DE2050691C3 - Gummischichtenlager für Bauwerke, insbesondere Brücken od.dgl - Google Patents

Gummischichtenlager für Bauwerke, insbesondere Brücken od.dgl

Info

Publication number
DE2050691C3
DE2050691C3 DE19702050691 DE2050691A DE2050691C3 DE 2050691 C3 DE2050691 C3 DE 2050691C3 DE 19702050691 DE19702050691 DE 19702050691 DE 2050691 A DE2050691 A DE 2050691A DE 2050691 C3 DE2050691 C3 DE 2050691C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
head
layer
layers
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702050691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050691B2 (de
DE2050691A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollinger Huette 3418 Uslar GmbH
Original Assignee
Sollinger Huette 3418 Uslar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sollinger Huette 3418 Uslar GmbH filed Critical Sollinger Huette 3418 Uslar GmbH
Priority to DE19702050691 priority Critical patent/DE2050691C3/de
Publication of DE2050691A1 publication Critical patent/DE2050691A1/de
Publication of DE2050691B2 publication Critical patent/DE2050691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050691C3 publication Critical patent/DE2050691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/041Elastomeric bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gummischichtenlager rung.
für Bauwerke, insbesondere Brücken od. dgl., mit Das in F i g. 1 dargestellte Gummischichtenlager zwischen einer Kopf- und einer Fußplatte angeordne- dient zur Verbindung des Auflagers 1 mit dem Überten Lagerschichten aus elastisch nachgiebigem bau 2. Mittels Schubankcr3 hi im Auflager 1 eine Kunststoff und mit die Lagerschichten ringartig um- 40 Fußplatte 4 und im Überbau 2 eine Kopfplatte 5 vorgebenden Bewehrungen aus Metall, die in auf der gesehen. Zwischen der Fußplatte 4 und der Kopf-Mantelfläche der Lagerschichten ausmündenden Nu- platte S sind mehrere Lagerschichten 6,6', 6" vorgeten eingesetzt sind. sehen. Die Lagerschichten 6,6', 6" und die Fuß-Ein derartiges Gummischichtenlager ist aus der platte 4 sowie die Kopfplatte S weisen im wesentlideutschen Offenlegungsschrift 1803 312 bekannt. 45 chen ebene Lagerflächen 7,8 auf.
Dabei können mehrere Lagersichten zu einem Lager Den einzelnen Lagerschichten 6, 6', 6" sind Begrößerer Bauhöhe aufgeschichtet werden. Die Lager- wehrungen 9,9', 9", 9"' zugeordnet. Diese Bewehschichten liegen mit ihren Lagerflächen aufeinander. rungen übergreifen die aus jeweils zwei aufeinander-Jede Lagerschicht besitzt eine Bewehrung aus Metall, liegenden Lagerflächen 7,8 gebildete Fuge nach Art die in eine auf der Mantelfläche der Lagerschicht 50 einer Bandage nach beiden Richtungen. Zusätzlich ausmündende Nut eingesetzt ist. Jede Bewehrung ist sind, in den Randbereichen der Lagerschichten 6,6'. damit einer einzigen Lagerschicht zugeordnet. Eine 6", 6'" Nuten 10, 10' vorgesehen, die dem zentriegegenseitige Verstärkung der Lagerschichten des La- renden Einsatz der bandagenartigen Bewehrungers über die Bewehrungen tritt nicht ein. Es ist je- gen 9,9', 9", 9'" dienen. Wichtig ist, daß die Bewehdoch möglich, die Bewehrungen umgebende Stützen 55 rungen 9, 9', 9", 9'" die Lagerschichten 6,6,' 6" vorzusehen, die auf der Fußplatte unverschiebbar be- nicht durchsetzen, sondern nur umfassen, und zwar festigt sind, so daß das Lager auch als reines Kippla- derart, daß je eine Bewehrung 9,9', 9", 9'" je zwei ger ohne Verschieblichkeit verwendet werden kann. Lagerschichten 6,6'; 6', 6" usw. bzw. je einer Lager-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schicht 6, 6" und der Kopf- oder Fußplatte 5, 4 zunach dem Baukastenprinzip aus möglichst wenigen 60 geordnet ist. Die Höhe der Bewehrungen 9,9 usw. Teilen zu bildendes Lager, welches Bewehrungen darf die Höhe der Lagerschichten 6,6' usw. nicht aufweist, so auszubilden, daß das Abgleiten der be- überschreiten, damit sich das Gummischichtenlager nachbarten Lagerschichten aufeinander verhindert entsprechend der Beanspruchung zusammendrücken wird. bzw. verkanten kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß 65 Fig.2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Gummi-
jede Bewehrung mit der zugehörigen Nut im Bereich Schichtenlager unter einer kombinierten Belastung,
der aneinander anliegenden Lagerflächen zweier Es ist deutlich zu erkennen, wie das Lager eine all-
Lagerschichten oder einer Lagerschicht und der seitig wirkende kontrollierte Bewegungsmöglichkeit
2 050
zuläßt und die Bewehrungen 9.9' usw. das Absleiten der Lagerschichten 6,6' usw. aufeinander verhindern, In Fig,3 ist eine weitere AusführungsmöglichkeU einer Lagerschichte' mit einer zugehörigen Bewehrung?' dargestellt. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel weist die Lagerschiebt 6' lediglich im Bereich der geeignet,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Kopf- oder Fußplatte angeordnet ist und daß jede Patentansprüche: Nut entweder in den beiden aneinander anliegenden Lagerflächen oder nur in einer der beiden aneman-
1. GummisehichtenJager für Bauwerke, insbc- der anliegenden Lagerfluchen vorgesehen Ut, wobei sondere Brücken od. dgl., mit zwischen einer 5 im letzteren Fall die Bewehrung so ausgebildet ist, Kopf- und einer Fußplatte angeordneten Lager- daß sie die andere, keine Nut aufweisende Lagerschichten aus elastisch nachgiebigem Kunststoff schicht. Kopf- oder Fußplatte bandagenartig mit um- und mit die Lagerschichten ringartig umgebenden greift.
Bewehrungen aus Metall, die in auf der Mantel- Durch die erfindungsgemaße Ausbildung des fläche der Lagerschichten ausmündenden Nuten j° Gummischichtenlagers wird der technische Vorteil eingesetzt sind, dadurch gekennzeich- erreicht, daß jede Bewehrung nicht nur, wie bisher, net, daß jede Bewehrung (9,9', 9", 9"') mit der die einzelne Lagerschicht verstärkt, sondern zusatzzugehörigen Nut (10, 10') im Bereich der anein- lieh zum Kraftübertragen zwischen zwei benachbarander anliegenden Lagerflächen (7,8) zweier ten Lagerschichten hzw. einer Lagerschicht und der Lagerschichten (6,6', 6") oder einer Lagerschicht i< Kopf- oder Fußplatte herangezogen wird, so daß (6, 6") und der Kopf- oder Fußplatte (S, 4) an- auch ein gegenseitiges Verschieben der Lagerscrnchgeordnet ist und daß jede Nut (10, 10') entweder ten mit einfachen Mitteln verhindert ist. Beim Zuin den beiden aneinander anliegenden Lagerflä- sammenbau wird zugleich ein maßgenaues Aufeinanchen (7,8) oder nur in einer der beidwi aneinan- dersetzen der Lagerschichten auf einfache Weise der anliegenden Lagerflächen (7,8) vorgesehen ao auch ohne Hilfsmittel ermöglicht. Die Lagerschichist, wobei hn letzteren Fall die Bewehrung (9,9') ten können miteinander bzw. mit der Kopf- oder so ausgebildet ist, daß sie die andere, keine Nut Fußplatte verklebt sein. Die dann im Bereich der Eeaufweisende Lagerschicht (6'), Kopf- oder Fuß- wehrungen angeordneten Kiebezonen und die Beplatte bandagenartig mit umgreift. wehrung unterstützen sich somit in der Aufnahme
2. Gummischichtenlager nach Anspruch 1, da- 25 horizontaler Beanspruchungen.
durch gekennzeichnet, daß die Lagerschichten Der Erfindungsgedanke, der mehrere konstruktive
(6, 6', 6") im Bereich der Lagerflächen (7,8) mit- Ausführungen zuläßt, ist in der Zeichnung beispiel-
einander bzw. mit der Fuß- oder Kopfplatte haft verdeutlicht, und zwar zeigt
(4,5) verklebt sind. F i g. 1 einen Querschnitt durch das Gummischich-
30 tenlager in unbelastetem Zustand,
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Lager gemäß
Fig. 1 bei einer aus Auflast, Verkantung und Verschiebung kombinierten Belastung und
F i g. 3 eine weitere konstruktive Ausbildungsmög-35 lichkeit einer Lagerschicht mit zugehöriger Bewch-
DE19702050691 1970-10-15 1970-10-15 Gummischichtenlager für Bauwerke, insbesondere Brücken od.dgl Expired DE2050691C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050691 DE2050691C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Gummischichtenlager für Bauwerke, insbesondere Brücken od.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050691 DE2050691C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Gummischichtenlager für Bauwerke, insbesondere Brücken od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050691A1 DE2050691A1 (de) 1972-04-20
DE2050691B2 DE2050691B2 (de) 1973-08-23
DE2050691C3 true DE2050691C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=5785244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050691 Expired DE2050691C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Gummischichtenlager für Bauwerke, insbesondere Brücken od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2050691C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050691B2 (de) 1973-08-23
DE2050691A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389729B (de) Zellensilo
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
DE1299015B (de) Lager, vorzugsweise fuer Bruecken
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
DE2545478A1 (de) Getaefelte tuer
DE2514287A1 (de) Balkenlose boden- und deckenkonstruktion
DE3003790C2 (de) Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen
DE2526660B2 (de) Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE2050691C3 (de) Gummischichtenlager für Bauwerke, insbesondere Brücken od.dgl
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
EP0198158A2 (de) Elastisches Schienenlager
EP0337415A2 (de) Schalldämmelement
DE2327055A1 (de) Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten
DE102010016107A1 (de) Tragbares Bühnenpodestelement
DE1528099A1 (de) Presskissen zum gleichmaessigen Pressen von plattenfoermigen Koerpern
DE1759755C3 (de) Gummitopflager für Tragwerke, insbesondere für Brücken
DE3007987C2 (de) Aus Stäben und Knotenstücken gebildetes Raumfachwerk mit eine Gebäudeaußenhaut o.dgl. bildenden Platten
DE2250295A1 (de) Verlorene schalung in gewoelbter form
DE10310401B3 (de) Dämmplatte aus geschäumtem Kunststoff und Mehrschichten-Wandplatte
EP3450383B1 (de) Teleskopsäule
DE202020104726U1 (de) Behälter mit Zwischenboden, Halteköpfen und Taschen
DE8510654U1 (de) Elastisches Schienenlager
DE3341779A1 (de) Zweischichtiges plattendach
DE2358146B2 (de) Gebaeudedecke
DE2446717A1 (de) Hoehenverstellbare schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee