DE1299015B - Lager, vorzugsweise fuer Bruecken - Google Patents

Lager, vorzugsweise fuer Bruecken

Info

Publication number
DE1299015B
DE1299015B DEA49603A DEA0049603A DE1299015B DE 1299015 B DE1299015 B DE 1299015B DE A49603 A DEA49603 A DE A49603A DE A0049603 A DEA0049603 A DE A0049603A DE 1299015 B DE1299015 B DE 1299015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bearing
reinforcement
layers
reinforcement plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA49603A
Other languages
English (en)
Inventor
Marsh Sydney William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andre Rubber Co Ltd
Original Assignee
Andre Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Rubber Co Ltd filed Critical Andre Rubber Co Ltd
Publication of DE1299015B publication Critical patent/DE1299015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/041Elastomeric bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/40Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
    • F16F1/406Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers characterised by the shape of the elastic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Bewehrungsplatten eines Schichten aus elastisch nachgiebigem Werkstoff enthaltenden Lagers eben auszubilden, ist zwar bei dem zuerst erwähnten Lager an sich bekannt. Bei diesem Lager sind aber die Bewehrungsplatten mit sämtlichen Schichten des
hergestellt werden. Um den Bedarf an Lagern für 15 Lagers, wie beschrieben, zu einem Lagerkörper fest Brücken öder ähnliche Bauwerke, bei denen die er- verbunden. Demgegenüber bildet jede Bewehrungsforderliche Höhe der Lager verschieden ist, befrie- platte bei dem Lager nach der Erfindung mit den digen zu können, müssen daher Lager der ver- beiderseitigen Schichten zusammen jeweils ein vorschiedensten Höhen mit nur geringen Höhenunter- gefertigtes Teil für das Lager, das mit den anderen, schieden vorrätig gehalten werden, oder die Lager ao entsprechend ausgebildeten Teilen ohne Verbindung können nur auf vorherige Bestellung mit der jeweils durch Vulkanisieren oder Verleimen mit diesen zur erforderlichen Höhe hergestellt werden. Bildung eines die jeweils erforderliche Höhe auf-
Es ist ferner ein Lager für Brücken bekannt, das weisenden Lagers lose übereinander angeordnet aus einem Stapel aus Gummiplatten und zwischen wird. Da bei dem Lager nach der Erfindung die diesen angeordneten metallenen Platten besteht und 25 beiden jeweils übereinanderliegenden, mit verschiebei dem die Gummiplatten und die metallenen Plat- denen Bewehrungsplatten verbundenen Schichten mit ten an den einander zugekehrten Flächen mit in- Eingriffsteilen ineinandergreifen, werden gegenseieinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen tige Gleitbewegungen der Teile des Lagers, die über in Form von Rippen und Rillen versehen sind. Bei das Maß der Elastizität des Lagers in horizontaler diesem bekannten Lager können wegen der fehlen- 30 Richtung hinausgehen, verhindert, und es wird erden Verbindung zwischen den Gummiplatten und reicht, daß auch die in dieser Richtung auftretenden den metallenen Platten die metallenen Platten nicht Beanspruchungen des Lagers mit Sicherheit aufgeals Bewehrungsplatten zur Vergrößerung der Scher- nommen werden.
festigkeit des elastischen Werkstoffes und zur Auf- Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand
nähme der auf den Plattenstapel durch die Brücke 35 der Ansprüche 3 bis 5.
ausgeübten Schubkräfte herangezogen werden. An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbei-
Außerdem können sich die Platten unter der Wir- spiele beschrieben. Es zeigt
kung dieser Kräfte leicht verlagern und infolge der Fig. 1 einen Schnitt durch die Schichten einer ersenkrecht zu ihnen wirkenden Lasten verbiegen. Es sten Ausführungsform des Lagers in den Ebenen A-A ist zwar ein Vorschlag zur Vermeidung dieser Nach- 40 der F i g. 2,
teile bekanntgeworden. Dieser bekannte Vorschlag F i g. 2 die Unteransicht des obersten Teils des
besteht darin, alle Platten des Lagers durch Vulkanisieren oder Verleimen fest miteinander zu verbinden, wodurch wiederum ein einziger Lagerkörper von bestimmter Höhe-mit den Nachteilen entsteht, wie sie bereits in bezug auf das zuerst beschriebene bekannte Lager angegeben sind.
Der Erfindung Hegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Lager dieser Art aus mehreren übereinanderliegenden Schichten aus elastisch nachgiebigem -50 aufeinandergesetzten Teilen 10, 11 und 12, die in Werkstoff und dazwischen angeordneten metallenen F i g. 1 voneinander getrennt dargestellt sind. Jedes Bewehrungsplatten derart auszubilden, daß das dieser Teile ist in horizontaler Richtung so groß Lager ohne die Notwendigkeit, seine Schichten und bemessen, daß die Teile zusammen die auf das Lager Platten durch Vulkanisieren oder Verleimen zu einem entfallenden vertikale Belastung aufnehmen können, einzigen Lagerblock fest zu verbinden, den Anforde- 55 und alle Teile zusammen sind so ausgebildet, daß rungen hinsichtlich der horizontalen Beanspruchun- sie die sich aus der horizontalen Belastung ergebengen für die verschiedensten Fälle genügt und verhältnismäßig wenige verschieden geformte Schichten
erfordert, die für die verschiedenen Lagerhöhen
ohne zusätzliche Verbindung leicht und einfach zu 60
dem Lager zusammengesetzt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Bewehrungsplatten eben ausgebildet und auf ihrer einen Seite mit einer ring- oder
topfartigen Schicht oder einer die Bewehrungsplatte 65 platte des obersten Teils 10 ist auf der Außenseite abdeckenden ebenen Schicht und auf ihrer anderen mit einer die Platte ganz abdeckenden ebenen Schicht Seite mit einer scheibenartigen Schicht aus elastisch 37 und auf der Innenseite mit einer nach unten nachgiebigem Werkstoff verbunden sind, die bei je offenen topfartigen Schicht 36 versehen. Der Topf
Lagers nach F i g. 1,
Fig. 3 den Schnitt in der Ebene C-C der Fig. 2, Fig. 4 den Schnitt in der EbeneD-D der Fig. 2, F i g. 5 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Lagers in der Ebene F-F der F i g. 6 und
F i g. 6 den Schnitt in der Ebene G-G der F i g. 5. Gemäß F i g. 1 und 2 besteht das Lager aus drei
den Scherbeanspruchungen aufnehmen können, denen das Lager bei einer bestimmten Bauhöhe ausgesetzt ist.
Die drei Teile 10, 11 und 12 des Lagers bestehen jeweils aus einer metallenen Bewehrungsplatte 13, die eben ausgebildet und mit zwei Schichten aus elastisch nachgiebigem Werkstoff, wie Gummi oder Kunstgummi, fest verbunden ist. Die Bewehrungs-
weist einen Hohlraum 14 auf, innerhalb dessen die Bewehrungsplatte 13 auf ihrer Innenseite mit einem nur dünnen Überzug 39 versehen ist. Außerdem sind in dem nach unten vorstehenden Topf vier kreisförmige Ausnehmungen 15 angeordnet. In der Bewehrungsplatte 13 sind Öffnungen 32 enthalten, durch die hindurch der elastische Werkstoff der Schichten auf beiden Seiten der Bewehrungsplatte miteinander verbunden ist und die im Grundriß entsprechend
lagern bleiben die Kernöffnungen 33 in der jeweiligen Schicht offen und können, falls erforderlich, durch elastisches Polymerisationsmaterial geschlossen werden. In F i g. 3 ist ein Abschnitt eines ferti-5 gen Teils 10, 11 oder 12 mit einer solchen Kernöffnung gezeigt.
Das Lager wird aus den drei Teilen 10, 11 und 12 durch einfaches Aufeinanderlegen gebildet. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, greifen hierbei die Schichten F i g. 2 auf einer der rechteckigen Umrißform des io derart ineinander, daß bei je zwei übereinanderlie-Topfs entsprechenden rechteckigen Fläche angeord- genden Schichten die auf der Oberseite der Bewehnet sind. rungsplatten angeordneten, vortretenden Scheiben
Der mittlere Teil 11 weist an der Oberseite der den Hohlraum 14 bzw. 20 der jeweils darüber-Bewehrungsplatte 13 eine scheibenartige Schicht 16 liegenden Schicht voll ausfüllen. Weiterhin geht aus auf, deren mittlerer Teil in Form und Größe dem 15 F i g. 1 hervor, daß das Lager auch nur aus dem Hohlraum 14 in der topfartigen Schicht 36 entspricht. obersten Teil 10 und dem untersten Teil 12 gebildet Der außerhalb des Hohlraums liegende Teil der Be- werden könnte, da der gegenseitige Eingriff auch wehrungsplatte ist von einem dünnen Randstreifen schon bei diesen beiden Teilen gegeben ist. Bei abgedeckt, in dessen Bereich vier kreisförmige Zap- Bedarf könnte auch ein Lager gebildet werden, das fen 17 für den Eingriff in die kreisförmigen Aus- 20 mehr als einen mittleren Teil enthält. In diesem Fall nehmungen 15 der Schicht 36 angeordnet sind. An sind die mittleren Teile völlig gleichartig entspreder Unterseite ist die Bewehrungsplatte 13 des mitt- chend dem mittleren Teil 11 nach F i g. 1 ausgeleren Teils 11 in der gleichen Weise wie bei dem bildet.
obersten Teil 10 mit einer nach unten offenen topf- Falls erforderlich, können, wie in F i g. 2 gestri-
artigen Schicht 36 versehen, in der ebenfalls vier 25 chelt angedeutet und in F i g. 4 im Schnitt gezeigt kreisförmige Ausnehmungen 21 angeordnet sind. ist, die jeweils oberste und unterste Schicht eines Diese sowie der Hohlraum 20 entsprechen in Form Lagers mit durch ihre Bewehrungsplatte 13 hin- und Größe dem Hohlraum 14 und den Ausnehmun- durchgehenden öffnungen 34 zur Aufnahme von gen 15 an der Unterseite der obersten Schicht 10. Im Bolzen versehen sein, die zur Verbindung des Lagers Bereich des Hohlraums 20 ist die Bewehrungsplatte 30 mit dem aufzulagernden Teil, z. B. einem Brücken-13 des mittleren Teils 12 mit einem dünnen Überzug überbau, und dem Auflager bzw. Fundament dienen. 40 versehen. Die in F i g. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform
In der gleichen Weise wie bei dem mittleren Teil des Lagers unterscheidet sich von der Ausführungs-11 ist an der Oberseite der Bewehrungsplatte des form nach F i g. 1 und 2 nur unwesentlich. Die drei unteren Teils 12 eine scheibenartige Schicht 22 mit 35 Teile 50, 51 und 52 enthalten wiederum je eine Beeinem dünnen Randstreifen angeordnet, der den den wehrungsplatte 53, deren ebene oder scheibenartige Hohlraum ausfüllenden Teil der Scheibe umgibt und bzw. ringförmige Schichten 54 und 55 bzw. 60 und vier kreisförmige Zapfen 23 für den Eingriff in die 61 bzw. 65 und 66 sich von den Schichten nach Ausnehmungen 21 an der Unterseite des mittleren F i g. 1 und 2 nur dadurch unterscheiden, daß die Teils 11 trägt. Die Bewehrungsplatte 13 des unteren 40 Bewehrungsplatten im Bereich der Hohlräume 56 Teils 12 ist ferner an der Unterseite mit einer sie und 62 und in den obenliegenden Randbereichen ganz abdeckenden ebenen Schicht 38 versehen. außerhalb der die Hohlräume ausfüllenden scheiben-
Die Ränder der Teile 10, 11 und 12 sind abge- artigen Schichten 60 bzw. 66 ohne Überzug freischrägt und/oder abgerundet. Das obere Teil 10 ist liegen. Dagegen sind das oberste Teil 50 und das an der Unterseite mit einer umlaufenden Abschrä- 45 unterste Teil 52 auf der Außenseite jeweils wiedergung 24 und an der Oberseite mit einer ringsum um- um mit einer es ganz abdeckenden ebenen Schicht laufenden Abrundung 25 versehen. Das mittlere 54 bzw. 65 versehen. Bei dieser Ausführungsform Teil 11 weist ebenfalls eine Abschrägung 26 und eine brauchen die Bewehrungsplatten 53 im mittleren Be-Abrundung 27 auf. Das untere Teil 12 ist an der reich nicht mit Verbindungsöffnungen versehen zu Oberseite und an der Unterseite mit je einer Ab- 50 sein. Nur in der Bewehrungsplatte des obersten Teils rundung 31 bzw. 30 versehen. könnten im Bereich der ringartigen Schicht 55 solche
Die Bewehrungsplatten 13 der Teile 10 bis 12 des
Lagers sind jeweils mit neun Öffnungen 32 versehen,
durch die der elastische Werkstoff, der vorzugsweise
aus einem Polymer besteht, beim Formen oder Gie- 55 ßen der Schichten von der einen Seite auf die andere
Seite der Bewehrungsplatte hindurchtritt, so daß die
Gießform für das jeweilige Teil von dem elastischen
Polymerisationsmaterial voll ausgefüllt wird. Ferner
ist jede Bewehrungsplatte 13 mit vier Kernöffnungen 60 50 und 51 sind an ihrem Umfang mit Abschrägun-33 versehen, mittels deren sie beim Anformen der gen 57 und 58 bzw. 63 und 64 versehen,
jeweiligen Schicht in ihrer richtigen Lage auf Stütz- Bei beiden Ausführungsformen könnten die Hohllagern der Gießform gehalten ist. Die hierzu ver- räume anstatt rechteckig auch ringförmig und die sie wendeten Stützlager sind mit einem in die jeweilige ausfüllenden Schichten dementsprechend kreisför-Kernöffnung eingreifenden mittleren Zapfenteil und 65 mig ausgebildet sein. Bei vier- oder mehreckiger Auseiner Schulter von größerem Durchmesser versehen, bildung der Ränder der Hohlräume und Schichten auf der die Bewehrungsplatte aufliegt. Nach dem kann, wie aus F i g. 6 ersichtlich, der Hohlraum 56 Gießen und Wegnehmen der Platten von den Stütz- mit abgerundeten Ecken 67 und die Schicht 60 mit
öffnungen angeordnet sein, weil nur diese Bewehrungsplatte, und dies nur in dem Randbereich, auf beiden Seiten mit einer Schicht versehen ist.
Die F i g. 5 und 6 zeigen ferner, daß in den einzelnen Teilen 50, 51, 52 keine den Ausnehmungen 15 und 21 und Zapfen 17 und 23 der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 entsprechenden zusätzlichen Eingriffsteile angeordnet zu sein brauchen. Die Teile
abgerundeten Ecken 68 versehen sein, die etwas vorstehen, so daß die Umfangsflächen 69 der Schicht zwischen den Ecken von den gegenüberliegenden Randflächen 70 einen bestimmten Abstand haben, wenn das Lager nicht belastet ist. Wenn das Lager jedoch durch lotrechte Belastung auf Druck beansprucht wird, bauchen sich die Umf angsflächen 69 der Schicht und die Randflächen 70 des Hohlraums aus, so daß die Zwischenräume zwischen diesen Flächen ausgefüllt werden. Je zwei übereinanderliegende Schichten werden hierdurch bei allen Belastungen wirksam miteinander verbunden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lager, vorzugsweise für Brücken, aus mehreren übereinanderliegenden Schichten aus elastisch nachgiebigem Werkstoff, wie Gummi oder Kunstgummi, und dazwischen angeordneten metallenen Bewehrungsplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsplatten (13 bzw. 53) eben ausgebildet und auf ihrer einen Seite mit einer ring- oder topfartigen oder einer die Bewehrungsplatte abdeckenden ebenen Schicht (36 bzw. 38; 55 und 51 bzw. 65) und auf ihrer anderen Seite mit einer scheibenartigen as Schicht (16 bzw. 22 bzw. 37; 54 bzw. 60 bzw. 66) aus elastisch nachgiebigem Werkstoff verbunden sind, die bei je zwei übereinanderliegenden Schichten so ausgebildet ist, daß sie den Hohlraum in der darüber- oder darunterliegenden ring- oder topfartigen Schicht ausfüllt.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenartige Schicht (37 bzw. 54), wenn sie die oberste oder unterste Schicht des Lagers bildet, die Bewehrungsplatte (13 bzw. 53) auf deren Außenseite ganz abdeckt.
3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenartige Schicht (60 bzw. 66) nur den Hohlraum (56 bzw. 62) in der ring- oder topfartigen Schicht (55 bzw. 61) ausfüllt oder mit einem den außerhalb des Hohlraums liegenden Teil der Bewehrungsplatte abdeckenden, dünnen Randstreifen aus elastisch nachgiebigem Werkstoff versehen ist.
4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bewehrungsplatten (13) Öffnungen (32) angeordnet sind, durch die hindurch der elastisch nachgiebige Werkstoff der Schichten auf beiden Seiten der Bewehrungsplatte miteinander verbunden ist.
5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils oberste und unterste Schicht (37 und 38) des Lagers mit durch die jeweilige Bewehrungsplatte (13) hindurchgehenden Öffnungen (34) zur Aufnahme von Befestigungsbolzen versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA49603A 1964-06-30 1965-06-29 Lager, vorzugsweise fuer Bruecken Pending DE1299015B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2696864 1964-06-30
GB26967/64A GB1046537A (en) 1964-06-30 1964-06-30 Improvements in or relating to resilient bearers for structures or machinery
GB2933364 1964-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299015B true DE1299015B (de) 1969-07-10

Family

ID=27258579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49603A Pending DE1299015B (de) 1964-06-30 1965-06-29 Lager, vorzugsweise fuer Bruecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3342447A (de)
DE (1) DE1299015B (de)
GB (1) GB1046537A (de)
NL (1) NL6508396A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022665A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-21 Dixon International Limited Brückenlager

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448550A (en) * 1967-03-06 1969-06-10 Gerhard Herr Cover molding,particularly for motor vehicle bodies
NL6802671A (de) * 1967-12-21 1969-06-24
DE1759108C3 (de) * 1968-03-30 1978-04-20 Nell, Hans Alfred, Dipl.-Ing., 5602 Langenberg Streifenförmiges Lager
US3601350A (en) * 1969-08-08 1971-08-24 Elwood Fry Resilient mounting for vehicle seats
US3700201A (en) * 1970-02-20 1972-10-24 Thomas P O Donnell Floor mat portionally with a fenced in top/surface and an opening therethrough
US3716955A (en) * 1971-11-01 1973-02-20 Commissariat Energie Atomique Light-weight cellular structure
US4025676A (en) * 1975-08-22 1977-05-24 Koellisch Glenn M Composite skid construction for moving heavy objects
DE2506836C3 (de) * 1977-02-28 1978-06-22 Munz Geb. Lobenberg, Brigitte, 5204 Lohmar Auflagerelement zur körperschall- und erschütterungsisolierten Lagerung
FR2457417A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux ensembles du genre des butees elastiques
DE3201921A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Erich 5204 Lohmar Munz Auflagerelement zur koerperschall- und erschuetterungsisolierten lagerung von gegenstaenden
US4469956A (en) * 1983-01-24 1984-09-04 U.S. Windpower, Inc. Windmill support structure
US5895025A (en) * 1996-06-21 1999-04-20 Formex Manufacturing, Inc. Equipment supports
US5833207A (en) * 1996-10-21 1998-11-10 Formex Manufacturing, Inc. Supports for transformers or other equipment
GB0306075D0 (en) * 2003-03-18 2003-04-23 Renewable Devices Ltd Wind turbine
US7263806B2 (en) * 2005-04-11 2007-09-04 Ridg-U-Rak, Inc. Storage rack vibration isolators and related storage racks
US7249442B2 (en) * 2005-04-11 2007-07-31 Ridg-U-Rak, Inc. Storage rack vibration isolators and related storage rack systems
US8402702B1 (en) * 2011-04-01 2013-03-26 Roberto Villaverde Aseismic sliding isolation system using hydromagnetic bearings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755437U (de) * 1957-09-04 1957-11-07 Vorspann Technik G M B H Brueckenauflager.
DE1795263U (de) * 1958-12-02 1959-09-10 Gomma Antivibranti Applic Stuetze aus gummi fuer bruecken.
GB878222A (en) * 1956-06-22 1961-09-27 Evan Melfyn Lewis Improvements in or relating to bearings for bridges, gantry girders or other architectural structures
DE1861230U (de) * 1961-02-10 1962-10-31 Proceq A G Elastisches auflager fuer bauwerkteile.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917929A (en) * 1928-10-29 1933-07-11 Duffy Mfg Company Method of molding a motor mounting pad
FR1239789A (fr) * 1958-12-02 1960-08-26 Gomma Antivibranti Applic Support élastique à flexibilité variable pour suspensions en général

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB878222A (en) * 1956-06-22 1961-09-27 Evan Melfyn Lewis Improvements in or relating to bearings for bridges, gantry girders or other architectural structures
DE1755437U (de) * 1957-09-04 1957-11-07 Vorspann Technik G M B H Brueckenauflager.
DE1795263U (de) * 1958-12-02 1959-09-10 Gomma Antivibranti Applic Stuetze aus gummi fuer bruecken.
DE1861230U (de) * 1961-02-10 1962-10-31 Proceq A G Elastisches auflager fuer bauwerkteile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022665A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-21 Dixon International Limited Brückenlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046537A (en) 1966-10-26
NL6508396A (de) 1965-12-31
US3342447A (en) 1967-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299015B (de) Lager, vorzugsweise fuer Bruecken
DE7721083U1 (de) Ladepalette zum Anheben und Handhaben von Guetern
DE2236831B2 (de) Lastaufnehmende Schwimmkonstruktion
DE3725160C1 (de) Flachpalette
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE1634060C3 (de) Dockpuffer
DE3927560A1 (de) Foerderkugeleinheit
WO1987005280A1 (fr) Bloc de roulement et piste de roulement composes de blocs de roulement
CH407879A (de) Ladebrücke
DE3003790C2 (de) Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen
DE2432121A1 (de) Rohrmuehle
DE3012449C2 (de) Verfahren zur Arretierung des Aktivteils in flüssigkeitsgekühlten Transformatoren für große Leistungen
DE2225211A1 (de) Schiffslukendeckel
DE1774420A1 (de) Armierte Kunststoffspule
DE2501064C3 (de) Transportpalette für konische Becher
DE2213149C2 (de) Kasten
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
DE909035C (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE3709822C2 (de)
DE2050691C3 (de) Gummischichtenlager für Bauwerke, insbesondere Brücken od.dgl
DE2704513A1 (de) Prellbock fuer schiffe
DE2218775C3 (de) Halbtaucher-Bohrplattform
DE864261C (de) Anordnung zur Versteifung von axial belasteten, im wesentlichen kreisfoermigen und flachen Scheiben
DE2113312C3 (de) Wendbare Formenanordnung für die Herstellung von Weichkäse
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.