DE3207340A1 - Schraegkabelbruecke - Google Patents

Schraegkabelbruecke

Info

Publication number
DE3207340A1
DE3207340A1 DE19823207340 DE3207340A DE3207340A1 DE 3207340 A1 DE3207340 A1 DE 3207340A1 DE 19823207340 DE19823207340 DE 19823207340 DE 3207340 A DE3207340 A DE 3207340A DE 3207340 A1 DE3207340 A1 DE 3207340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pylon
stay
stayed bridge
girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207340
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207340C2 (de
Inventor
Ulrich Dr.-Ing.e.h. Dr.-Ing. 8000 München Finsterwalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE3207340A priority Critical patent/DE3207340C2/de
Priority to DK469982A priority patent/DK469982A/da
Priority to GB08231033A priority patent/GB2109040B/en
Priority to CA000414660A priority patent/CA1174403A/en
Priority to IT68278/82A priority patent/IT1156222B/it
Publication of DE3207340A1 publication Critical patent/DE3207340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207340C2 publication Critical patent/DE3207340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/04Cable-stayed bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

PATENTANWALT*;* "
DIPL.-ING. W. GOLLWITZEK · «IPL.-ING. F. YV. MOLL· 6740 LANDAU/PFALZ · L*N()BTKA8SK 5
POSTFACH 2080 · TKIiKFON Οβ3 41/B 7000, «OSS · TKLKX 04 S3 333 POSTSCHECK LUDWIGSHAFBN 27 6β2-β7β I)KUTHCHR BANK LANDAU O2 15«OO (BLZ 5*H 700 63)
- 3 - 1. März 1982
Mr.
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 81
Schrägkabelbrücke
Die Erfindung betrifft eine Schrägkabelbrücke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Der Grundgedanke der klassischen Schrägkabelbrücke besteht darin, Fahrbahntafel und Versteifungsträger, die meist eine.Einheit bilden, mit Schrägkabeln am Pylon aufzuhängen. Die horizontale Komponente der Kabelkraft wird dabei als Druckkraft in den Versteifungsträger eingeleitet, während die vertikale Komponente der Kabelkraft das Eigengewicht des Versteifungsträgers samt Fahrbahntafel weitgehend aufhebt. Die Dehnung der Kabel wird durch Vorspannung ausgeglichen.
Biegemomente in Längsrichtung erhält der Versteifungsträger durch einseitige Verkehrslast, insbesondere dann, wenn die beiden Pylone durch Belastung des Randfeldes und des halben Mittelfeldes in die gleiche Richtung gebogen werden. Um eine Übersicht über die Wirkung dieser einseitigen Lasten zu erhalten, werden sie in zwei Lastengruppen zerlegt,
Dabei wird die erste Lastengruppe über die beiden Mittelfelder und die beiden Randfelder gleichmäßig und symmetrisch verteilt, die zweite Lastengruppe antimetrisch verteilt gedacht. Die erste Lastengruppe belastet die Pylone zentrisch, die zweite biegt die Pylone nach einer Seite.
Bei der klassischen Schrägkabelbrücke wird die erste Lastengruppe vom Pylon getragen, während die zweite Lastengruppe nur den Versteifungsträger belastet, der für diesen Lastfall als frei aufliegender Träger von der Länge des Randfeldes bzw. der halben Länge des Mittelfeldes für die halbe Verkehrslast dimensioniert werden muß. Mit Rücksicht auf die Begrenzung der Durchbiegung beträgt seine Höhe mindestens 1/100 der Mittelspannweite. Die Bauhöhe ist also vergleichsweise hoch, der Versteifungsträger demgemäß sehr steif und, vor allem wenn er aus Stahlbeton besteht, sehr schwer.
Gegenüber einer Schrägkabelbrücke aus Stahl hat eine Schrägkabelbrücke bei der die Pylone und der Versteifungsträger aus Stahlbeton bestehen, den Vorteil, daß diese Druckglieder trotz ihres größeren Gewichts nur geringere Kosten verursachen. Insbesondere können Kosten eingespart werden, wenn es gelingt, das Gewicht des Versteifungsträgers zu verringern.
In diesem Zusammenhang ist das nicht voll durchgearbeitete Projekt einer Schrägkabelbrücke bekannt, bei der als Versteifungsträger nur eine verhältnismäßig flache volle Stahlbetonplatte verwendet ist (Zeitschrift "Der Bauingenieur", 1967, Heft. 11, Seite 405,406) . Bei dieser sich über mehrere Felder erstreckenden Schrägkabelbrücke, von der nur die Mittelfelder beschrieben sind, sind die Pylone in die Gründungskörper eingespannt und müssen das Kippmoment aus einseitiger Verkehrslast voll aufnehmen. Die
"32Q734.0
Schrägkabel, die zu beiden Seiten der lotrechten Brückenlängsmittelebene in geringem Abstand von dieser angeordnet sind, bestehen aus Stahl stäben, die innerhalb eines Stahlkastens angeordnet sind. Die Hohlräume des Kastens sind mit Zementmörtel ausgepreßt.
Um die Schwingungsfestigkeit der Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke zu verbessern, ist es auch bekannt, die Zugelemente gemeinsam in einer Umhüllung anzuordnen, die sich bis in das Betonbauteil erstreckt und zumindest im Eintrittsbereich in das Betonbauteil aus einem Metallmantel besteht, der außer mit den Zugelementen durch nach dem Spannen eingebrachten Zementmörtel oder dergleichen auch mit dem Betonbauteil im Verbund steht (DE-PS 21 14 863) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schrägkabelbrücke der eingangs angegebenen Art eine statisch wie wirtschaftlich in gleicher Weise günstige Ausbildung für ein Randfeld zu schaffen, bei dem der Fahrbahnträger auf dem Widerlager aufliegt und in seiner Verformung infolge einseitiger'Verkehrslasten durch diese Auflagerung behindert ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
0-
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben·sich aus den Unteransprüchen .
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß bei einer im Gründungskörper eingespannten, biegesteifen Ausbildung eines Stahlbetonpylons die einseitige Verkehrslast zum größten Teil durch Auskragung getragen werden kann und nur
ein geringer Teil dieser Last von der Basis Pylon-Widerlager aus mit den an den Enden des Fahrbahnträgers angeordneten Schrägkabeln über die Spitze des Pylons getragen werden muß. Dadurch wird erreicht, daß sich das System nicht wie bei der klassischen Schrägseilbrücke mehr oder weniger vollständig auf den Versteifungsträger abstützt, sondern daß der überwiegende Teil, etwa zwei Drittel dieses Kragmoments aus dem Pylon auskragt und daß nur ein kleiner Teil, etwa ein Drittel von der Basis Pylon-Widerlager aus mit zusätzlichen bzw. entsprechend verstärkten Schrägkabeln getragen wird, die über die Spitze des Pylons zur Fuge im Mittelfeld geführt werden.
Die besondere Ausbildung der Schrägkabel aus Stahlstäben und einem mit diesen in Verbund stehenden Stahlrohr hat neben dem Vorteil der besseren Schwingungsfestigkeit der Verankerung, die bei freihängenden Kabeln wegen des unter wechselnden Belastungen der Brücke wechselnden Durchhangs problematisch ist den Vorteil, die Umlagerung des Kragmoments aus einseitiger Verkehrslast vom Fahrbahnträger auf den Pylon zu begünstigen.
Ein nach dem Vierendeelsystem ausgebildeter Fahrbahnträger ist in besonderer Weise geeignet, die aus der Verbiegung des Pylons und der Dehnung der Kabel resultierenden Senkungen und Hebungen am Ende eines Kragarms durch elastische Biegung auszugleichen. Seine Höhe ist an den Rändern durch die Verankerung der Kabel festgelegt, die ein Mindestmaß nicht unterschreiten kann. Eine Oberseite ist durch die Querneigung der Fahrbahntafel bestimmt und seine Unterseite vorzugsweise eben ausgebildet, um ein im Verhältnis zur Biegesteifigkeit möglichst großes Widerstandsmoment zu erhalten.
Der Hohlkasten selbst ist in Zellen aufgeteilt, deren
vertikale Rippen zwischen den auf der Ober-· und der Unterseite des Hohlkastens durchlaufenden Platten sehr niedrig sind. Dadurch können die als Rahmen wirkenden Stiele des Vierendeelsystems so breit ausgebildet werden, wie es die Aufnahme des Schubs des Rahmens verlangt, ohne daß· ein zu großes Gewicht entsteht. Die Vorspannung der Zugglieder des Systems dient der Reduktion von vermeidbaren Nebenspannungen.
Der Hauptzweck des Vierendeelsystems ist die Eliminierung der bei solchen Fahrbahnträgern üblichen Querträger, deren Gewicht die Gesamtkönstruktion in ähnlicher Höhe belasten würde wie der Verkehr. Dadurch steht die gesamte Betonmasse des Fahrbahnträgers zur übertragung der Längskraft zur Verfügung, was zu einer großen Ersparnis an Kosten führt. Weitere Vorteile entstehen mit der Verringerung der Höhe des Fahrbahnträgers durch Verminderung der angreifenden Windkräfte sowie durch die Möglichkeit, die Nivelette der Fahrbahntafel niedriger zu legen und dadurch etn Kosten für die Vorlandbrücken zu sparen. Die Ausbildung des Fahrbahnträgers nach dem Vierendeelsystem ermöglicht auch eine Vereinfachung und Beschleunigung der Herstellung desselben im abschnittsweisen freien Vorbau, wodurch ein sehr günstiges Taktverfahren anwendbar "wird, welches die Kosten weiterhin verringert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schrägkabelbrücke nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Schrägkabel in größerem Maßstab,
Fig. 3 ein Detail der Verankerung eines Schrägkabels im Fahrbahnträger,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Fahrbahnträger und
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch den Fahrbahnträger in größerem Maßstab.
Der Grundaufbau einer Schrägkabelbrücke ist in Fig. in einer Seitenansicht dargestellt. Aus einer Wasserfläche 1 ragen die Pylone 2 und 3 heraus, die in Gründungskörpern 4 bzw. 5 eingespannt sind. Ein Fahrbahnträger 6 ist an Schrägkabeln 7 bzw. 7' aufgehängt, die in zwei seitlichen Tragebenen 8 (Fig. 4) angeordnet sind. Die Schrägkabel 7 bzw. 7' sind einerseits in den Pylonen 2 bzw. 3 sowie andererseits im Fahrbahnträger 6 verankert.
Die Schrägkabelbrücke nach Fig. 1 weist ein großes Mittelfeld I und zwei entsprechend kürzere Randfelder II auf. Die Fahrbahnträger 6 der beiden Brückenteile sind in Brückenmitte 8 mittels eines Querkraftgelenkes miteinander verbunden und an den äußeren Enden 9 längsverschieblich auf den Widerlagern 10 aufgelagert.
Die Schrägkabel 7 bestehen aus einer Anzahl von Stahlstäben 11 mit vorzugsweise mittlerer Streckgrenze, die in einem Stahlrohr 12 angeordnet sind. Die Stahlstäbe 11 sind vorzugsweise solche, die mit warmgewalzten und ein Schraubgewinde bildenden Rippen versehen sind, auf das entsprechend ausgebildete Verankerungs- oder Verbindungskörper aufgeschraubt werden können. Der von den Stahlstäben 11 nicht ausgefüllte Hohlraum innerhalb des Stahlrohrs 12 ist mit Zementmörtel 13 ausgefüllt. Die Schrägkabel 7', welche die Enden 9 der Fahrbahnträger 6 mit dem mittleren Bereich 8
in Rückenmitte verbinden, sind entsprechend" verstärkt ausgebildet.
Eine Verankerung eines Schrägkabels 7 im Fahrbahnträger 6 ist in Fig. 3 angedeutet. Der Fahrbahnträger 6 ist im Bereich dieser Verankerung sowohl auf der Oberseite mit einer Verdickung 14, als auch auf der Unterseite mit einer Verdickung 15 versehen. In die Verdickung 14 reicht das Stahlrohr 12 um eine gewisse Strecke .hinein, die groß genug ist, um die von dem Stahlrohr übernommenen Verkehrslasteri durch Verbund auf den Beton des Fahrbahnträgers 6 zu übertragen. In der Verdickung 15 an der Unterseite des Fahrbahnträgers ist die Verankerung 16 der Stahl stäbe 11 angeordnet.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Fahrbahnträger 6. Er ist als geschlossener mehrstieliger Rahmen ausgebildet, in dem die Fahrbahnplatte 17 den oberen Rahmenriegel und die Bodenplatte 18 den unteren Rahmenrieg"! sowie die Längsstege 19 die Rahmenstiele bilden. Dieses statische System wird auch als Vierendeelträger bezeichnet. Die angenähert dachförmige Ausgestaltung des Querschnitts ist auf die Querneigung der Fahrbahndecke zur seitlichen Abfuhr von Oberflächenwasser zurückzuführen.
In Fig. 5 ist in einem im größeren Maßstab gehaltenen Ausschnitt aus der Darstellung der Fig. 4 angedeutet, wie die Bodenplatte 18 des Fahrbahnträgers 6, die das Zugglied des Vierendeelsystems darstellt, durch Spanngliedstränge 20 und 21 vorgespannt ist. Entsprechend der Größe der Biegemomente sind die Verankerungen dieser Spanngliedstränge
20 bzw. 21 gestaffelt angeordnet; so ist der Strang 20 in einer Verankerung 22 im äußeren Bereich nahe der Aufhängeebene 8 vorgesehen, während die Verankerung 23 des Stranges
21 im Bereich des äußeren Rahmenstieles 19' vorgesehen ist.
10 Lgerseite

Claims (4)

PATENTANWÄLTE DIPi,.-ing. w-GOLLwiTZEK- ihpl.-ing. f. w. möll 6740 I,ANI)ATT/PFA1,Z · LANGSTRASgIC B POSTFACH 2080 - TEIiEFON 003 41 /8 7000, 6035 · TKLEX 04 63 833 POSTSCHECK I.1IDWIGSHAFKN 27 6βΖ-β7β · DEUTSCHK BANK LANDAU 0215400 (BLZ 548 700 08)
1. März 1982
Mr.
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 81
Schrägkabelbrücke
Patentansprüche
1. Schrägkabelbrücke mit mindestens einem im Gründungskörper eingespannten Pylon aus Stahlbeton und einem ebenfalls aus Stahlbeton bestehenden, nach beiden Seiten aus dem Pylon auskragenden und mit diesem biegesteif verbundenen im übrigen aber verhältnismäßig biegeweichen Fahrbahnträger, der von in parallelen, lotrechten Ebenen verlaufenden Schrägkabeln getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus einem Endfeld (II), in dem der Fahrbahnträger (6) auf einem Widerlager (10) horizontal verschieblich aufliegt und einem halben Mittelfeld (I) bzw. einem weiteren Endfeld (II) bestehenden Schrägkabelbrücke der Pylon (3) so ausgebildet ist, daß er etwa zwei Drittel des Biegemoments aus einseitiger Verkehrslast durch Verlagerung der Resultierenden aus den vertikalen Lasten innerhalb seines Kernquerschnitts aufnehmen kann und daß die Schrägkabel (71), welche die beiden Enden (8 bzw. 9) des
Fahrbahnträgers (6) über die Spitze des Pylons (3) hinweg verbinden, zur Übernahme des restlichen Anteils der Verkehrslast gegenüber den übrigen Schrägkabeln (7) verstärkt ausgebildet sind.
2. Schrägkabelbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägkabel (7, 71) jeweils aus einer Mehrzahl von Stahlstäben (11) mit vorzugsweise mittlerer Streckgrenze bestehen, die in einem Stahlrohr (12) angeordnet und nach dem Spannen durch Injizieren von erhärtendem Material, z.B. Zementmörtel (13) in den von den Stahlstäben (11) nicht ausgefüllten Raum des Stahlrohres (12) in Verbund mit diesem gebracht sind.
3. Schrägkabelbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrbahnträger (6) als mehrzelliger Hohlkasten mit vergleichsweise niedriger Bauhöhe ohne Querträger nach dem Vierendeelsystem ausgebildet ist.
4. Schrägkabelbrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder des Vierendeelsystems vorgespannt sind.
DE3207340A 1981-11-03 1982-03-02 Schrägkabelbrücke Expired DE3207340C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207340A DE3207340C2 (de) 1981-11-03 1982-03-02 Schrägkabelbrücke
DK469982A DK469982A (da) 1981-11-03 1982-10-22 Skraakabelbro
GB08231033A GB2109040B (en) 1981-11-03 1982-10-29 Cable stayed bridge
CA000414660A CA1174403A (en) 1981-11-03 1982-11-02 Cable stayed bridge
IT68278/82A IT1156222B (it) 1981-11-03 1982-11-02 Ponte sospeso a stralli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143453 1981-11-03
DE3207340A DE3207340C2 (de) 1981-11-03 1982-03-02 Schrägkabelbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207340A1 true DE3207340A1 (de) 1983-05-19
DE3207340C2 DE3207340C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=25797035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207340A Expired DE3207340C2 (de) 1981-11-03 1982-03-02 Schrägkabelbrücke

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1174403A (de)
DE (1) DE3207340C2 (de)
DK (1) DK469982A (de)
GB (1) GB2109040B (de)
IT (1) IT1156222B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192007A (ja) * 1983-12-05 1985-09-30 川田工業株式会社 補剛桁型吊橋
FR2626909A1 (fr) * 1988-02-05 1989-08-11 Muller Jean Pont haubane et son procede de construction
US4837885A (en) * 1988-08-01 1989-06-13 T.Y. Lin International Prestressed stay cable for use in cable-stayed bridges
GB2235002A (en) * 1989-08-16 1991-02-20 P & J Hopkins Bridges
CN105155414A (zh) * 2015-09-24 2015-12-16 中铁四局集团第二工程有限公司 大跨度索塔下横梁落地式斜腿钢桁支架
CN112482192A (zh) * 2020-11-06 2021-03-12 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种跨中受拉的自锚式斜拉桥及其施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658601A1 (de) * 1967-05-20 1970-03-05 Homberg Dr Ing Hellmut Schraegseilbruecke mit geneigten Seilebenen und/oder mit einem oder mehreren Pylonen im Haupttraegersystem hintereinander
DE2114863C (de) * 1971-03-27 1973-03-01 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE2448006A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-15 Krupp Gmbh Bruecken-pylon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658601A1 (de) * 1967-05-20 1970-03-05 Homberg Dr Ing Hellmut Schraegseilbruecke mit geneigten Seilebenen und/oder mit einem oder mehreren Pylonen im Haupttraegersystem hintereinander
DE2114863C (de) * 1971-03-27 1973-03-01 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE2448006A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-15 Krupp Gmbh Bruecken-pylon

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
deutsche Patentanmeldung D 12856/19d, bekanntge- macht am 23.07.53 *
deutsche Patentanmeldung D 14165/19d, bekanntge- macht am 07.01.54 *
Zeitschrift "Der Bauingenieur" 1967, H.11, S.405 u.406 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1174403A (en) 1984-09-18
GB2109040B (en) 1985-07-17
DK469982A (da) 1983-05-04
IT1156222B (it) 1987-01-28
DE3207340C2 (de) 1985-10-31
GB2109040A (en) 1983-05-25
IT8268278A0 (it) 1982-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132398C2 (de) Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke
CH648623A5 (de) Verfahren zum herstellen einer schraegseil- oder zuegelgurtbruecke.
DE69914621T2 (de) Vorgespannter binder mit einstellbarer vorspannung
DE2413815C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schrägseilbrücke im abschnittsweisen freien Vorbau
DE3207340C2 (de) Schrägkabelbrücke
DE3403140C1 (de) Tragwerk,insbesondere Brueckentragwerk
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
DE2633668C2 (de) Längsverschiebliche Verbindung zweier hintereinanderliegender balkenförmiger Bauwerksteile, insbesondere Brückenträger
DE2248472B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbacken aus Spannbeton
DE3738291C2 (de)
DE3004873A1 (de) Langgestrecktes tragwerk, insbesondere fuer eine bruecke und verfahren zu seiner herstellung
CH687773A5 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere Bruecke.
DE3211790C2 (de) Spannbandbrücke
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
DE865748C (de) Haengewerk fuer Bruecken, weitgespannte Hallendaecher u. dgl.
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE2013073C3 (de) Weit gespannte Hängebrücke
DE1658582C (de) Zugelgurtbrucke
DE975065C (de) Haengebruecke mit biegungssteifem Anschluss der Versteifungstraeger an die Pylone
DE1941978A1 (de) Haengebruecke
DE1658588C (de) Bruckentragwerk, desser Verkehrsweg auf nach einer Seillime geformten Stahl betontraggliedern abgestutzt ist
DE3515052A1 (de) Konstruktionsverfahren fuer vorgespannte tragwerke aus gussstahl
DE2251475A1 (de) Verfahren und ruesttraeger zum herstellen eines tragwerkes, insbesondere einer bruecke aus spannbeton
DE1658597A1 (de) Spezielle Abspannung fuer Betonschraegseilbruecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee