WO2018059762A1 - Betondecke, bausatz zur herstellung einer betondecke und verfahren zur herstellung einer betondecke - Google Patents

Betondecke, bausatz zur herstellung einer betondecke und verfahren zur herstellung einer betondecke Download PDF

Info

Publication number
WO2018059762A1
WO2018059762A1 PCT/EP2017/067389 EP2017067389W WO2018059762A1 WO 2018059762 A1 WO2018059762 A1 WO 2018059762A1 EP 2017067389 W EP2017067389 W EP 2017067389W WO 2018059762 A1 WO2018059762 A1 WO 2018059762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
displacement
displacement body
bodies
reinforcing grid
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Pfeffer
Volkmar Wanninger
Original Assignee
Heinze Gruppe Verwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinze Gruppe Verwaltungs Gmbh filed Critical Heinze Gruppe Verwaltungs Gmbh
Publication of WO2018059762A1 publication Critical patent/WO2018059762A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2103/00Material constitution of slabs, sheets or the like
    • E04B2103/02Material constitution of slabs, sheets or the like of ceramics, concrete or other stone-like material

Definitions

  • the present invention relates to a concrete floor with a lower reinforcing grid and an upper reinforcing grid, between which a plurality of displacement bodies are arranged, wherein the lower and upper reinforcing mesh and the displacement body are embedded in concrete, and each displacement body at least partially surrounds at least one channel
  • a kit for producing a concrete ceiling Making a connection between the concrete at the lower reinforcement grid and the concrete at the upper reinforcement grid, a kit for producing a concrete ceiling and a method for producing a concrete ceiling.
  • DE 20 2006 002 540 U1 discloses a module for the production of concrete parts, in which a plurality of spherical displacement bodies is arranged captive in a latticework of rods. This allows the spherical displacement body in the subsequent casting of concrete reduce the weight of the ceiling construction.
  • US 2013/0036693 discloses a donut-shaped displacement body, which has a channel in the central region, which is filled during the casting of concrete. This creates a connection between the underside and the top of a concrete pavement.
  • the displacement bodies are arranged at a distance from one another, so that struts are also provided between the displacement bodies for connecting the underside to the upper side.
  • reinforcement elements In order to provide a defined distance between the displacement bodies, reinforcement elements must be mounted, which are connected to the displacement bodies. The installation of such reinforcing grid for spacing the displacement body is relatively expensive.
  • a plurality of displacement bodies are arranged between an upper and a lower reinforcing grid, the displacement bodies abutting against each other at least in some areas on at least three sides in a central area of the concrete floor.
  • the displacement bodies are positioned directly next to one another during assembly, and it is not necessary to provide additional positioning means between the displacement bodies.
  • the connection between the concrete in the area of the lower reinforcing grid to the concrete in the area of the upper reinforcing grid is made at least over the channel formed on or in each displacer.
  • the channel can be completely surrounded by a single displacement body or of a plurality of displacement bodies, in which case each displacement body forms a part of a channel wall.
  • the size of the channel in the displacement body or the displacement bodies is predetermined, it can be comparatively accurately predetermined how many struts in the region of the displacement body run from bottom to top and what geometry they have. As a result, the carrying capacity of the concrete pavement can be predetermined comparatively accurately.
  • no additional spacer is provided between adjacent displacement bodies, so that the positioning of adjacent displacement bodies takes place through a side edge or a side wall on which the adjacent displacement bodies contact one another.
  • the displacement bodies can thereby be supported at least in regions in the central area of the concrete ceiling on all their sides, it being possible for three, four or more contact surfaces to be provided depending on the shape of the displacement bodies.
  • the ratio of the cross section of the channel in the displacement body to the surface of the displacement body in plan view is at least 0.1, preferably between 0.2 to 0.45, in particular between 0.3 to 0.4.
  • the area of the channel is thus comparatively large in relation to the total area of the displacement body in plan view, it being ensured that when pouring concrete, the channels are also filled. This allows the calculation of the load capacity based on the area of the channels.
  • the channels can have a circular, square, diamond-shaped or another geometry in plan view.
  • each channel has a narrowest point, which is provided in a central region of the displacement body.
  • the diameter of a channel in a displacement body may be, for example, between 200 mm to 450 mm, in particular 250 mm to 400 mm. If the channel has a non-circular geometry, this geometry can be converted to the above diameter range if the area of the channel equals the area of a calculated diameter.
  • the displacement bodies are placed loosely on the lower reinforcing grid. This simplifies assembly.
  • the displacement bodies are preferably square in plan view, so that the area of a ceiling in which the displacement bodies are to be arranged can easily be covered with the displacement bodies.
  • free spaces are provided between adjacent displacement bodies, wherein in plan view, the area of the free spaces is smaller than the area of the channels.
  • Such free spaces can for example be in the corner between adjacent displacement bodies, if they have rounded or beveled corners, so that there are also smaller clearances or channels are formed, which allow a connection of the concrete in the vertical direction.
  • the free spaces can also be formed as channels, which are formed between two or more displacement bodies.
  • the reinforcing gratings are preferably substantially flat.
  • the reinforcing gratings are therefore preferably not in the plane of the displacement body and can be formed from angled, preferably perpendicular to each other extending struts.
  • a lower reinforcing grid is first positioned on which then a plurality be placed by displacement bodies, wherein in a central region of the reinforcing grid, the displacement body on at least three sides at least partially abut each other to position each other.
  • an upper reinforcing grid is placed on the plurality of displacement bodies and made by casting concrete one or more times a concrete ceiling.
  • Figure 1 is a sectional view through a concrete ceiling according to the invention
  • Figure 4 is a side view of two displacement bodies of
  • Figure 5 is a perspective view of a displacement body of the concrete floor of Figure 1;
  • Figures 6A and 6B are two views of the half-shells of the displacement body of Figure 5;
  • Figure 7 is a perspective view of a displacement body with an optional reinforcing element
  • Figure 9 is a perspective view of a plurality of displacement body according to a second embodiment
  • Figure 10 is a perspective view of a displacement body of Figure 9;
  • Figure 18 is a perspective view of a displacement body of Figure 17;
  • Figure 19 is a view of a half-shell of a displacement body of Figure 18;
  • Figure 20 is a perspective view of a plurality of displacement body according to a fourth embodiment
  • Figure 21 is a view of two adjacent displacement bodies of the figure.
  • Figure 22 is a perspective view of a displacement body of Figure 20;
  • FIG. 23 is a perspective view of a plurality of three-cornered displacement bodies in plan view;
  • Figure 24 is a view of a displacement body of Figure 23;
  • Figures 25 A and B show two views of a further embodiment
  • Figure 26 is a view of another embodiment of adjacent displacement bodies.
  • a concrete floor 1 comprises an upper reinforcing grid 2, which has a plurality of longitudinal struts 3 and transverse struts 4, which are connected to each other. Further, a lower reinforcing grid 5 is provided, which also has a plurality of longitudinal struts 6 and perpendicular thereto extending transverse struts 7, as shown in Figures 1 and 2.
  • a plurality of displacement bodies 1 0 are arranged, which are made for example of plastic and provide for a spacing of the upper reinforcing grid 2 of the lower reinforcing grid 5.
  • the displacement body 1 0 abut each other in an edge region and are not held by additional positioning means spaced from each other. In every repressive body
  • a channel 1 1 is formed, which establishes a connection between the concrete to the lower reinforcing grid 5 and the concrete to the upper reinforcing grid 2.
  • a support structure is created in the concrete ceiling 1, which is specified by the displacement bodies 1 0.
  • each displacer 10 has 0 around the channel
  • Each channel 1 1 is formed in a rhombic shape in plan view, but may also be formed circular or square.
  • FIG. 4 shows two displacement bodies 10 in a side view. At protrusions or annular sections 1 2 are each webs 1 3 out, which surround the recesses 15.
  • a height h of the displacement body is preferably in a range between 40 mm to 400 mm, in particular 80 mm to 300 mm.
  • the displacement body 1 0 are square in plan view, so that a width L at the two side edges is approximately equal, the width in a range between 300 mm to 700 mm, in particular 400 mm to 600 mm.
  • the channel 1 1 has at the narrowest point an area of at least 1 00 cm 2 , in particular more than 1 50 cm 2 . If the narrowest cross-sectional area is circular, the diameter is preferably in a range between 200 mm and 450 mm, in particular 250 mm to 400 mm.
  • the ratio of the area of the channel 11 in the area of the narrowest cross section to the total area of the displacement body 10 in plan view is preferably at least 0.1, for example between 0.2 to 0.45, in particular 0.3 to 0.4.
  • a "concrete column" within the displacement body 1 0 is formed by the channel 1 1, the geometric dimensions are given and therefore allows a comparatively accurate calculation of the load capacity.
  • a displacement body 10 is shown, which is loosely placed on a lower reinforcing grid 5 for the production of a concrete ceiling 1.
  • Adjacent displacers 1 0 are positioned adjacent to one another, except those displacement bodies 1 0, which are arranged in an edge region of the concrete ceiling 1, since at these displacement bodies at least on the outside of an adjacent displacement body 1 0 is missing.
  • Each displacement body 1 0 is formed in the illustrated embodiment of two half-shells 1 0A and 1 0, which can be plugged together and surround a cavity.
  • the cavity within the displacement By 1 0 can optionally contain air, but also a filling element, such as a foam body.
  • Such a reinforcing element 1 6 may be formed by a bent wire, for example, includes a loop 1 7, which is inserted into the channel 1 1.
  • the reinforcing element 1 6 is fixed with two struts on the edge 1 3 of the displacement body 10.
  • a recess 18 may be provided on the web 1 3, in which a strut of a reinforcing element can be inserted.
  • the reinforcing element 19 may also be designed rod-shaped, without a loop 17th
  • FIG. 9 shows a modified exemplary embodiment of a unit comprising displacement bodies 20, which have a channel 21 in the middle region, which is circular in cross-section, each channel 21 having a narrowest cross-section in a middle region of the displacement body 20.
  • a channel 21 in the middle region, which is circular in cross-section, each channel 21 having a narrowest cross-section in a middle region of the displacement body 20.
  • an annular portion 22 of the displacement body 20 is formed around each channel 21, an annular portion 22 of the displacement body 20 is formed.
  • a recess 23 is provided in the corner region, which allows an inflow of concrete into the channel 21.
  • the displacement bodies 20 have edges or edges 24 on outer side surfaces which serve to position the adjacent displacement bodies 20.
  • the displacement bodies 20 are formed from two half-shells 20A and 20B, which can be fixed to one another via latching or holding elements.
  • a catch Aufaufme 26 is formed, into which a latching web 25 engages the upper half-shell 20A, as shown in Figure 1 1 B is shown.
  • Distributed over the circumference of several of these snap-in connections may be provided to fix the half-shells 20A and 20B to each other.
  • FIGS. 1 2A and 1 2B show a section through the displacement body 20 in the region of holding elements.
  • a holding web 27 protrudes upward, which engages in a receptacle 28 on the upper half-shell 20A, so that takes place in the edge region between the two half-shells 20A and 20B.
  • the upper half-shell 20A is shown inside, wherein the lower half-shell 20B may be configured identically, wherein the half-shells 20A and 20B can be inserted into each other offset by 1 80 °.
  • latching webs 25 latching receptacle 26 retaining webs 27 and receptacles 28 for reinforcing the edge region.
  • An edge 24 of the displacement body 20 is thus comparatively dimensionally stable and can be used for positioning adjacent displacement body 20.
  • two half-shells 20A are shown in a stacked position
  • two half-shells 20B are shown in a stacked position.
  • FIGS. 17 and 18 show a further exemplary embodiment of displacement bodies 30, which are square in plan view and each have a central channel 31 which is circular in cross-section. Each channel 31 is surrounded by an annular portion 32 of the displacement body, which has depressions 33 on four sides. However, the recesses 33 are not arranged in the corner area, but centrally on a side surface of the displacement body 30.
  • the displacement body 30 have an outer edge 34 which serves to position adjacent displacement body 30, wherein on the edge 34 Rastaufstege 35, holding webs 36 or other means for positioning can be provided.
  • a half-shell 30A of a displacement body 30 is shown, which has a peripheral edge on which a latching web 35, a latching receptacle 37 and a holding web 36 and a holding web 38 are formed.
  • FIGS. 20 and 21 show exemplary embodiments of displacement bodies 40 which are square in plan view and comprise a channel 41 of circular cross-section in the middle region. Each channel 41 is surrounded by an annular portion 42 on the displacement body 40, wherein the annular portion 42 is formed without recesses. Each displacement body 40 comprises an edge portion 43, which can be used to position an adjacent displacement body 40, as shown in FIG. In FIG. 22, a half shell 40A of a displacement body 40 is shown, and the displacement bodies 40 may be made of two half shells 40A.
  • FIGS. 23 and 24 show a further exemplary embodiment of displacement bodies 50 which, in plan view, are not square but triangular in shape. In each displacement body 50 is a channel 51 which has a circular cross-section.
  • the displacement body 50 has at the three points of the triangle flats 53, which form free spaces 52 in an assembled position of the displacement bodies 50, so that a connection of the concrete in the region of the lower reinforcing grid 5 to the concrete in the region of the upper reinforcing grid 2 not only through the channels 51, but also through the free spaces 52.
  • the surface of the free spaces 52 is formed smaller than the surface of the channels 51 seen in plan view.
  • FIGS. 25A and 25B show a further exemplary embodiment of displacement bodies 60, which each have a central channel 61 which is enclosed by an annular section of the displacement body 60.
  • the displacement body 60 can be placed together so that the webs 64 between the flank 62 and the flank 63 abut each other, as shown in FIG 25A is shown.
  • FIG. 26 shows an exemplary embodiment with four displacement bodies 70 which surround a channel 71.
  • the channel 71 is surrounded by the four displacement bodies 70.
  • Each displacement body 70 has four outwardly projecting webs 72, wherein two end faces of the adjacent webs 72 abut each other.
  • the size of the channel 71 is determined by the geometry of the webs 72 and the displacement body 70, which is circular in plan view in the embodiment shown. Others too
  • the height of the displacement body 70 may be selected according to the strength requirements as in the first embodiments.
  • the channels are circular in cross-section or diamond-shaped. Other geometries for the channels can also be used.
  • the displacement body 10, 20, 30, 40, 50, 60 may rest against each other loosely on their contact surface.
  • connecting elements such as hooks or other components, which enable the displacement bodies 10, 20, 30, 40, 50, 60 to be fixed to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine Betondecke (1) umfasst ein unteres Bewehrungsgitter (5) und ein oberes Bewehrungsgitter (2), zwischen denen eine Vielzahl von Verdrängungskörpern (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) angeordnet sind, wobei das untere und obere Bewehrungsgitter (2, 5) sowie die Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) in Beton eingebettet sind, und jeder Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) mindestens einen Kanal (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) zumindest teilweise umgibt, der eine Verbindung zwischen dem Beton am unteren Bewehrungsgitter (5) und dem Beton am oberen Bewehrungsgitter (2) herstellt, wobei die Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) in einem mittleren Bereich der Betondecke an mindestens drei Seiten zumindest bereichsweise aneinander anliegen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Betondecke (1) mit definierten Trageigenschaften.

Description

Betondecke, Bausatz zur Herstellung einer Betondecke und Verfahren zur
Herstellung einer Betondecke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betondecke mit einem unteren Bewehrungsgitter und einem oberen Bewehrungsgitter, zwischen denen eine Vielzahl von Verdrängungskörpern angeordnet sind, wobei das untere und obere Bewehrungsgitter sowie die Verdrängungskörper in Beton eingebettet sind, und jeder Verdrängungskörper mindestens einen Kanal zumindest teilweise umgibt, der eine Verbindung zwischen dem Beton am unteren Bewehrungsgitter und dem Beton am oberen Bewehrungsgitter herstellt, einen Bausatz zur Herstellung einer Betondecke und ein Verfahren zur Herstellung einer Betondecke. Die DE 20 2006 002 540 U1 offenbart ein Modul zur Herstellung von Betonteilen, bei dem eine Vielzahl von kugelförmigen Verdrängungskörpern unverlierbar in ein Gitterwerk aus Stäben angeordnet wird. Dadurch können die kugelförmigen Verdrängungskörper beim anschließenden Gießen von Beton das Gewicht der Deckenkonstruktion reduzieren. Das Einbringen der Verdrän- gungskörper in das Gitterwerk und die Herstellung eines solchen Gitterwerkes sind vergleichsweise aufwändig. Zudem kann der Abstand zwischen den Verdrängungskörpern variieren, was eine Berechnung der Tragfähigkeit schwierig macht. Die US 2013/0036693 offenbart einen donutförmigen Verdrängungskörper, der im mittleren Bereich einen Kanal aufweist, der beim Gießen von Beton befüllt wird. Dadurch wird eine Verbindung zwischen der Unterseite und der Oberseite einer Betondecke hergestellt. Die Verdrängungskörper werden allerdings beabstandet voneinander angeordnet, so dass zwischen den Verdrängungs- körpern ebenfalls Streben zur Verbindung der Unterseite mit der Oberseite vorgesehen sind. Um einen definierten Abstand zwischen den Verdrängungskörpern vorzusehen, müssen Bewehrungselemente montiert werden, die mit den Verdrängungskörpern verbunden werden. Die Montage solcher Bewehrungsgitter zur Beabstandung der Verdrängungskörper ist vergleichsweise aufwändig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betondecke, einen Bausatz zur Herstellung einer Betondecke sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Betondecke zu schaffen, die eine einfache Herstellung der Betondecke und eine vergleichsweise genaue Berechnung der Tragfähigkeit der Betondecke ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Betondecke mit den Merkmalen des Anspruches 1 , einem Bausatz mit den Merkmalen des Anspruches 1 0 sowie einem Verfahren zur Herstellung einer Betondecke mit den Merkmalen des Anspruches 1 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Betondecke sind eine Vielzahl von Verdrängungs- körpern zwischen einem oberen und einem unteren Bewehrungsgitter angeordnet, wobei die Verdrängungskörper in einem mittleren Bereich der Betondecke an mindestens drei Seiten zumindest bereichsweise aneinander anliegen. Dadurch werden die Verdrängungskörper bei der Montage unmittelbar nebeneinander positioniert, und es ist nicht erforderlich, zusätzliche Positionierungs- mittel zwischen den Verdrängungskörpern vorzusehen. Die Verbindung zwischen dem Beton im Bereich des unteren Bewehrungsgitters zum Beton im Bereich des oberen Bewehrungsgitters wird zumindest über den Kanal hergestellt, der an oder in jedem Verdrängungskörper ausgebildet ist. Der Kanal kann dabei vollständig von einem einzigen Verdrängungskörper umgeben sein oder von mehreren Verdrängungskörpern, wobei dann jeder Verdrängungskörper einen Teil einer Kanalwand ausbildet. Da die Größe des Kanals in dem Verdrängungskörper oder den Verdrängungskörpern vorgegeben ist, kann vergleichsweise genau vorbestimmt werden, wie viele Streben im Bereich der Verdrängungskörper von unten nach oben verlaufen und welche Geometrie diese besitzen. Dadurch kann die Tragfähigkeit der Betondecke vergleichsweise genau vorherbestimmt werden.
Vorzugsweise ist zwischen benachbarten Verdrängungskörpern kein zusätzlicher Abstandshalter vorgesehen, so dass die Positionierung benachbarter Ver- drängungskörper durch eine Seitenkante oder eine Seitenwand erfolgt, an der die benachbarten Verdrängungskörper einander berühren. Die Verdrängungskörper können sich dabei im mittleren Bereich der Betondecke an allen ihren Seiten umlaufend zumindest bereichsweise abstützen, wobei je nach Formgebung der Verdrängungskörper drei, vier oder mehr Anlageflächen vorgese- hen sein können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verhältnis des Querschnitts des Kanals in dem Verdrängungskörper zur Fläche der Verdrängungskörper in Draufsicht mindestens 0,1 , vorzugsweise zwischen 0,2 bis 0,45, insbesondere zwischen 0,3 bis 0,4. Die Fläche des Kanals ist somit im Verhältnis zur Gesamtfläche des Verdrängungskörpers in Draufsicht vergleichsweise groß, wobei gewährleistet wird, dass beim Gießen von Beton die Kanäle auch gefüllt werden. Dadurch kann die Berechnung der Tragfähigkeit auf Basis der Fläche der Kanäle erfolgen. Die Kanäle können dabei in Draufsicht kreisförmig, quadratisch, rautenförmig oder eine andere Geometrie besitzen. Vorzugsweise besitzt jeder Kanal eine engste Stelle, die in einem mittleren Bereich des Verdrängungskörpers vorgesehen ist. Der Durchmesser eines Kanals in einem Verdrängungskörper kann beispielsweise zwischen 200 mm bis 450 mm, ins- besondere 250 mm bis 400 mm, betragen. Falls der Kanal eine von der Kreisform abweichende Geometrie besitzt, kann diese Geometrie auf den obigen Durchmesserbereich umgerechnet werden, wenn die Fläche des Kanals der Fläche eines berechneten Durchmessers entspricht. Vorzugsweise werden die Verdrängungskörper lose auf das untere Bewehrungsgitter aufgelegt. Dadurch wird die Montage vereinfacht.
Die Verdrängungskörper sind in Draufsicht vorzugsweise quadratisch ausgebildet, so dass der Bereich einer Decke, in dem die Verdrängungskörper ange- ordnet werden sollen, leicht mit den Verdrängungskörpern belegt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung sind zwischen benachbarten Verdrängungskörpern Freiräume vorgesehen, wobei in Draufsicht die Fläche der Freiräume kleiner ist als die Fläche der Kanäle. Solche Freiräume könne beispielsweise im Eckbereich zwischen benachbarten Verdrängungskörpern bestehen, wenn diese abgerundete oder abgeschrägte Ecken aufweisen, so dass dort ebenfalls kleinere Freiräume oder Kanäle gebildet werden, die eine Verbindung des Betons in vertikale Richtung ermöglichen. Alternativ können die Freiräume auch als Kanäle ausgebildet sein, die zwischen zwei oder mehr Verdrängungskör- pern gebildet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Betondecke sind die Bewehrungsgitter vorzugswe- se im Wesentlichen flach ausgebildet. Die Bewehrungsgitter stehen daher vorzugsweise nicht in die Ebene der Verdrängungskörper hinein und können aus winklig, vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufenden Streben gebildet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Betondecke wird zunächst ein unteres Bewehrungsgitter positioniert, auf das dann eine Vielzahl von Verdrängungskörpern aufgelegt werden, wobei in einem mittleren Bereich des Bewehrungsgitters die Verdrängungskörper an mindestens drei Seiten zumindest bereichsweise aneinander anliegen, um sich gegenseitig zu positionieren. Nach dem Ablegen der Verdrängungskörper wird dann ein oberes Bewehrungsgitter auf die Vielzahl von Verdrängungskörpern aufgelegt und durch ein- oder mehrmaliges Gießen von Beton eine Betondecke hergestellt. Durch das lose Auflegen der Verdrängungskörper entfällt die Notwendigkeit, eine vorbestimmte Beabstandung der Verdrängungskörper vorzusehen, beispielsweise über Bewehrungskörbe oder spezielle Abstandshalter. Dies vereinfacht die Montage, da die Verdrängungskörper unmittelbar aneinander anliegend positioniert werden können. Bis auf die randseitig angeordneten Verdrängungskörper werden wie Verdrängungskörper im mittleren Bereich vorzugsweise an allen Seiten von benachbarten Verdrängungskörpern abgestützt bzw. positioniert, insbesondere ohne zusätzliche Abstandshalter.
Die Verdrängungskörper können dabei in Draufsicht quadratisch oder rechteck- förmig ausgebildet sein und liegen in einem mittleren Bereich an vier Seiten aneinander an. Die Verdrängungskörper sind somit für eine Decke Strukturgeber, wobei vorzugsweise der Kanal innerhalb eines Verdrängungskörpers die Geometrie einer Strebe zwischen der Unterseite und der Oberseite eines Verdrängungskörpers vorgibt, was eine vergleichsweise genaue Berechnung der Tragfähigkeit der Betondecke ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Betondecke;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Betondecke der Figur 1 ohne Beton;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Verdrängungskörper der
Betondecke der Figur 1 ;
Figur 4 eine Seitenansicht von zwei Verdrängungskörpern der
Betondecke der Figur 1 ; Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Verdrängungskörpers der Betondecke der Figur 1 ;
Figuren 6A und 6B zwei Ansichten der Halbschalen des Verdrängungskörpers der Figur 5;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Verdrängungskörpers mit einem optionalen Bewehrungselement;
Figur 8 eine Ansicht eines Verdrängungskörpers mit einem optionalen modifizierten Bewehrungselement;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht mehrerer Verdrängungskörper gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines Verdrängungskörpers der Figur 9;
Figuren 1 1 A bis 1 6 mehrere Ansichten des Verdrängungskörpers der Figur
10, teilweise im Schnitt;
Figur 17 mehrere Verdrängungskörper gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 18 eine perspektivische Ansicht eines Verdrängungskörpers der Figur 17;
Figur 19 eine Ansicht einer Halbschale eines Verdrängungskörpers der Figur 18;
Figur 20 eine perspektivische Ansicht mehrerer Verdrängungskörper gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Figur 21 eine Ansicht von zwei benachbarten Verdrängungskörpern der Figur;
Figur 22 eine perspektivische Ansicht eines Verdrängungskörpers der Figur 20; Figur 23 eine perspektivische Ansicht mehrerer in Draufsicht drei- eckförmiger Verdrängungskörper;
Figur 24 eine Ansicht eines Verdrängungskörpers der Figur 23;
Figuren 25 A und B zwei Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
Figur 26 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels von benachbarten Verdrängungskörpern.
Eine Betondecke 1 umfasst ein oberes Bewehrungsgitter 2, das eine Vielzahl von Längsstreben 3 und Querstreben 4 aufweist, die miteinander verbunden sind. Ferner ist ein unteres Bewehrungsgitter 5 vorgesehen, das ebenfalls eine Vielzahl von Längsstreben 6 und senkrecht hierzu verlaufender Querstreben 7 aufweist, wie dies in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist.
Zwischen den flachen Bewehrungsgittern 2 und 5 sind eine Vielzahl von Verdrängungskörpern 1 0 angeordnet, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sind und für eine Beabstandung des oberen Bewehrungsgitters 2 von dem un- teren Bewehrungsgitter 5 sorgen. Die Verdrängungskörper 1 0 liegen in einem Randbereich aneinander an und werden nicht durch zusätzliche Positionierungsmittel beabstandet voneinander gehalten. In jedem Verdrängungskörper
1 0 ist ein Kanal 1 1 ausgebildet, der eine Verbindung zwischen dem Beton an dem unteren Bewehrungsgitter 5 und dem Beton an dem oberen Bewehrungs- gitter 2 herstellt. Durch die Kanäle 1 1 wird somit eine Stützstruktur in der Betondecke 1 geschaffen, die von den Verdrängungskörpern 1 0 vorgegeben wird.
Wie in Figur 3 gezeigt ist, besitzt jeder Verdrängungskörper 1 0 um den Kanal
1 1 einen ringförmigen Abschnitt 1 2 mit Vorsprüngen und dazwischen angeord- neten Vertiefungen 15. Jeder Kanal 1 1 ist in Draufsicht rautenförmig ausgebildet, kann aber auch kreisförmig oder quadratisch ausgebildet sein. Der Kanal
1 1 besitzt in einem mittleren Bereich der Verdrängungskörper 1 0 den engsten Querschnitt und weitet sich dann nach außen auf. Über die Vertiefungen 1 5 wird gewährleistet, dass beim Einführen von Beton die Kanäle 1 1 sicher befüllt werden können, wobei der Beton innerhalb der Vertiefungen 1 5 aufspreizende Stützstege ausbildet. An jedem Verdrängungskörper 1 0 ist in einer mittleren Höhe ein seitlich hervorstehender Rand 14 ausgebildet, der zur Positionierung eines benachbarten Verdrängungskörpers 1 0 dient. In Figur 4 sind zwei Verdrängungskörper 10 in einer Seitenansicht gezeigt. An Vorsprüngen oder ringförmigen Abschnitten 1 2 stehen jeweils Stege 1 3 hervor, die die Vertiefungen 15 umgeben. Eine Höhe h der Verdrängungskörper liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40 mm bis 400 mm, insbesondere 80 mm bis 300 mm.
Die Verdrängungskörper 1 0 sind in Draufsicht quadratisch ausgebildet, so dass eine Breite L an den beiden Seitenkanten etwa gleich ist, wobei die Breite in einem Bereich zwischen 300 mm bis 700 mm, insbesondere 400 mm bis 600 mm, beträgt.
Der Kanal 1 1 besitzt an der engsten Stelle eine Fläche von mindestens 1 00 cm2, insbesondere mehr als 1 50 cm2. Wird die engste Querschnittsfläche kreisförmig ausgestaltet, liegt der Durchmesser vorzugsweise in einem Bereich zwischen 200 mm und 450 mm, insbesondere 250 mm bis 400 mm.
Das Verhältnis der Fläche des Kanals 1 1 im Bereich des engsten Querschnittes zur Gesamtfläche des Verdrängungskörpers 1 0 in Draufsicht beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 beispielsweise zwischen 0,2 bis 0,45, insbesondere 0,3 bis 0,4. Dadurch wird durch den Kanal 1 1 eine "Betonsäule" innerhalb des Verdrängungskörpers 1 0 ausgebildet, deren geometrische Abmessungen vorgegeben sind und die daher eine vergleichsweise genaue Berechnung der Tragfähigkeit ermöglicht.
In Figur 5 ist ein Verdrängungskörper 10 gezeigt, der für die Herstellung einer Betondecke 1 lose auf ein unteres Bewehrungsgitter 5 auflegbar ist. Benachbarte Verdrängungskörper 1 0 werden dabei aneinander anliegend positioniert, außer diejenigen Verdrängungskörper 1 0, die in einem Randbereich der Betondecke 1 angeordnet sind, da bei diesen Verdrängungskörpern zumindest an der Außenseite ein benachbarter Verdrängungskörper 1 0 fehlt.
Jeder Verdrängungskörper 1 0 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Halbschalen 1 0A und 1 0 gebildet, die zusammengesteckt werden können und einen Hohlraum umgeben. Der Hohlraum innerhalb der Verdrängungskör- per 1 0 kann wahlweise Luft enthalten, aber auch ein Füllungselement, beispielsweise einen Schaumkörper.
Zur Erhöhung der Festigkeit kann es sinnvoll sein, zumindest an einzelnen Verdrängungskörpern 1 0 Bewehrungselemente 1 6 vorzusehen, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Ein solches Bewehrungselement 1 6 kann durch einen gebogenen Draht gebildet sein, der beispielsweise eine Schlaufe 1 7 umfasst, die in den Kanal 1 1 eingesteckt ist. Das Bewehrungselement 1 6 ist mit zwei Streben an dem Rand 1 3 des Verdrängungskörpers 10 fixiert.
Wie in Figur 8 gezeigt ist, kann an dem Steg 1 3 eine Aussparung 18 vorgesehen sein, in die eine Strebe eines Bewehrungselementes einfügbar ist. Das Bewehrungselement 19 kann auch stabförmig ausgebildet sein, ohne eine Schlaufe 17.
In Figur 9 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel einer Einheit aus Verdrängungskörpern 20 dargestellt, die im mittleren Bereich einen Kanal 21 aufweisen, der im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist, wobei jeder Kanal 21 in einem mittleren Bereich der Verdrängungskörper 20 einen engsten Querschnitt aufweist. Um jeden Kanal 21 ist ein ringförmiger Abschnitt 22 der Verdrängungskörper 20 ausgebildet. An jedem ringförmigen Abschnitt 22 ist im Eckbereich eine Vertiefung 23 vorgesehen, die ein Einströmen von Beton in den Kanal 21 ermöglicht. Die Verdrängungskörper 20 weisen an äußeren Seitenflächen Kanten oder Ränder 24 auf, die zur Positionierung der benachbarten Ver- drängungskörper 20 dienen.
Wie in den Figuren 1 1 A und 1 1 B gezeigt ist, sind die Verdrängungskörper 20 aus zwei Halbschalen 20A und 20B gebildet, die über Rast- oder Halteelemente aneinander fixierbar sind. An der unteren Halbschale 20B ist eine Rastauf- nähme 26 ausgebildet, in die ein Raststeg 25 an der oberen Halbschale 20A eingreift, wie dies aus Figur 1 1 B gezeigt ist. Über den Umfang verteilt können mehrere dieser Rastverbindungen vorgesehen sein, um die Halbschalen 20A und 20B aneinander zu fixieren. In den Figuren 1 2A und 1 2B ist ein Schnitt durch den Verdrängungskörper 20 im Bereich von Halteelementen gezeigt. An der unteren Halbschale 20B steht ein Haltesteg 27 nach oben hervor, der in eine Aufnahme 28 an der oberen Halbschale 20A eingreift, so dass im Randbereich zwischen den beiden Halbschalen 20A und 20B stattfindet. In Figur 14 ist die obere Halbschale 20A innen gezeigt, wobei die untere Halbschale 20B identisch ausgestaltet sein kann, wobei die Halbschalen 20A und 20B um 1 80° versetzt ineinander gesteckt werden können. Im Randbereich be- finden sich Raststege 25, Rastaufnahme 26, Haltestege 27 und Aufnahmen 28 zur Verstärkung des Randbereiches. Ein Rand 24 der Verdrängungskörper 20 ist somit vergleichsweise formstabil und kann zur Positionierung benachbarter Verdrängungskörper 20 eingesetzt werden. In Figur 1 5 sind zwei Halbschalen 20A in einer gestapelten Position gezeigt, und in Figur 1 6 sind zwei Halbschalen 20B in einer gestapelten Position gezeigt.
In den Figuren 1 7 und 1 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel von Verdrän- gungskörpern 30 gezeigt, die in Draufsicht quadratisch ausgebildet sind und mittig jeweils einen Kanal 31 aufweisen, der im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist. Jeder Kanal 31 ist von einem ringförmigen Abschnitt 32 des Verdrängungskörpers umgeben, der an vier Seiten Vertiefungen 33 aufweist. Die Vertiefungen 33 sind jedoch nicht im Eckbereich, sondern mittig an einer Seitenflä- che des Verdrängungskörpers 30 angeordnet. Die Verdrängungskörper 30 weisen einen äußeren Rand 34 auf, der zur Positionierung benachbarter Verdrängungskörper 30 dient, wobei an dem Rand 34 Rastaufstege 35, Haltestege 36 oder andere Mittel zur Positionierung vorgesehen sein können. In Figur 1 9 ist eine Halbschale 30A eines Verdrängungskörpers 30 gezeigt, der einen umlaufenden Rand aufweist, an dem ein Raststeg 35, eine Rastaufnahme 37 und ein Haltesteg 36 und ein Haltesteg 38 ausgebildet sind.
In den Figuren 20 und 21 sind Ausführungsbeispiele von Verdrängungskörpern 40 gezeigt, die in Draufsicht quadratisch ausgebildet sind und im mittleren Bereich einen im Querschnitt kreisförmigen Kanal 41 umfassen. Jeder Kanal 41 ist von einem ringförmigen Abschnitt 42 an dem Verdrängungskörper 40 umgeben, wobei der ringförmige Abschnitt 42 ohne Vertiefungen ausgebildet ist. Jeder Verdrängungskörper 40 umfasst einen Randabschnitt 43, der zur Positio- nierung eines benachbarten Verdrängungskörpers 40 eingesetzt werden kann, wie dies in Figur 21 gezeigt ist. In Figur 22 ist eine Halbschale 40A eines Verdrängungskörpers 40 dargestellt, und die Verdrängungskörper 40 können aus zwei Halbschalen 40A hergestellt werden. In den Figuren 23 und 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel von Verdrängungskörpern 50 gezeigt, die in Draufsicht nicht quadratisch, sondern dreieck- förmig ausgebildet sind. In jedem Verdrängungskörper 50 befindet sich ein Kanal 51 , der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Der Verdrängungskörper 50 besitzt an den drei Spitzen des Dreieckes Abflachungen 53, die in einer zu- sammengesetzten Position der Verdrängungskörper 50 Freiräume 52 ausbilden, so dass eine Verbindung des Betons im Bereich des unteren Bewehrungsgitters 5 zu dem Beton im Bereich des oberen Bewehrungsgitters 2 nicht nur durch die Kanäle 51 erfolgt, sondern auch durch die Freiräume 52. Die Fläche der Freiräume 52 ist dabei geringer ausgebildet als die Fläche der Kanäle 51 in Draufsicht gesehen.
In den Figuren 25A und 25B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel von Verdrängungskörpern 60 gezeigt, die jeweils einen mittleren Kanal 61 aufweisen, der von einem ringförmigen Abschnitt des Verdrängungskörpers 60 umschlossen ist. Zusätzlich weist der Verdrängungskörper an jeder Seitenfläche eine halbkreisförmige Freifläche 62 auf, und im Eckbereich eine viertelkreisförmige Freifläche 63. Die Verdrängungskörper 60 können dabei so aneinander gelegt werden, dass die Stege 64 zwischen der Freifläche 62 und der Freifläche 63 aneinander anliegen, wie dies in Figur 25A gezeigt ist.
Figur 26 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit vier Verdrängungskörpern 70, die einen Kanal 71 umgeben. Der Kanal 71 ist dabei von den vier Verdrängungskörpern 70 umgeben. Jeder Verdrängungskörper 70 besitzt vier nach außen abragende Stege 72, wobei zwei Stirnseiten der benachbarten Stege 72 anei- nander anliegen. Dadurch ist die Größe des Kanals 71 durch die Geometrie der Stege 72 und der Verdrängungskörper 70 vorgegeben, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Draufsicht kreisförmig ist. Auch andere
Querschnittsformen für den Kanal 71 sind möglich. Die Höhe der Verdrängungskörper 70 kann wie bei den ersten Ausführungsbeispielen entsprechend den Festigkeitsanforderungen gewählt sein.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Kanäle im Querschnitt kreisförmig oder rautenförmig. Auch andere Geometrien für die Kanäle können eingesetzt werden. Die Verdrängungskörper 10, 20, 30, 40, 50, 60 können an ihrer Kontaktfläche lose aneinander anliegen. Es ist aber auch möglich, Verbindungselemente, wie Haken oder andere Bauteile, vorzusehen, die eine Fixierung der Verdrän- gungskörper 10, 20, 30, 40, 50, 60 aneinander ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1 Betondecke
2 Bewehrungsgitter
3 Längsstrebe
4 Querstrebe
5 Bewehrungsgitter
6 Längsstrebe
7 Querstrebe
10 Verdrängungskörper
10A Halbschale
10B Halbschale
1 1 Kanal
12 Abschnitt
13 Steg
14 Rand
15 Vertiefung
1 6 Bewehrungselement
17 Schlaufe
18 Aussparung
19 Bewehrungselement
20 Verdrängungskörper
20A Halbschale
20B Halbschale
21 Kanal
22 Abschnitt
23 Vertiefung
24 Rand
25 Raststeg
26 Rastaufnahme
27 Haltesteg
28 Aufnahme
30 Verdrängungskörper
30A Halbschale
31 Kanal
32 Abschnitt
33 Vertiefung
34 Rand
35 Raststeg 36 Haltesteg
37 Rastaufnahme
38 Haltesteg
40 Verdrängungskorper 40A Halbschale
41 Kanal
42 Abschnitt
43 Randabschnitt
50 Verdrängungskörper 51 Kanal
52 Freiraum
53 Abflachung
60 Verdrängungskörper
61 Kanal
62 Freifläche
63 Freifläche
64 Steg
70 Verdrändungskorper
71 Kanal
72 Steg h Höhe
L Breite

Claims

Ansprüche
1 . Betondecke (1 ), mit einem unteren Bewehrungsgitter (5) und einem oberen Bewehrungsgitter (2), zwischen denen eine Vielzahl von Verdrängungskörpern (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) angeordnet sind, wobei das untere und obere Bewehrungsgitter (2, 5) sowie die Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) in Beton eingebettet sind, und jeder Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) mindestens einen Kanal (1 1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 , 71 ) zumindest teilweise umgibt, der eine Verbindung zwischen dem Beton am unteren Bewehrungsgitter (5) und dem Beton am oberen Bewehrungsgitter (2) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) in einem mittleren Bereich der Betondecke an mindestens drei Seiten zumindest bereichsweise aneinander anliegen.
2. Betondecke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Verdrängungskörpern (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) keine zusätzlichen Abstandshalter vorgesehen sind.
3. Betondecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem mittleren Bereich der Betondecke (1 ) angeordneten Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) an allen ihren Seiten umlaufend zumindest bereichsweise aneinander anliegen.
4. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Querschnitts des Kanals (1 1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 ) in einem Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60) zur Fläche der Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60) in Draufsicht mindestens 0,1 , vorzugsweise zwischen 0,2 bis 0,45, insbesondere 0,3 bis 0,4 beträgt.
5. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kanals (1 1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 , 71 ) in einem Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) zwischen 22 mm bis 450 mm, insbesondere 250 mm bis 400 mm, beträgt.
6. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) lose auf den unteren Bewehrungsgitter (5) aufliegen.
7. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40) in Draufsicht im Wesentlichen quadratisch ausgebildet sind.
8. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Verdrängungskörpern (10, 20, 30, 40, 50, 60) Freiräume vorgesehen sind, wobei die Fläche der Freiräume in Draufsicht kleiner ist als die Fläche der Kanäle (1 1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 ).
9. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bewehrungsgitter (2, 5) im Wesentlichen flach ausgebildet ist und vorzugsweise nicht in die Ebene der Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) eingreift.
10. Bausatz zur Herstellung einer Betondecke (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens zwei Bewehrungsgittern (2, 5) und einer Vielzahl von Verdrängungskörpern (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70).
1 1 . Verfahren zur Herstellung einer Betondecke (1 ) mit den folgenden Schritten:
- Positionieren eines unteren Bewehrungsgitters (5);
- Auflegen einer Vielzahl von Verdrängungskörpern (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) auf das unteren Bewehrungsgitter (5), wobei in einem mittleren Bereich des Bewehrungsgitters (5) die Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) an mindestens drei Seiten zumindest bereichsweise aneinander anliegen, um sich gegenseitig zu positionieren;
- Auflegen eines oberen Bewehrungsgitters (2) auf die Vielzahl von Verdrängungskörpern (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70), und
- ein- oder mehrmaliges Gießen von Beton zur Herstellung einer Betondecke (1 ).
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) ohne zusätzliche Abstandshalter nebeneinander positioniert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) in einem mittleren Bereich des Bewehrungsgitters (2, 5) an vier Seiten aneinander anliegen.
14. Verdrängungskörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) für eine Betondecke (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2017/067389 2016-09-28 2017-07-11 Betondecke, bausatz zur herstellung einer betondecke und verfahren zur herstellung einer betondecke WO2018059762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118298.2 2016-09-28
DE102016118298.2A DE102016118298B8 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Betondecke, Bausatz zur Herstellung einer Betondecke und Verfahren zur Herstellung einer Betondecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018059762A1 true WO2018059762A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=59388049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067389 WO2018059762A1 (de) 2016-09-28 2017-07-11 Betondecke, bausatz zur herstellung einer betondecke und verfahren zur herstellung einer betondecke
PCT/EP2017/074542 WO2018060279A1 (de) 2016-09-28 2017-09-27 Betondecke, bausatz zur herstellung einer betondecke und verfahren zur herstellung einer betondecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074542 WO2018060279A1 (de) 2016-09-28 2017-09-27 Betondecke, bausatz zur herstellung einer betondecke und verfahren zur herstellung einer betondecke

Country Status (34)

Country Link
US (1) US10801201B2 (de)
EP (1) EP3519645B1 (de)
JP (1) JP7003121B2 (de)
KR (1) KR102381670B1 (de)
CN (1) CN109790711B (de)
AU (1) AU2017336229B2 (de)
BR (1) BR112019005345B1 (de)
CA (1) CA3038415A1 (de)
CL (1) CL2019000789A1 (de)
CO (1) CO2019002969A2 (de)
CY (1) CY1123803T1 (de)
DE (1) DE102016118298B8 (de)
DK (1) DK3519645T3 (de)
EA (1) EA037867B1 (de)
ES (1) ES2844750T3 (de)
GE (1) GEP20217284B (de)
HR (1) HRP20210125T1 (de)
HU (1) HUE052194T2 (de)
IL (1) IL265604B (de)
JO (1) JOP20190062B1 (de)
LT (1) LT3519645T (de)
MA (1) MA46333B1 (de)
MD (1) MD3519645T2 (de)
MX (1) MX2019003461A (de)
MY (1) MY195292A (de)
PH (1) PH12019500652A1 (de)
PL (1) PL3519645T3 (de)
PT (1) PT3519645T (de)
RS (1) RS61260B1 (de)
SA (1) SA519401434B1 (de)
SI (1) SI3519645T1 (de)
UA (1) UA124771C2 (de)
WO (2) WO2018059762A1 (de)
ZA (1) ZA201901561B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112262245B (zh) * 2018-06-01 2022-09-13 麦特普私人有限公司 空隙形成器
AT522885B1 (de) * 2020-05-04 2021-03-15 Green Code Gmbh Akustikkörper, insbesondere für Deckenelemente, zur Reduktion einer Nachhallzeit von Schall
DE102020126633A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-14 Studio Werner Sobek Gmbh Anordnung zur Integration in ein Bauteil, vorzugsweise Gradienten-Bauteill
US20220381028A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Peter Sing Reinforced honeycomb concrete substrate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003898A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Febra Antonio Francisco Lost mould element for manufacturing reinforced concrete flat slabs
DE202006002540U1 (de) 2006-02-17 2006-08-03 Cobiax Technologies Ag Modul zur Herstellung von Betonteilen
US20130036693A1 (en) 2009-10-22 2013-02-14 Seung Chang Lee Doughtnut-shaped hollow core body, bidirectional hollow core slab using the same, and construction method thereof
KR20150018149A (ko) * 2013-08-09 2015-02-23 박상목 방음패널 구조
WO2015182818A1 (ko) * 2014-05-30 2015-12-03 삼성물산(주) 중공형성체의 부력방지장치 및 이를 이용한 2방향 중공슬래브의 시공방법
WO2015182817A1 (ko) * 2014-05-30 2015-12-03 삼성물산(주) 중공형성체가 선조립된 2방향 중공슬래브용 패널유닛과 이의 제작방법 및, 이를 이용한 2방향 중공슬래브의 시공방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3709394B2 (ja) * 1999-11-26 2005-10-26 積水化成品工業株式会社 中空スラブ用埋込材及び該埋込材を持つ中空スラブ用基板並びに該埋込材を定着した中空スラブ構造を持つ構築物
CN101413313A (zh) * 2007-10-18 2009-04-22 邱则有 一种砼填充用芯模
CN102094520A (zh) * 2007-10-18 2011-06-15 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种砼填充用芯模
BRMU8701789Y1 (pt) * 2007-11-22 2016-01-05 Termotécnica Ltda disposição construtiva introduzida em fôrmas de lajes nervuradas
CN101906874A (zh) * 2009-06-04 2010-12-08 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种砼成孔芯模
KR101229450B1 (ko) * 2010-04-27 2013-02-04 삼성중공업 주식회사 2방향 중공슬래브를 위한 일체형 경량 집합체 및 이에 의한 2방향 중공슬래브
KR101339470B1 (ko) * 2011-06-28 2013-12-10 김석균 중공 슬라브 유닛 및 이를 이용한 슬라브의 시공방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003898A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Febra Antonio Francisco Lost mould element for manufacturing reinforced concrete flat slabs
DE202006002540U1 (de) 2006-02-17 2006-08-03 Cobiax Technologies Ag Modul zur Herstellung von Betonteilen
US20130036693A1 (en) 2009-10-22 2013-02-14 Seung Chang Lee Doughtnut-shaped hollow core body, bidirectional hollow core slab using the same, and construction method thereof
KR20150018149A (ko) * 2013-08-09 2015-02-23 박상목 방음패널 구조
WO2015182818A1 (ko) * 2014-05-30 2015-12-03 삼성물산(주) 중공형성체의 부력방지장치 및 이를 이용한 2방향 중공슬래브의 시공방법
WO2015182817A1 (ko) * 2014-05-30 2015-12-03 삼성물산(주) 중공형성체가 선조립된 2방향 중공슬래브용 패널유닛과 이의 제작방법 및, 이를 이용한 2방향 중공슬래브의 시공방법

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017336229A1 (en) 2019-04-11
UA124771C2 (uk) 2021-11-17
JOP20190062A1 (ar) 2019-03-28
MA46333A (fr) 2019-08-07
JP7003121B2 (ja) 2022-02-10
SI3519645T1 (sl) 2021-03-31
KR20190054139A (ko) 2019-05-21
MA46333B1 (fr) 2021-04-30
WO2018060279A1 (de) 2018-04-05
DE102016118298B3 (de) 2017-11-09
ES2844750T3 (es) 2021-07-22
MX2019003461A (es) 2019-06-03
CO2019002969A2 (es) 2019-06-19
GEP20217284B (en) 2021-08-10
ZA201901561B (en) 2021-03-31
PL3519645T3 (pl) 2021-05-17
CA3038415A1 (en) 2018-04-05
EA201990776A1 (ru) 2019-08-30
PH12019500652A1 (en) 2019-07-29
DE102016118298B8 (de) 2018-01-18
DK3519645T3 (da) 2021-02-08
KR102381670B1 (ko) 2022-03-31
IL265604B (en) 2021-06-30
CN109790711B (zh) 2021-04-20
CL2019000789A1 (es) 2019-07-19
JP2019533103A (ja) 2019-11-14
MY195292A (en) 2023-01-12
BR112019005345A2 (pt) 2019-06-11
MD3519645T2 (ro) 2021-02-28
US20190249426A1 (en) 2019-08-15
HUE052194T2 (hu) 2021-04-28
RS61260B1 (sr) 2021-01-29
AU2017336229B2 (en) 2023-05-18
EP3519645B1 (de) 2020-11-04
IL265604A (en) 2019-05-30
SA519401434B1 (ar) 2021-12-13
CY1123803T1 (el) 2022-05-27
HRP20210125T1 (hr) 2021-03-19
US10801201B2 (en) 2020-10-13
BR112019005345B1 (pt) 2023-03-14
PT3519645T (pt) 2021-01-07
CN109790711A (zh) 2019-05-21
EA037867B1 (ru) 2021-05-28
JOP20190062B1 (ar) 2023-09-17
EP3519645A1 (de) 2019-08-07
LT3519645T (lt) 2021-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519645B1 (de) Betondecke, bausatz zur herstellung einer betondecke und verfahren zur herstellung einer betondecke
DE60318634T2 (de) Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand
EP1718814A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
EP0371917A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
EP4105404A1 (de) Positionierungshilfe zur verwendung beim montieren einer betonformungseinlage
EP0098328B1 (de) Zaunelement
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE3935919C2 (de) Stützfuß für überhöhte Fußböden
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2435670A1 (de) Netzartige gitterstruktur
LU500046B1 (de) Betonformungseinlage
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
AT13915U1 (de) Gitterträger
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE804118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stahlbetondecke
EP2492400A1 (de) Einbaukörper
LU500045B1 (de) Verdrängungskörper und Betonformungseinlage
DE3510914A1 (de) Doppelstein
EP3428364B1 (de) Vorrichtung zur halterung von bewehrungselementen
DE102021117719A1 (de) Betonformungseinlage
DE3627633A1 (de) Tragdeckenkonstruktion
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
EP4116516A1 (de) Betonformungseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17742967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17742967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1