DE3003790C2 - Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen - Google Patents

Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen

Info

Publication number
DE3003790C2
DE3003790C2 DE19803003790 DE3003790A DE3003790C2 DE 3003790 C2 DE3003790 C2 DE 3003790C2 DE 19803003790 DE19803003790 DE 19803003790 DE 3003790 A DE3003790 A DE 3003790A DE 3003790 C2 DE3003790 C2 DE 3003790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
stones
basement
cellar
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803003790
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003790A1 (de
Inventor
Helmut (verstorben) 6618 Wadern-Bardenbach Gimmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gimmler Luise Maria 6618 Wadern Bardenbach De
Original Assignee
GIMMLER LUISE MARIA 6618 WADERN-BARDENBACH DE
Gimmler Luise Maria 6618 Wadern Bardenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIMMLER LUISE MARIA 6618 WADERN-BARDENBACH DE, Gimmler Luise Maria 6618 Wadern Bardenbach filed Critical GIMMLER LUISE MARIA 6618 WADERN-BARDENBACH DE
Priority to DE19803003790 priority Critical patent/DE3003790C2/de
Publication of DE3003790A1 publication Critical patent/DE3003790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003790C2 publication Critical patent/DE3003790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • E04B1/0015Cellars constructed from prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen.
Insbesondere beim Bau von Wochenendhäusern, aber auch bei sonstigen — vor allem bei vorgefertigten Bauten — wurde bisher oft auf die Erstellung eines Vorratskellers verzichtet, weil dieser zu hohe Kosten verursacht hätte oder weil man dessen Notwendigkeit erst nachträglich einsah. Später jedoch war es schwierig, einen derartigen Aufbewahrungsraum für Speisen, Getränke und sonstige Güter — möglichst noch im Eigenbau — zu erstellen.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen Keller zu entwickeln, der auch von Laien jederzeit an jedem beliebigen Standort zu erstellen ist. Hierbei sollen Fehlermöglichkeiten weitgehend ausgeschaltet sein. Dieser Keller soll so gestaltet sein, daß er auf kleinstem Raum möglichst viele Güter griffgerecht und übersichtlich aufnehmen kann, daß er für eine evtl. Verwendung als Schutzraum eine hohe Festigkeit gegenüber Seitendruck aufweist und daß er in vertikaler Richtung begehbar ist.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch den Wabenkeller gemäß dem Patentanspruch 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Kellers sind im kennzeichnenden Teil der Unteransprüche 2 und 3 beschrieben.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kellers bestehen insbesondere darin, daß er infolge der räumlichen Anordnung der vorgefertigten Einzelteile auch von Laien sicher, schnell und fehlerfrei erstellt werden kann, daß in ihm auf kleinstem Raum eine große Menge von Gütern griffgerecht und besonders übersichtlich gestapelt werden kann, daß er eine besonders hohe Festigkeit gegen seitlich Schub- und Druckkräfte aufweist, und daß er durch beliebig viele anzuhängende Einheiten nachträglich erweitert werden kann, wobei mindestens eine dieser Einheiten von oben her in vertikaler Richtung begehbar bzw. zu betreten ist.
Keller aus Formsteinen sind aus der DE-PS 10 03 936 bekannt. Formsteine gemäß dem Patentanspruch 1 sind Gegenstand der DE-AS 12 92 827. Eine Wendeltreppe mit Stützfuß zeigt die FR-PS 21 88 640.
Die Zeichnung erläutert den Keller an Ausführungsbeispielen. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf einen als kleinste Einheit in zylindrischer Form erstellten Keller mit einer Wendeltreppe,
F i g. 2 die Draufsicht auf einen Keller mit einem dem Oval angenäherten Querschnitt, geraden Seitenwänden und mit einer Wendeltreppe,
F i g. 3 einen Formstein mit U-förmigem Querschnitt in der X-Achse und L-förmigen Querschnitt in der Z-Achse in rechteckiger Ausführung,
F i g. 4 einen Formstein mit gleichem Querschnitt wie unter 3 geschildert, aber mit segmentförmiger Ausführung,
F i g. 5 eine einzelne Wendelstufe,
Fig.6 eine derartige Wendelstufe im Verbund mit den unter 3 und 4 beschriebenen Formsteinen,
Fig.7 die von innen gesehene Abwicklung einer Kellerwand,
F i g. 8 das Schnittbild eines zylindrischen Kellers mit eingebauter Wendeltreppe und
Fig.9 das Schnittbild eines zylindrischen Kellers ohne Wendeltreppe.
Der erfindungsgemäße Keller kann als kleinste Einheit in Form eines zylindrischen Körpers gemäß F i g. 1 erstellt werden, der über eine Wendeltreppe 1 in vertikaler Richtung begehbar ist Er kann aber auch, wie in F i g. 2 dargestellt, eine dem Oval angenäherte Form mit geraden Umfassungswänden sowie jede sonstige geeignete Form erhalten. Er kann sowohl oberirdisch als auch unterirdisch errichtet werden. Zweckmäßigerweise ruht er auf einer örtlich betonierten Sohle 3. Seine Umfassungswände bestehen aus entsprechend vielen Lagen übereinandergeschichteter Formsteine 4, 5 mit U-förmigem Querschnitt in der X-Achse und L-förmigem Querschnitt in der Z-Achse. Diese Formsteine sind entweder rechteckig 4 und dann für die geraden Umfassungwände zu verwenden, oder aber sie sind segmentförmig 5 und dann für die gekrümmten bzw. zylindrischen Umfassungswände bestimmt. Sie werden mit fluchtenden Fugen 6 so übereinander vermauert, daß ihre offenen Seiten nach innen zeigen. Je nachdem, ob die offene Seite eines Formsteins 4, 5 gegen die Grundplatte 7 oder die offene Seite der darüber oder der darunter liegenden Steinschicht Kegt, ergeben sich Waben mit einfachem oder doppeltem Volumen, d. h. mit entsprechendem Aufnahmevermögen für die zu stapelnden Güter.
Die für diesen Keller vorgesehene Wendeltreppe 1 besteht aus vorgefertigten Stufen 9 mit einer innenseitigen Spindel 10 und sich nach außen verbreiternden Trittplatten 11. Diese Tritt platten U weisen an ihrer breitesten Seite Einkerbungen 12, 13 sowie einen StiKzfuß 14 auf, der in dieselbe Richtung weist, wie die Spindel 10. Der Stützfuß 14 ist jedoch um die Dicke der Formstein-Grundplatte 7 kurzer als der zugehörige Spindelteil 10. Hierdurch und durch die Einkerbungen 12,13 lassen sich die Stufen 9 exakt in die Formsteine 5 einpassen, wobei auch die entsprechenden Außenkanten dieser beiden Teile miteinander fluchten. Da die Formsteine 5 im Bereich der Wendeltreppe 1 kreisbogenförmig so neben- und übereinander vemauert sind, daß ihre offenen Seiten jeweils nach oben weisen, fügen sich die schraubenförmig übereinandergestapelten Stufen 9 so in sie ein, daß sich die richtige Tritthöhe und Auftrittsbreite von selbst ergibt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Keller, dessen Umfassungswände aus Formsteinen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die in der X-Achse einen U-förmigen und in der s Z-Achse einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und so über- und nebeneinander versetzt sind daß sie zum Kellerinneren gerichtete offene Waben bilden, wobei sich die Stützfüße (14) der Trittplatten (11) einer Wendeltreppe (1) in die Waben der Formsteine (5) einfügen.
2. Keller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung von kreisbogenförmigen Umfassungswänden kreissegmentförmige Formsteine (5) und für geradlnige Umfassungswände is rechteckige Formsteine (4) vorgesehen sind.
3. Keller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Formsteine (4, 5) entweder so aufeinander versetzt sind, daß entweder die Grundplatte (7) des jeweils oberen Formsteins die öffnung des darunter liegenden Formsteins abschließt, oder daß die öffnungen und die Grundplatten (7) zweier übereinander liegender Steine gegeneinander weisen.
25
DE19803003790 1980-02-02 1980-02-02 Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen Expired DE3003790C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003790 DE3003790C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003790 DE3003790C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003790A1 DE3003790A1 (de) 1981-08-06
DE3003790C2 true DE3003790C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6093558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003790 Expired DE3003790C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003790C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538833B2 (fr) * 1982-04-27 1986-04-25 Roux Paul Local enterre, tel que notamment une cave, procede d'amenagement de celui-ci et dispositif amovible de blindage utilise pour la mise en oeuvre dudit procede
FR2525665B1 (fr) * 1982-04-27 1988-01-15 Harnois Georges Construction enterree constituant une enceinte de protection et procede pour la realisation d'une telle construction
FR2563264B2 (fr) * 1982-04-27 1986-08-01 Roux Paul Caisson d'un empilement de caissons constituant les parois laterales d'un local enterre, tel que notamment une cave
FR2525663A1 (fr) * 1982-04-27 1983-10-28 Roux Paul Local enterre, tel que notamment une cave, et procede pour l'amenagement de celui-ci
US4658551A (en) * 1984-04-24 1987-04-21 Roux Paul M M Caisson of a stack of caissons constituting the lateral walls of an underground room such as particularly a cellar
FR2573788B1 (fr) * 1984-11-29 1987-01-09 Salomon Valerie Procede de realisation d'une cave etanche et cave obtenue par la mise en oeuvre du procede
FR2574445B1 (fr) * 1984-12-10 1987-05-29 Fouchard Noel Modeles et procedes de construction de locaux enterres pour la conservation des denrees, le stockage et la securite des biens et les activites sedentaires et loisirs
FR2609738B1 (fr) * 1987-01-16 1989-04-14 Rangan Henri Marches demontables pour acces aux compteurs d'eau
FR2849459B1 (fr) * 2002-12-30 2006-11-24 Georges Harnois Local enterre
US11466461B1 (en) * 2019-04-27 2022-10-11 Luis Jones Actuatable assemblies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062916B (de) * 1956-12-17 1959-08-06 Johann Jakob Kindt Kiefer Dr D Treppe aus Betonfertigteilen
DE1292827B (de) * 1960-07-09 1969-04-17 Wilcken Geb Waage Inga Wand bzw. Wandteil, Formstein dazu und dessen Verwendung
US3372519A (en) * 1965-10-23 1968-03-12 Lockheed Aircraft Corp Intersecting, modular barrier clamp joint
FR2188640A6 (de) * 1972-06-05 1974-01-18 Lapeyre Et Cie
FR2264145A1 (en) * 1974-03-12 1975-10-10 Colombino Jean Reinforced concrete spiral staircase - has sectioned newel post for accurate alignment of steps

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003790A1 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932975B1 (de) Versickerungskörper aus Kunststoff
DE2515036C3 (de) Modulare Mausoleum-Gruftanlage
DE3003790C2 (de) Keller aus vorgefertigten Beton-Formsteinen
EP2495373A2 (de) Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür
DE2536731C3 (de) Schalkörper
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE2701378A1 (de) Treppenlauf
DE102016118298B3 (de) Betondecke, Bausatz zur Herstellung einer Betondecke und Verfahren zur Herstellung einer Betondecke
DE2715698A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
DE2461485C3 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE102009011464A1 (de) Modulares Tragwerksystem aus schwimmenden Betonwaben
CH621379A5 (en) Reinforced-concrete hollow body, in particular for use as a prefabricated garage
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE2044765C3 (de) Fertigbauteil aus Stahlbeton und unter Verwendung derartiger Fertigbauteile hergestellte Lagergestelle und Lagerhallen
DE2225155C2 (de) Gitterähnliche Unterdecke
EP0064572A2 (de) Silobau, insbesondere aus vorgefertigten Stahlbetonfertigteilen
DE202021106905U1 (de) Becken, insbesondere Schwimmbecken
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE539424C (de) Futtersilo mit Einrichtung zum Abfuehren der Saefte
DE2064370C3 (de) Verlorene Schalungsplatte für eine Stützmauer und Verfahren zum Herstellen einer Stützmauer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GIMMLER, LUISE MARIA, 6618 WADERN, BARDENBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee