DE2244224C3 - Federanordnung - Google Patents

Federanordnung

Info

Publication number
DE2244224C3
DE2244224C3 DE19722244224 DE2244224A DE2244224C3 DE 2244224 C3 DE2244224 C3 DE 2244224C3 DE 19722244224 DE19722244224 DE 19722244224 DE 2244224 A DE2244224 A DE 2244224A DE 2244224 C3 DE2244224 C3 DE 2244224C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
blocks
elastic
attached
anchored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722244224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244224A1 (de
DE2244224B2 (de
Inventor
John A. Simi Calif. Shirvany (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2244224A1 publication Critical patent/DE2244224A1/de
Publication of DE2244224B2 publication Critical patent/DE2244224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244224C3 publication Critical patent/DE2244224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Fenderanordnung mit einer an einem ortsfesten Teil der zu schützenden Anlage elastisch abgestützten, im Grunde des Gewässers in einem Abstand neben dem ortsfesten Teil verankerten Stütze, wobei zwischen an der Stütze und dem ortsfesten Teil befestigten, aufeinander zu gerichteten, im Abstand übereinander angeordneten Auslegern energieabsorbierende, auf Abscheren beanspruchbare elastische Blöcke vorgesehen sind.
Bei der bekannten Anordnung, von der die Erfindung ausgeht (FR-PS 15 09 154), ruht in einer Aussparung der Kaimauer eine schwere Platte auf elastischen Blöcken. Der über die Kaimauer vorstehende Abschnitt der Platte ist an einer im Grunde des Gewässers verankerten Stütze befestigt. So sind bei der bekannten Anordnung die elastischen Blöcke bereits im Ruhezustand auf Druck beansprucht und werden im Lastfalle auf Druck und Abscheren beansprucht. Solche nicht nur auf Abscherung beanspruchte elastische Blöcke sind auch anderweitig bekannt (US-PS 34 57 729). Ferner ist bekannt, die plastischen Blöcke an metallischen Lagerplatten zu befestigen, wobei die Metallplatten öffnungen aufweisen, in denen der Block eingebettet ist (DT-AS 12 04 464).
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Fenderanordnung so auszubilden, daß die elastischen Blöcke im wesentlichen lediglich auf Abscherung beansprucht sind. Ferner soll die Anordnung einfach aufgebaut sein und eine große Haltbarkeit aufweisen.
Diese Aufgabe ist bei der Fenderanordnung der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß je ein elastischer Block zwischen einem mittleren Ausleger und je einem unter- und oberhalb des mittleren Auslegers angeordneten äußeren Ausleger vorgesehen ist, wobei die Blöcke annähernd gleichmäßig auf Abscherung beanspruchbar sind, und daß in bekannter Weise in den Blöcken Lagerplatten verankert sind, deren nach innen zu versetzte Ausnehmungen zur Verankerung mit dem elastischen Material aufweisende mittlere Abschnitte in dem Block eingebettet sind und deren an gegenüberliegenden Seiten des Blockes hervorstehende, von elastischem Material freie Randteile an den Auslegern befestigt sind.
Infolge der symmetrischen Anordnung der elastischen Blöcke zu beiden Seiten des mittleren Auslegers und infolge der am Boden des Gewässers verankerten Stütze sind die Blöcke im Ruhezustand im wesentlichen spannungslos. Im Lastfall führen die an der Stütze befestigten Ausleger eine waagerechte Bewegung aus, wodurch die elastischen Blöcke nur auf Abscheren beansprucht werden. Dadurch ergibt sich ein hohes Dämpfungsvermögen sowie eine große Haltbarkeit der elastischen Blöcke.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F1 g. 1 eine Seitenansicht der Fenderanordnung,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Fenderanordnung der F i g. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht der Fenderanordnung im Lastfall,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen elastischen Block in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 einen Schnitt bzw. eine Ansicht längs der Linie 5-5in Fig.4,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5.
Die in den Zeichnungen, und insbesondere in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fenderanordnung ist einem stationären Pier bzw. einem Kai 10 zugeordnet, an welchem Schiffe innerhalb des Wasserweges 11 vertäut werden. Vertikale Stützen 12, insbesondere in Form von I-Trägern ausgebildet, sind in einer Reihe parallel zur Fläche 13 des Piers angeordnet. Die Stützen 12 sind in den Schlick bzw. in den Grund des Gebläses eingetrieben. Horizontale Hölzer 14 sind an den Vorderflächen der Stützen 12 vertikal im Abstand oberhalb der Wasserfläche angebracht und bilden ein senkrechtes Polster, an welches die Seite eines Schiffes anschlagen bzw. an welchem das Schiff entlang schleifen kann, wenn es am Pier vertäut wird. Jede Stütze 12 bzw. einige von ihnen besitzen zwei vertikal im Abstand übereinander angeordnete Ausleger 15 und 16, welche an der Stütze angeschweißt sind und sich horizontal in Richtung des Piers 10 erstrecken. Dieses Auslegerpaar ist etwa auf der Höhe der Hölzer 14 befestigt. Ein dritter frei vorstehender Ausleger 17 ist mittels Schrauben 18 am Pier 10 befestigt. Dieser Ausleger erstreckt sich horizontal in Richtung der Stütze 12 und in den vertikalen Zwischenraum zwischen den Auslegern 15 und 16.
Ein oberer Dämpfungskörper in Form eines elastischen Blockes 19 befindet sich zwischen der Oberseite des Auslegers 17 und der Unterseite des Auslegers 15 und ist mit Hilfe geeigneter Befestigungselemente, so mit Schrauben 21 und 22, an diesen Trägern angebracht. Ein unterer Dämpfungskörper in Form eines elastischen Blockes 19a ist in vergleichbarer Weise an der Unterseite des Auslegers 17 und an der Oberseite des Auslegers 16 befestigt. Die Dämpfungskörper stellen energieabsorbierende Einheiten dar, welche nachfolgend ausführlicher erläutert werden. Der Dämpfungskörper besteht aus einem Block 23 eines elastomeren Materials, so insbesondere aus Gummi und ist an seinen
't
entgegengesetzten Enden an einer oberen Lagerplatte 24 und an einer unteren Lagerplatte 25 befestigt. Auf diese Weise ist der Dämpfungskörper mit Hilfe der Lagerplatten an den Auslegern angebracht.
Die Wirkungsweise der Fenderanordnung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 erläutert. Wenn ein Boot sich gegenüber dem durch die Hölzer 14 gebildeten Polster bewegt bzw. an dieses anschlägt, verlagern sich die Stützen 12 mit ihren Auslegern 15 und 16 von der in Fig. 1 dargestellten Lage nach innen gerichtet in Richtung des Piers 10, also in die in F i g. 3 dargestellte Lage. Bei dieser Bewegung schieben die Ausleger 15 und 16 das obere Ende des Dämpfungskörpers 19 und das untere Ende des Dämpfungskörpers 19a nach innen in Richtung des Piers 10, so daß die elastischen Blöcke 23 scherbelastet werden. Dabei absorbieren die Blöcke die Energie, welche der Fenderanordnung durch den Aufschlag des Bootes an den Hölzern 14 erteilt wird. Die in den Blöcken 23 gespeicherte Energie sucht die Anordnung in die in F i g. 1 dargestellte Ruhelage zurückzubewegen. Es kann natürlich eine gewisse Schwingung der Stützen 12 auftreten, bevor sie ihre Ruhelage wieder erreichen.
In den F i g. 4 bis 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Dämpfungskörpers 19 dargestellt, welcher für die Fenderanordnung gemäß den Fig. 1 bis 3 Verwendung findet. Die oberen und unteren Lagerplatten 24 und 25 sind von identischer Form. Jede Lagerplatte ist rechtwinkelig und besitzt einen versetzten mittleren Abschnitt 26, welcher im Block 23 eingebettet ist. Die Randteile 27 der Platten ragen über den Block vor in Richtung der Auslenkung des Blocks. Die Randteile 27, 27 weisen Öffnungen 28, 28 für Befestigungsschrauben auf. Der mittlere Abschnitt 26 ist mit einer Anzahl von Öffnungen 29 versehen. Eine größere Öffnung 31 ist in der Mitte der Platte vorgesehen. Der Block 23 besitzt eine zylindrische Öffnung 32, welche sich in Richtung durch den Block erstreckt, in welcher dieser be> Benutzung ausgelenkt wird.
Der Dämpfungskörper 19 wird bei Verwendung von Gummi unter Einsatz von Wärme und Druck mittels herkömmlicher Formverfahren gefertigt. Bei dieser Herstellung tritt Gummi aus dem zwischen den Platten befindlichen Block 23 durch die Öffnungen 29 und 31 hindurch und gleichfalls tritt Gummi über die Seitenkanten der Lagerplatten, wodurch der mittlere Abschnitt 26 vollständig in Gummi eingebettet wird. Die sich durch die öffnungen 29 und 31 und über die Seitenkanten der Platten erstreckenden Gummiteile vereinen den Bereich des Gummiblocks zwischen den Platten mit den dünneren Gummiteilen 33 und 34 an der Ober- und Unterseite des Dämpfungskörpers. Die Festigkeit bzw. Haltbarkeit der Befestigung der Lagerplatten am Gummiblock wird ferner wesentlich vergrößert, indem man die Mittelteile der Platten mit einem chemischen Binde- oder Klebemittel belegt, bevor die Formgebung und die Aushärtung des Dämpfungskörpers stattfinden.
Die zylindrische öffnung 32 verleiht dem Dämpfungskörper ein geringeres Verhältnis von R/E als ein kleinere Abmessungen besitzender massiver Dämpfungskörper mit äquivalenter Energieabsorption. Im Verhältnis R/E bedeutet R die Stoßkraft, welche den Dämpfungskörper über eine bestimmte Strecke scherverformt, während E die vom Dämpfungskörper während dieser Verformung absorbierte Energie darstellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Öffnung 32 nicht von wesentlicher Bedeutung ist und daß die Öffnung im Gummiblock 23 in einer anderen als der dargestellten Richtung angeordnet sein kann. Die Lagen der Ausleger 15, 16 und 17 bezüglich der Höhe der Dämpfungskörper 19 und 19a sollen so gewählt werden, daß die Dämpfungskörper im wesentlichen keine vertikale Zusammendrückung erfahren bzw. keinen Zugkräften ausgesetzt sind, wenn sie sich in ihrer in Fig. 1 dargestellten Ruhelage befinden. Die Ausleger 15 und 16 werden durch die Stütze 12 in einem im wesentlichen immer gleichen Abstand gegenüber dem Ausleger 17 gehalten, wenn sie in Richtung des Piers 10 und in entgegengesetzter Richtung verschoben werden. Eine vertikale Bewegung der Ausleger 15 und 16 ist also vermieden. Infolgedessen wirken auf die Dämpfungskörper 19 und 19a nur diejenigen Kräfte, welche durch die relative parallele Bewegung der Ausleger 15 und 16 erzeugt werden. Es wirken also keine vertikalen Kräfte infolge relativer Vertikalbewegungen der Ausleger auf die Dämpfungskörper, wenn diese unter Schub bzw. Scherung ausgelenkt werden. Die Stützen 12 sind im Boden fest gegenüber vertikalen Bewegungen verankert. Anstelle der Stützen 12 können auch andere Abstützungen benutzt werden, um Vertikalbewegungen der Träger 15 und 16 zu unterbinden. Insbesondere machen die Stützen 12 die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen eines an den Hölzern 14 anliegenden und vertäuten Bootes nicht mit, da die Seiten des Bootes lediglich über das durch die Hölzer gebildete Polster gleiten. Die durch das Heben und Senken des Bootes entstehenden Kräfte werden also durch die Ausleger 15 und 16 nicht auf die Dämpfungskörper übertragen.
Schräggerichtete Stöße führen indessen zu geringen Abweichungen gegenüber der idealen Wirkungsweise. Je nach Aufschlag- bzw. Stoßwinkel können geringfügige Auslenkungen der Dämpfungskörper unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in vertikaler oder horizontaler Richtung zusätzlich zur Auslenkung auftreten, welche durch die Scherbelastung erzeugt wird. Der Ausdruck »Scherverformung« wird infolgedessen in einem weiten Sinne benutzt und ist nicht auf eine 100 %ige Scherauslenkung begrenzt; der Ausdruck umschließt auch kleinere Abweichungen gegenüber der wesentlichen Scherauslenkung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fenderanordnung mit einer an einem ortsfesten Teil der zu schützenden Anlage elastisch abgestützten, im Grunde des Gewässers in einem Abstand neben dem ortsfesten Teil verankerten Stütze, wobei zwischen an der Stütze und dem ortsfesten Teil befestigten, aufeinander zu gerichteten, im Abstand übereinander angeordneten Auslegern Energie "° absorbierende, auf Abscheren beanspruchbare elastische Blöcke vorgesehen; sind, dadurch gekennzeichnet, daß je ein elastischer Block (19, 19a) zwischen einem mittleren Ausleger (17) und je einem unter- und oberhalb des mittleren A-islegers is angeordneten äußeren Ausleger (15,16) vorgesehen ist, wobei die Blöcke annähernd gleichmäßig auf Abscherung beanspruchbar sind, und daß in bekannter Weise in den Blöcken Lagerplatten (24, 25) verankert sind, deren nach innen zu versetzte. Ausnehmungen (29, 31) zur Verankerung mit dem elastischen Material aufweisende mittlere Abschnitte (26) in dem Block eingebettet sind und deren an gegenüberliegenden Seiten des Blockes hervorstehende, von elastischem Material freie Randteile an den Auslegern (15,16,17) befestigt sind.
2. Fenderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt der Lagerplatten im wesentlichen den gesamten Querschnitt des Blockes einnimmt.
DE19722244224 1971-09-08 1972-09-08 Federanordnung Expired DE2244224C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17858971A 1971-09-08 1971-09-08
US17858971 1971-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244224A1 DE2244224A1 (de) 1973-03-15
DE2244224B2 DE2244224B2 (de) 1976-06-10
DE2244224C3 true DE2244224C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609319B1 (de) Gleitlager fuer Bauwerke
DE1634060C3 (de) Dockpuffer
DE3904602C2 (de) Auflager fuer lukendeckel auf schiffen
DE1925767B2 (de) Stoßfänger
DE2244224C3 (de) Federanordnung
DE2244224B2 (de) Fenderanordnung
DE2912178C2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0120903B1 (de) Auflagerkombination für lukendeckel
DE3242511A1 (de) Fender oder fenderleiste mit aufgesetzter deckleiste
DE1956876B2 (de) Leitwand, insbesondere für Hafenanlagen
DE3812878A1 (de) Fahrbahnuebergang
DE1191753B (de) Verbindungs- bzw. Daempfungselement fuer aus Pfaehlen bestehende Konstruktionen im Wasserbau, insbesondere zur Verbindung von Pfaehlen hoelzerner Dalben und Verfahren zum Einbau der Elemente
DE6803770U (de) Sicherungskeil fuer transporteinrichtungen.
DE1298778B (de) Lager zur Stossdaempfung
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
DE1634143B2 (de) AnlegestoBdämpfer
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
WO1998035873A1 (de) Gleitlager, insbesondere zur lagerung eines lukendeckels auf einem schiff
DE3528727A1 (de) Einrichtung zur zerlegung von vektorkraeften
DE2444086A1 (de) Grundaufbau fuer eine verdichtungsvorrichtung
DE4031675C1 (en) Impact absorbing bridge bearing esp. for harbour - has spring elements limiting play of link blocks slidable in two directions
DE1144311B (de) Verbundtragwerk fuer Bruecken
DE2435379C3 (de) Einrichtung zum Stapellauf von Schiffen
DE1068286B (de)
DE2045067C3 (de) Rechteckiger rohrförmiger Fender, insbesondere für große Schiffe