AT210608B - Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes - Google Patents

Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes

Info

Publication number
AT210608B
AT210608B AT154358A AT154358A AT210608B AT 210608 B AT210608 B AT 210608B AT 154358 A AT154358 A AT 154358A AT 154358 A AT154358 A AT 154358A AT 210608 B AT210608 B AT 210608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tensioning
rows
supports
roof skin
tent
Prior art date
Application number
AT154358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stromeyer & Co Gmbh L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromeyer & Co Gmbh L filed Critical Stromeyer & Co Gmbh L
Application granted granted Critical
Publication of AT210608B publication Critical patent/AT210608B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes 
Es sind Zelte bekannt, bei denen die Dachhaut innerhalb des überdeckten Raumes von Tragseilen getragen wird, die nach unten durchhängen und am Rand des überdachten Raumes an hochgelegenen, festen   Seilböcken, massiven Giebelpfeilern, Wänden od. dgl.   befestigt sind. Ausserdem sind zwischen den Tragseilen und parallel zu diesen liegend Spannseile vorgesehen, welche die von den Tragseilen gehaltene Dachhaut mit zu den Tragseilen entgegengesetzter Wölbung überspannen und ausserhalb der überdachten Fläche an niedrig gelegenen Festpunkten verankert sind. Bei dieser Konstruktion ist für die notwendige Verankerung der Tragseile ein erheblicher Bau- und Herstellungsaufwand erforderlich, wodurch sich auch eine wesentliche Verteuerung ergibt. 



   Es sind ferner Zelte bekannt, die in Reihe stehende Tragstützen innerhalb des   Uberdachten   Raumes und auf der Dachhaut aufliegende und diese auf die Köpfe der Tragstützen spannende Spannseile aufweisen. Hier erübrigen sich eigene Tragseile mit ihren Verankerungen, und es wird die Bildung von starken Höckern bis zu einem gewissen Grad vermieden, jedoch verursacht die Wasserableitung erhebliche Schwierigkeiten, da auf der Dachhaut zwischen den einzelnen Tragstutzen praktisch immer   Wassersltcke   verbleiben. 



   Durch die Erfindung, die sich auf ein Zelt der zuletzt beschriebenen Art bezieht, werden auch diese Schwierigkeiten beseitigt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die kraftübertragende Verbindung zwischen den Spannseilen und den Tragstutzen über Partien der Dachhaut hinweg erfolgt und das einzelne Spannseil zwischen zwei Reihen von Tragstützen angeordnet ist und hier die Dachhaut zu einem Tal eindrückt, das sich somit im gewölbten Linienzug des Spannseiles zwischen zwei von den Tragstützen verursachten Höckerreihen erstreckt. Es erfolgt also eine ausgesprochene Höcker-und Sattelbildung, so dass es auf der gesamten Dachhaut keine einzige Stelle gibt, an der das Regenwasser stehenbleiben bzw. sich sammeln könnte. Das Problem der Wässerableitung ist somit bei einem Dach mit innerhalb des überdachten Raumes stehenden Tragstützen einwandfrei gelöst, wobei ein solches Dach durch Fortfall der Tragseile mit ihren Verankerungen einen wesentlich geringeren Bauaufwand erfordert. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 ein Zelt aus der Vogelperspektive gesehen und Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt durch die Zeltkonstruktion längs eines Spannseiles. 



   Durch das Zelt wird etwa die rechteckige Grundfläche A-B-C-D Überdacht. Die Dachhaut 1 wird von liner Anzahl von Tragstützen 2 getragen, die beispielsweise in ftinf Reihen mit jeweils zwei oder drei Stützen innerhalb des Uberdachten Raumes angeordnet sind. Zwischen je zwei Reihen von Tragstützen   : ind   auf der Dachhaut aufliegende und diese auf die Köpfe der Tragstützen spannende Spannseile 3 vorgesehen, welche die Dachhaut zu einem Tal eindrücken. Die Enden der Dachhaut 1 werden mit Hilfe von Seilen 4 in üblicher, Weise an Pflöcken od. dgl. verspannt. 



   Gemäss Fig. 2 werden Partien der Dachhaut   1.   Insbesondere Randpartien, die unter, neben oder nächst   Jen Spannseilen   3 liegen, durch besondere Zugelemente 5 verspannt. Die Spannrichtung dieser Zugelenente verläuft flacher als die der Endender zugehörigen Spannseile 3. Die Verankerung erfolgt an   Pflök-     cen   6. Diese Massnahme hat den Zweck, eine eventuelle Überbeanspruchung der Dachhaut zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Zugelemente 5 können selbstverständlich auch an andern   Festpunkten :, Spannwerken od. dgl.   als die Spannseile 3 angelegt sein. 



   Die   Tragstutzen   können in ihrer Höhe einstellbar sein, was insbesondere durch eine teleskopartige 
 EMI2.1 
 stUtzen haben etwa die Form eines Pilzhutes, um eine   übermässige   Dachhautbeanspruchung zu vermei- den. Es ist vorgesehen, die Spannseile 3 ihrer Länge nach durch Spannschlösser 7 zu verspannen. Ferner ist es   zweckmässig ; wenn   die Dachhaut 1 im Bereich der Auflage der Spannseile jeweils durch zähe und wetterfeste Bänder 8 verstärkt wird. 



   Da die Tragstützen 2 und die Spannseile 3 nicht unmittelbar, sondern über Partien der Dachhaut 1 hinweg miteinander in Verbindung   stehen, ergibtsichderVorteil, dassdie   Vorspannkräfte in alle Dachhautbezirke eingeleitet werden. Dadurch ist es möglich, verhältnismässig grosse Überdachungen flacher Art aus Zelttuch   od. dgl.   ohne Schwierigkeiten und auf einfache Weise auszuführen. Das   Zelttuch steht an   allen Stellen unter Spannung, und es ist jedes Flächenteilchen zweifach gekrümmt, was im Sinne der modernen. Theorie über   Membrantragwerke   vorteilhaft ist. Die Zelthaut kann nirgends flattern, und es wird die Bildung von Wassersäcken an allen Stellen vermieden. 



   Die Spannseile 3 können mehr oder weniger gewölbt und die Tragstützen 2 unterschiedlich hoch sein. 



  Die Anzahl der Stützen und ihre Abstände lichten sich nach der jeweiligen Bauaufgabe und der zu verwendenden Dachhaut. Sämtliche Dachkanten neigen sich gegen den Boden hin, so dass sich auch in aerodynamischer Hinsicht ein Vorteil ergibt. Der Dachhaut kann an Stellen besonderer Spannung eine erhöhte Festigkeit verliehen werden, und es ist ausserdem möglich, bei Tuchen, die insbesondere in einer bestimmtenRichtung dehnbar und belastbar sind, die Stoffbahnen entsprechend zuzuschneiden und zusammenzusetzen. Die Spannseile   können   auch durch an sich bekannte   Gewichtsspannwerke   gespannt werden. 



  Die Erfindung ist nicht auf rechteckige Grundflächen beschränkt. Zur Spannseilverankerung können vorhandene Pfeiler, Mauern, Wände,   D1 ! mme od. dgl.   herangezogen werden. Schliesslich ist es   möglich.   die Tragstützen 2 in ihrer Längsrichtung federnd auszubilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes und mit über diesen Raum gewölbten, auf der Dachhaut aufliegenden und diese auf die Köpfe der Tragsttitzen spannenden Spannseilen, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftübertragende Verbindung zwischen den Spannseilen (3) und den Tragsttitzen (2), über Partien der Dachhaut (1) hinweg erfolgt und das einzelne Spannseil zwischen zwei Reihen von Tragstützen angeordnet ist und hier die Dachhaut zu einem Tal eindrückt, das sich somit im gewölbten Linienzug des Spannseiles zwischen zwei von den Tragstutzen verursachten Höckerreihen erstreckt.
AT154358A 1957-03-12 1958-03-04 Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes AT210608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210608X 1957-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210608B true AT210608B (de) 1960-08-10

Family

ID=5798248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154358A AT210608B (de) 1957-03-12 1958-03-04 Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256396B (de) * 1962-02-13 1967-12-14 Stromeyer & Co G M B H L Zeltartiges Gebaeude mit an Seilen oder Masten angebrachten Gehaengen zum Tragen der Zelthaut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256396B (de) * 1962-02-13 1967-12-14 Stromeyer & Co G M B H L Zeltartiges Gebaeude mit an Seilen oder Masten angebrachten Gehaengen zum Tragen der Zelthaut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020322A1 (de) Versteiftes laengstraegerelement
DE1135650B (de) Zeltbauwerk mit Spannseilen zwischen hoeher liegenden Unterstuetzungen
DE1434341A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken
DE3715228C2 (de)
DE2330893A1 (de) Bodentragwerk
AT210608B (de) Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes
DE69919987T2 (de) Spannkabelzelt mit mehreren spitzen
DE2060566A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Gebaeudebedachung und Gebaeude mit dieser Konstruktion
DE2031168A1 (de) UEberdachung fuer Baustellen
DE3329592C2 (de) Zelt mit kuppelähnlicher Gestalt
DE3117628A1 (de) Dachaussteifung, insbesondere fuer ein sattelfoermiges binderdach
AT337416B (de) Dachtragwerk fur hallenbauten
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE1090419B (de) Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
DE698186C (de) Aufhaengung der Zelthaut bei Grossraumzelten
DE859947C (de) Demontierbares Bauwerk, wie Firstzelt od. dgl.
CH358459A (de) Schutzbau gegen Rutschungen, insbesondere gegen Lawinen
DE2109149C3 (de) Hängedach
CH438652A (de) Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE535481C (de) Zeltdach
AT211859B (de) Schutzbau, insbesondere gegen Lawinen
AT237266B (de) Zerlegbarer Fachwerkträger für Schalungszwecke
DE425691C (de) Verfahren zur Herstellung von mit doppelten Zugdiagonalen versehenen Fachwerken, insbesondere fuer Traeger von Flugzeugfluegeln
DE2348054C3 (de) An einem Traggerüst aufgehängte Überdachung aus biegeschlaffem Material
AT151829B (de) Selbsttragendes bogenförmiges Dach.