AT224869B - - Google Patents

Info

Publication number
AT224869B
AT224869B AT206361A AT206361A AT224869B AT 224869 B AT224869 B AT 224869B AT 206361 A AT206361 A AT 206361A AT 206361 A AT206361 A AT 206361A AT 224869 B AT224869 B AT 224869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
tent
space
roof skin
roofed
Prior art date
Application number
AT206361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. Stromeyer & Co. G. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L. Stromeyer & Co. G. M. B. H. filed Critical L. Stromeyer & Co. G. M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT224869B publication Critical patent/AT224869B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zelt- oder Dachkonstruktion 
Die Erfindung betrifft eine Zelt-oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut ganz oder teilweise pneumatisch getragen wird,   u. zw.   sowohl in jener Ausgestaltung, bei welcher die tragende Atmosphäre, welche also bekanntlich auf einem ausreichenden Überdruck, d. h. auf einem den äusseren Luftdruck über-   steigenden Druck gehalten sein muss,   im ganzen nutzbaren Innenraum der Zeltkonstruktion oder wenigstens   in deren Kuppel oder Dachraum vorgesehen ist, also auch   in einer Ausgestaltung, bei welcher nur begrenzte
Partien der Dachhaut oder Zeltwand, nämlich doppelwandig als Kammern oder Taschen ausgebildete Par- tien, pneumatisch prall aufgeblasen und dadurch zu mehr oder weniger steifen,   d. h.   tragenden bzw. selbst- tragenden Bauteilen gemacht sind. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich dabei dadurch, dass die durch den herrschenden Überdruck gespannte
Dachhaut durch schlauchförmige, dem Wasserablauf dienende, durch den überdachten Raum geführte und im Boden verankerte, auf Zug beanspruchte Spannglieder hoher Elastizität abschnittsweise sackartig nach unten gezogen ist. 



   Die erfindungsgemässe   Ausführung ist   vor allem dann von Vorteil, wenn es an Platz für die Spannseile und für deren Verankerung mangelt, wenn also die verfügbare Grundfläche möglichst restlos überdacht sein soll, und sofern dann cin solcher Zeltbau den verhältnismässig grossen Aufwand für Fangseil-Anordnungen und für die zugehörigen standkräftigen Widerlager nicht verträgt.

   Dadurch, dass die erfindungsgemässe Aus- führung peripherisch keinerlei Freigelände nötig hat, weder für Spannseil-Verankerungen, noch für das Fangseilwiderlager   od, dgl.   wird sie zu einem sehr günstigen Bauprinzip ; denn es lassen sich demzufolge   Flächen beliebig grosser Ausdehnungohnc   weiteres lückenlos, nämlich durch blosses Aneinandersetzen ein-   zelner erfindungsgemässer Baukörper überdachen, u. zw.   nach allen Richtungen hin. Darüber hinaus bietet die Erfindung noch den Vorteil, dass die nutzbare Höhe des überdachten Raumes auch in dessen Randzonen gross sein kann, da das Regenwasser durch die   erfindungsgemässen   Spannglieder abläuft. 



   Schliesslich wird mit der erfindungsgemässen Ausgestaltung ein Nachteil vermieden, den die bisher be-   kannten pneumatischen bzw. aufblasbaren Zeltkonstruktionen mit   ihren weitgehend kugel-, kalotten- oder kuppelförmigen Oberflächen aufzuweisen pflegen, nämlich der Übelstand, dass bei Regenstürmen gerade ihre nächste Umgebung am ehesten unbegehbar wird, weil diese durchwegs konvexen Oberflächen naturgemässdieauftreffenden Wassermassenin die Umgebung zurückprallen lassen. Ein derartiger Rückprall des Regenwassers kann bei der erfindungsgemässen Ausführung nicht eintreten, denn hier sind erhebliche und wesentliche, nämlich gerade die oben liegenden Oberflächenbezirke durch die Spannglieder konkav, ja sogarsackartig eingezogen.

   In diesen Bezirken wird also das auftreffende Regenwasser von vornherein wie in grossen Trichtern aufgefangen. gesammelt und durch die hiezu als Schläuche ausgebildeten Spannglieder in die vorgesehene Kanalisation od. dgl. abgeleitet. 



   In demjenigen der beiden oben erwähnten Fälle, in welchem die zum Tragen der Dachhaut erforderliche pneumatische Tension im ganzen nutzbaren Innenraum des Zeltes oder in dessen Kuppel oder Dachraum herrscht, werden die Spannglieder-Schläuche zweckmässig nicht nur an der Dachhaut, sondern auch an der Austrittsstelle aus dem betreffenden Zeltraum gegen dessen pneumatischen Druck abgedichtet ; überhaupt ist dafür Sorge zu tragen, dass das Innere dieser Spannglieder-Schläuche einzig und allein mit der äusseren Atmosphäre kommuniziert. 



   Die schlauchförmigen Spannglieder können aus dem gleichen Material wie die Dachhaut oder aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem besonderen Material bestehen. Auf jeden Fall müssen sie einerseits ausreichend   undurchlässig für     das Regenwasser und anderseits genügend zugfestsein. Sie sollen   aber auch reichlich Elastizität   bieten ; d. h.   auch bei erheblichen Veränderungen (Dehnungen oder Schrumpfungen) im von ihnen vorgesnannten statischen System oder Material sollen sie doch nur verhältnismässig wenig in ihrer Spannwirkung nachlassen bzw. zunehmen. Insbesondere kommen daher Schläuche aus Kunststoff-Folie in Betracht, beispielsweise   nahtlose Polyäthylenschläuche.

   Zum Spannen grösserer   Dachhautflächen und immer dann, wenn es auf eine höhere elastische Dehnfähigkeitbesonders   ankommt. können   vorteilhaft auch in   Web- odel Flechtverfahren.   auch gerade in Schlauch-Strickverfahren gefertigte, gegebenenfalls imprägnierte, beschichtete oder mit Kunststoff-Schlauchfolie od.dgl. ausgekleidete oder kombinierte Schläuche Verwendung finden, die im Fadenmaterial ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen können. 



   Nicht unbedingt not wendig, abet doch recht zweckmässig ist es, die ganze Länge des einzelnen Spanngliedes in elastischem Material. Gewebe, Gestricke   od. dgl. auszuführen,   ja es kann zuweilen vorteilhaft   sein. die Spannglieder schräg,   also auf grösserer Länge durch den überdachten Raum zu führen, um ihr elastisches Verhalten in dem geschilderten Sinne zu verbessern und somit den Forderungen anzupassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zelt-oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut ganz oder teilweise pneumatisch getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den herrschenden Überdruck gespannte Dachhaut durch schlauch- förmige. dem Wasserablauf dienende, durch den überdachten Raum geführte und im Boden veiankerte Spannglieder hoher Elastizität abschnittsweise sackartig nach unten gezogen ist.
AT206361A 1960-03-18 1961-03-13 AT224869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224869T 1960-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224869B true AT224869B (de) 1962-12-10

Family

ID=29593691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT206361A AT224869B (de) 1960-03-18 1961-03-13

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224869B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911352C3 (de) Aufblasbare Schalung
DE19983592B4 (de) Ein aufblasbarer Arbeitsschutzraum
DE2157155C3 (de) Schwimmfähige ölsperre zur Eingrenzung von Ölschichten o.dgl. auf Gewässern
DE2108262A1 (de) Aufpumpbare Umkleidung und Verfahren zum Aufrichten derselben
CH705206B1 (de) Pneumatische Tragstruktur.
AT512770A4 (de) Zelt- oder Sonnenschutzstruktur
AT224869B (de)
DE2724373A1 (de) Aufblasbares bauwerk
EP1191168A2 (de) Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst
EP1043458B1 (de) Anordnung und Vefahren zur Erstellung einer temporären Schutzüberdachung
CN204983148U (zh) 一种拼接式圆顶房
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
DE3437408C2 (de)
DE2844152C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen Raum umschließenden, mit Stoffbahnen bedeckten Konstruktion
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
DE2257939C3 (de) Wandungskonstruktion mit wenigstens zwei einen unter Überdruck gesetzten, luftdichten Zwischenraum begrenzenden Häuten an einem Seilnetz
DE19931867C2 (de) Bewegliche Überdachung
DE1090419B (de) Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
DE2817219A1 (de) Biegsamer treibbalken zum oberflaechlichen absperren von gerinnen
DE2126242C3 (de) Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl
AT228449B (de)
WO2007065932A1 (de) Fluidgefüllter, aus schlauchsegmenten bestehender hohlkörper
DE916583C (de) Haengewerk fuer weitgespannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE2634873A1 (de) Selbsttragende halle mit ueberdruckfreiem raum
DE2345655C3 (de) Selbsttragende Gewölbekonstruktion