DE2704513A1 - Prellbock fuer schiffe - Google Patents

Prellbock fuer schiffe

Info

Publication number
DE2704513A1
DE2704513A1 DE19772704513 DE2704513A DE2704513A1 DE 2704513 A1 DE2704513 A1 DE 2704513A1 DE 19772704513 DE19772704513 DE 19772704513 DE 2704513 A DE2704513 A DE 2704513A DE 2704513 A1 DE2704513 A1 DE 2704513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
buffer stop
buffer
ships
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704513
Other languages
English (en)
Inventor
Toshifumi Kakitani
Michiya Miki
Tomoyoshi Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibata Industrial Co Ltd
Original Assignee
Shibata Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shibata Industrial Co Ltd filed Critical Shibata Industrial Co Ltd
Publication of DE2704513A1 publication Critical patent/DE2704513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/26Fenders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

9982-76 So/Ri 9
Shibata Industrial Co. , Z / U 4 0 I J
Jap. Appl. 51-12110 </
filed 5.2.1976
Shibata Industrial Company Ltd. 1058, Nakao, Uozumi-cho, Akashi-shi, Hyogo-ken, Japan
Prellbock für Schiffe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Prellbock für Schiffe. Sie betrifft insbesondere eine Verbesserung in einer Gestalt von elastischen Prellböcken, welche an einem Kai oder Pier angebracht und dazu verwendet werden, zu verhindern, daß die Breitseiten von Schiffen im Augenblick des Anlegens zerstört werden·
Bei der Forderung nach einer Reduzierung von auf das Kai und das Schiff aufgebrachten Stoßen ist ein derartiger Prellbock am vorteilhaftesten, zumal er eine minimale Belastung und eine maximale Absorbtion von Energie herbeiführt. Da die Energieabsorption sich aus einem Produkt von Belastung und Formänderung ergibt, müssen ideale Prellböcke Belastungs-Formänderungs-Charakteristiken haben, welche einen breiten Bereich konstanter Belastung bei einer rela-
709832/0705
tiv niedrigen Höhe der Belastung haben. Viele Arten von Prellböcken wurden zur Schaffung derartiger Kennlinien vorgeschlagen, sie hatten jedoch eine gewisse Richtwirkung in ihren Energieabsorptionskräften und konnten daher ihre Stoßabsorptionsfähigkeiten nicht genügend in einer besonderen Richtung zur Geltung bringen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und wirksamen Prellbock für Schiffe zu schaffen, welcher nicht die Nachteile der bekannten Prellböcke aufweist und insbesondere nicht nur eine gewünschte Belastungs-Foraänderungs-Kennlinie wie oben erwähnt, sondern auch keine Richtwirkung gegen Stoß in seinen stoßabsorbierenden Kräften hat·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3·
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung scheaatisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1a im Grundriß eine Ausführungsfora eines erfindungsgemäßen Prellbocks,
Fig. 1b einen Querschnitt II-II aus Fig. 1,
Fig. 2 ein Kennliniendiagramm der Ausführungsfora gemäß den Figuren 1a und 1b,
Fig. 3a in Draufsicht eine weitere Ausfuhrungsfora des erfindungsgemäßen Prellbocks,
Fig. 3b einen Schnitt II-II aus Fig. 3a,
Fig. 3c einen Schnitt IH-III aus Fig. 3a und
709832/070S
- r-
2704b
Figuren 4a und 4b
schematische Ansichten zur Veranschaulichung zweier Arten, auf welche Prellböcke gemäß Fig. 3a an einem Kai angeordnet werden.
In den Zeichnungen sind entsprechende Einzelteile mit denselben Bezugsziffern versehen.
Gemäß den Figuren 1a und 1b weist der Prellbock 1 einen kreisförmigen Flansch 11 auf, welcher eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 12 zur Befestigung des Prellbocks an einem Kai oder Pier besitzt. Ferner weist der Prellbock 1 einen kegelstumpfförmigen Bock 13 auf, welcher sich von der Innenkante des Flansches 11 aus nach oben erstreckt und eine kegelstumpfförmige zentrale Vertiefung 14 enthält. Die obere Fläche 15 des Bocks 13 ist im wesentlichen flach und dient als Aufprallfläche und der Boden 16 der Vertiefung 14 ist ebenfalls flach und seine Dicke entspricht im wesentlichen der des Flansches 11. Der Boden 16 hat ein zentraLes Befestigungsloch 17 und die untere Oberfläche des Flansches 11 und der Boden 16 fluchten im wesentlichen miteinander. Um die Löcher 12 und 17 herum sind ringförmige Metallplatten 18 eingebettet zur Verstärkung dieser Bereiche, welche an der Wand des Kais mit Schrauben und Muttern oder dergleichen eng befestigt werden.
Aufgrund der zentralen Vertiefung 16 hat der Bock 13 die Form eines ringförmigen Dachfirstes von im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt. Dieser Querschnitt fällt von der Unterseite aus durch eine ringförmige V-Nut 19 ein, wodurch der Dachfirst eine äußere Wand 20 und eine innere Wand 21 erhält. Es wurde experimentell gefunden, daß die innere Wand 21 vorteilhafterweise dünner als die äußere Wand 20 ist, und die Dicke der inneren Wand 21 40 bis 100 Prozent der der äußeren Wand 20 beträgt.
Das am meisten übliche Material für Prellböcke dieses Typs ist Gummi und die Prellbock-Kennlinie variiert mit der Härte des Materials. Fig. 2 zeigt Belastungs-Formänderungs-Kennlinien A, B und C von drei erfindungsgemäßen Prellböcken, welche dieselbe
- 4 709832/0705
s 270Λ5Ί3
Geometrie aufweisen, jedoch aus Gummi unterschiedlicher Härte bestehen, wobei die Kennlinie A der größten Härte und die Kennlinie C der niedrigsten Härte entspricht. Wie in der Zeichnung gezeigt, steigen Belastung und Formänderung zu Beginn der Kompression an, die Belastung hält im mittleren Bereich an, während sich dort die Formänderung erhöht, und die Belastung steigt im letzten Bereich zusammen mit der Formänderung wieder an· Derartige Kennlinien sind ideal für Prellböcke·
Der kreisförmige Prellbock 1 gemäß den Figuren 1a und 1b hat bei unterschiedlicher Stoßrichtung keine unterschiedliche Stoßabsorptionskraft und wird kaum beschädigt.
Die Figuren 3a ι 3b und 3c zeigen eine Abwandlung des Prellbocks gemäß Fig. 1a. Dieser Prellbock 2 weist ebenfalls einen umlaufenden Flansch 11 und einen Bock 13 mit einer zentralen Vertiefung 14 ähnlich dem Prellbock Λ/^ jedoch sind die Konturen des Flansches, des Bocks und der zentralen Vertiefung nicht kreisförmig. Diese Konturen sind bei dem Prellbock 2 annähernd elliptisch und bestehen aus zwei Halbkreisen 22 und 23 und einem Paar von geraden Linien 24, welche die beiden Halbkreise verbinden. Durch einfache Veränderung der Länge dieser geraden Linien 24- kann der Prellbock 2 mit jeder gewünschten Schockabsorptionskraft versehen werden. Wie im Falle des Prellbocks 1 wird eine Richtungsdifferenz der Schockabsorptionskraft selten beobachtet.
Die Figuren 4a und 4b zeigen zwei Arten von Prellbock-Anordnungen an einem Kai. Dort wo eine große Wasserpegeldifferenz zwischen Hochwasser und Tiefwasser ist, können die Prellböcke 2 derart vertikal an der Kaimauer 3 befestigt werden, daß der vertikalen Bewegung von Schiffen aufgrund des Ansteigens und Absinkens dee Wasserpegels 4 entsprochen wird, wie in Fig. 4a gezeigt. Wenn andererseits eine geringere Differenz des Wasserpegels vorliegt, jedoch Schiffe sich längsseits des Kais bewegen, können die Prellböcke 2 vorteilhafterweise horizontal an der Kaimauer 3 befestigt werden, wie in Fig. 4b gezeigt.
- 5 709832/0705

Claims (2)

-J- Ansprüche Jv* ■ ' ". ■
1.) Prellbock für Schiffe, gekennzeichnet durch einen umlaufenden Plansch (11) mit einer im wesentlichen flachen Bodenfläche, einen Bock (13)» welcher sich von der inneren Kante des Flansches (11) nach oben erstreckt und eine im wesentlichen flache obere Fläche (15) sowie eine von der oberen Fläche (15) aus ausgenommene Vertiefung aufweist, die einen im wesentlichen flachen, mit dem Flansch (11) im wesentlichen fluchtenden Boden (16) hat, wobei der Bock (13) die Gestalt eines ringförmigen Dachfirste mit einem trapezförmigen Querschnitt hat und der Dachfirst eine V-förmige Nut (19) aufweist, die von der Bodenfläche des Bocks (13) aus ausgenommen ist.
2. Prellbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Flansches (11), des Bocks (13) und der Vertiefung jeweils im wesentlichen kreisförmig sind.
3· Prellbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Flansches (11), des Bocks (13) und der Vertiefung jeweils im wesentlichen elliptisch sind.
709832/0705 ORIGINAL INSPECTED
DE19772704513 1976-02-05 1977-02-03 Prellbock fuer schiffe Pending DE2704513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1211076A JPS5295496A (en) 1976-02-05 1976-02-05 Gunwale contact preventive material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704513A1 true DE2704513A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=11796413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704513 Pending DE2704513A1 (de) 1976-02-05 1977-02-03 Prellbock fuer schiffe
DE7703128U Expired DE7703128U1 (de) 1976-02-05 1977-02-03 Prellbock fuer schiffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7703128U Expired DE7703128U1 (de) 1976-02-05 1977-02-03 Prellbock fuer schiffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5295496A (de)
DE (2) DE2704513A1 (de)
FR (1) FR2340414A1 (de)
GB (1) GB1509165A (de)
IT (1) IT1077897B (de)
NL (1) NL7613709A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832989A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-07 Clouth Gummiwerke Ag Schalldaemmende schienenlagerung
DE2856201A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Sumitomo Rubber Ind Fender

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2730427B2 (es) * 2018-05-10 2021-10-07 Naveira Andrea Pereiro Parachoques para barcos

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000352A (en) * 1972-06-01 1976-12-28 W. R. Grace & Co. Battery separator
JPS4937399A (de) * 1972-08-10 1974-04-06

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832989A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-07 Clouth Gummiwerke Ag Schalldaemmende schienenlagerung
DE2856201A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Sumitomo Rubber Ind Fender
US4277055A (en) * 1978-09-21 1981-07-07 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Cushioning fender

Also Published As

Publication number Publication date
DE7703128U1 (de) 1977-11-10
FR2340414A1 (fr) 1977-09-02
FR2340414B1 (de) 1978-12-15
NL7613709A (nl) 1977-08-09
JPS5295496A (en) 1977-08-11
GB1509165A (en) 1978-04-26
IT1077897B (it) 1985-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2526061A1 (de) Stossdaempfer fuer fender
DE2745500A1 (de) Abweiser zum schutz feststehender konstruktionen
DE1634060C3 (de) Dockpuffer
DE2745499A1 (de) Stossdaempfer fuer einen schiffsabweiser
DE1299015B (de) Lager, vorzugsweise fuer Bruecken
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
DE102012106321A1 (de) Holzturm für Windkraftanlage
DE2704513A1 (de) Prellbock fuer schiffe
DE1956876C3 (de) Leitwand, insbesondere für Hafenanlagen
DE2635571C3 (de) Schiffsfender
DE69917321T2 (de) Lager und dichtungsanordnung für frachtschifflukendeckel
DE1963243A1 (de) Kombinierte Spundwand
DE102020120203B4 (de) Hydrantendeckel
DE805466C (de) Verstellbare Lagerung von Spannrollen u. dgl.
DE2012060A1 (de) Fenderbaugruppe
DE2244224C3 (de) Federanordnung
DE2737961A1 (de) Federelemente, insbesondere in form von bloecken, aus elastomer
CH548493A (de) Markierungspfosten fuer verkehrswege.
DE202020101639U1 (de) Kippschutzstruktur für Kabinen
DE2461687C3 (de) Fender
DE1850841U (de) Metall-, insbesondere stahlleitplanke fuer autostrassen.
DE714943C (de) Fender fuer schwimmende Bauwerke
DE528217C (de) Schwimmkoerper fuer Flugzeuge mit einer elastischen Schutzschicht
DE872992C (de) Abdeckgitterrost