DE597276C - Zelt - Google Patents

Zelt

Info

Publication number
DE597276C
DE597276C DEM118223D DEM0118223D DE597276C DE 597276 C DE597276 C DE 597276C DE M118223 D DEM118223 D DE M118223D DE M0118223 D DEM0118223 D DE M0118223D DE 597276 C DE597276 C DE 597276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
side wall
roof
floor
tent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM118223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH E MIESEN
Original Assignee
ERICH E MIESEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH E MIESEN filed Critical ERICH E MIESEN
Priority to DEM118223D priority Critical patent/DE597276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597276C publication Critical patent/DE597276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/26Centre-pole supported tents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Zelt Die Erfindung bezieht sich auf ein Zelt, dessen Seitenwand von einer in sich tragfähigen, aufrollbaren und starrelastischen Platte gebildet wird. Zeltboden und Dach bestehen aus den üblichen Zeltstoffen. Es ist bekannt, bei Zelten eine tragfähige und aufrollbare Seitenwand dadurch zu bilden, daß Holzstäbe mit entsprechender Auskehlung aneinandergereiht werden und :durch :die durchbohrten Holzstäbe ein Draht o. dgl. ,gezogen wird. Diese Konstruktion hat jedoch verschiedene Nachteile gegenüber dem Erfindungsgegenstand. Die einzelnen aneinandergereihten Holzstäbe können keine vollständig wasser- und winddichte Seitenwand schaffen. Da beim praktischen Gebrauch verschiedene Witterungseinflüsse auf die verhältnismäßig dünnen Holzstäbe einwirken, kann es :durch Verziehen von einzelnen Stäben. offene Spalte in der Seitenwand geben. Hinzu kommt, daß eine gewisse Holzstärke vorhanden sein muß, um die Auskehlung der Stäbe vornehmen zu können, und daß hierdurch die Seitenwand sehr schwer wird. Die beidem Erfindungsgegenstand verwendete starrelastische, d. h. Federwirkung - besitzende, fugenlose, blechähnliche Platte ist beiderseits völlig eben und weist den Vorteil auf, daß sie bei entsprechendem Aufrollen und Verschluß mit Gummideckeln einen sehr tragfähigen Auftriebskörper im Wasser bildet (Anspruch 8).
  • Bei :den übrigen bisherigen Zeltkonstruktionen, die mitunter wohl auch eine runde Form vorsehen, besteht :die Seitenwand aus den üblichen weichen Zeltstoffen. Hierbei wird mit der Rundung kein technischer Vorteil, sondern nur eine andere Form geschaffen, als wie sie die Giebel- und Hauszelte von rechteckigem oder quadratischem Grundriß aufweisen. Außerdem bieten :die weichen Zeltleinenwände, :die in gewissem Sinne porös sind, keinen hinreichenden Schutz vor kaltem, starkem Wind.
  • Demgegenüber besitzt der Erfindungsgegenstand verschiedene Vorteile. Die hierbei vorzugsweise zur Verwendung kommenden, an sich bekannten rollbaren und starrelastischen Hartleinen- oder Hartpapierplatten sind etwa 1,2 mm stark. Sie bestehen aus mehreren Leinen- oder anderen Gewebebahnen oder Papierlagen, die mit Kunstharzen behandelt und übereinandergelegt und unter Einwirkung von Hitze und Druck zu» rollbaren, starrelastischen Platten umgewandelt werden. Solche Platten sind schlechte Wärmeleiter und somit für den Zweck als Zeltseitenwand sehr geeignet.
  • Die Konstruktion des Zeltes ermöglicht es, das Zelt auch auf Steinboden aufzubauen, da seitlicbe Verspannungsseile nicht unbedingt erforderlich sind. Durch @diese Möglichkeit kann das bereits fertig aufgebaute Zelt von seinem Standplatz ohne weiteres versetzt werden. Es ist auch möglich, den Sonnenstrahlen von oben :durch teilweise zurückgeschlagenes oder gänzlich entferntes Dach Zutritt ins Zelt zu verschaffen. Die vorteilhafterweise aus starrelastischen, rollbaren Hartleinen - oder Hartpapierplatten bestehende Seitenwand nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist praktisch nicht leicht zu verletzen. In verpacktem bzw. zusammengerolltem Zustand bildet das Zelt eine Rolle" von etwa i m Länge und o,25 m Durchmesser. Die Rolle ist an beiden Enden mit weichen Gummideckeln und Schnallen wasserdicht verschließbar. Dieser wassersichere Innenraum wird nur zu einem kleinen Teil von den anderen Zeltbestandteilen ausgenutzt und- steht deshalb zur Unterbringung von Proviant und Kleidungsstücken zur Verfügung und ist beispielsweise beim Überqueren eines Flusses durch Schwimmen vorteilhaft. In einem solchen Falle bietet die Rolle durch ihre Tragfähigkeit eine Sicherheit gegen Ertrinken.
  • Eine Ausführungsform des neuen Zeltes zeigt die Zeichnung, in welcher darstellen: Fig. i einen Aufriß vom Zelt ohne Dachstoff, Fig.2 eine seitliche Draufsicht, Fig. 3 die Innenseite der Tür des Zeltes, Fig. 4 das Zelt in verpacktem Zustand, Fig. 5 das Ende einer Strebe des Dachgerüstes.
  • Um die Tragfähigkeit der starrelastischen Zeltwand a zu erhöhen, wird diese durch ein stativarti.g klappbares Dachgerüst b in einer kreisförmigen, aufrechten Lage gehalten.
  • Die Aufstellung des Zeltes ist einfach und kann von einer Person vorgenommen werden. Der Rolle (Fig. q.) wird die Bodendecke c (Fig. 2) entnommen, welche zunächst ausgebreitet wird. Der Rand der starrelastischen Zeltwand a wird mit :den sechs Streben des Dachgerüstes b in Verbindung gebracht, welche an ihren Enden klammerartige Stücke d (Fig. 5) besitzen, in deren Schlitz der obere Rand der Zeltwand a gesteckt wird. Fig. 5 stellt eine Ausführungsform der Dachtragstrebe in natürlicher Größe dar. Danach wind: die Bodendecke c aus gummierter Leinwand mittels schmaler Gurte e mit Haken in dem Loch f der sechs Dach tragstreben befestigt, wodurch .die Bodendecke c mit ihrem Rände g hochgezogen wird. Der mit der Bodendecke c vernähte zweite Rand h wird außen um die Zeltwand gelegt und mittels Zugriemen i festgezogen. Zur Erleichterung dieser Arbeit können Gurte e, die mit dem Rand lt Verbindung haben, mit Haken in den Schlaufen j (Fig. 5) befestigt werden. Der Dachstoff k (Fig. 2) besitzt an seinem Rande an den Stellen, wo die Dachstreben mit ihrem Schlitz L (Fig. 5) in den oberen Rand der Zeltwand d greifen, entsprechende Ausschnitte, durch welche die Schlaufen j der Dachstreben gesteckt werden, wonach der Dachstoff mittels des eingesäumten Zugriemens m festgezogen werden kann. Bei Sturm kann dieses Zelt wie jedes andere durch Seile n mit dem Boden in bekannter Weise verbunden werden. Die Tür des Zeltes besteht aus demselben Material. wie die aufrollbare Wand d und besitzt Schlitze o. In diese Schlitze o lassen sich nach entsprechendem Lockern des Zugriemens m leicht die Seitenränder der Wand a einführen, wodurch dann ein wasser- und windsicherer Abschluß erreicht ist. Ein auf diese Weise verschlossenes Zelt bietet einen gewissen Schutz gegen unbefugtes Eindringen, insbesondere dann, wenn statt der Zu.griemenverschlüsse -in und i ein Zugkabeldraht mit angelöteten Ösen tritt, durch welche ein kleines Vorlegeschloß gesteckt werden kann. Zu diesem Zweck sind auch noch an der Türinnenseite je zwei schwenkbare Versteifungsrippen p mit Riegel q angeordnet, um ein Durchbiegen der sonst elastichen Tür zu verhindern. Diese Versteifungsmöglichkeit läßt auch die Verwendung der Tür- als Tischplatte zu. Sie besitzt zu diesem Zweck vier Ringösen v, in welche Schnüre mit Haken angebracht werden, ,die wiederum an den Dachstreben befestigt werden. können, so daß die Tür als Tischplatte freischwebend, hängt.
  • Das stativartig zusammenklappbare Dachgerüst kann auch freitragend gebaut werden, wodurch. die Stütze r in Fortfall kommt. In jedem Falle ist das Gerüst nach der Mitte zu ansteigend gehalten, um ein sofortiges Abfließen des Regenwassers von dem Dach zu gewährleisten. Fig. q. stellt das verpackte bzw. zusammengerollte Zelt dar. Ist das Zelt zusammengerollt, wird erst der Mittelriemens festgezogen, dann werden die Kappen t aus weichem Gummi übergestülpt und mit Riemen s festgezogen. Ein Tragriemen u gestattet verschiedene Tragmöglichkeiten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Zelt mit aufrollbarer, in sich tragfähiger Seitenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (a) aus einer einzigen Platte aus elastischem Baustoff, vorzugsweise aus Hartleinen, Hartpapier o. dgd., besteht, die zwischen einem ovalen, kreisförmigen oder ähnlich geformten Boden (c) und einem entsprechend bemessenen Dachgerüst (b) mit Streben (d) in gebogenem Zustand festgehalten ist.
  2. 2. Zelt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß der Zeltboden (c) auf seinem Umfang mit zwei aufrecht angeordneten Randstreifen (g, h) versehen ist, zwischen welche die gebogene Zeltwand (a) eingesetzt werden kann.
  3. 3. Zelt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die Enden der Streben (d) des Dachgerüstes auf der Innen- und Außenseite der gebogenen Seitenwand durch Gurte (e) mit den am Boden angebrachten Randstreifen (g, h) verbindbar sind. q..
  4. Zelt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das freitragende oder mit Mittelstütze (r) versehene Dachgerüst (b) stativartig klappbar ausgebildet. ist.
  5. Zelt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dä.ß der äußere Rand der der Form des Dachgerüstes angepaßten Dachdecke (k) und der äußere Randstreifen (h) des Zeltbodens (c) mit j e einem Zugriemen oder Zugkabel (i, m) versehen sind.
  6. 6. Zelt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwand (a) eine aus dem gleichen Baustoff hergestellte Tür (.n) mit seitlichen Führungsschlitzen vorgesehen ist, in die die Ränder der Seitenwand eingreifen.
  7. 7. Zelt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tür (n) je zwei mit Riegeln (q) versehene schwenkbare Versteifungsrippen (p) angebracht sind. 8'. Zelt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf die zusammengerollte und so die übrigen Zeltteile aufnehmende Seitenwand (a) aufsteckbare Gummikappen (t) und deren Rand umfassende Verschlußriemen (s) vorgesehen sind.
DEM118223D 1932-01-06 1932-01-06 Zelt Expired DE597276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118223D DE597276C (de) 1932-01-06 1932-01-06 Zelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118223D DE597276C (de) 1932-01-06 1932-01-06 Zelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597276C true DE597276C (de) 1935-09-28

Family

ID=7329000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118223D Expired DE597276C (de) 1932-01-06 1932-01-06 Zelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597276C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106218A (en) * 1959-08-26 1963-10-08 Elmer J Wright Combination boat cover and camping tent
FR2704589A1 (fr) * 1993-04-29 1994-11-04 Tgd Abri en forme de dome régulier ou non, dont la couverture est constituée par une structure souple.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106218A (en) * 1959-08-26 1963-10-08 Elmer J Wright Combination boat cover and camping tent
FR2704589A1 (fr) * 1993-04-29 1994-11-04 Tgd Abri en forme de dome régulier ou non, dont la couverture est constituée par une structure souple.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353599A1 (de) Zelt
DE2548705A1 (de) Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt
DE2825621A1 (de) Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung
WO2014012124A1 (de) Zelt- oder sonnenschutzstruktur
CH693535A5 (de) Faltbares Dach und Stellwand als Wind- und Wetterschutz, sowie Pavillon mit einem Dach und einer Stellwand.
DE212019000112U1 (de) Dachzelt für ein Fahrzeug
DE2052180A1 (de) Ausziehbares Schutzdach
DE202004013465U1 (de) Pavillon
DE597276C (de) Zelt
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
CH346997A (de) Zeltkonstruktion
CH396351A (de) Zerlegbares Badebassin
DE3125600A1 (de) Wohnwagen / wohnmobil mit klappbarem, starrem vordach und integrierten zeltwaenden
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
DE819448C (de) Zelt
DE1878592U (de) Zerlegbare laube aus in den winkeln aneinander kuppelbaren standrahmen.
AT10862U1 (de) Dachplanenelement oder seitenwandelement für eine jurte
DE202019002234U1 (de) Wetterschutzdach für Wohnwagen- und Wohnmobiltür
AT216163B (de) Zelt, insbesondere Hauszelt
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
AT370597B (de) Freistehendes zelt mit einem vorbau zur verbindung des zeltes mit einem wohnwagen
DE102018130211A1 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
DE7925863U1 (de) Faltmarkise fuer eine pergola o.dgl.
DE19943944A1 (de) Zusatzzelt
DE8622844U1 (de) Zelt