DE903093C - Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl. - Google Patents

Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl.

Info

Publication number
DE903093C
DE903093C DEG7709A DEG0007709A DE903093C DE 903093 C DE903093 C DE 903093C DE G7709 A DEG7709 A DE G7709A DE G0007709 A DEG0007709 A DE G0007709A DE 903093 C DE903093 C DE 903093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
hanging
planar structures
prestressed
turnbuckles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7709A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dipl-Ing Max Gessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX GESSNER DIPL ING DIPL ING
Original Assignee
MAX GESSNER DIPL ING DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX GESSNER DIPL ING DIPL ING filed Critical MAX GESSNER DIPL ING DIPL ING
Priority to DEG7709A priority Critical patent/DE903093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903093C publication Critical patent/DE903093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/02Suspension bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/04Tents combined or specially associated with other devices suspended type, e.g. from trees or from cantilever supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Hängewerk für Brücken, weitgespannte Hallen, Dächer u. dgl. Im Patent 865 748 sind Hängewerke beschrieben, die für weitgespannte Brücken. Dächer, Hallen usw. verwendet «erden sollen, bei denen in die Fahrbahnkonstruktion die Dachhaut usw., die durch Hängestangen mit den Tragseilen verbunden sind und deren Achsen in der Tragrichtung entweder eine Gerade oder ein zum Tragseil entgegengesetzt gekrümmte Parabelkurve oder ein Linienzug sein können, Zugkräfte eingeleitet werden können, wobei die Parabelform der Tragseile so stabilisiert wird, daß sie sich auch unter der Einwirkung von Verkehrs- und/oder Windlasten nicht verändert.
  • Der Gegenstand der Erfindung stellt eine `Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatents dar, und zwar wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Fahrbahnkonstruktion, Dachkonstruktion usw. senkrecht zu den Tragseilen geteilt auszuführen und jedes der Teile durch an seinen beiden Enden angreifende Spannmittel, wie Seile od. dgl., zu halten.
  • Die an einem Ende der vorgespannten Flächentragwerke angreifenden Spannmittel, wie Seile, sind vorzugsweise über an der Spitze eines Pylons angeordnete Rollen, die an dem anderen Ende angreifenden Spannmittel vorzugsweise in halber Höhe des anderen Pylonen durch diesen hindurch je zu einer Erdverankerung geführt und vorgespannt. Selbstverständlich kann man die Spannmittel des einen Endes auch am Fuße des entsprechenden Pylonen oder in dessen Nähe unter Zwischenschaltung von Spannschlössern und gegebenenfalls von elastischen Gliedern, wie Tellerfedern, verankern.
  • Die vorgespannten Flächentragwerke sind in der Mitte des Hängewerkes zweckmäßigerweise gelenkig miteinander verbunden. In gleicher Weise, wie oben beschrieben, wird man auch zweckmäßigerweise in der Nähe der Erdverankerungen der Haupttragseile Spannschlösser und elastische Glieder, vorzugsweise Tellerfedern, zwischenschalten.
  • Die vorgespannte Flächenkonstruktion und die Tragseile werden vorteilhafterweise durch zweckmäßig über Rollen geführte Seile schnürsenkelartig verspannt, so daß der gesamte Hängewerksverband noch steifer wird. Die Enden dieser schnürsenkelartig angeordneten Verspannungsseile hängt man zweckmäßigerweise an die in der Nähe verlaufenden Tragseile unter Zwischenschaltung von Spannschlössern an, während man die anderen Enden dieser Seile an Halteelementen befestigt, die sich in unmittelbarer Nähe der Mitte des Hängewerkes befinden.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Hallenkonstruktion, Fig. 2r die Verbindungsstelle der vorgespannten Flächentragwerke einer Halle oder einer Brücke in der Mitte des Hängewerkes, Fig. 3 ein elastisches Glied zum Ausgleich von durch Temperaturänderungen entstehenden Spannungen in den Seilen, Fig. 4 eine Ansicht einer Hängebrücke.
  • Das Hallendach nach Fig. i besteht aus den beiden Flächentragwerken i und 2. Sie sind so ausgeführt, daß in sie Zugkräfte eingeleitet werden können, beispielsweise so, daß in dem die Dachhaut bildenden Beton vorgespannte Drähte oder vorspannbare Träger angeordnet werden. Diese Vorspannelemente sind an dem in der Mitte des Hängewerkes liegenden Ende mit den Tragseilen 3; bzw. 4 des Hängewerkes kraftschlüssig verbunden, während an der anderen Seite Seile 5 und 6 angehängt sind. Die z. B. aus Trägern zusammengesetzten Pylone 7 und 8 sind so steif ausgebildet, daß sie den auftretenden Beanspruchungen gewachsen sind. An den Stellen 9 bzw. io sind die Seile 5 bzw. 6 mit den Pylonen und den Verankerungsseilen i i bz-%v. 12 gekuppelt, die selbst über Spannschlösser 13 bzw. 14 und elastische Glieder 15 bzw. 16 an den Stellen 17 und 18 verankert sind. Die Seile 3 bzw. 4 sind zweckmäßigerweise an der Spitze der Pylonen 7 und 8, über Rollen i9 und 2o geführt und unter Zwischenschaltung von Spannschlössern 21, 22 bzw. elastischen Gliedern 23;, 24 in den Betonklötzen 25; 26 festgelegt. Die Pylone selbst sind an ihren Füßen z7 so ausgebildet, daß sie in eine entsprechende Krümmung des Fundamentes 28 fassen, also bei auftretenden Drehungen der Pylonen dort abrollen können.
  • An den Pylonen 7: und 8 sind Ausleger 29, 3:0 angeordnet, auf denen die Tragwerke über Rollen oder Walzen 31, 32 aufliegen. Sowohl an den Tragseilen 3, 4 als auch an den Tragwerken i, 2 sind Rollen 3,31 befestigt, über die Vorspannseile 34, 3'5, 36, 37 angreifen. Die anderen Enden der Vorspannseile sind an die Spannschlösser 401, 44 49 431 angeschlossen, die über kürzere Seilstücke unmittelbar an die Tragseile 3" 4; bzw. 5:, 6 angeschlossen sind, obwohl man sie selbstverständlich auch in anderer Weise festlegen kann.
  • Die in der Mitte des Hängewerkes zusammenstoßenden Tragwerke i, 2 sind beispielsweise mit Halbschalen 44, 4;5. in Verbindung gebracht und zwischen ihnen ein oder mehrere Walzen 46 angeordnet und diese Teile durch ein Abdeckblech oder ein sonstiges Mittel 47 zumindest auf der Oberseite abgedeckt. Die schematische Darstellung der Fig. 2 zeigt, daß die in den Tragwerken i und 2 angeordneten Vorspannelemente 48, 49 durch die Tragseile 3 und 4, im wesentlichen in der gleichen Richtung beansprucht werden, wie sie im Beton verankert sind. Die Verbindungsstelle der Tragseile 3, 4 mit den Vorspannelementen 48" 49 ist durch die Kreise 5,0, 51 schematisch angedeutet. Als Verbindungsmittel dieser Teile 3., 4, bzw. 48, 49 können an sich bekannte Elemente benutzt werden. Ihre Wahl hängt .davon ab, ob Seile miteinander zu verbinden sind oder ob die Tragseile mit vorgespannten Trägern verbunden werden müssen. Als elastische Glieder zum Ausgleich eventuell auftretender, durch Temperaturänderungen entstehender Zusatzspannungen verwendet man zweckmäßigerweise Tellerfedern 52, 93, Die eine Seite der Federanordnung stützt sich an einem Blech 5,4, ab, das mit dem zylinderähnlich ausgebildeten Teil 5.5 im vorliegenden Fall verschweißt ist, während an dem anderen Ende der Federanordnung der Kopf 5,6 eines Zugelementes 57 anliegt, so daß, wenn, wie durch die Pfeile 5!8 und 59 angedeutet, an dem Teil 55- bzw. dem Teil 5,7 Zugkräfte auftreten, die Federn 52, 5.3' zusammengedrückt werden und sich dadurch Spannungsschwankungen leicht ausgleichen lassen.
  • In ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, kann man auch Hängebrücken erfindungsgemäß ausbilden. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4; sind die Fahrbahntragwerke 6o bzw. 61 in der Nähe der Füße 62, 63 der Pylonen 64, 65 in den Betonblöcken 66, 67 unter Zwischenschaltung von Spannschlössern 6.8, 69 durch entsprechende Seilstücke einerseits verankert. Die anderen, in der Mitte des Hängewerkes liegenden Enden der Tragwerke 6o, 6 1 sind mit den Tragseilen 7oi b@zw. 71 kraftschlüssig verbunden. Diese Tragseile laufen über Rollen 72 bzw. 73 der Pylonen 64. und 65 und sind in den Betonblöcken 74; bzw. 7!5i unter Zwischenschaltung von Spannschlössern 76, bzw. 77 und gegebenenfalls elastischen Gliedern verankert. In ähnlicher Weise, wie in Fig. i dargestellt, sind die Tragseile mit der Fahrbahnkonstruktion auch durch Verspannungsdrähte schnürsenkelartig gegeneinander verspannt.
  • Durch diese Anordnung werden allein schon infolge der besonderen Lagerung und Führung der Hängewerksteile die durch Temperaturänderungen möglichen Spannungsänderungen sehr stark reduziert, wenn man keine elastischen Glieder in -die Seile einschaltet. Werden zusätzlich elastische Glieder vorgesehen, so treten keinerlei Schwierigkeiten in der Beherrschung der Spannungsänderungen mehr auf.
  • Der Erfindungsgedanke beschränkt sich nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es können auch andere Mittel verwendet werden, die im Rahmen des Erfindungsgedankens die gleiche Wirkung hervorbringen. Selbstverständlich kann man auch die in einem Beispiel gezeigten Mittel mit in einem anderen Beispiel gezeigten Mitteln kombinieren.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: lr. Hängewerk für Brücken, weit gespannte Hallen, Dächer u. dgl., bei denen in die mit Tragseilen in Verbindung stehende Fahrbahnkonstruktion, Dachhaut od. dgl. Zugkräfte eingeleitet sind, nach Patent 865 748, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnkonstruktion, Dachkonstruktion senkrecht zu den Tragseilen geteilt ausgeführt ist und jedes der Teile durch an seinen beiden Enden angreifende Spannmittel, wie Seile od. dgl., gehalten ist.
  2. 2. Hängewerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende der vorgespannten Flächentragwerke angreifenden Spannmittel, wie Seile, vorzugsweise über an der Spitze des Pylonen angeordnete Rollen, die an den anderen Enden angreifenden Spannmittel vorzugsweise in halber Höhe des anderen Pylonen durch diesen hindurch je zu einer Erdverankerung geführt und vorgespannt sind.
  3. 3. Hängewerk nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannten Flächentragwerke in der Mitte des Hängewerks gelenkig in Verbindung stehen.
  4. 4. Hängewerk nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Befestigungsstellen der Spannmittel an den vorgespannten Flächentragwerken und den Verankerungen außer Spannschlössern elastische Mittel, vorzugsweise Tellerfedern, angeordnet sind.
  5. 5. Hängewerk nach einem der. Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannten Flächentragwerke und die Tragseile durch schnürsenkelartig angeordziete Seile gegeneinander verspannt und die Seile vorzugsweise über Rollen geführt sind. C. Hängewerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschlösser für die schnürsenkelartig angeordneten Vorspannseile an den Tragseilen bzw. den die Flächentragwerke haltenden Seilen angeschlossen sind.
DEG7709A 1951-12-22 1951-12-22 Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl. Expired DE903093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7709A DE903093C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7709A DE903093C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903093C true DE903093C (de) 1954-02-01

Family

ID=7118629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7709A Expired DE903093C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903093C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259932A (en) * 1963-03-06 1966-07-12 Cie D Ingenierus Et Technicien Cable-stayed bridge
EP0318421A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Adam T. Schildge, Jr. Schrägseilbedachung für ein Stadion oder eine Arena und Verfahren zum Bauen dieser Bedachung
EP0879924A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-25 Jack Floor Limited Sicherheitseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259932A (en) * 1963-03-06 1966-07-12 Cie D Ingenierus Et Technicien Cable-stayed bridge
EP0318421A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Adam T. Schildge, Jr. Schrägseilbedachung für ein Stadion oder eine Arena und Verfahren zum Bauen dieser Bedachung
EP0879924A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-25 Jack Floor Limited Sicherheitseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020322A1 (de) Versteiftes laengstraegerelement
DE1434341A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken
DE903093C (de) Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE2633153A1 (de) Vorrichtung zur ueberbrueckung der dehnungsfugen in fahrbahnen und dergleichen, insbesondere in brueckenfahrbahnen
DE2029785A1 (de) Bauelement
DE20016801U1 (de) Bogenbrücke
DE865748C (de) Haengewerk fuer Bruecken, weitgespannte Hallendaecher u. dgl.
DE102008024861B4 (de) Kletter-Befestigungssystem
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE3207340A1 (de) Schraegkabelbruecke
DE1609371A1 (de) Dach- bzw. Deckenkonstruktion in Form einer gekruemmten bzw.verwundenen Flaeche
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
DE916583C (de) Haengewerk fuer weitgespannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE1235973B (de) Schraegseilbruecke
DE1434492A1 (de) Baustellenueberdachung
DE891853C (de) Haengewerk, insbesondere Haengebruecke, mit gegeneinander verspannten Trag- und Abspannseilen
DE1046650B (de) Haengebruecke aus Spannbeton
DE1658582C (de) Zugelgurtbrucke
CH281356A (de) Hängebrücke für schwere Verkehrslasten.
DE1800717C (de) Dachkonstruktion mit einer von Spann gliedern getragenen Dachhaut
AT40827B (de) Vorrichtung zum Entlasten von Brücken oder anderen Tragwerken.
DE212295C (de)
DE975065C (de) Haengebruecke mit biegungssteifem Anschluss der Versteifungstraeger an die Pylone
DE902784C (de) Balken aus Leichtbeton
DE1658582B1 (de) Zuegelgurtbruecke