheibenförmigen Übergangsplattform von Schienen- und Strassengelenkzügen
DE102016113594B3 (de) Faltverdeckanordnung für Dachplanen-Verdecke von Fahrzeugaufbauten
DE2750417A1 (de) Vordach fuer gebaeude u.dgl.
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
DE3130657C2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen einer Gebäudeöffnung und einem an diese herangefahrenen Fahrzeug
DE3329210C2 (de) Knickleiter
DE2410812A1 (de) Tranportfahrzeug zum anheben, absenken und transport von raumzellen
DE7618579U1 (de) Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4242087A1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
DE885927C (de) Halle, deren Dach mit Binderkonstruktionen versehen ist
DE3416428C2 (de)
EP0602500A2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
DE2717146A1 (de) Vordach fuer gebaeude u.dgl.
DE2803702B2 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
DE202009002799U1 (de) Allwettersegel für den Außenbereich
DE2134631C3 (de) Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
DE2638566A1 (de) Im freien verwendbarer foerderer mit einer geschlossenen bahn als rollbahn fuer mehrere wagen
DE3131132A1 (de) "ortsbrustsicherung fuer streckenvortriebe"
DE2450568C2 (de) Heb- und senkbares Hallendach
DE1099936B (de) Einschienige Fahrbahn fuer ein kurvengaengiges Foerderband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee