DE574325C - Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel - Google Patents

Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel

Info

Publication number
DE574325C
DE574325C DED62201D DED0062201D DE574325C DE 574325 C DE574325 C DE 574325C DE D62201 D DED62201 D DE D62201D DE D0062201 D DED0062201 D DE D0062201D DE 574325 C DE574325 C DE 574325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
flanges
straps
spar
clamping point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H CLAUDE DORNIER DR ING
Dornier Metallbauten GmbH
Original Assignee
E H CLAUDE DORNIER DR ING
Dornier Metallbauten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H CLAUDE DORNIER DR ING, Dornier Metallbauten GmbH filed Critical E H CLAUDE DORNIER DR ING
Priority to DED62201D priority Critical patent/DE574325C/de
Priority to FR740639D priority patent/FR740639A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE574325C publication Critical patent/DE574325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/18Spars; Ribs; Stringers
    • B64C3/185Spars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Holme für Flugzeugflügel werden vielfach als aus Gurten und Stegen (letztere als Gitterwerk oder als volle Blechwände* mit Durchzügen) gebildete Träger hergestellt. Da auch die Gurte aus Blech sind, geschieht die Verbindung zwischen Gurten und Stegen mit Hilfe von aufgenieteten Winkeln. Für jeden Winkel sind demnach mindestens zwei Nietreihen erforderlich. Demgegenüber schafft die Erfindung einen Vorteil, indem sie empfiehlt, als Gurte gezogene oder gewalzte Profile zu verwenden, welche im Querschnitt aus einem angenähert rechteckigen Teil und mehr als zwei aus diesem hervorspringenden, zur Befestigung der Stege dienenden, ebenfalls rechteckigen oder angenähert rechteckigen Flanschen bestehen. Das Vorhandensein von mehr als zwei derartigen Flanschen gestattet bei hoch beanspruchten Trägern die Anbringung mehrerer Stege nebeneinander. Die aus dem erstgenannten rechteckigen Teil hervorspringenden, zur Befestigung der Stege dienenden Flanschen stellen gleichzeitig eine erhebliche Verstärkung für den Gurt dar. Es sind zwar gewalzte Träger bekannt, bei denen die Gurte durch mehrere nebeneinanderliegende Wellen oder dem Steg parallel laufende Leisten verstärkt sind. Bei diesen Trägern ist aber nur ein Steg vorhanden, während nach der Erfindung mehrere an den Leisten der Gurte angenietete Stege vorhanden sind. Ferner kann bei freitragenden Trägern eine Abnahme der Trägerbreite vom eingespannten zum freien Ende hin herbeigeführt werden, indem die Stege nahe dem eingespannten Ende an den äußeren Flanschen, nach dem freien Ende hin' an den inneren oder innersten Flanschen befestigt werden, und indem die Gurte in bekannter Weise vom eingespannten zum freien Ende hin durch Abfräsen o. dgl. in ihrer Breite vermindert werden. Die Verminderung der Breite kann stufenweise oder gleichmäßig nach einer geraden Linie oder nach einer Kurve (z. B. Parabel) erfolgen. Die Abstufung der Entfernung der Stege voneinander ist von der Anzahl der Flanschen an den Gurtprofilen abhängig. Aufeinanderfolgende Stege an äußeren und inneren Flanschen müssen einander überschneiden. Verringert man den Abstand von Obergurt und Untergrund vom eingespannten zum freien Ende, so kann man nach der angegebenen ,Bauweise einen freitragenden Flügelholm als Körper annähernd gleicher Festigkeit bauen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.
Abb. ι zeigt einen erfindungsgemäßen Träger im Querschnitt. Als Gurte dienen zwei gezogene oder gewalzte Profile, welche aus &> dem angenähert rechteckigen Teil α und drei aus diesem hervorspringenden rechteckigen Flanschen b bestehen. Es sind drei Stege c vorhanden.
Abb. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Träger, dessen Gurte d je vier Flanschen e haben.
Abb. 3 zeigt einen Träger, dessen Gurte g je fünf Flanschen h haben.
Abb. 2 und 3 zeigen die Normalausführung, bei welcher die Stege/ bzw. i an den äußersten Flanschen befestigt sind.
Eine Gurtform gemäß Abb. 3 gestattet eine zweimalige Abstufung des Stegabstandes. Es besteht die Möglichkeit, die Stege anstatt nach Abb. 3 an den äußeren, nach Abb. 4 an den beiden inneren Flanschen zu befestigen und die punktiert gezeichneten überstehenden Teile der Gurte abzufräsen. Ferner kann an die Stelle der beiden Stege ein einziger, an dem,mittelsten Flansch befestigter Steg treten, wie in Abb. 5 dargestellt. Auch in diesem Falle werden die überstehenden, punktiert gezeichneten Teile der Gurte abgefräst. Abb. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Träger mit Querschnitten, ähnlich Abb. 3, 4, S, in. der Seitenansicht, Abb. 7 in der Ansicht von oben. Der Abstand der Gurte k und I verringert sich, wie Abb. 6 zeigt, vom eingespannten zum freien Ende hin. Ebenso verringert sich die Breite, wie Abb. 7 zeigt. Diese Verringerung kann entweder, wie die untere Begrenzungslinie der Abb. 7 zeigt, in Abstu-
25" fungen oder, wie die obere Begrenzungslinie zeigt, nach einer geraden Linie oder, wie die punktierte Linie zeigt, nach einer Kurve verlaufen. Die Stege m, m, η, η und 0 sind als Blechwände mit Durchzügen dargestellt und überschneiden einander um die Strecken q und r.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Träger, insbesondere Hohn, für • Flugzeugtragflügel, dadurch gekennzeichnet, daß die aus gezogenen oder gewalzten Profilen bestehenden Gurte im Querschnitt je aus einem angenähert rechteckigen Teil und mehr als zwei aus diesem hervorspringenden Flanschen bestehen, von denen je zwei 'einander gegenüberliegende durch Stege miteinander verbunden sind.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweilig nur ein Teil der einander gegenüberliegenden Flanschen durch Stege miteinander verbunden ist, beispielsweise derart, daß in der Nähe der Einspannstelle des Holmes die äußeren, entfernt von der Einspannstelle die inneren Flanschen zur Befestigung der Stege benutzt werden.
3. Träger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gurte dienenden Profile in an sich bekannter Weise gleichmäßig verlaufen oder stufenweise seitlich abgefräst, abgehobelt o. dgl. sind, derart, daß die Breite des Trägers von der Einspannstelle zum freien Ende hin abnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED62201D 1931-10-29 1931-10-29 Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel Expired DE574325C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62201D DE574325C (de) 1931-10-29 1931-10-29 Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
FR740639D FR740639A (fr) 1931-10-29 1932-08-01 Poutre composée et notamment longeron pour ailes d'avion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62201D DE574325C (de) 1931-10-29 1931-10-29 Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574325C true DE574325C (de) 1933-04-12

Family

ID=7058388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62201D Expired DE574325C (de) 1931-10-29 1931-10-29 Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE574325C (de)
FR (1) FR740639A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048857B4 (de) * 2008-09-25 2013-07-11 Repower Systems Ag Rotorblatt mit Stegverzweigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048857B4 (de) * 2008-09-25 2013-07-11 Repower Systems Ag Rotorblatt mit Stegverzweigung

Also Published As

Publication number Publication date
FR740639A (fr) 1933-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849520A1 (de) Verbindungsanker fuer eine mehrschichtenbauplatte
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2547897A1 (de) Profiltraeger
DE2900834C2 (de)
DE10126234B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
AT523179B1 (de) Untergestell für einen Schienenfahrzeugwagenkasten
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE2628537A1 (de) Traeger zur lagerung von tragflaechen oder paletten
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE1906225U (de) Gittertraeger fuer eine tragkonstruktion.
DE687456C (de) Schalenrumpf fuer Flugzeuge
DE3420418C2 (de)
DE2535360C2 (de) Gerüstbohle, insbesondere aus Leichtmetall
DE1090699B (de) Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte
DE610976C (de) Traeger, insbesondere fuer Luftschiffe
DE851728C (de) Traeger mit gleichem Widerstandsmoment fuer den Flugzeugbau
DE8214300U1 (de) Bewehrungskorb