DE2013073C3 - Weit gespannte Hängebrücke - Google Patents

Weit gespannte Hängebrücke

Info

Publication number
DE2013073C3
DE2013073C3 DE19702013073 DE2013073A DE2013073C3 DE 2013073 C3 DE2013073 C3 DE 2013073C3 DE 19702013073 DE19702013073 DE 19702013073 DE 2013073 A DE2013073 A DE 2013073A DE 2013073 C3 DE2013073 C3 DE 2013073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pylons
suspension
bridge
pylon
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013073B2 (de
DE2013073A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19702013073 priority Critical patent/DE2013073C3/de
Publication of DE2013073A1 publication Critical patent/DE2013073A1/de
Publication of DE2013073B2 publication Critical patent/DE2013073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013073C3 publication Critical patent/DE2013073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/02Suspension bridges

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine weit gespannte Hängebrücke mit einem als vollwandiger Kastenträger von windschlüpfiger Form ausgebildeten, die Torsionskräfte übertragenden Versteifungsträger, der durch Hänger an einem in der vertikalen Längsmittelebene der Brücke angeordneten und zu Pylonen geführten Tragseil aufgehängt ist
Eine Monokabelhängebrücke dieser Art wird als für große Spannweiten günstig bezeichnet (»Der Bauingenieur«, Heft 10, Oktober 1969, Seiten 353 bis 362). Bei diesem Tragsystem wird der Versteifungsträger nicht nur aerodynamisch, sondern auch statisch voll genutzt Hinsichtlich der winderregten Schwingungen hat nämlich dieses Hängebrückensystem mit einem in der Mittelebene der Brücke angeordneten Tragseil gegenüber zwei seitlichen Tragseilen den Vorteil, daß bei Torsionsschwingungen des Versteifungsträgers die Masse des Seils nicht mitschwingt Deshalb ist die Eigenschwingungsdauer des Versteifungsträgers für Torsion kurzer und die kritische Windgeschwindigkeit entsprechend höher. Bei reinen Biegungsschwingungen jedoch schwingt die Masse des Seils mit, wodurch eiine günstig wirkende Verstimmung von Biegungs- umd Torsionsschwingung entsteht
Ausgehend von der aerodynamisch günstigen Ausbildung eines derartigen Tragsystems für eine Hängebriikke liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eiine itatisch günstige und wirtschaftliche und den Vorteillen dieses Systems angepaßte Ausbildung der für die Verankerung des Tragsystems wesentlichen Teile
anzugeben.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Pyione beiderseits des Versteifungsträgers A-förmig angeordnete Pylonenstiele aufweisen und aus Stahlbeton bestehen, daß die Pylone zu den Brückenenden hin durch Rückhalteseiis verankert sind, die in der Projektion auf die vertikale Längsmittelebene der Brücke wesentlich steiler als das Tragseil, vorzugsweise unter 45°, gegen die Horizontale geneigt verlaufen, daß das Tragseil und die Rückhalteseile aus eng aneinanderliegenden, mit Beton umhüllten Spanngliedern bestehen, die im Kopf der Pylone gekreuzt und verankert sind, und daß zwischen dem Versteifungsträger und jedem der Pylone eiDe Biegung und Torsion aufnehmende Verbindung besteht
Die A-förmige Ausbildung von Pylonen von Hängebrücken in der Weise, daß die Pylone je zwei beiderseits des Versteifungsträgers angeordnete Pylonenstiele aufweisen, ist bei Hängebrücken und Schrägseilbrücken an sich bekannt (DE-AS 10 92 946). Bei einer Hängebrücke, bei der der Versteifungsträger an zwei Tragseilen aufgehängt ist, ist es auch bekannt, den Versteifungsträger mit dem Pylon biegesteif zu verbinden und die Tragseile wie auch die Hängestangen aus Spannbeton auszubilden (DE-AS 12 64 481). Dabei sind die Tragseile in den Pylonen starr verankert Schließlich '-st auch die rückwärtige Abspannung von Hängebrücken mit steilerer Steigung als der des Tragseiles nicht mehr neu (US-PS 24 13 019).
Diese unterschiedlichen Zwecken dienenden Einzelmaßnahmen wirken bei der erfindungsgemäßen Hängebrücke aber in besonders vorteilhafter Weise zusammen. So wird durch die A-förmige Gestalt der Pylone, ihre Ausbildung aus Stahlbeton und die verhältnismäßig steile Führung der Rückhalteseile gewissermaßen ein steifer Verankerungsbock für das Tragseil geschaffen, der den Pylon von Biegebeanspruchungen durch Bewegungen des Tragseils weitgehend freihält Diese Wirkung kann noch durch die Wahl von Material unterschiedlicher Festigkeit für Tragseil und Rückhalteseile unterstützt w erden.
Die verhältnismäßig steile Anordnung der Rückhalteseile, die dadurch ermöglicht wird, daß Tragseil und Rückhalteseil nicht über den Pylon umgelenkt, sondern im Pylon einander kreuzend verankert werden, hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Rückhalteseile wesentlich weniger weit ins Land hineinreichen als die über die Pylone geführten Tragseile herkömmlicher Hängebrücken. Das ermöglicht wiederum die Anordnung der Pylone in größerer Ufernähe, wo im allgemeinen eine geringere Wassertiefe herrscht und tragfähiger Baugrund in geringerer Tiefe ansteht Durch die Vermeidung der Umlenkung dieser Bauglieder am Pylon werden die an den Umlenksätteln normalerweise auftretenden zusätzlichen Beanspruchungen dieser Bauglieder vermieden; die Bruchfestigkeit der Spannglieder kann deshalb höher ausgenützt werden.
Durch die Ausbildung sowohl des Tragseils als auch der Riickhalteseile aus eng aneinanderliegenden, mit Beton umhüllten Spanngliedern wird das Gewicht der Seile erhöht Dadurch werden die Verformungen der
ι Brücke unter der Verkehrsiast und die windbedingtan Schwingungen vermindert. Außerdem sind die für den Bestand der Brücke wichtigen Bauglieder durch die
6S Einbetonierung gegen Korrosion geschützt und bedürfen keiner Unterhaltung.
Durch die biege- und torsionssteife Verbindung zwischen Versteifungsträger und Pylonen werden
Verformungen infolge unterschiedlich großen Durchhangs des Tragseils infolge von Verkehrsbelastungen im Betrieb des Versteifungslrägers am Pylon ausgeglichen.
Zweckmäßig sind an jedem Pylon zwei Rückhalteseile vorhanden, die etwa in den durch die Pylonenstiele bestimmten schrägen Ebenen verlaufen. Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Tragseile aus höherwertigem Stahl und die Rückhalteseile aus geringerwertigem Stahl bestehen. Das für das Tragseil im inneren Bereich der Brücke verwendete höherwertige Material hat eine ro größere Elastizität und Weichheit der Brücke in Verbindung mit geringerem Gewicht zur Folge, während die Anordnung geringerwertigen Materials für die RückhaJteseils dort eine größere Steifigkeit bewirkt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel rs der Erfindung beschrieben, und zwar zeigt
F r g. 1 eine Ansicht einer Hängebrücke,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie H-II der F i g. 1 und
F r g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Ftg-1.
Bei der dargestellten Hängebrücke spannt sich zwischen den beiden Pylonen 1 das Tragseil 2, an dem mit lotrechten Hangern 3 der Versteifungsträger 4 aufgehängt ist.
Da* Tragseil 2 besteht aus einer großen Anzahl dicht nebeneinander angeordneter Spannglieder aus einer Stahlqualität, wie sie im Spannbetonbau üblich ist, die allseitig von Beton eingehüllt und innerhalb eines kastenartigen Gebildes aus Blech, Kunststoff od. dgl angeordnet sind. Das Tragseil 2 läuft etwa mittig in der Kopf 5 der Pylone 1 ein (Fig.2X wo die Spanngliedei einzeln durch Auffächern verankert sind. Die Sptiinglieder des Tragseils 2 werden im Kopf 5 der Pylone von den seitlich in diesen einlaufenden Spanngliedern von Rückhalteseüen 6 gekreuzt, die dort ebenfalls einzeln in im Spannbetonbau üblicher Weise verankert sind. Diese Rückhalteseile übertragen die Seilzugkräfte des Tragseils 2 auf kurzem Wege in den Baugrund. Sie bilden mit dem Pylon einen Bock, um Bewegungen desselben, die Biegungsspannungen hervorrufen, weitgehend zu verhindern. Dem gleichen Zweck dient es auch, wenn für das Tragseil höherwertiger Stahl, beispielsweise ST 160, und für die Rückhalteseile geringerwertiger Stahl beispielsweise ST 105, verwendet wird Die Rückhalteseiie sind zweckmäßig in den durch die beiden Pylonenstiele 7 gebildeter! -schrägen Ebenen angeordnet, um eine möglichst zentris^he Beanspruchung der Pylonenstiele 7 zu gewährleisten.
Der Versteifungsträger 4 ist als geschlossener Kastenträger ausgebildet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Weit gespannte Hängebrücke mit einem als yollwandiger Kastenträger von windschlüplliger Form ausgebildeten, die Torsionskräfte übertragenden Versteifungsträger, der durch Hänger an einem in der vertikalen Längsmittelebene der Brücke angeordneten und zu Pylonen geführten Tragseil aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pylone (1) beiderseits des Versteifungsträgers (4) A-förmig angeordnete Pylonenstiele.· (7) aufweisen und aus Stahlbeton bestehen, daß die Pylone (1) zu den Brückenenden hin durch Rückhalteseile (6) verankert sind, die in der Projektion auf die vertikale Längsmittelebene der Brücke wesentlich Steuer als das Tragseil (2), vorzugsweise unter 45°, gegen die Horizontale geneigt verlaufen, daß das Tragseil (2) und die Rückhalteseile (6) aus eng aneinanderliegenden, mit Beton umhüllten Spanngliedern bestehen, die im Kopf der Pylone (1) gekreuzt und verankert sind, und daß zwischen dem Versteifungsträger (4) und jedem der Pylone (1) eine Biegung und Torsion aufnehmende Verbindung besteht
Z Hängebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Pylon (1) zwei Rückhalteseile (6) vorhanden sind, die etwa in den durch die Pylonenstiele (7) bestimmten schrägen Ebenen verlaufen.
3. Hängebrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragseile (2) aus höherwertigem Stahl und die F~;ckhalteseile (6) aus geringerwertigem Stahl hestehen.
DE19702013073 1970-03-19 1970-03-19 Weit gespannte Hängebrücke Expired DE2013073C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013073 DE2013073C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Weit gespannte Hängebrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013073 DE2013073C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Weit gespannte Hängebrücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013073A1 DE2013073A1 (de) 1971-10-07
DE2013073B2 DE2013073B2 (de) 1977-04-21
DE2013073C3 true DE2013073C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5765547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013073 Expired DE2013073C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Weit gespannte Hängebrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013073C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114032752B (zh) * 2021-11-15 2023-12-26 中铁大桥局集团有限公司 一种适用于分离式猫道的主塔格栅及主塔侧锚固方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013073B2 (de) 1977-04-21
DE2013073A1 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132398C2 (de) Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke
DE2103667A1 (de) Hebekran
DE2013073C3 (de) Weit gespannte Hängebrücke
DE3207340C2 (de) Schrägkabelbrücke
AT516670B1 (de) Pontonbrücke
DE3211790C2 (de) Spannbandbrücke
DE1941978A1 (de) Haengebruecke
DE2203829A1 (de) Hängebrücke mit Vorspannung
DE865748C (de) Haengewerk fuer Bruecken, weitgespannte Hallendaecher u. dgl.
DE975065C (de) Haengebruecke mit biegungssteifem Anschluss der Versteifungstraeger an die Pylone
DE1941978B (de) Weit gespannte Hangebrucke
DE1092946B (de) Pylon fuer Haengebruecken
DE1046650B (de) Haengebruecke aus Spannbeton
DE1658588C (de) Bruckentragwerk, desser Verkehrsweg auf nach einer Seillime geformten Stahl betontraggliedern abgestutzt ist
DE674424C (de) Verladebruecke
DE665374C (de) Haengebruecke
DE1184370B (de) Haengebruecke
DE481592C (de) Brueckentragwerk mit mehr als zwei Gurten
DE901423C (de) Stahltragwerk, insbesondere Bruecke
AT361975B (de) Schraegseil-bruecke
DE102021002882A1 (de) Schwimmende Windkraftanlage mit zwei Energiewandlungseinheiten
DE102009008014A1 (de) Lärm- oder Sichtschutzwand an Hochgeschwindigkeitsstrecken
DE1658596A1 (de) Schraegseilbruecke
DE1092047B (de) Tragkabelbruecke mit einem oder mehreren einstieligen Pylonen
DE867864C (de) Verankerung der Kabel von Haengebruecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee