CH407879A - Ladebrücke - Google Patents

Ladebrücke

Info

Publication number
CH407879A
CH407879A CH191664A CH191664A CH407879A CH 407879 A CH407879 A CH 407879A CH 191664 A CH191664 A CH 191664A CH 191664 A CH191664 A CH 191664A CH 407879 A CH407879 A CH 407879A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
struts
loading bridge
foot
bridge according
underside
Prior art date
Application number
CH191664A
Other languages
English (en)
Inventor
Laengle Karl
Original Assignee
Menziken Aluminium Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menziken Aluminium Ag filed Critical Menziken Aluminium Ag
Priority to CH191664A priority Critical patent/CH407879A/de
Priority to AT275264A priority patent/AT247243B/de
Priority to BE659827D priority patent/BE659827A/xx
Priority to GB696565A priority patent/GB1038445A/en
Publication of CH407879A publication Critical patent/CH407879A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/30Non-permanently installed loading ramps, e.g. transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


  
 



  Ladebrücke
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Ladebrücke mit auf ihrer Unterseite angeordneten, in der Brückenlängsrichtung verlaufenden Streben, welche an ihren Enden durch Kopfstücke miteinander verbunden sind. Derartige Lade oder Übergangsbrücken sind bekannt. Sie gewährleisten aber nicht unter allen in der Praxis auftretenden Verhältnissen einen glatten Übergang auf die angrenzenden Bodenund Fahrzeugteile.



   Erfindungsgemäss wird dies nun dadurch erreicht, dass beide Kopfstücke scharnierartig an mit Auffahrtsblechen und mit mindestens je einem Fuss ver  sehnen    Lagerböcken, gelagert sind.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht in der Gebrauchslage,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt in grösserem Masstab, und
Fig. 3 eine teilweise Draufsicht.



   Die dargestellte Ladebrücke umfasst einen Mittelteil 1, der auf seiner Unterseite mit an sich bekannten Streben oder Gurten 2 versehen ist, welche seine Durchbiegung bei grösserer Belastung verhindern oder doch innert zulässigen Grenzen halten. An ihren Enden sind die Streben 2 durch quer zur Längsrichtung verlaufende Kopfstücke 3 miteinander verbunden. Zweckmässig werden die genannten Teile aus einem Leichtmetall, bzw. aus einer Leichtmetalllegierung im Strangpressverfahren hergestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Verbindung der Streben mit den Kopfstücken durch Verschweissen. Auf den Streben liegt ein Deckblech 4,   zweckmässig    ebenfalls aus Leichtmetall oder aus einer Leichtmetallegierung.



   Die beiden Kopfstücke 3 sind nun erfindungsgemäss   scharnierartig    an Lagerböcken 5 gelagert, welche je mit einem quer verlaufenden Fuss 6 und mit einem Auflauf- oder Auffahrtsblech 7 versehen sind.



  Zweckmässig sind die Teile 5, 6 und 7 aus einem Stück gebildet, z. B. aus einem Strangpressteil aus Leichtmetall o. dgl. Auf seiner Unterseite ist jeder Lagerbock mit einem ein Rutschen verhindernden Reibbelag 8 versehen.



   Der vertikale Abstand a der Scharnierachse über dem Fuss des Lagerbockes 5 und damit über der Bodenfläche 10 ist mindestens so gross wie der im rechten Winkel gemessene Abstand b zwischen einer durch die Scharnierachse gelegten und parallel zum Deckblech verlaufenden Ebene und der Unterkante der in Brückenlängsrichtung verlaufenden Streben im Bereich der maximalen Höhe der letzteren. Dadurch wird erreicht, dass auch bei kleinen Niveaudifferenzen, oder wenn solche überhaupt fehlen, jeder beliebige zu überbrückende Abstand c zwischen Null und maximaler Längenausdehnung der Ladebrücke über  blickt    werden kann. Darin liegt ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Ladebrücke gegenüber den vorbekannten Konstruktionen, die alle nur bis zu einem bestimmten Mindestabstand verwendbar sind.



   Die dargestellte Verbindung des Mittelteiles mit den Endteilen und die Anordnung der Füsse   ermögli    chen innert gewissen Grenzen eine gegenseitige Verschwenkung dieser Teile und damit eine Anpassung an die gegebenen örtlichen Verhältnisse am Verwendungsort. In Fig. 2 ist die eine Endlage in   ausgezoge-    nen, die andere in gestrichelten Linien dargestellt.



  Durch eine lösbare Schraube 9 werden die schwenkbaren Teile daran gehindert, sich voneinander zu trennen.



   Um zu verhindern, dass das Deckblech 4 bei Be lastung der   Ubergangsbrücke    übermässigen Bean  spruchungen ausgesetzt wird, oder sich von seiner Unterlage löst, ist dasselbe nur an seinem einen Ende mit derselben fest verbunden, während es an seinem anderen Ende verschiebbar auf derselben geführt ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ladebrücke mit auf ihrer Unterseite angeordneten, in der Brückenlängsrichtung verlaufenden Streben, welche an ihren Enden durch Kopfstücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kopfstücke scharnierartig an mit Auffahrtsblechen und mit mindestens je einem Fuss versehenen Lagerböcken gelagert sind.
    UNTERANSPROCHE 1. Ladebrücke nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Scharnierachse über dem Fuss des Lagerbockes (5) mindestens so gross ist, wie der Abstand (b) der Unterseite der Streben (2) im Bereich ihrer maximalen Höhe von einer durch die Scharnierachse gelegten und parallel zur Brükkenoberfläche verlaufenden Ebene.
    2. Ladebrücke nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass lein auf den Streben (2) aufliegendes Deckblech (4) nur an seinem einen Ende fest mit seiner Unterlage verbunden ist.
    3. Ladebrücke nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Deckbleches (4) auf seiner Unterlage verschiebbar geführt ist.
    4. Ladebrücke nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kopfstück (3) mit seinem Auffahrtsblech (7) und seinem Fuss (5) aus einem Stück besteht.
CH191664A 1964-02-18 1964-02-18 Ladebrücke CH407879A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191664A CH407879A (de) 1964-02-18 1964-02-18 Ladebrücke
AT275264A AT247243B (de) 1964-02-18 1964-03-31 Ladebrücke
BE659827D BE659827A (de) 1964-02-18 1965-02-17
GB696565A GB1038445A (en) 1964-02-18 1965-02-18 A loading bridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191664A CH407879A (de) 1964-02-18 1964-02-18 Ladebrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407879A true CH407879A (de) 1966-02-15

Family

ID=4221575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191664A CH407879A (de) 1964-02-18 1964-02-18 Ladebrücke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT247243B (de)
BE (1) BE659827A (de)
CH (1) CH407879A (de)
GB (1) GB1038445A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5119657B2 (de) * 1971-11-02 1976-06-18
US3984891A (en) * 1974-11-12 1976-10-12 Valley Craft Products, Inc. Portable ramp
US4528711A (en) * 1983-07-22 1985-07-16 Louis Packer Portable wheel chair ramp
DE3514468A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-30 Kurt 3015 Wennigsen Alten Ueberfahrbruecke fuer rampen
US4864672A (en) * 1988-03-07 1989-09-12 Altieri John A Dockplate
US5277436A (en) * 1992-06-16 1994-01-11 Magline, Inc. Combination hand truck and stair ramp
US5347672A (en) * 1992-12-31 1994-09-20 Homecare Products, Inc. Portable, stowable knock-down ramp
US6430769B1 (en) * 2000-10-27 2002-08-13 Richard D. Allen Wheelchair ramp with keyway joint
US7100231B2 (en) 2003-07-28 2006-09-05 Cequent Trailer Products, Inc. Foldable ramp having rung hinge
USD793024S1 (en) 2014-05-30 2017-07-25 Horizon Global Americas Inc. Ramp
WO2018081786A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Horizon Global Americas Inc. Telescoping ramp
USD838078S1 (en) 2016-12-05 2019-01-08 Horizon Global Americas Inc. Ramp with treads

Also Published As

Publication number Publication date
AT247243B (de) 1966-05-25
GB1038445A (en) 1966-08-10
BE659827A (de) 1965-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175836B (de) Regal, bestehend aus Seitenrahmen, hoehen-stellbaren Fachbrettern und Tragstiften
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
DE29920755U1 (de) Ski, welcher mit einer Zwischeneinrichtung ausgestattet ist zum Tragen der Halteelemente des Schuhs
CH407879A (de) Ladebrücke
DE1174622B (de) Sattelplatte eines Sattelaufliegeanhaengers
DE1814591A1 (de) Lastentragplatte
DE3401303A1 (de) Verbindungsmittel und verbindung fuer holzbauteile
DE1658305A1 (de) Haengebahnschiene
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE3016721C2 (de) Hauptbrückenträger, insbesondere Kranbrückenträger
DE2943719A1 (de) Kratzeisen fuer doppelaussenkettenbaender von kettenkratzfoerderern
DE754108C (de) Zerleg-Ski
CH673168A5 (de)
DE1659041C3 (de) Fachwerkartiges Tragwerk
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE1285149B (de) Kranbahnschienenbefestigung
AT240065B (de) Lasthebelwerk, insbesondere für Waagen
DE494120C (de) Laengstraeger fuer dreiachsige Drehgestelle
DE944169C (de) Fahrgestellrahmen fuer Personenkraftfahrzeuge
DE587732C (de) Foerderkorb fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE2002758A1 (de) Wiegevorrichtung
AT387253B (de) Verbundtraeger, bestehend aus besaeumten rundhoelzern
DE1910673U (de) Stehregal mit holz-seitenteilen und zwischen diesen angeordneten tragteilen.
DE3226485A1 (de) Halterung zur einfassung von teilen aus leichtmetall oder kunststoff
DE1953670A1 (de) Schraube