DE212295C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE212295C DE212295C DENDAT212295D DE212295DA DE212295C DE 212295 C DE212295 C DE 212295C DE NDAT212295 D DENDAT212295 D DE NDAT212295D DE 212295D A DE212295D A DE 212295DA DE 212295 C DE212295 C DE 212295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relief
- cable
- rollers
- tension
- bridges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D11/00—Suspension or cable-stayed bridges
- E01D11/02—Suspension bridges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
I S
KAISERLICHES
Wenn den Kabeln einer Hängebrücke mit gelenklosen Versteifungsträgern eine gleichbleibende
Spannung gegeben wird, so werden die Versteifungsträger gleichmäßig entlastet, und es entsteht ein anderes, eigenartiges
Brückensystem, dessen äußere Erscheinung im allgemeinen zwar den versteiften Kabelbrücken
sehr ähnlich ist, das sich von diesen jedoch im Wesen unterscheidet.
ίο Es ist bereits vorgeschlagen worden, den
Kabeln eine unveränderliche Spannung dadurch zu geben, daß die Verankerung durch
ein angehängtes Gewicht ersetzt wird. Dabei müssen aber, bei größeren Brücken — und hur
solche kommen hier in Frage —- die Spanngewichte ganz außerordentlich groß werden.
Ferner' könnte bei einstweiligen Brücken, bei ■ denen das Entlastungskabel vorteilhaft angewendet
werden. kann, die Größe des Gewichts nur schwer mit der erforderlichen Genauigkeit
bestimmt und die Aufstellung nicht so schnell, wie für solche Zwecke erwünscht, ausgeführt
werden. .
Nach der vorliegenden Erfindung wird die gleichmäßige Spannung der Entlastungskabel
dadurch erreicht, daß zwischen das Entlastungskabel und das zu entlastende Tragwerk
Flaschenzüge eingeschaltet werden und über diese Spannseile geführt werden, die mit
Spanngewichten verbunden sind. Bei Wärmeschwankungen und beim Durchbiegen des Tragwerks unter der Verkehrslast folgen diese
Spanngewichte den Bewegungen des Überbaues. Das Einschalten von Flaschenzügen
zwischen die Tragseile und die Fahrbahn einer Hängebrücke ist allerdings bekannt, jedoch
sind diese Flaschenzüge nicht mit Spanngewichten versehen, sondern . dienen zu demselben
Zweck wie die bekannten Spanne-Schlösser, und können daher nicht eine gleichbleibende
Spannung der Kabel gewährleisten.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar veranschaulicht Fig. 1 die Anwendung der Erfindung auf eine Bogenbrücke mit
geradem Ober gurt. ■
Fig. 2 und 3 zeigen die Führung des Spannseiles zwischen Entlastungskabel und Tragwerk,
Fig. 4 und 5 die Anordnung, der Entlastung für Brücken, bei denen eine Verankerung der
Entlastungskabel nicht möglich ist,
Fig. 6 eine für diese Anordnung geeignete Führung des Seiles.
In Fig. 7 und 8 ist die Anwendung der Entlastung bei einer Hängebrücke,
in Fig. 9 bei einer Drehbrücke dargestellt.
Fig. 10, 11, 12 und 13 enthalten Einzelheiten
der Verbindung des Spannseiles mit dem Entlastungskabel und dem Tragwerk.
An dem fest verankerten Kabel a (Fig. 1
und 2) sind Rollen c durch Hängeeisen b angehängt; die Länge der Hängeeisen b wird
zweckmäßig so gewählt, daß die Achsen der
Rollen in einer wagere.chten Ebene liegen. Die Rollen hängen zweckmäßig in den senkrechten
Querebenen durch die Knotenpunkte e des Trägers, in welchen andererseits an den
Trägern die Rollenpaare d befestigt sind. Über die Rollen c und d ist ein Seil f geführt,
welches weiter über Rollen h an den Pylonen ν geht und an seinen Enden ein Gewicht
g trägt. Von der Reibung abgesehen
ίο besitzt das Seil / an allen Stellen eine den
Gewichten g entsprechende Spannung; jeder senkrecht verlaufende Teil des Seiles /. entlastet
also den Träger bei jeder Belastung um die Größe des Gewichtes g. Alle Hängeeisen
erhalten ein und dieselbe, von der Größe des Spanngewichtes abhängige Zugspannung. Die
Hängeeisen können auch ganz fehlen; es müssen dann die oberen Rollen unmittelbar
am Kabel befestigt werden. Ebensogut wie in den Knotenpunkten der Hauptträger kann
man die Entlastung auch an den Querträgern (Fig. 2) angreifen lassen.
Bei der Ausführung nach Fig. ι und 2 geht das Seil abwechselnd über je eine Rolle am
Entlastungskabel und je zwei Rollen an dem Träger der Brücke und verläuft teils senkrecht,
teils . wagerecht. Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 sind am Entlastungskabel und am Träger
die gleiche Zahl Rollen angeordnet; die einzelnen Trümer des Drahtseiles verlaufen
schräg, etwa unter 450. Diese Anordnung bedarf jedoch einer größeren Bauhöhe für den
Flaschenzug und eines größeren Spanngewichtes als diejenige nach Fig. 1 und 2. Auch ändert
sich bei ihr die Wirkung des Flaschenzuges infolge von Temperaturveränderung und infolge
der Durchbiegung durch die Verkehrslast, während bei der Anordnung gemäß Fig. 1
und 2 beides ohne Einfluß ist. Außerdem bedingt die Anordnung gemäß Fig. 3 große Sorgfalt
bei der Aufstellung, während bei derjenigen gemäß Fig. 1 und 2 Aufstellungsfehler
nichts an der richtigen Wirkung des Flaschenzuges ändern. Um die Wirkung der Ent-
lastungsvorrichtung von Reibungswiderständen möglichst unabhängig zu machen, werden die
Seilrollen mit Kugel- oder Rollenlagern ausgerüstet. Um ferner den Einfluß der Seilsteifigkeit
auf das geringste Maß zu beschränken und die Durchmesser, der Seilrollen möglichst
klein wählen zu können, kann man die Zugorgane aus einer größeren Anzahl dünner
Drahtseile zusammensetzen.
Das Tragwerk der Brücke wird durch die beschriebene Anordnung in jedem Knotenpunkt
um einen der Größe des Spanngewichtes entsprechenden Betrag entlastet.
Die Größe der Entlastung kann verschieden gewählt werden. Sie kann entweder einen
Bruchteil des Eigengewichtes oder das ganze Eigengewicht, oder aber sogar noch einen Teil
der Verkehrslast ausmachen. In vielen Fällen wird die Entlastung gleich dem Eigengewichte
gemacht werden, damit die Spannungen in den entlasteten Hauptträgern keinem zu großen
Wechsel unterworfen sind.
Vor gewöhnlichen Hängebrücken besitzt die Vorrichtung zur Entlastung der Hauptträger
den Vorzug, daß sich die Länge der Verbindungen zwischen Kabel und Träger selbsttätig
richtig einstellt. . Abgesehen davon, daß zur Erzielung eines statisch bestimmten Trägers ■
kein Gelenk erforderlich ist, der Träger also steifer ist, liegt noch der weitere Vorteil vor,
daß Wärmeschwankungen, Fehler bei der Aufstellung und Nachgiebigkeit der Verankerungen
keinen schädlichen Einfluß ausüben. Die Belastung der Entlastungkabel ist fast unveränderlich, weshalb sehr hohe Beanspruchungen
zulässig sind. Auch die Beweglichkeit unter der Verkehrslast ist viel geringer, da Durchbiegungen
und Schwingungen weniger groß sind. Die Unempfindlichkeit gegen Wärmeschwankungen
wirkt sehr günstig bei der Anwendung des Entlastungskabels in Verbindung mit Bogeiiträgern.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Entlastungsvorrichtung rasch und mühelos
ganz oder teilweise ausgeschaltet werden kann, indem alle Spanngewichte oder nur die des
einen Brückenendes angehoben werden. Es lassen sich so leicht Probebelastungen ausführen.
Wenn die Eigenlast einer ohne Verkehrslast vollkommen entlasteten Brücke z. B.
gleich der Verkehrslast ist, so braucht man nur die Gewichte vollständig anzuheben, um
die Brücke der Verkehrslast entsprechend zu. belasten. Die Entlastungsvorrichtung kann
auch dazu dienen, aus der Größe der Bewegung des Spanngewichtes unter der Verkehrslast
die Durchbiegung des Trägers zu ermitteln.
Die Entlastungskabel können ferner viel leichter ausgewechselt werden als die Kabel
einer Hängebrücke, welche den ganzen Überbau zu tragen haben, weil der Überbau imstande
ist, sich ganz oder wenigstens teilweise selbst zu tragen; die Auswechselung kann also
ohne besondere Hilfsvorrichtungen vorgenommen werden und wird meist in Verkehrspausen
möglich sein.
Die Entlastungsvorrichtung kann zur Verstärkung bestehender Brücken, deren Tragfähigkeit
nicht mehr den Verkehrslasten der Gegenwart entspricht, verwendet werden, gleichviel, ob Balken-, Bogen- oder Hängebrücken
aus Eisen, Holz, Eisenbeton oder Stein in Frage kommen.
Ferner können die Entlastungskabel mit Vorteil zur vorübergehenden Entlastung bestehender
Brücken verwendet werden. Bei Brückenverstärkungen z. B. ist es erforderlich,
das Tragwerk spannungslos zu machen, es also um den Betrag der ständigen Belastung
zu entlasten, damit die VerstärkungsteiJe auf die zu schwachen Bauglieder im spannungslosen
Zustande der letzteren aufgenietet werden können. ■ . ■
Beim Bau von Kolonial- und Kriegsbrücken ist die Anwendung der Entlastungskabel sehr
vorteilhaft, weil die Leichtigkeit des Bauwerkes
ίο und die Möglichkeit der Aufstellung ohne Gerüst
eine große Rolle spielt. Kriegsbrücken, die meist als Balkenbrücken von Spannweiten
bis etwa 60 m ausgeführt sind, lassen sich ohne Umänderung, nur unter Hinzufügung
weniger neuer Teile, auf etwa die doppelte . Spannweite bringen, wenn die Entlastung das
volle Eigengewicht aufnimmt.
Auch bei bleibenden Brücken jeder Art kann die Entlastungsvorrichtung angewendet
werden, und zwar namentlich bei sehr großen Spannweiten oder in Fällen, wo feste Aufstellungsgerüste
schwer anzubringen sind.
Endlich kann .die Entlastungsvorrichtung
vorteilhaft mit ein- oder zweiarmigen Drehbrücken in Verbindung gebracht werden (s. Fig. 9). Hierbei dienen die Kabel und
Flaschenzüge nicht nur zur Entlastung, sondern auch zum Abheben der Überbauten von
den Endlagern. Man braucht zu diesem Zwecke nur das gemeinsame, an den Seilen f
hängende Gewicht g zu vergrößern; hierzu wird nur eine geringe Kraft gebraucht, weil
die Drehbrücke ohne Verkehrslast nur mit geringem Drucke auf den Endlagern aufruht.
In Fällen, wo eine Verankerung des Entlastungskabels
nicht ausführbar oder mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, kann
man den Horizontalzug des Kabels durch einen gedrückten Spanngurt aufnehmen lassen.
Diesen Fall stellen Fig. 4 und 5 bei einer Brücke mit wagerechtem Ober- und Untergurt
dar. Über dem Obergurt k liegt der Spanngurt I. Die Spanngurte / sind miteinander
durch Querträger m verbunden, die auf dem Obergurt aufliegen. Die Flaschenzüge greifen
an den unter dem Untergurte liegenden Querträgern η an. Die Rollen können gemäß Fig. 6
angeordnet sein. Die Rollenpaare d sind in gemeinsamen' wagerechten Schienen 0 gelagert,
auf welchen die Querträger n, die hier aus Holz gedacht sind, aufliegen. Die an den
Kabeln α befestigten Hängeeisen b tragen die
über den Querträgern η liegenden Rollen c.
Sind die Hauptträger als Hängebrücken ausgebildet, so kann die Entlastungsvorrichtung
vorteilhaft über. den Hauptträgern liegen
und mit dem Obergurt parallel laufen (Fig. 7). Die unteren Rollenpaare d sind fest mit den
Knotenpunkten verbunden, während die oberen Rollen c unmittelbar am Kabel α hängen,
diese Weise ist für die Entlastungsvorrichtung nur eine verhältnismäßig geringe Höhe
erforderlich.
Um nicht zu große Belastungen der Rollen und damit einen ungünstigen Wirkungsgrad zu
erhalten, können die Entlastungsflaschenzüge, wie schon erwähnt, in eine Anzahl einzelner,
.nebeneinanderliegender Flaschenzüge zerlegt ;
werden, die zweckmäßig auch getrennte Spanngewichte erhalten.
Zu gleichem Zweck kann auch gemäß Fig. 10 in jeder Aufhängung eine Rollengruppe eingeschaltet
werden, die eine Art Differential-Flaschenzug darstellt. Die Rolle c ist hier
nicht unmittelbar am Entlastungskabel a, sondem an einem Seil oder einer Kette ν aufgehängt,
welche um eine Rolle q gelegt und an ihr befestigt ist. Mit der Rolle q sind noch
zwei weitere Rollen q1 und r fest verbunden.
Die um die Rollen q1 gelegte und auf ihr befestigte
Kette p ist mit dem Querträger oder Überbau im Punkte t verbunden, während die
die Rolle r umspannende und auf ihr befestigte Kette s an das Entlastungskabel a
angehängt ist. Die Rollen q und q1 haben in
Fig. 10 gleichen Durchmesser erhalten, könnten aber ebensogut verschieden sein, nämlich
q > q1. Das Rollenpaar d greift an einem.
Hilfsträger u an.
Fig. 12 stellt einen senkrechten Querschnitt
und eine Seitenansicht einer solchen Rollengruppe dar, bei der die Rollen q und q1 verschieden
groß sind. In den Punkten X1, X2, X3
sind die Ketten v, s und p an den Rollen befestigt. Die Ketten s sind am Tragkabel und
die Ketten p. am Querträger befestigt, während die Kette ν die Rolle c des Rollenzuges c d d
(Fig. 10) oder c d1 (Fig. 11) trägt.
In Fig. 13 ist eine Entlastungsvorrichtung in drei benachbarten Feldern λ dargestellt.
Bei gleichem Durchmesser der einzelnen Rollenteile können die Ketten ν und p ein
Ganzes bilden; alsdann müßte die Rolle Verzahnung erhalten.
Statt der Entlastungskabel können selbstverständlich auch Ketten verwendet werden;
für die übrigen Zugglieder, insbesondere die zuletzt beschriebenen, empfiehlt sich die Verwendung
von Laschen- oder Gliederketten. Die Ketten s und p sowie die zugehörigen
Rollen r und q können. doppelt, die Kette ν
mit ihrer Rolle q einfach ausgeführt werden.
Liegt das Entlastungskabel über dem Hauptträger, wie in Fig. 7 und 8, so kann das Rollenpaar
d unmittelbar am Obergurt des Hauptträgers befestigt werden; der Hilfsträger u ist
dann entbehrlich.
Werden bei dem Flaschenzuge c d d je zwei benachbarte Rollen c gemäß Fig. 11 durch
eine Sperrstange w miteinander verbunden, so ist statt des bisherigen Rollenpaares d d nur
eine Rolle d1 erforderlich.
Claims (3)
- Patent-Anspruch e:ι. Vorrichtung an Brücken oder anderen Tragwerken zum Entlasten der Hauptträger, wobei zwischen Entlastungskabel (a) und Tragwerk Flaschenzüge eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß über die Flaschenzüge durch Spanngewichte belastete Seile geführt sind. . . ■ .
- 2. Vorrichtung . nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem fest verankerten Entlastungskabel (a) und dem Tragwerk eingeschalteten Seile (f), die durch Gewichte (g) gleichmäßig gespannt sind, derart geführt sind, daß sie abwechselnd über am Entlastungskabel (a) und am Tragwerk angeordnete Rollengruppen verlaufen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Rollen (c). der Flaschenzüge und das Entlastungskabel (a) Rollengruppen (q, q\ r) von verschiedenem Durchmesser eingeschaltet sind, die durch Seile ^s, p) mit dem Entlastungskabel und dem Tragwerk verbunden sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212295C true DE212295C (de) |
Family
ID=474036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT212295D Active DE212295C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE212295C (de) |
-
0
- DE DENDAT212295D patent/DE212295C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114532C1 (de) | Haengebruecke | |
DE3132398C2 (de) | Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke | |
DE212295C (de) | ||
DE19546590C2 (de) | Hebezeug | |
DE2633668C2 (de) | Längsverschiebliche Verbindung zweier hintereinanderliegender balkenförmiger Bauwerksteile, insbesondere Brückenträger | |
EP0514364B1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung bei Inspektions- und Sanierungsarbeiten od.dgl. an Brückenuntersichten | |
DE3207340C2 (de) | Schrägkabelbrücke | |
AT40827B (de) | Vorrichtung zum Entlasten von Brücken oder anderen Tragwerken. | |
DE202020100626U1 (de) | Mast, Freileitungsanordnung und Freileitungssystem | |
DE202020100625U1 (de) | Sicherungssystem und Sicherungsanordnung zum Sichern einer Freileitung | |
DE3733627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken | |
DE4031663A1 (de) | Fachwerk-dachkonstruktion | |
AT306314B (de) | Einrichtung zum Verstärken der Tragfähigkeit eines in ein bestehendes Bauwerk eingebauten Trägers | |
DE314750C (de) | ||
DE916583C (de) | Haengewerk fuer weitgespannte Hallen, Daecher u. dgl. | |
DE2704033A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von mehrfeldrigen spannbetonbruecken aus fertigteilen im abschnittsweisen freivorbau | |
DE10208192A1 (de) | Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen | |
AT200757B (de) | Laufkran für unterirdische Arbeitsstätten | |
AT201835B (de) | Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen | |
DE2800728A1 (de) | Bandfoerderanlage | |
DE936144C (de) | Haengebruecke, insbesondere Eisenbahnbruecke, mit Versteifungstraeger und Hauptkabeln | |
CH281356A (de) | Hängebrücke für schwere Verkehrslasten. | |
DE2402683B2 (de) | Kletterschalung | |
DE970175C (de) | Verfahren zum Herstellen einer teilverankerten oder voll in sich verankerten Haengebruecke und nach diesem Verfahren hergestellte Haengebruecke | |
WO2001012534A1 (de) | Traggerüst für eine stetigförderanlage |