AT66839B - Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge. - Google Patents

Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT66839B
AT66839B AT66839DA AT66839B AT 66839 B AT66839 B AT 66839B AT 66839D A AT66839D A AT 66839DA AT 66839 B AT66839 B AT 66839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tent
masts
truss
pegs
aircraft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Hervieu
Original Assignee
Gaston Hervieu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaston Hervieu filed Critical Gaston Hervieu
Application granted granted Critical
Publication of AT66839B publication Critical patent/AT66839B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Zeltbauwerk, das so ausgebildet ist, dass es vollständig zusammengelegt bequem verpackt und befördert und-an beliebiger Stelle leicht aufgebaut werden kann. Seine Konstruktion ist bei Erzielung grosser Festigkeit äusserst einfach gehalten, so dass gegenüber Vorrichtungen ähnlicher Art die Herstellung verbilligt und zugleich die Transportfähigkeit erheblich erhöht ist. Das Zelt ist vornehmlich für die Zwecke der Luftschiffahrt, insbesondere zur Verwendung als sogenannter Hangar für Flugzeuge bestimmt.

   Der   Erfndungs-   gegenstand kennzeichnet sich zunächst durch die Verwendung eines Fachwerkträgers, der aus einem Paar als Längsgurte dienender Stangen, aus einigen Vertikalen und aus   Spanndrähten   oder dgl. derait zusammengesetzt ist, dass mindestens einer der Längsgurte an den Vertikalen verschiebbar geführt ist und dass durch die Verschiebung desselben ein   StraSziehen   der Spannverbindungen und somit eine Versteifung des ganzen Trägers bewirkt wird.

   Ein weiteres wesentliches Merkmal des vorliegenden Zeltbauwerks besteht in der eigenartigen Kombination desselben mit einem zu   seiner Beförderung dienenden Fahrzeug, und zwar steht   das Zeltbauwerk oder genauer die Zeltbekleidung mit dem einen Ende in fester Verbindung mit dem Fahrzeug, so dass letzteres für die Zeltausspannung und als Mittel zur Zeltversteifung benutzbar ist und demnach   gewissermassen   einen integrierenden Bestandteil der Baukonstruktion bildet. 



   Auf den Zeichnungen ist eine zweckmässige Ausfuhrungsform des Erfindungsgegenstandes 
 EMI1.1 
 von   Flugzeugen dienenden liangar.   Die Fig.   l, 2 und 3 zeigen den letzteren mit   dem Flugzeug in je einer Ansicht von der Seite. von vorn und von oben, wobei das Zeltgerüst vollständig aufgebaut dargestellt ist,   wählens   die Zeltbekleidung an einer Seiten-und an der Vorderfläche fortgelassen bzw. aufgewickelt angedeutet ist,. Fig. 4 lässt das Fahrzeug mit dem auf diesem ver- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Haken dienen zur Befestigung der bereits erwähnten Spanndrähte, die nur an ihren Enden in abweichender Weise angeschlossen werden und zu diesem Zweck an beiden Enden je eine Öse oder Schlinge aufweisen. 



   Die Zusammensetzung des   Fachwerkstragers,   beispielsweise des Trägers   a,   geschieht in folgender einfacher Weise : Die als oberer und unterer Gurt dienenden Stangen a werden, nachdem ihre Teile zusammengefügt sind, auf die Zapfen aB der verschiedenen Vertikalen al aufgesteckt und auf letztere dann die Haken a4 aufgeschoben, welche, wie oben erwähnt, an sämtlichen Zapfen mit Ausnahme derjenigen der äussersten Vertikalen anzubringen sind. Über eine der letzteren wird nunmehr die Schlinge eines der   Spanndrähte   as gestreift, dieser im Zickzack über die halbe Anzahl der Haken geführt und schliesslich mit der anderen Schlinge an dem entsprechenden Zapfen der anderen Aussenvertikalen befestigt.

   In gleicher Weise wird der andere Spanndraht über die noch freien Haken gelegt und mit diesen Enden an den beiden anderen Eckzapfen festgemacht. Hierauf wird die Muffe al der mittleren Vertikalen   a1   oder die sonstige an ihrer Stelle angeordnete Einstellvorrichtung derart gedreht, dass sich diese Vertikale verlängert und die beiden Gurte a demnach auseinanderbewegt, wodurch die Spannverbindungen a5 straff angezogen werden ; diese Anspannung hat den Erfolg, dass sämtliche Teile fest verbunden sind und der Träger nunmehr im ganzen versteift ist. 
 EMI2.1 
 



   Die aus den Trägern AO, A,   A'bzw. BO, Be B"und   den Masten C bzw. D zusammengesetzten Teile sind nun in geeigneter Weise gegeneinander abgesteift und ausserdem windfest verankert. 



  Die Verankerung erfolgt etwa durch Spanndrähte E und F, die an den Spitzen der Masten angreifen und in geeigneter Entfernung am Boden befestigt sind. Zur gegenseitigen Absteifung dienen zunächst Sandkästen G, die an den Fussenden der Masten paarweise angeordnet sind und je einen Mast C mit dem auf der gleichen Seite befindlichen Mast D verbinden. Weiterhin kommen Strebensysteme   H   zur Verwendung, welche die Träger an denjenigen Stellen, an welchen sich die äusseren Vertikalen al und bl befinden, gegeneinander abstützen. Diese Strebensysteme werden zweckmässig in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise ausgeführt ; sie bestehen demnach aus mehreren gelenkig verbundenen Stäben, so dass jede Strebengruppe vollständig zusammengeklappt werden kann.

   Ihre Verbindung mit den Trägern erfolgt mittels an den Enden 
 EMI2.2 
   Aussenvertikalen überzustreifen   sind. Schliesslich sind die Masten selbst auf jeder Seite, und zwar an den Spitzen noch durch Querstützen   I   verbunden, die an den Enden mit Ringen oder dgl.   a46 (b40)   versehen sind und mittels derselben ebenso wie die   Verbindungsglieder al ) auf die   Masten aufgeschoben sind ; jedes aus zwei Masten C, D, den zugehörigen Sandkästen G und der zugehörigen Querstütze I gebildete Feld wird ausserdem noch durch diagonal gezogene   Spanndräbte   J versteift. 



   Das in dieser Weise ausgebildete Zeltgerüst ist mit einer Leinwand oder dgl. k bekleidet, welche zunächst den oben zwischen den Trägern vorhandenen freien Raum bedeckt, weiterhin die Vorderwand und die beiden Seitenwände bildet schliesslich noch in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise einen an die Rückwand angrenzenden Raum zeltartig   umschliesst : es sind   also die Zeltdecke und die Seitenwandungen nach hinten   verlängert, aber   in solcher Weise, dass die   Verlängerungsnächen   spitz zusammenlaufen. Auf diese Weise ist ein zur Aufnahme eines Flugzeuges geeigneter Raum geschaffen. 



   Zur Versteifung dieser Zeltverlängerung dienen Spanndrähte L und ausserdem das mit diesen in eigenartiger Weise kombinierte Fahrzeug   L\   zweckmässig ein Automobil, dessen man 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Frage stehenden Verwendungszweck besonders eingerichtet. Es ist am rückwärtigen Teil mit einer grösseren Plattform versehen, auf welcher in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise die zu einer Rolle zusammengewickelte Leinwand oder dgl. gelagert werden kann ; desgleichen sind an den Seiten geeignete Aufnahmevorrichtungen für die Sandkästen vorgesehen, in welchen überdies die übrigen starren Teile des Bauwerkes untergebracht werden. 



   Zufolge dieser Einrichtungen lässt sich der Aufbau der Halle in sehr einfacher Weise bewerkstelligen. Man fährt dea Automobil L1 bis zu derjenigen Stelle, an welcher der hintere Teil des Zeltes angeordnet werden soll, bringt zunächst die Sandkästen   G   an ihre Stelle, setzt die Träger AO, A, AO   und BI),   B, BO zusammen und richtet die Masten auf, welche man zuvor durch die Ringe der an den Trägerenden befindlichen verschiebbaren Zwischenglieder a19 und b10 sowie durch die Ringe der Querstützen   1   hindurchgesteckt hat. Man verankert und versteift dann die Masten mittels der ebenfalls zuvor an ihren Spitzen befestigten Spanndrähte E, F und J.

   Darauf verbindet man die noch am Boden befindlichen Träger mittels der Strebensysteme H und be- 
 EMI3.1 
   Seitenflächen   herabfallen, worauf man die unteren Kanten derselben in geeigneter Weise befestigt. 



   Selbstverständlich kann der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Gedanke auch mit abweichend ausgebildeten Zelt gerüsten zur Ausführunggebracht werden ; insbesondere genügt   für den   Aufbau des Hangarsdie Verwendung eines einzigen Fachwerkträgers und entsprechend eines einzigen Paares von Tragmasten ; andererseits können aber auch mehr als zwei Träger und Mastenpaare angeordnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Zusammenlegbares Zeit,   insbesondere für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der zur Bedeckung der Tragflächen dienende Teil der Zeltleinwand auf einem Zeltgerüst ruht, welches aus einem oder   mehreren,   auf Masten gelagerten Fachwerkträgern besteht, während der das   Rumpfende   des Flugzeuges umschliessende Teil des Zeltes von einer sich gegen das Rumpfende hin verjüngenden Zeltverlängerung gebildet wird, die nur von einigen Spanndrähten oder dgl. gehalten und am Ende mittels des zum Transport des Zeltes dienenden Fahrzeuges versteift und verankert ist.

Claims (1)

  1. 2. Fachwerkträger für das Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den EMI3.2 durch Strecken wenigstens einer zu diesem Zweck ausschiebbar ausgebildeten Vertikalen die Gurtstäbe voneinander entfernt und die Spanndrähte strangexogen werden.
    3. Fachwerkträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalen mittels Zapfen in passende Öffnungen der Gultstäbe eingesetzt und auf die frei herausragenden Enden dieser Zapfen Haken aufgeschoben sind, welche zur Befestigung der die Knotenpunkte im Zickzack verbindenden Spanndrähte und zum Zusammenschliessen der Fachwerkteile dienen.
    4. Fachwerkträger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanndrähte an ihren Enden mit Ringen oder Schlingen versehen sind. welche auf die Zapfen der beiden äusseren Vertikalen unmittelbar aufgeschoben m erden und an dieser Stelle den Zusammenschluss der Träger- EMI3.3
    6. Zeltgerüst ans Fachwerkträgern nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachwerkträger durch zusammenklappbare Strebensysteme gegeneinander abgesteift sind, die an den Knotenpunkten der Träger angreifen und mit diesen durch auf die Strebenzapfen aufschiebbare Ringe oder dgl. verbunden sind, während diejenigen Stellen, an welchen die Träger mit den Masten in Verbindung stehen, durch längs der Masten verschiebbar befestigte Querstangen gegeneinander abgestützt sind.
    7. Wagen zum Transport und zur Verankerung des zusammenlegbaren Zeltes naeh Anspruch 1 und 6, gegebenenfalls auch als Schleppwagen für das Flugzeug dienend, gekennzeichnet durch eine am rückwärtigen Ende vorgesehene Plattform, die zur Lagerung der in Rollenform oder dgl. zusammengewickelten Zeltleinwand dient, und an den Seiten mit Trag- oder Befestigungs- mitteln derart ausgerüstet ist, dass die starren Teile des Zeltes, zweckmässig unter Benutzung der Sandkästen als Aufnahmsbehälter. an den Längsseiten des Fahrzeuges verpackt werden können.
AT66839D 1912-04-20 1913-04-11 Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge. AT66839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE66839X 1912-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66839B true AT66839B (de) 1914-10-10

Family

ID=3847823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66839D AT66839B (de) 1912-04-20 1913-04-11 Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66839B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778369A (en) * 1953-01-05 1957-01-22 Murville E Tang Foldable and portable aircraft shelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778369A (en) * 1953-01-05 1957-01-22 Murville E Tang Foldable and portable aircraft shelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7535204U (de) Zeltartige, selbsttragende schutzvorrichtung
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE102016118739A1 (de) Zelt mit Tragwerk und Zeltdach
DE69017150T2 (de) Zelt.
AT66839B (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge.
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
DE921830C (de) Frei tragendes aufblasbares Bauelement aus Textilgut
DE677066C (de) Giebelzelt mit einem Traggestell aus V-foermig verlaufenden Stabpaaren
DE321483C (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere fuer Flugzeuge, mit Fachwerktraegern
EP0590351A1 (de) Fahrradzelt
DE1183642B (de) Zelt mit Stuetzbogen-Geruest
DE674001C (de) Giebelholm fuer Sportzelte
EP3445209B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen zumindest einer sich auf ihr befindlichen person
DE535481C (de) Zeltdach
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE2263372C2 (de) Rungenpalette
AT8300B (de) Aus Cavallerielanzen, Stahlrohren oder Zeltstäben zusammensetzbares Boot.
DE226088C (de)
DE2946699A1 (de) Plane, insbesondere fuer markisen
DE117647C (de)
DE269808C (de)
DE671519C (de) Zusammenlegbares Stuetzgeruest fuer Flaschenzuege
AT206308B (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeuge
DE1684685C (de) Dreistieliger verstrebter Mast