AT214615B - Zelt- oder Dachkonstruktion - Google Patents

Zelt- oder Dachkonstruktion

Info

Publication number
AT214615B
AT214615B AT716459A AT716459A AT214615B AT 214615 B AT214615 B AT 214615B AT 716459 A AT716459 A AT 716459A AT 716459 A AT716459 A AT 716459A AT 214615 B AT214615 B AT 214615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof skin
tent
tendons
roof
roof construction
Prior art date
Application number
AT716459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stromeyer & Co Gmbh L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromeyer & Co Gmbh L filed Critical Stromeyer & Co Gmbh L
Priority to AT716459A priority Critical patent/AT214615B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214615B publication Critical patent/AT214615B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zelt-oder Dachkonstruktion 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gliedes in elastischem Material, Gewebe, Gestricke od. dgl.   auszufüllen, je   es kann zuweilen vorteilhaft sein, die Spannglieder schräg, also auf   grösserer Länge. durch   den überdachten Raum zu führen, um ihr elastisches Verhalten in dem geschilderten Sinne zu verbessern und somit den Forderungen anzupassen, welche die bekannte Theorie der Membranen-Tragwerke bedingt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. rein schematisch, in sehr verkleinertem Massstab und nur auf das beschränkt, was zum Verständnis der Erfindung dient.

   In der Zeichnung zeigen Fig. l eine Zeltkonstruktion mit einem einzigen Mittelmast, vier schlauchförmigen Spanngliedern und zwölf äuMeren Stützstangen, u. zw. in Seitenansicht, und Fig. 2 die gleiche Zeltkonstruktion, u. zw. im zu Fig. l gehörenden Grundriss, also von oben gesehen. 



   Die   Fig. l lässt erkennen,   wie die aus Zelttuchbahnen zu einer quadratischen Plane zusammengesetzte Dachhaut   1   durch die Montage als eine durchwegs vorgespannte Dachmembran, u. zw. als ein statisches Gebilde, geformt ist, da überall erhebliche, in zueinander senkrechten Richtungen entgegengesetzte Flächenkrümmungen aufweist und somit allerorts bedeutende Steifigkeit, d. h. bedeutende Widerstandsmomente gegen Durchstillpen, Flattern und Schwingen im Winde, besitzt.

   Dort, wo das im Zentrum des Ganzen angeordnete tragende Element, der Hauptmast 2, als Stütze an der Dachhaut angreift, ist deren Fläche zu dem alles Überragenden Kegel a aufgewölbt, wogegen dort, wo die vier symmetrisch um den Hauptmast 2 herum angeordneten Polyäthylenschläuche 3 als nach unten spannende Elemente, als sogenannte Spannglieder, an der Dachhaut 1 angreifen, deren Fläche zu vier trichterförmigen Vertiefungen b eingezogen ist. Letztere bilden die am tiefsten liegenden Stellen der ganzen Dachhaut 1 ; denn am Rande wird diese durch insgesamt zwölf gleiche   Aussenstützstangen   4 auf einer solchen Höhe über dem Gelände gehalten, die niedriger als a, aber höher als b ist.

   Die Dachhaut 1 besitzt an den Ansatzstellen der vier sie vorspan-   nendenPolyäthylenschläuche   3 Durchbrüche 5, damit das Regenwasser von der   Dachhaut l in dieSchläuche   3 einlaufen und durch diese in die bei 6 angedeuteten   Abwasserkanäle,   Sickergruben od. dgl. des Geländes gelangen kann. Bei dieser Konstruktion sind also Regenrinnen od. dgl. am Rande des Daches nicht erforderlich. Das Spannen der als Spannglieder dienenden Schläuche 3 erfolgt bei 7, wo die Enden der Schläuche 3 in kräftigen Muffen, Flanschen od. dgl. gefasst sind, durch an diesen angebrachte und andersein im Boden oder an 6 verankerte Spannschlösser, Gewindestücke oder andere allgemein bekannte Maschinenelemente oder Vorrichtungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.

   Nächst der Durchbrüche 5, also dort, wo die Schläuche 3 an der Dachhaut 1 angesetzt sind, ist diese- und übrigens auch an ihrem Rand und an der Angriffsstelle des Mastes 2-verstärkt ausgebildet, was ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Mit 8 sind Absegelungsseile bezeichnet, die aber nur in abgebrochener Länge skizziert sind. 



   Die Fig. 2, welche das beschriebene   Ausführungsbeispiel   von oben gesehen zeigt, braucht nicht näher erläutert zu werden, da die gleichen Bezeichnungen wie in der Fig. 1 verwendet sind. Man erkennt, dass jedes der vier Spannglieder 3 an einer solchen Stelle der Dachhaut 1 angreift, welche der Flächenschwerpunkt einer freitragenden Dachhautfläche, z. B. der von den   Aussenstutzstangen   4a, 4b und 4c sowie von dem Hauptmast 2 umgrenzten. freitragenden   Dachhautfläche.   A-B-C-Dist. Dieser freitragende Dachhautbezirk A-B-C-D beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Viertel der Gesamtfläche der Dachhaut 1.

   Jedes der Spannglieder 3 steht also mit den tragenden Bauteilen 2 und 4 nur über ausgedehnte Partien der Dachhaut 1 hinweg in kraftschlüssiger Verbindung, beispielsweise über die Dachhaut-Strecke von 5 bis 2. 



   Die schlauchförmigen Spannglieder 3 werden   zweckmässig nicht   unmittelbar, sondern über Taschen oder sonstige Zwischenstücke an der Dachhaut 1 befestigt. An den sackartigen Vertiefungen b oder Durchbrüchen 5 der Dachhaut 1 können anstatt jeweils eines einzigen Spanngliedes 3 eine Gruppe von solchen Spanngliedern 3 angebracht sein und gegebenenfalls letztere nach dem Boden hin divergierend geführt sein, um die Standfestigkeit des Ganzen zu erhöhen bzw. an randständigen Absegelungen 8 einzusparen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zelt-oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut, die auch auf Tragseilen, Tragnetzen od. dgl. liegen kann, von abgespannten oder eingespannten   und/oder   schrägen Stützmasten und/oder Stützbogen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut durch schlauchförmige, dem Wasserablauf dienende, durch den überdachten Raum geführte und in dessen Boden verankerte, auf Zug beanspruchte Spannglieder (3) hoher Elastizität zwischen den Traggliedern sackartig (6) nach unten gezogen ist.

Claims (1)

  1. 2. Zeltkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Spannglieder (3) im Flächenschwerpunkt der von der Stützkonstruktion (4a, 4b, 4c, 2) jeweils umgrenzten freitragenden Dachhautflächen angreifen (5). <Desc/Clms Page number 3>
    3. Zeltkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle der Spannglieder (3) gegen die Lotrechte geneigt sind.
AT716459A 1959-10-02 1959-10-02 Zelt- oder Dachkonstruktion AT214615B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT716459A AT214615B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Zelt- oder Dachkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT716459A AT214615B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Zelt- oder Dachkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214615B true AT214615B (de) 1961-04-25

Family

ID=3593311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT716459A AT214615B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Zelt- oder Dachkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656483B1 (de) Pneumatischer träger
DE202024100232U1 (de) Traggerüst für Photovoltaikpanele
AT214615B (de) Zelt- oder Dachkonstruktion
CH387919A (de) Zeltkonstruktion
DE19919142C2 (de) Schirm
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
DE842180C (de) Ramm- bzw. Buhnenpfahl aus bewehrtem Beton
DE2154967C2 (de) Kühlturm
DE726964C (de) Grossraumzelt
AT205211B (de) Dachflächenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT210608B (de) Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes
DE2109174C3 (de) Kühlturm
AT66839B (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE2844152A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einen raum umschliessenden, mit einer membran bedeckten konstruktion und nach dem verfahren hergestellte raumumhuellung mit gespannter membran
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE2023538A1 (de)
AT219246B (de) Rundzelt
AT233810B (de) Schalungseinheit mit elastischen Schaltafeln
DE2109149C3 (de) Hängedach
DE2935607C2 (de) Rohrförmiger Turm
AT356002B (de) Behaelter
DE202018106612U1 (de) Anlage zum Trainieren von Pferden mit einer Dachkonstruktion
DE859947C (de) Demontierbares Bauwerk, wie Firstzelt od. dgl.
AT228449B (de)