DE2825621A1 - Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung - Google Patents

Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung

Info

Publication number
DE2825621A1
DE2825621A1 DE19782825621 DE2825621A DE2825621A1 DE 2825621 A1 DE2825621 A1 DE 2825621A1 DE 19782825621 DE19782825621 DE 19782825621 DE 2825621 A DE2825621 A DE 2825621A DE 2825621 A1 DE2825621 A1 DE 2825621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
base
arch
elements
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825621
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Howard Rain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irvin Automotive Products Inc
Original Assignee
Irvin Automotive Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irvin Automotive Products Inc filed Critical Irvin Automotive Products Inc
Publication of DE2825621A1 publication Critical patent/DE2825621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/906Arched structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

überdeckung mit starrem Rahmenaufbau und Spannmembran-
J umkleidung
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf solche Aufbauten bzw. Konstruktionen, bei denen ein Gerüstrahmen ein Gewebe-'baldachin trägt zur Schaffung einer überdeckung; und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Aufbauten solcher Art, bei denen der Gerüstrahmen so abwandelbar ist, daß er leicht errichtet und zusammengelegt werden kann, damit er in auseinandergenommenem Zustand leicht transportabel ist.
Der Zweck aller dieser Aufbauten besteht darin, eine leicht transportfähige, relativ billige Konstruktion zu schaffen, welche an einem Ort rasch mit einem Mindestmaß an Kosten und ohne das Erfordernis übermäßiger bzw. kostspieliger Konstruktionsausrüstung errichtet werden kann.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Konstruktion zu schaffen, welche allen diesen Zielen in verstärktem Ausmaß gerecht wird.
Insbesondere ist es ein Zweck der Erfindung, einen solchen Aufbau zu schaffen, bei welchem eine gesteigerte Handelsfähigkeit hinsichtlich der Kosten, der Transportfähigkeit und der Leichtigkeit des Aufsteilens vorhanden ist.
Diese Aufbauten, welche zeltartige Konstruktionen sind, erfordern im allgemeinen Spanndraht- und Haltemechanismen, welche abseits von dem Bezirk verankert sind, welcher von dem
J 55/2
3} coaat&Po
ORIGINAL INSPECTED
-y-
zeltähnlichen Aufbau bedeckt ist, um für den Aufbau Stabilität zu schaffen. Die Windbelastung und die veränderbare Art des Aufbaues bringen Stabilitätsprobleme mit sich. Aus Gründen der Kosten, der Leichtigkeit der Konstruktion und der Leichtigkeit des Auseinandernehmens ist es erwünscht, daß die veränderbaren Teile nicht zu spitzfindig miteinander verbunden sind. Die Folge davon ist, daß hinsichtlich des Aufbaues die Neigung besteht, etwas unstabil zu sein und zumindest umfangreiche Hilfsträger zu benötigen wie Pfosten, Schienen und Haltedrähte. Diese Hilfsaufbauten befinden sich entweder außerhalb des Bezirks, welcher durch die Uberdeckung bedeckt wird und erfordern so einen ausgedehnteren Grundstücksplatz als überdacht ist, oder sie befinden sich innerhalb des Aufbaues und schränken so den Gebrauch des Innenraumes ein.
Demgemäß ist es ein anderer Zweck der Erfindung, eine Konstruktion zu schaffen, welche den obigen Zielen gerecht wird, und welche auch ein wesentliches Bedecken des gesamten Grundstücksplatzes ohne das Erfordernis wesentlicher Träger außerhalb oder innerhalb gestattet.
Die Anwendung von Gewölben und von Gewebe ist ein üblicher Weg, um diesen Zielen gerecht zu werden. Eine Anzahl von USA-Patentschriften veranschaulichen den Gebrauch von Gewölben und Gewebe. Zu diesen zählen die USA-Patentschriften 3 215 153, 3 811 454 und 3 899 854.
Die USA-Patentschrift 3 811 454 veranschaulicht die Verwendung von Gewölben bzw. Bogen, welche als arbeitssparendes Merkmal angelenkt mit einer Basis verbunden sind. Bei dieser Konstruktion wird das Gewebe gebraucht, um die Bogen zu stützen bzw. an ihrem Platz zu halten.
Die USA-Patentschrift 3 899 854 veranschaulicht eine passende Konstruktion, welche verschiedene, querliegende Druckelemente und Zwischenverbindungen aufweist, die zu den Kosten des Aufsteilens und Zusammenlegens beitragen.
j 55/2 809851/09A2
Der Gewölbehalterungsaufbau der USA-Patentschrift 3 892 094 ist typisch für eine Gruppe von Aufbauten, bei denen eine beträchtliche Zwischenverbindung zwischen gebogenen Stäben zur Schaffung von Baustabilität besteht, wobei jedoch die Zwischenverbindungen wesentliche Kosten des Aufbaues und des Auseinandernehmens schaffen.
Eine einzelne Doppelbogenanordnung ist in der USA-Patentschrift 3 365 846 veranschaulicht. Obgleich in dieser Patentschrift die Verwendung einer einzelnen Doppelbogenanordnung, entweder für das Dach eines Hauses oder für den Aufbau eines Zeltes nahegelegt ist, so wird doch in dieser Patentschrift nicht die überdeckung großen Maßstabes erzielt, welche gemäß •dem Erfindungsziel geschaffen werden soll.
Bei relativ kleinen Aufbauten zur Bedeckung eines relativ kleinen Bezirks, sind die Vorteile einer zeltartigen Anordnung gewöhnlich ganz klar. Wenn es jedoch gewünscht ist, einen großen Aufbau zu schaffen wie beispielsweise einen Pavillion auf einer Messe oder einen solchen, in welchem Sportereignisse ablaufen können, bei denen zahlreiche Zuschauer untergebracht werden, können die Kostenvorteile eines Rahmens, welcher eine flexible Gewebehaut trägt, aufgewogen werden durch die Kosten der Konstruktion sowie die Ünstabilität des Aufbaues.
Demgemäß ist es ein wichtiger Zweck der Erfindung, eine verbesserte flexible Gewebeüberdeckung zu schaffen, welche verwendet werden kann, um ein relativ großes Feld zu bedecken und welche mit genügender Höhe gebaut werden kann, um bequem eine große Menschenmenge unterzubringen unter Schaffung sowohl eines angemessenen Luftraumes als auch eines Raumes zur Unterbringung von Beleuchtung, Fahnen und dergleichen.
Es ist ein weiterer wichtiger Zweck der Erfindung, eine solche Uberdeckung zu schaffen, welche auch sehr sicher ist, und 1ns-
J 55/2
809851/0942
besondere eine Uberdeckung zu schaffen, bei welcher die Sicherheit der überdeckung nicht abhängig ist von dem strukturellen Zusammenhalt der Gewebe- bzw. der Hautbedeckung.
Eine Ausführungsform der Erfindung verwendet als Grundrahmen eine Anzahl an Bogenpaaren. Jedes Bogenpaar weist einen ersten und einen zweiten Bogen auf, wobei die Basen der beiden Bogen im Abstand voneinander stehen und die Bogen so gegeneinander gekippt sind, daß die Scheitelpunkte der beiden Bogen aneinander anstoßen. Die beiden Bogen in jedem Paar lehnen sich aneinander und tragen einander. Die beiden Bogen sind am Scheitelpunkt drehbar aneinandergelenkt als Hilfe beim Errichten und Zusammenlegen des Aufbaues. Eine Anzahl dieser Bogenpaare sind zueinander ausgerichtet und stehen im Abstand voneinander, so daß sie eine Umhüllung definieren, welche einem Halbtunnel etwas ähnlich ist. Die Breite der Umhüllung und somit des Aufbaues ist im wesentlichen die Bogenweite zwischen den äußeren Enden jedes Bogens. Die Länge des Aufbaues ist abhängig von der Anzahl vorhandener Bogenpaare und deren Abstand voneinander. Eine Gewebemembrane ist mit der Basis verbunden, auf welcher die Bogen stehen, und wird in Spannung über die Bogen gehalten. Die Membrane ist nicht an die Bogen angebunden. Eine Anzahl flexibler Gewebebänder ist längs der Bogen geschlungen zur Schaffung einer weiteren Halterung für die Membrane, insbesondere bei Wind und unter Schneebelastung. Eines solcher Halterungsbänder ist längs des Scheitelpunktes jedes Bogenpaares verbunden und zusätzliche Bänder sind an jeder Seite des Scheitelbandes angebunden. Die Gewebebänder sind mit den Endbogen verbunden, jedoch nicht mit der Membrane.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Teil der Membrane fortgeschnitten ist, um die Bogen zu zeigen, welche den darunterliegenden Rahmen bilden, der die Membrane trägt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 1.
j 55/2 809851/0942
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, welche bestimmte Einzelheiten der Fußplatte zeigt, die jeden Bogen trägt und in Stellung hält und an welche die Membrane angebunden ist.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Scheitelpunktes eines Bogenpaares von Fig. 1 und zeigt bestimmte Einzelheiten der Mehrplattenanlenkung, welche gebraucht wird, um die beiden Bogen eines Paares zusammenzuhalten.
Fig. 6 ist eine Einzelansicht, welche die Art und Weise zeigt, in welcher die Längshalterungsbänder in Spannung gehalten werden.
Fig. 7 ist eine Einzelansicht, welche den Mechanismus veranschaulicht, der verwendet wird, um die Seiten der Gewebebedeckung niederzuhalten und um das Gewebe unter Spannung zu halten.
Die Erfindung beinhaltet eine Anzahl veränderbarer Doppelbogenanordnungen, welche zueinander ausgerichtet werden, um den Rahmen für eine Uberdeckung zu bilden. Jedes Doppelbogenmodul besteht aus einem ersten und einem zweiten Bogen, wobei die Bogen ihre Basen im Abstand voneinander haben und sich die Bogen so gegeneinander anlehnen, daß ihre Scheitelpunkte gegeneinander ruhen. Die beiden Bogen sind mittels eines Scharniers an ihren Scheitelpunkten aneinander angelenkt. Eine Gewebemembrane befindet sich über den Bogen und wird in Spannung gehalten durch verschiedene Spannanker, welche die Membrane an den Basen angeliedern, weichletztere die Bogen halten. Eine Anzahl von längslaufenden Halterungsbändern aus Gewebe sind längs der Anzahl Bogen gestreckt und in Spannung gehalten zwecks Schaffen einer weiteren Halterung für die Membrane.
809851/0942 J 55/2
Die Figuren beziehen sich sämtlich auf die gleiche Ausführungsform. Der Überdeckungsaufbau IO ist ein Rahmen, bestehend aus einer Anzahl Bogenpaare 12, über welchen ein Membranbaldachin 22 unter Spannung gehalten wird. Jedes Bogenpaar 12 besteht aus einem ersten Bogen 14 und einem zweiten Bogen 16, Die Enden 14e und 16e jedes Bogens sind mit einer Fußplatte 18 verbunden und durch diese gehaltert. Innerhalb jedes Bogenpaares 12 stehen die Enden 14e des ersten Bogens 14 im Abstand von den Enden 16e des zweiten Bogens 16. Die beiden Bogen 14, 16 sind gegeneinander gekippt und zwar von der Vertikalen fort unter einein Winkel, und die Scheitelpunkte der Bogen 14, 16 sind mittels eines Scharniers 20 aneinander angelenkt.
•Das Baldachin 22 ist eine flexible, zusammenlegbare Membrane, vorzugsweise aus Gewebe. Es ist über die Bogenpaare 12 gespannt. Dieses Gewebebaldachin 22 ist mit den Fußplatten 18 außerhalb der Bogenenden 14e, 16e verbunden. Eine normale Niederhaltekupplung 21 vie etwa eine Spange oder ein Spannanker mit der Form eines uirKjekehrten U, ist an die Fußplatte 18 angeschweißt und dient dazu, das Baldachin 22 unten anzubinden. Der Spannanker wird gebraucht sowohl zum unteren Anbinden des Gewebebaldachins 22 als auch zur Schaffung von Spannung über das Baldachin. Auf diese Weise wird das Baldachin unter Spannung gehalten und neigt dazu, seine Stellung und seine Gestalt beizubehalten.
Längslaufende Gewebebänder 26 aus Nylonbahn sind über die Bogen 14, 16 und unterhalb des Gewebebaldachins 22 geschlungen. Diese Gurtbänder 26 schaffen eine zusätzliche Halterung für das Gewebebaldachin 22 und verhindern ein wesentliches Zusammensacken des Baldachins 22, insbesondere bei schwerem Wind oder unter Schneebelastung. Die Bänder schaffen auch eine Halterung für die Membrane 22 während des Aufsteilens. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eines dieser Trägerbänder 26 über die Scheitelpunkte jedes Bogenpaares 12 verbunden und zwei zusätzliche Trägerbänder 26 werden an jeder Seite des
55/2 8 098» » /0942
Scheitelpunktes veirwendet, so daß insgesamt fünf Trägerbänder 26 vorhanden sind.
Das Gewebebaldachin 22 ist lediglich mit den Fußplatten 18 verbunden und damit frei, um sich in bezug auf die Bogen 14, 16 mit einer unterschiedlichen Rate gegenüber den Bogen zusammenzuziehen oder auszudehnen. Wo das Gewebe Nylon ist, welches oft bevorzugt wird, ist der thermische Ausdehnungskoeffizient negativ. Im Gegensatz hierzu ist der thermische Ausdehnungskoeffizient der vorzugsweise verwendeten Aluminiumrohre, welche die Bogen 14, 16 bilden, positiv. Daher ist es wichtig, daß das Baldachin 22 sich in seiner Lage längs der Oberfläche der Bogen 14, 16 bei Temperaturänderungen verschieben kann. Demgemäß ist es wichtig, daß das Baldachin 22 nicht längs der Länge der Bogen 14, 16 an diese Bogen angebunden ist.
Die Bogen 14, 16 bestehen aus Aluminiumrohrmaterial, welches vorzugsweise runden Querschnitt besitzt. Die Enden dieser Bogen sind längs eines Umfangswulstes mit den Fußplatten 18 verschweißt. Jede Fußplatte 18 ist mittels Bolzen 28 mit einem gegossenen Betonfuß 24 verschraubt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Figuren veranschaulicht ist, beträgt die Bogenweite über die Enden eines Bogens 14 bzw. 16 etwa 25 Meter, die Höhe des Scheitelpunktes des Bogens ist etwa 10 Meter und der Abstand zwischen den Enden 14e und 16e der beiden Bogen in jedem Bogenpaar 12 beträgt etwa 10 Meter. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen den Enden 16e des einen Bogenpaares und den Enden 14e des benachbarten Bogenpaares ebenfalls etwa 10 Meter. Die Gestellbreite bei dieser Ausführungsform ist also einheitlich etwa 10 Meter, obgleich kein Grund besteht, warum diese einheitlich sein soll. Fünf Bogenpaare 12 werden gebraucht, um neun Gestelle für eine Gesamtlänge von etwa 90 Metern zu schaffen. Der Bogen ist eine Kurve mit einem einheitlichen Radius und somit ein Kreisbogen. Der Winkel theta (θ) zwischen der Ebene des Bogens 12 bzw. 14 und einer vertikalen Ebene beträgt 24°.
809851/0942
Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Fußplatte 18, quer zur längsverlaufenden Hauptachse des Aufbaues 10, und ferner unmittelbar in Nachbarschaft zum Ende 16e des besonderen veranschaulichten Bogens genommen, so daß der Bogen 16 erhaben gezeigt ist. Die veranschaulichte Platte 18 besitzt die Abmessung von etwa 60 χ 90 cm. Der Bogen 16 ist vom Mittelpunkt der Platte 18 versetzt, so daß die Platte 18 sich nach auswärts des Aufbaues um etwa 30 cm mehr erstreckt als nach einwärts. Die Fußplatte 18 wird mit dem Bogen 16 verschweißt und zwar nicht am Aufstellungsort. Die Fußplatte 18 wird dann mittels Schrauben 28 mit dem Betonfuß 24 verschraubt und zwar während des Errichtens am Aufstellungsort.
Wie in Fig. 5 gezeigt, besteht das Scharnier 20 aus sieben ineinandergelagerten Platten 20p. Vier dieser Platten 20p sind an einen rohrförmigen Kragen 33 rings um den Bogen 16 verschweißt und drei Platten 20p sind mit einem rohrförmigen Kragen 32 rings um den Scheitelpunkt des Bogens 14 verschweißt. Diese Platten 20p sind zur Drehbewegung rings um einen Scharnierstift 36 angebracht. Es wurde als wichtig befunden, beim Herstellen des Scharniers 20 die sieben Platten 20p auf dem Scharnierstift 36 zu stapeln, bevor man die Platten an die Kragen 32, 33 anschweißt. Sind die Platten so gegeneinander gehalten, daß sie sich in bezug aufeinander längs der Oberflächen benachbarter Platten drehen ohne sich zu recken, dann werden die verschiedenen Platten 20p mit den entsprechenden Kragen 33, 34 unter Bildung des Scharniers 20 verschweißt. Das Scharnier 2O wird dann auf den Bogen 14, 16 angebracht und dadurch ein Bogenpaar 12 geschaffen.
Beim Zusammenstellen am Aufstellungsort besteht jeder Bogen 14, 16 aus mindestens zwei gleichen BogenSegmenten. Wie am besten unter Bezugnahme auf Fig. 5 verständlich, werden während des Zusammenstellens am Aufstellungsort die beiden Bogensegmente (beispielsweise 14a, 14b) in entgegengesetzte Enden des Kragens 32 eingesetzt. Der Kragen 32 und die Eogensegmente
j 55/2 809851/0942
ORIGINAL INSPECTED
werden dann mittels Stiften 38 zusammengefügt, welche durch Öffnungen im Kragen 32 und öffnungen in den darunterliegenden Bogensegmenten 14a und 14b eingesetzt werden.
Obgleich die Bogen 14 und 16 als aus zwei Segmenten zusammengesetzt gezeigt sind, welche am Scharnier 20 durch Kragen 32 bzw. 33 miteinander verbunden sind, ist doch zu verstehen, daß die Bogen 14 und 16 aus einer Anzahl von Segmenten zusammengesetzt sein können. Wenn die Segmente hinreichend kurz sind, könnte tatsächlich jedes Segment ein gerades Segment sein und die Verbindungen zwischen den Segmenten können so angeordnet sein, daß sie insgesamt einen Bogen bilden, welcher aus einer Anzahl gerader Segmente zusammengesetzt ist.
Das Baldachin 22 ist vorzugsweise ein Gewebe, jedoch ganz allgemein eine Membrane. Es wird unter Spannung gehalten. Weil es jedoch zusammenlegbar und flexibel ist, kann es einem Druck nicht widerstehen. Wichtiger ist es, daß die Beziehung zwischen Membran 22 und Rahmen 12 so ist, daß die Membrane 22 lediglich als Umkleidung funktioniert. Umkleidung ist der Ausdruck, welcher in der Konstruktionstechnik eine Schutzabdeckung bezeichnet, welche zum strukturellen Zusammenhalt nicht beiträgt.
Diese Konstruktion kann im Gelände leicht errichtet und auseinandergenommen werden. Die Bogenteile werden abseits v»m Aufstellungsort hergestellt und auch abseits vom Aufstellungsort an die Fußplatte 18 angeschweißt. Das Scharnier 20 wird ebenfalls nicht am Aufstellungsort hergestellt, einschließlich des Verschweißens der Platten 20p mit den Kragen 32, 33. Jedoch ist der Scharnierstift 36 entfernbar, um das Aufstellen und Auseinandernehmen am Aufstellungsort zu erleichtern. Am Aufstellungsort werden die freien Enden der beiden Hälften jedes der beiden Bogen 14 und 16 in die entsprechenden Kragen 32 und 33 eingeführt und an ihrer Stelle unter Verwendung der Kragenstifte 38 befestigt. Die Scharnierplatten 20p werden miteinander
809851/09A2 J 55/2
verbunden unter Verwendung des Scharnierstiftes 36, und das Bogenpaar 12 ist zum Aufstellen fertig. Dieses wird dann in Stellung gebracht und die Fußplatten 18 werden im Betonfuß 24 verschraubt. Wenn so die Anzahl an Bogenpaaren 12 alle errichtet sind, wird jedes Trägerband 26 über den Satz an Bogenpaaren geschlungen und rings um die Endbogen (Bogen 14 des ersten Bogenpaares und Bogen 16 des letzten Bogenpaares) gewickelt. Wie in Fig. 6 veranschaulicht, ist jedes Band 26 mit sich selbst rückverbunden und zwar mittels eines Backenspannankers 40, welcher zwischen Bandschleifen 26a so angekoppelt ist, daß diese Bänder 26 festgezogen und unter Spannung gehalten werden können. Fig. 6 veranschaulicht das Regelband 26, jedoch die restlichen Bänder sind in gleicher Weise verkoppelt. Die Gewebemembrane 22 wird dann über den Satz Bogen gezogen und die Seiten dieser Membrane 22 werden unten angebunden an die Niederhalteelemente
21 und so unter Spannung gehalten. Insbesondere sind, wie
in Fig. 7 in größerer Einzelheit gezeigt, Gurtstreifen 41 vorgesehen, welche längs der Kante der Membrane 22 angeheftet sind. Die Enden jedes Gurtes 41 sind um Metallringe 42 herumgenäht. Jeder Ring 42 ist mittels eines Spannankers 43 an einen Niederhaltebügel 21 gekoppelt. Der Spannanker 43 wird angezogen, um die Ringe 42 niederzuziehen und so das Gewebe
22 herabzuziehen und dadurch das Gewebe 22 unter Spannung zu halten. Die Gurtstreifen 41 sind Verstärkungsstreifen, welche eine ungefähre Kettengestalt bilden, wenn die Membrane 22 unter Spannung gehalten wird. Seitenfüllplatten 44 können unterhalb der Kettenlinie angebracht werden, um die Uberdeckung gegen den Boden abzuschließen. Die Füllplatten 44 werden unter einem Klemmstreifen 45 gedreht und durch diesen niedergehalten. In Fig. 7 ist nur eine Niederziehanordnung 42, 43, 21 gezeigt, jedoch existieren eine Reihe ähnlicher Anordnungen längs jeder Seite der Uberdeckung 10.
Die Trägerbänder 26 tragen dazu bei, das Baldachin 22 über die Bogen zu ziehen, weil die Bänder das zusammenfallende Baldachin
55/0 809851/0342
halten und ein übermäßiges Einsinken zwischen die Bogen verhindern.
Wenn auch nur eine Ausführungsform der Erfindung eingehend beschrieben worden ist, so ist es doch offensichtlich, daß eine ganze Reihe an Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Beispielsweise könnten die Trägerbänder 26, obgleich sie vorzugsweise Gewebe und vorzugsweise Netzbänder sind, eine andere Form besitzen wie beispielsweise ein flexibles Kabel. Die rohrförmigen Bauabschnitte, aus welchen die Bogen 14 und 16 hergestellt sind, sind vorzugsweise ein kreisförmiges Rohr. Jedoch könnten diese Abschnitte auch quadratisch oder sogar rechteckig im Querschnitt sein. Die längslaufende Scheitellinie, welche durch die Scheitelpunkte jedes Bogenpaares 12 definiert wird, ist als eine gerade Linie gezeigt. Jedoch könnte die Scheitellinie auch Kurvenform besitzen.
Patentansprüche
609851/0942
J 55/2

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Uberdeckung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: eine flexible Membrane (22) und einen Rahmen (10) unterhalb dieser Membrane, welcher die Membrane trägt, wobei die Membrane den Rahmen umkleidet; und wobei der Rahmen (10) eine Anzahl Bogenpaare aufweist, wobei jedes dieser Paare ein erstes und ein zweites Bogenelement (14, 16) aufweist, und jedes dieser Bogenelemente erste und zweite Basenenden (14e, 16e) besitzt sowie einen Scheitelpunkt zwischen diesen Basenenden in jedem der Bogenpaare, wobei die Basenenden des ersten Elementes im Abstand stehen von den Basenenden des zweiten Elementes und der Scheitelpunkt des ersten Elementes verbunden ist mit dem Scheitelpunkt des zweiten Elementes, wobei eine Anzahl an Bogenpaaren miteinander ausgerichtet ist zur Bildung des Rahmens mit einer konvexen äußeren Umhüllung, wobei die Scheitelpunkte jedes Bogenelementes aller Paare im wesentlichen ausgerichtet sind zur Definierung einer längslaufenden Scheitellinie der Uberdeckung, wobei flexible Halteelemente (26) sich über die Bogenpaare erstrecken und eine Halterung für die Membrane bilden, und wobei die Bogenpaare und die Längshalterungen im wesentlichen die alleinige Halterung für die Membrane schaffen.
  2. 2. Uberdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Scharnier (20) zur Schaffung der Verbindung zwischen dem Scheitelpunkt des ersten Bogenelementes und dem Scheitelpunkt des zweiten Bogenelementes in jedem Bogenpaar.
  3. 3. Uberdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bogenelement jedes Bogenpaares aus einem hohlen Konstruktionsabschnitt besteht.
    55/2 809851 /0942
    ORlGiNAL INSPECTED
    2825*21
  4. 4. überdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Halterungselemente eine Anzahl Längsbänder sind, welche unterhalb der Membrane entfaltet sind.
  5. 5. Uberdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Halteelemente eine Anzahl längslaufender Bänder (26) sind, welche unterhalb der Membrane entfaltet sind.
  6. 6. Überdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Halteelemente aus einer Anzahl Längsbänder unterhalb der Membrane bestehen.
  7. 7. überaeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Basis, wobei die Bogenelemente auf dieser Basis gehaltert sind; Koppelelenente zum Verbinden der Membrane an diese Basis, wobei die Membrane lediglich verbunden ist mit der Basis und über die Bogenelemente durch die Koppelelemente unter Spannung gehalten wird, und wobei die flexiblen halteelemente nur mit den Bogenpaaren verbunden sind.
  8. 8. Uberdeckung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Basis, wobei die Bogenelemente auf dieser Basis gehaltert sind; Koppelelemente, welche die Membrane mit dieser Basis verbinden, wobei die Membrane lediglich mit der Basis verbunden ist und über die Bogenelemente durch diese Koppelelemente unter Spannung gehalten wird; und wobei die flexiblen Halteeiemente nur mit den Bogenelementen verbunden sind.
  9. 9. uberdeckung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Basis, wobei die Bogenelemente auf dieser Basis gehaltert sind; durch Koppelelemente, welche die Membrane mit der Basis verbinden, wobei die Membrane nur mit der Basis verbunden ist und über die Bogenelemente mittels der Koppelelemente unter Spannung gehalten wird, und wobei die
    809851/0942
    ORJG/N INSPECTED
    flexiblen Halteelemente nur mit den Bogenpaaren verbunden sind.
  10. 10. Überdeckung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Basis, wobei die Bogenelemente auf dieser Basis gehaltert sind; Koppelelemente, welche die Membrane mit der Basis verbinden, wobei die Membrane nur mit der Basis verbunden ist und über die Bogenelemente mittels der Koppelelemente unter Spannung gehalten wird, und wobei die längslaufenden flexiblen Haltebänder nur mit den Bogenpaaren verbunden sind.
  11. ,11. überdeckung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Basis, wobei die Bogenelemente auf dieser Basis gehaltert sind; durch Koppelelemente, welche die Membrane mit der Basis verbinden, wobei die Membrane lediglich mit der Basis verbunden ist und mittels der Koppelelemente über die Bogenelemente in Spannung gehalten wird, und wobei die längslaufenden flexiblen Trägerbänder lediglich mit den Bogenpaaren verbunden sind.
  12. 12. überdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längslaufende Scheitellinie im wesentlichen eine gerade Linie ist.
  13. 13. überdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der hohlen Bauabschnitte ein rohrförmiges Element mit kreisförmigem Querschnitt ist.
  14. 14. Uberdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die längslaufenden flexiblen Bänder eine Gewebebahn sind.
  15. 15. Uberdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die längslaufenden flexiblen Bänder aus Gewebebahn bestehen.
    809851/0942
    J 55/2 ORIGINAL INSPECTED
  16. 16. Uberdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: eine flexible Membrane und einen Rahmen unterhalb der Membrane, welcher die Membrane trägt, wobei die Membrane den Rahmen umkleidet; wobei der Rahmen eine Anzahl von Bogenpaaren aufweist, wobei jedes dieser Paare erste und zweite bogenförmige, hohle Konstruktionsabschnitte aufweist und jeder dieser bogenförmigen Abschnitte erste und zweite Basenenden sowie einen Scheitelpunkt zwischen diesen Enden aufweist, und bei jedem dieser Bogenpaare die Basenenden des ersten Abschnittes im Abstand von den Basenenden des zweiten Abschnittes stehen und der Scheitelpunkt des ersten Abschnittes an den Scheitelpunkt des zweiten Abschnittes angelenkt ist; wobei die Anzahl an Bogenpaaren zueinander ausgerichtet sind zur Bildung des Rahmens mit einer konvexen äußeren Umhüllung, wobei die Scheitelpunkte jedes Bogenabschnittes sämtlicher Paare im wesentlichen ausgerichtet sind, um eine längslaufende Scheitellinie der Uberdeckung zu definieren; wobei eine Anzahl längslaufender flexibler Haltebänder sich über die Bogenpaare im wesentlichen parallel zu der längslaufenden Scheitellinie erstrecken und sich unterhalb der Membrane entfalten zur Schaffung von Halterung für die Membrane, wobei die Haltebänder lediglich mit den Bogenpaaren verbunden sind; wobei die Bogenpaare und die längslaufenden Haltebänder im wesentlichen die einzige Halterung für die Membrane schaffen; und eine Basis, wobei die Basenenden der bogenförmigen Abschnitte auf dieser Basis gehaltert sind; und Koppelelemente, welche die Membrane mit der Basis verbinden und die Membrane in Spannung halten über den Bogenabschnitten, wobei die Koppelelemente die einzige Verbindung schaffen zwischen der Membrane und den Konstruktionselementen der Uberdeckung.
    809851/0942
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782825621 1977-06-17 1978-06-12 Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung Withdrawn DE2825621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/807,503 US4121604A (en) 1977-06-17 1977-06-17 Rigid frame structure with tensioned membrane cladding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825621A1 true DE2825621A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=25196541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825621 Withdrawn DE2825621A1 (de) 1977-06-17 1978-06-12 Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4121604A (de)
JP (1) JPS547716A (de)
CA (1) CA1056253A (de)
DE (1) DE2825621A1 (de)
IT (1) IT1156825B (de)
SE (1) SE7806957L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117467A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Rüdiger 7750 Konstanz Behrend "zeltbauwerk"
DE8716630U1 (de) * 1987-12-17 1988-03-17 Berkemeyer, Ralf, 7822 Häusern Konstruktion zum Auffangen und Lagern von Schnee - Schneeschutzdach

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5863881A (ja) * 1981-10-13 1983-04-15 Seikosha Co Ltd 電子時計
US4644706A (en) * 1986-01-27 1987-02-24 Robert Stafford Building structure with transversely tensioned fabric covering
US4769962A (en) * 1986-06-23 1988-09-13 Venderbush Industrial Corporation Controlled environment enclosure
FR2610661B1 (fr) * 1987-02-10 1989-05-05 Plantier Jean Louis Structure en forme de voute pour protection contre la neige
US4860778A (en) * 1988-03-04 1989-08-29 Venderbush Industrial Corporation Contaminant shield and method of constructing same
US4852599A (en) * 1988-04-22 1989-08-01 Random Wheels, Inc. Portable shelter frame structure
FR2661706A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Lhermitte Jean Louis Abri modulaire notamment a usage itinerant.
FR2673657B1 (fr) * 1991-03-08 1993-07-02 Petiard Jacques Hangar associant une ossature metallique et une bache.
US5479744A (en) * 1994-06-01 1996-01-02 Meyer; Scott A. Movable utility greenhouse
US5595203A (en) * 1995-06-26 1997-01-21 Espinosa; Mark A. Stressed arch structures
US6112756A (en) * 1998-12-11 2000-09-05 Shin Yen Enterprise Co., Ltd. Covering frame
US6260306B1 (en) * 1999-05-07 2001-07-17 Johnson Outdoors Inc. Inflatable shelter
US6510621B2 (en) * 2001-01-03 2003-01-28 C. J. Higgins Engineering Co. Deck board spacing strap
US6508444B1 (en) * 2001-09-06 2003-01-21 Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Swing support assembly
US6672011B2 (en) * 2001-11-02 2004-01-06 Solipsys Corporation Modular command post system
US20060000177A1 (en) * 2004-06-14 2006-01-05 Salzano Claudio V Frame assembly and environmental enclosure
US7644749B2 (en) * 2006-03-23 2010-01-12 Matthew Rawdon System for holding a membrane in tension
US7950406B2 (en) * 2006-07-10 2011-05-31 First Principles, Inc. Athletic course covering system
US20090121207A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 James Patrick Bowerman Configurable enclosure
DE102008025390A1 (de) * 2008-05-28 2010-01-28 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zum Unterteilen eines Raums in mehrere Bereiche
US20100126545A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Bullivant Todd J Rapidly deployable military vehicle repair facility
US20110017689A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc Storage Assembly
US20110179565A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Brentwood Fence Removable pool enclosure
US9382721B2 (en) * 2013-07-29 2016-07-05 Steven P. Morta Modular security system for above-ground structures
US10066395B2 (en) * 2014-12-15 2018-09-04 Aleksandar Stevanov Modular roof structure
CN116065834A (zh) * 2023-02-14 2023-05-05 中国五冶集团有限公司 一种大跨度钢桁架骨架膜结构快速安装施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225972A (en) * 1940-07-02 1940-12-24 Gen Motors Corp Exposition tent
US2497596A (en) * 1946-06-11 1950-02-14 Frieder Tent
GB623900A (en) * 1947-05-24 1949-05-25 Reynolds & Co Tarpaulins Ltd Improvements in or relating to collapsible shelters
US3024796A (en) * 1958-04-18 1962-03-13 Birdair Structures Air supported structures
US2964759A (en) * 1959-02-24 1960-12-20 Clarence G Riggs Frame for swimming pool cover
US3150670A (en) * 1960-05-02 1964-09-29 Walter W Bird Quickly strikable air supported building structure
GB1103575A (en) * 1964-05-26 1968-02-14 Frankenstein Group Ltd Improvements in or relating to collapsible shelters
US3683427A (en) * 1970-08-27 1972-08-15 Herbert Carl Burkholz Outdoor swimming pool with dome

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117467A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Rüdiger 7750 Konstanz Behrend "zeltbauwerk"
DE8716630U1 (de) * 1987-12-17 1988-03-17 Berkemeyer, Ralf, 7822 Häusern Konstruktion zum Auffangen und Lagern von Schnee - Schneeschutzdach

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156825B (it) 1987-02-04
JPS547716A (en) 1979-01-20
US4121604A (en) 1978-10-24
CA1056253A (en) 1979-06-12
SE7806957L (sv) 1978-12-18
IT7849882A0 (it) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825621A1 (de) Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung
DE69120420T2 (de) Vielflächiges bausystem
DE3875110T2 (de) Zeltkonstruktion.
DE1709186A1 (de) Zeltartiges Bauwerk
DE2548705A1 (de) Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt
DE2338826A1 (de) Spanngewebegebilde mit starrem rahmen
AT512770B1 (de) Zelt- oder Sonnenschutzstruktur
DE1807372A1 (de) Zusammenlegbare Baukonstruktion
DE60121422T2 (de) Bogenförmige struktur
DE3213781A1 (de) Zelt
EP0379078A1 (de) Zelt
DE2031168A1 (de) UEberdachung fuer Baustellen
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
DE597276C (de) Zelt
DE2844152A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einen raum umschliessenden, mit einer membran bedeckten konstruktion und nach dem verfahren hergestellte raumumhuellung mit gespannter membran
DE3031799C1 (de) Folientunnel bzw. Foliengewaechshaus
DE2338792A1 (de) Als bauelement dienender einziehbarer freitraeger
DE1784970A1 (de) Transportierbares zeltartiges Bauwerk
AT371873B (de) Verfahren zur aufstellung eines hallenfoermigen mehrzweckzeltes
DE2023538A1 (de)
DE250973C (de)
DE10000249C1 (de) Zusammenklappbare Stoffkonstruktionen mit aufwickelbaren Stützen
DE2506529A1 (de) Abnehmbarer aufbau fuer ein mit planen bedecktes geruest

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee