AT228449B - - Google Patents

Info

Publication number
AT228449B
AT228449B AT346762A AT346762A AT228449B AT 228449 B AT228449 B AT 228449B AT 346762 A AT346762 A AT 346762A AT 346762 A AT346762 A AT 346762A AT 228449 B AT228449 B AT 228449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tent
roof
skin
ropes
tensioning
Prior art date
Application number
AT346762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. Stromeyer & Co. G. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L. Stromeyer & Co. G. M. B. H. filed Critical L. Stromeyer & Co. G. M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT228449B publication Critical patent/AT228449B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zelt- oder Dachkonstruktion mit vorgespannter Dachhaut 
Die Erfindung betrifft eine Zelt- oder Dachkonstruktion mit durch die Gegenwirkung einerseits von Tragseilen, Tragbändern, Tragbögen, Stützenreihen oder/und von pneumatischem Stützdruck und anderseits von dem Auftrieb (Windsog) entgegen wirkenden statischen Spannelementen vorgespannter Dachhaut. Dabei sind die statischen Spannelemente derart angeordnet, dass sie, was den Kräfteangriff an der Zelthaut bzw. Dachhaut anbelangt, weder mit den genannten Linien oder Punktreihen zusammentreffen noch solche kreuzen. 



   Es handelt sich also um Zelt- und Dachkonstruktionen, bei denen der Kraftschluss zwischen den tragenden Elementen einerseits und den niederhaltenden Elementen anderseits über Bezirke der Haut hinweg erfolgt, so dass diese durch die Gegenwirkung der beiden Arten statischer Elemente allgemeinhin vorgespannt wird und als drittes Glied in das statische System einbezogen ist. Unter diesem Gesichtspunkt zählen auch diejenigen Zeltbauten in den Bereich der Erfindung, bei denen die Haut von einem im Inneren des Zeltes bestehenden Überdruck pneumatisch getragen und gespannt wird. 



   Die bisher bekannten Konstruktionen weisen als niederhaltende statische Elemente die sogenannten Spannseile auf. Diese Spannseile liegen an   der Aussenseite   der Zelthaut bzw. Dachhaut auf dieser auf und sind an ihren Enden im Baugrund, in massiven Fundamenten, an Mauern od. dgl. verankert. 



   Es wurde nun gefunden, dass es viele Vorteile bringt, wenn die Zelthaut bzw. Dachhaut nicht, wie es diese bekannten Spannseile bewirken, von der Aussenseite her niederwärts gedrückt, sondern wenn sie von der Raum-Innenseite her niederwärts gezogen wird. Dann braucht auch ein Nachteil nicht länger in Kauf genommen zu werden, der für die bisherige Anordnung mit den aufliegenden Spannseilen typisch ist, nämlich, dass befriedigende Vorspannwirkungen,   d. h.   ausreichende Druckkräfte auf die Zelthaut bzw. 



  Dachhaut, überhaupt erst aus sehr hoch bemessenen Zugkräften in den Seilen resultieren. Ein solches Missverhältnis, welches natürlich umso stärker eintritt, je flacher die Wölbung der Spannseile gewählt wird, stand bisher der Konstruktion entgegen, wenn es sich um besonders flache Zelte bzw. Dächer von grösseren Abmessungen handelt. 



   Das Hauptmerkmal der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass die gegen den Auftrieb wirkenden statischen Spannelemente an der inneren Zelthautfläche bzw. Dachhautfläche angewinkelte, in den überdachten Raum als flächenhafte Stege oder Schürzen hineinragende, mittels Seilen gespannte und im Baugrund des überdachten Raumes, an Mauerwerk, an Pfosten oder an Fundamenten verankerte Häute aus 
 EMI1.1 
 erscheinungen, wie sie sich bei aufliegenden Spannseilen durch Schwingungen unter Sturmböen einstellen können, von vornherein ausgeschlossen. Es werden aber überdies noch folgende Vorteile erreicht : Die Aussenfläche des Zeltes bzw. Daches verläuft nunmehr besonders glatt, was in aerodynamischer Hinsicht günstiger ist.

   Ein noch bedeutenderer Vorteil aber ist darin zu sehen, dass der nicht unbedeutende Platzbedarf, den die Ableitungen und Verankerungen von aufliegenden Spannseilen erfordern würden, also der Platzbedarf ausserhalb des überdachten, nutzbaren Raumes, nunmehr eingespart ist. Zeltbauten, welche durchwegs nach dem Erfindungsprinzip erstellt werden, lassen sich im allgemeinen also unmittel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bar, ohne Zwischenräume unbeschränkt aneinanderreihen und ergeben somit die denkbar beste Grund- stücknutzung. 



   Die an der inneren Zelthautfläche bzw. Dachhautfläche angewinkelt angeordneten, z. B.   angenäh-   ten stegartigen oder schürzenartigen Häute sind einlagig oder mehrlagig aus flexiblem Material,   z. B.   aus Zeltleinwand oder/und Kunststoff-Gewebe oder-Folie, gefertigt. Sie können mit Seilen,   z. B.   mit
Randseilen, oder mit Gurten verstärkt, gegebenenfalls aber auch ganz oder teilweise als Netze oder als flexibles   Maschenwerkausgebildet   sein.

   Sie müssen natürlicherweise, was auch für die an sie   angeschlos-   senen Seile und deren Verankerung im Baugrund, an Mauerwerk, an Pfosten   od. dgl.   gilt, eine ausrei- chende Zugfestigkeit besitzen, damit sie ihre Aufgabe als statische Spannelemente gegen alle an der
Dachhaut angreifenden Auftriebskräfte durch Windsog und gegebenenfalls auch gegen Abtriebskräfte im
Sturm wirklich erfüllen können. 



   Es lassen sich solche Spannelemente gemäss der Erfindung unter anderem bei allen denjenigen Zelt- und Dachbauarten anwenden, die bisher mit auf der Zelthaut bzw. Dachhaut aufliegenden Spannseilen und dahingehend bekannt sind, dass der Kräfteangriff der letzteren nicht mit dem Kräfteangriff der tragen- den statischen Elemente an der Zelthaut bzw. Dachhaut zusammenfällt. Bei allen diesen Bauarten lassen sich also die bisher bekannten aufliegenden Spannseile durch die erfindungsgemässen Spannelemente ersetzen. 



   In der Zeichnung sind demgemäss nur zwei der vielen möglichen Ausführungsbeispiele der Erfindung, u. zw. rein schematisch, dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Dachkonstruktion mit wellenförmiger Dach- eindeckung in perspektivischer Ansicht von oben, Fig. 2 dieselbe Dachkonstruktion im Schnitt, u. zw. nach der Linie A-B und in Richtung des Pfeiles C der Fig. 1 gesehen, Fig. 3 ein pneumatisch gespanntes Zelt in perspektivischer Ansicht von oben, Fig. 4 dasselbe Zelt im Schnitt nach der Linie D-E in Fig. 3 und Fig. 5 dasselbe Zelt im Schnitt nach der Linie F-G in Fig. 3. 



   In Fig. 1 ist mit 1 die flexible Dachhaut bezeichnet, die von den Tragseilen 2 unterstützt und getragen wird. Die parallel zueinander verlaufenden Tragseile 2 sind mit ihren Enden ungefähr an den höchsten Punkten   derwellenförmigen Mauerkronenzweierparalleler   Mauern 3 verankert. Diese Mauern 3 stellen also die Stirnwände des Bauwerkes dar. Damit die nur sehr wenig Eigengewicht aufweisende flexible Dachhaut 1 nicht durch Auftrieb (Windsog) von den Tragseilen 2 und den beiden Mauerkronen der Mauern 3 abgehoben werden kann, wird sie mittels der an ihrer Innenfläche angebrachten   schürzenartigen   Häute 4 über die Seile 5, die am Fuss der Mauern 3 verankert sind, nach unten hin, also gegen Auftrieb verspannt. Die Häute 4 mitsamt den Seilen 5 stellen also die Spannelemente gemäss der Erfindung dar. 



   Wie die Fig.   l ohne   weiteres erkennen lässt, sind diese Häute 4 so an der Dachhaut 1 nach unten hin angewinkelt, dass sie im Zuge der Wellentäler der Dachhaut verlaufen, während die Tragseile 2 im Zuge der Wellenkämme der Dachhaut verlaufen. Das Bauwerk besitzt somit eine durch die Gegenwirkung von Tragseilen 2 einerseits und Spannelementen 4 mit 5 anderseits hervorgerufene Vorspannung der Dachhaut 1. Der Kräfteangriff der Spannelemente 4 mit 5 an der Dachhaut 1 trifft nirgends mit dem Kräfteangriff der Tragseile 2 zusammen und kreuzt letzteren auch nicht. 



   In Fig. 2 ist die gleiche Dachkonstruktion im Querschnitt durch ein Wellental, also nach der Linie A-B dargestellt, u. zw. in Richtung des Pfeiles G der Fig. 1 gesehen. Die Bezeichnungen sind durchwegs die gleichen wie in der Fig. 1. Man erkennt, dass die Dachwölbung im Wellental konvex, im Wellenkamm jedoch konkav nach oben verläuft. Das Regenwasser kann mithin keine Wassersäcke bilden, sondern ohne weiteres ablaufen. Der Schnitt A-B, in welchem die Fig. 2 dargestellt ist. verläuft also parallel und unmittelbar vor der Fläche einer der Häute 4, welche mitsamt den Seilen 5 die die Dachhaut 1 niederwärts spannenden Spannelemente sind. 



   Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines sogenannten pneumatischen Zeltes, bei welchem also die diffusionsdichte aufgeblasene flexible Zelthaut 1 durch den im Inneren des Zeltes herrschenden Überdruck getragen wird, der von einem-in der Figur nicht   sichtbaren - Luftverdichter   aufrechterhalten wird. Auch die Eingangsschleusen sind in der Zeichnung nicht eingezeichnet. Das Zelt überdacht einen im wesentlichen rechteckigen Grundriss. Am unteren Rande der Zelthaut 1 ist ein durchlaufender Wassersack 6 eingenäht, welcher in bekannter Weise den Innenraum am Baugrund druckdicht abdichtet. 



   Dieses pneumatische Zelt ist in Fig. 4 im Längsschnitt dargestellt,   d. h.   im Schnitt nach der Linie D-E in   Fig.-3.   An der Innenseite der Zelthaut 1 sind zwei Paare Spannelemente in Form von Häuten 4 mit Seilen 5 angenäht. Diese Häute 4 ragen schürzenartig in den Innenraum hinein. Jedes der insgesamt vier Seile 5 ist an einem bei 7 angedeuteten Bodenanker befestigt. In jedes Seil 5 kann eine übliche Spannvorrichtung, ein Spannschloss, eingesetzt sein. auf dessen zeichnerische Darstellung verzichtet ist. 



  Die Häute 4 bestehen aus Zeltleinwand in mehrfacher Lage. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie sich auch aus der Fig. 5, einem Querschnitt des gleichen Zeltes nach der Linie F-G in Fig. 3 ohne weiteres ersehen lässt, sind die Häute 4 in solcher Richtung angeordnet, dass sie   mitsamt   den Seilen 5 zwei über die ganze Breite des Zeltes hinweg verlaufende gewölbte Einkehlungen des Zeltes bewirken, die auch die äussere Form des Ganzen bestimmen (vgl. Fig. 3). In diesen Einkehlungen vermag das Regenwasser gesammelt abzufliessen. Aber auch sonst vermögen sich keine sogenannten Wassersäcke einzustellen. Denn zufolge der (zwei) Einkehlungen besitzt das Zelt annähernd den Charakter von (drei) aneinandergereihten Kuppelbauten, die Zeltaussenfläche besitzt also allerorts eine erhebliche Flächenkrümmung.

   Um dies alles zu erreichen, bedurfte es der erfindungsgemässen Spannelemente (4 und 5), nicht aber, wie bisher, der Anbringung aufliegender Spannseile und der Aufbringung unverhältnismässig hoher Seilkräfte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zelt-oder Dachkonstruktion mit durch die Gegenwirkung einerseits von Tragseilen, Tragbändern, Tragbögen, Stützenreihen oder/und von pneumatischem Stützdruck und anderseits von dem Auftrieb (Windsog) entgegenwirkenden statischen Spannelementen vorgespannter Dachhaut, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Auftrieb wirkenden statischen Spannelemente an der Inneren Zelthautfläche bzw.
    Dachhautfläche (1) angewinkelte, in den überdachten Raum als flächenhafte Stege oder Schürzen hineinragende, mittels Seilen (5) gespannte und im Baugrund (8) des überdachten Raumes, an Mauerwerk (3), an Pfosten oder an Fundamenten verankerte Häute (4) aus flexiblem Material, z. B. Zeltleinwand oder Netze sind.
AT346762A 1961-04-29 1962-04-27 AT228449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228449T 1961-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228449B true AT228449B (de) 1963-07-10

Family

ID=29593941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT346762A AT228449B (de) 1961-04-29 1962-04-27

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228449B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983592B4 (de) Ein aufblasbarer Arbeitsschutzraum
DE2825621A1 (de) Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung
DE2108262A1 (de) Aufpumpbare Umkleidung und Verfahren zum Aufrichten derselben
AT228449B (de)
DE19919142C2 (de) Schirm
AT398103B (de) Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
AT518358B1 (de) Zelt
DE1090419B (de) Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
DE1159620B (de) Grosszelt, dessen Zelthaut zwischen Erhoehungen durch Spannglieder nach unten gezogen ist
DE916583C (de) Haengewerk fuer weitgespannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE903093C (de) Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE2115775C3 (de) Pneumatische Bauwerkskonstruktion
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE950685C (de) Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion
DE2844152A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einen raum umschliessenden, mit einer membran bedeckten konstruktion und nach dem verfahren hergestellte raumumhuellung mit gespannter membran
DE2126242C3 (de) Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl
DE2257939C3 (de) Wandungskonstruktion mit wenigstens zwei einen unter Überdruck gesetzten, luftdichten Zwischenraum begrenzenden Häuten an einem Seilnetz
DE2023538A1 (de)
AT210608B (de) Zelt mit in Reihen stehenden Tragstützen innerhalb des überdachten Raumes
EP0867322B1 (de) Schutzdach für Wohnmobile und Wohnwagen
DE1784970A1 (de) Transportierbares zeltartiges Bauwerk
DE1219656B (de) Durch inneren Luftueberdruck getragenes Bauwerk mit Seilnetz
AT224869B (de)