AT361975B - Schraegseil-bruecke - Google Patents

Schraegseil-bruecke

Info

Publication number
AT361975B
AT361975B AT54377A AT54377A AT361975B AT 361975 B AT361975 B AT 361975B AT 54377 A AT54377 A AT 54377A AT 54377 A AT54377 A AT 54377A AT 361975 B AT361975 B AT 361975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pylon
bridge
force
forces
retaining element
Prior art date
Application number
AT54377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA54377A (de
Original Assignee
Koss Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koss Kurt filed Critical Koss Kurt
Priority to AT54377A priority Critical patent/AT361975B/de
Publication of ATA54377A publication Critical patent/ATA54377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361975B publication Critical patent/AT361975B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/04Cable-stayed bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Schrägseil-Brücke.   bestehend aus mindestens einem Haupt- feld, einem Randfeld und einem im Bereich des Überganges vom Hauptfeld zum Randfeld angeordne- ten Pylon, von dem aus mindestens das Hauptfeld durch mit dem Hauptfeld und dem Pylon starr verbundene Überspannungen unterstützt wird. 



   Die schräg liegenden Zugglieder werden überwiegend als Seile ausgeführt, weshalb diese nachfolgend unabhängig von ihrer tatsächlichen Materialbeschaffenheit Schrägseile genannt werden.
Diese Schrägseile sind dabei am Brückenträger fix abgespannt und werden von dort über die Pylo- ne zu   Rückverankerungeli geführt. u. zw.   entweder zu Rückverankerungen am Brückenträger des damit ebenfalls überspannten Nachbarfeldes oder zu eigenen Verankerungspunkten, wie Zugpfeilern   u. dgl.   Die Pylonen haben dabei die Summe der Vertikalkomponenten der an sie anschliessenden oder über sie geführten Seilkräfte zu übernehmen und für eine entsprechende Aufnahme der auf die Überspannung quer zur Brücke wirkenden Lasten. wie Windlast und Erdbebenlast zu sorgen. 



   Sie werden dabei bisher vornehmlich in sehr schlanker und damit in Brückenlängsrichtung nach- giebiger Form gebaut, um das Spiel der Seilkräfte möglichst wenig zu stören. Der Einfluss ihrer
Eigensteifigkeit in Brückenlängsrichtung auf die Steifigkeit des gesamten Brückensystems ist dabei gering. Der Pylon nimmt bei bekannten   Schrägseil-Brücken   im wesentlichen nur die vertikalen Kräfte auf. Die horizontalen Kräfte werden über die Seile ausgeglichen. Zu diesem Zweck sind im wesentlichen drei Konstruktionsprinzipien bekannt :
1. Die Seile sind an der Oberseite des Pylons gleitend geführt ;
2. der Pylon ist an der Unterseite pendelnd gelagert und
3. der Pylon ist sehr schlank ausgeführt,   d. h.   er besitzt einen geringen Biegewiderstand. so dass der Ausgleich der horizontalen Kräfte über die Seile erfolgen kann. 



   Die statische Wirkungsweise der Schrägseile beruht also darauf, den Brückenträger zu entlasten und die in ihm wirkenden Biegemomente herabzusetzen. Die entlastende Wirkung ist umso grösser. je kleiner die Nachgiebigkeit der Abspannung ist. Da aber die Abspannungen schon durch die Dehnung der Schrägseile nachgiebig sind. verhält sich der Brückenträger wie ein punktweise federnd gestützter Balken, der umso wirtschaftlicher ausgeführt werden kann. je steifer die Abspannungen sind. In der bisherigen Entwicklung der Schrägseil-Brücken besteht daher die Tendenz. die Nachgiebigkeit der Seilspannungen möglichst zu verringern. 



   Diese Nachgiebigkeit resultiert vornehmlich aus der Dehnung der Seile und aus etwaiger Nachgiebigkeit der Rückverankerungen. Der auch noch vorhandene Einfluss der Verkürzung des Brückenträgers unter den aus den Seilabspannungen entstehenden Druckkräften auf die Nachgiebigkeit ist dagegen gering. Werden wie häufig ausgeführt die Seile. die das Hauptfeld überspannen. in den Randfeldern gegen den Brückenträger rückgespannt. so verformt sich auch der Brückenträger des Randfeldes, was eine Nachgiebigkeit der Rückverankerung bewirkt. Um diesen Nachteil auszuschalten, wurden bei einigen Ausführungen die Rückverankerungen auf sogenannten Spannpfeilern angeordnet, auf die die Seile über den Pylon abgespannt werden oder es werden alle Seile auf einen Ankerblock zurückgespannt.

   In diesen Fällen resultiert dann die Nachgiebigkeit im wesentlichen nur mehr aus der Dehnung der Seile. wobei als Dehnweg die jeweilige gesamte Länge des Seiles von der Abspannung am Brückenträger über den Pylon bis zu dem Punkt der Rückverankerung wirksam ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend angeführten Nachteile bekannter Brückenkonstruktionen zu vermeiden. Insbesondere soll die Nachgiebigkeit der Überspannung verringert werden. 
 EMI1.1 
 Brückenlängsachse liegt und auf zwei. am Anfang und am Ende dieser Grundlinie und somit im Abstand von einander liegenden Auflagern vertikal unverschieblich abgestützt ist und dass der Pylon über mindestens ein mit dem Pylon starr verbundenes Rückhalteelement eine von den vertikalen Verformungen des Brückenträgers unabhängige, als Zugkraft wirkende Rückhaltekraft erhält. wobei am äusseren Ende des Randfeldes eine Umlenkkonstruktion vorgesehen ist. welche die Rückhaltekraft in eine Vertikal-und eine Horizontalkomponente zerlegt, und die Horizontalkomponente der Rückhaltekraft in   Brückenlängsrichtung   in das Randfeld eingeleitet ist. 



   Erfindungsgemäss   werpen   die   Schrägseile   sowohl des Hauptfeldes wie auch gegebenenfalls der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Randfelder fix gegen diesen starren Pylon abgespannt. Unter einem starren Pylon sei dabei ein solcher verstanden, welcher sich unter der resultierenden Kraft aus den Seilkräften aus der Wirkung der Nutzlast ohne der entlastenden Wirkung der Rückhaltekraft im Schnittpunkt der resultierenden Kraft mit der vertikalen Achse des Pylons weniger in horizontaler Richtung verschiebt als eine Promille der massgeblichen Pylonenhöhe, das ist der Abstand zwischen Pylonfuss und dem obgenannten Schnittpunkt. Die Dehnwege der Seile reduzieren sich damit auf das Minimum,   u. zw.   den jeweiligen Abstand zwischen Abspannpunkt am Brückenträger und am Pylon.

   Gegen die dabei entstehenden. am Oberteil des Pylons wirkende resultierende Kraft aus den Schrägseilen erhält der in sich starre Pylon eine Rückhaltung mit möglichst konstanter Rückhaltekraft. Der Pylon wird zum Ausgleich der im Brückenträger wirkenden Längskräfte mit dem Brückenträger verbunden und vorzugsweise auf zwei in Längsrichtung der Brücke im Abstand voneinander befindlichen Auflagern in vertikaler Richtung unverschieblich aufgestützt. In der Längsrichtung der Brücke können die Auflager verschieblich ausgebildet werden, soferne sie nicht als feste Lager die auf die Brücke wirkenden   Längskräfte.   wie Bremskräfte und Lagerreibungskräfte zu übertragen haben. In der Querrichtung der Brücke ist die Funktion des Pylons gleich wie bisher und können alle bisherigen Ausführungsformen benutzt werden. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen   Brücke.   die Fig. 2 und 3 je eine Ansicht eines Pylons mit den bei verschiedenen Belastungen auftretenden   Kräften.   und die Fig. 4 und 5 zwei veschiedene Ausführungsformen von Spannvorrichtungen für den Rückhaltestab. 



   Fig. l zeigt die Ansicht einer erfindungsgemässen   Schrägseil-Brücke.   bestehend aus dem Brückenträger --1-- im Hauptfeld. gespannt zwischen den inneren Pylonenpfeilern --3-- und den   Brückenträgern --2-- in   den beiden   Randfeldern,   die sich jeweils vom inneren Pylonenpfeiler --3-- über den äusseren   Pylonenpfeiler --4-- zum Rückhaltepfeiler --5-- erstrecken.   Die in diesem Fall als starre, gleichschenkelige Dreiecke angegebenen starren Pylone --6-- sind auf den Pylonenpfei- 
 EMI2.1 
 --3 und 4-- aufgelagert.ist. sind ebenso wie   die etwaigen Schrägseile --8-- des Brückenträgers --2-- an   das obere Ende des starren Pylons geführt und dort verankert.

   Die Rückhaltung erfolgt jeweils durch den Rückhaltestab --9--. der im angeführten Beispiel durch das Spanngewicht --10-- über die Umlenkung --11-- gespannt wird. 



   Fig. 2 zeigt die Wirkung der resultierenden   Kraft --12-- der Schrägseile --7-- auf   den Pylon - für die im Hauptfeld auf den Brückenträger --1-- wirkenden Lasten. die in Richtung zum Hauptfeld wirkt. Die horizontale Komponente --13-- der resultierenden Kraft --12-- aus den Schrägseilen --7-- ist dabei gleich gross wie die im Brückenträger auftretende Druckkraft --15-- als Summe der Horizontalkomponenten der Schrägseilkräfte auf den   Brückenträger --1--.   Die vertikale Komponente --14-- entspricht dabei der gesamten, vom Schrägseilsystem übertragenen Last. Das statische System ist in horizontaler Richtung in sich geschlossen. es treten also keine Horizontalbelastungen auf die Pfeiler --3 und 4-- auf. die daher nur vertikale Lasten erhalten.

   Bei den angenommenen geometrischen Verhältnissen (Abstand zwischen den Pylonenpfeilern = a. Höhe der horizontalen Komponente der Resultierenden aus den Seilkräften über der Wirkungslinie der Druckkraft im Brückenträger = h) wirkt auf den Pfeiler --3-- eine nach unten gerichtete Kraft --16-- in der Grösse 
 EMI2.2 
 und auf Pfeiler --4-- eine nach oben wirkende, also im negativen Sinne wirkende Kraft --17-in der Grösse 
 EMI2.3 
 In Fig. 3 ist die Wirkung der Rückhaltekraft --18-- auf den Pylon --6-- dargestellt. die in 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Pylonenpfeiler entgegengerichtet sind zu den Kräften --16 und 17-- aus den Resultierenden - der Kräfte der   Schrägseile --7--.   Weiters sieht man.

   dass wieder das statische System in horizontaler Richtung durch die Druckkraft --22-- im Brückenträger --2--, die durch die Umlenkung des   Rückhalteseiles --9-- im Umlenkpunkt --11-- entsteht,   in sich geschlossen ist. Es entstehen also wieder an den Pfeilern --3 und 4-- nur vertikale Kräfte. Es ist aus dem Vergleich von Fig. 2 mit Fig. 3 erkennbar, dass durch die Wahl der Grösse der Rückhaltekraft und der geometrischen Verhältnisse am Pylon das innere Kräftespiel im Pylon --6-- sowie die Kräfte auf den Pylonenpfeilern-3 und 4-so beeinflusst werden   können.   dass damit eine Optimierung der Kosten des Pylons - und seiner Pfeiler --3 und   4-- möglich   ist.

   Weiters ist erkennbar, dass die Grösse der Rück-   haltekraft --18-- keinen   Einfluss auf die Kräfteverteilung in den   Schrägseilen --7   und   8-hat.   



  Für die Nachgiebigkeit der Abstützungen der   Brückenträger --1 und 2-- durch   die   Schrägseile --7   und   8-- sind   im wesentlichen nur mehr die Dehnungen der Seile zwischen den Abspannpunkten an den Brückenträgern und den Abspannpunkten am Pylon von Einfluss. Es sind dies die kürzestmöglichen Dehnwege und ist daher die grösstmögliche Steifigkeit der ganzen Überspannung der Brückenträger erreicht. Auch der Einfluss der Temperaturdifferenzen zwischen Brückenträger und Überspannung wird damit so weit als möglich reduziert. 



   Insgesamt wird damit eine weitgehende Reduktion der Biegemomente in den Brückenträgern erreicht, insbesonders dann. wenn auch die sekundären Biegungen in den Brückenträgern durch Reduktion der Abstände zwischen den Abspannpunkten der Schrägseile an den Brückenträgern verringert werden. 



   Je nach den geometrischen Verhältnissen zwischen Hauptfeld und Randfeld können die sich aus der wirtschaftlichen Optimierung ergebenden Rückhaltekräfte eine bedeutende Grösse erreichen. 



  Soferne nicht die Gefahr von Setzungsdifferenzen zwischen den Pfeilern --3 und 4-besteht, ist es möglich, die   Rückhaltekraft --18-- durch   Verspannung des Räckhaltestabes --9-- z.B. zwischen Pylon --6-- und Pfeiler --5-- zu erzeugen. wobei dieser   Rückhaltestab --9-- dann   jedenfalls aus einem elastisch gut dehnfähigen und hochbelastbaren Material wie etwa aus Stahlseilen mit hoher 
 EMI3.1 
 bzw. Längenänderungen des die Kraft --22-- übertragenden Konstruktionsgliedes. welches vorzugsweise gleich der Brückenträger --2-- ist. möglichst wenig ändert. Dabei müssen in diesem Fall gegenüber dem aus der Optimierung von Pylon --6-- und Pfeilern --3 und 4-- resultierenden Wert entsprechende Zuschläge zur Vorspannkraft des   Rückhaltestabes --9-- gemacht werden.   um diese Einflüsse abzudecken. 



   Die   Rückhaltekraft --18-- kann   hingegen nach dem Optimum ausgelegt werden. wenn sie über ein Spanngewicht --10-- erzeugt wird. Dann sind weder die Dehnungen des Rückhaltestabes --9-noch die Setzungsdifferenzen der Pfeiler noch die Einflüsse aus Temperaturdifferenzen. Längenänderungen des Bräckenträgers --2-- usw. von Einfluss. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform besteht dann wie Fig. 1 zeigt darin. dass der Rückhaltestab --9-- am Oberteil des Pylons --6-- fix angeschlossen und nach unten über eine Umlenkung - 11-- geführt wird und durch ein die Rückhaltekraft --18-- erzeugendes Spanngewicht --10-- gespannt wird. Da aber die auftretenden Bewegungen des Spanngewichtes --10- relativ klein sind. kann das Spanngewicht --10-- durch Benutzung des Flaschenprinzips.   z. B.   zwischen Pylon --6-und   Aussenfundament --5-.   verringert werden. wodurch sich lediglich im gegenläufigen Sinn vergrösserte Bewegungen des Spanngewichtes --10-- ergeben. In Fig. 4 ist als Beispiel die prinzipielle Anordnung mit einfacher Einscherung mit einer Reduktion der Grösse des Spanngewichtes --10-auf die Hälfte der Rückhaltekraft --18-- angegeben.

   Die Rückhalteseile --9a bzw. 9b-- sind jeweils fix am   Aussenpfeiler --5-- befestigt   und laufen über eine Umlenkscheibe --23-- zum Spannge-   wicht --10- zurück.   An der Umlenkscheibe --23-- tritt dann als Resultierende der Kräfte in den Seilen --9a und 9b-- die Rückhaltekraft --18 auf. 



   Es ist auch möglich, die Grösse des Spanngewichtes durch eine Hebelübersetzung zu reduzieren. In Fig. 5 ist eine prinzipielle Anordnung dafür angegeben. Die Rückhalteseile --9a bzw. 9b-sind an Hebeln --24a bzw. 24b-- befestigt. die ihrerseits gelenkig am   Aussenpfeiler --5-- ange-   schlossen sind und an ihrem freien Ende durch das Spanngewicht --10-- belastet sind. Entsprechend 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   --9a9b-- wirkenden Rückhaltekraft --18-- erforderlich.    



   Es ist aber nach dem erfindungsgemässen System auch möglich, die Rückhaltung des Pylons - durch mehrere   Rückhaltestäbe --9--,   die jeweils vom oberen Bereich des Pylons --6-- zu mehreren Verankerungspunkten bzw. Spanngewichten führen, zu bewirken. 



   Weiters entspricht es auch der Erfindung, wenn die Überspannung des Hauptfeldes nicht aus einzelnen geradlinig geführten Seilen besteht. sondern dafür gekrümmte Seile mit Hängestangen. wie z. B. bei Hängebrücken und Zügelgurtbrücken angeordnet sind und wenn an Stelle von Seilen andere zugübertragende Bauglieder. wie   z. B.   vorgespannte Betonstäbe für die Überspannung benutzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Schrägseil-Brücke.   bestehend aus mindestens einem Hauptfeld, einem Randfeld und einem im Bereich des Überganges vom Hauptfeld zum Randfeld angeordneten Pylon. von dem aus mindestens das Hauptfeld durch mit dem Hauptfeld und dem Pylon starr verbundene Überspannungen unterstützt wird. dadurch gekennzeichnet, dass der Pylon (6) durch ein in sich starres Dreiecksystem gebildet ist. dessen Grundlinie etwa parallel zur Brückenlängsachse liegt und auf zwei, am Anfang und am Ende dieser Grundlinie und somit im Abstand von einander liegenden Auflagern (3. 4) vertikal unverschieblich abgestützt ist und dass der Pylon über mindestens ein mit dem Pylon starr verbundenes Rückhalteelement (9) eine von den vertikalen Verformungen des Brückenträgers (1. 2) unabhängige.

   als Zugkraft wirkende Rückhaltekraft (18)   erhält,   wobei am äusseren Ende des Randfeldes eine Umlenkkonstruktion vorgesehen ist. welche die Rückhaltekraft in eine Vertikal- und in eine Horizontalkomponente zerlegt, und die Horizontalkornponente der Rückhaltekraft in Brückenlängsrichtung in das Randfeld   (2)   eingeleitet ist.

Claims (1)

  1. 2. Brücke nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (9) über die Umlenkkonstruktion (11) geführt und durch ein die Rückhaltekraft (18) erzeugendes Spanngewicht (10) gespannt ist.
    3. Brücke nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (9) aus elastisch gut dehnfähigem und hochbelastbarem Material. wie aus Stahlseilen hoher Festigkeit ausgeführt ist und die Rückhaltekraft (18) durch Vorspannen des Rückhalteelementes (9) zwischen dem Pylon (6) und einer zugfesten Verankerung erzeugbar ist.
    4. Brücke nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkleinerung des Spanngewichtes (10) das Rückhalteelement (9) von einer unteren festen Verankerung über eine oben am Pylon (6) angeschlossene Umlenkkonstruktion (23) wieder nach unten zum Spanngewicht (10) geführt und dort von diesem gespannt ist.
    5. Brücke nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkleinerung des Spanngewichtes (10) das Spanngewicht (10) über einen Hebel (24) auf das Rückhalteelement (9) wirkt, wozu der Hebel (24) an eine Verankerungskonstruktion gelenkig angeschlossen ist.
AT54377A 1977-01-28 1977-01-28 Schraegseil-bruecke AT361975B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54377A AT361975B (de) 1977-01-28 1977-01-28 Schraegseil-bruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54377A AT361975B (de) 1977-01-28 1977-01-28 Schraegseil-bruecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA54377A ATA54377A (de) 1980-09-15
AT361975B true AT361975B (de) 1981-04-10

Family

ID=3493384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54377A AT361975B (de) 1977-01-28 1977-01-28 Schraegseil-bruecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361975B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA54377A (de) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434054B2 (de) Belastungsvorrichtung für einen Probepfahl
DE3144728A1 (de) Verankerung fuer schwimmende bauwerke
AT361975B (de) Schraegseil-bruecke
WO2015173615A1 (de) Dynamische steinschlag-schutzbarriere
DE2827088C2 (de) Biegeträger
WO1983001495A1 (en) Spring element
DE3207340C2 (de) Schrägkabelbrücke
AT306314B (de) Einrichtung zum Verstärken der Tragfähigkeit eines in ein bestehendes Bauwerk eingebauten Trägers
AT392811B (de) Verankerung fuer einen lawinenverbau
DE3212291C2 (de)
DE147104C (de) Brückenträger
DE1235973B (de) Schraegseilbruecke
DE903093C (de) Haengewerk fuer Bruecken, weitgerspannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE1960579A1 (de) Als Feder wirkende Vorrichtung
DE252587C (de)
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
DE865605C (de) Eingespannte Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton
DE2704513A1 (de) Prellbock fuer schiffe
DE865748C (de) Haengewerk fuer Bruecken, weitgespannte Hallendaecher u. dgl.
AT210351B (de) Transporteinheit
AT40827B (de) Vorrichtung zum Entlasten von Brücken oder anderen Tragwerken.
DE1758581B2 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein metallurgisches gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverter
DE202014102251U1 (de) Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE948515C (de) Traeger oder Platte aus Beton, insbesondere fuer Bruecken
AT166307B (de) Bauwerksteil aus vorgespanntem Beton

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee