EP0590351A1 - Fahrradzelt - Google Patents
Fahrradzelt Download PDFInfo
- Publication number
- EP0590351A1 EP0590351A1 EP93114193A EP93114193A EP0590351A1 EP 0590351 A1 EP0590351 A1 EP 0590351A1 EP 93114193 A EP93114193 A EP 93114193A EP 93114193 A EP93114193 A EP 93114193A EP 0590351 A1 EP0590351 A1 EP 0590351A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tent
- tarpaulin
- bicycle
- trapezoidal
- handlebar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/02—Tents combined or specially associated with other devices
- E04H15/06—Tents at least partially supported by vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/005—Garages for vehicles on two wheels
Definitions
- the invention relates to a tent, essentially consisting of a rod arranged in a plane of symmetry, which supports a tarpaulin forming roof surfaces to form at least one ridge line, the rod being anchored by means of tensioning means anchored in the ground, particularly in the form of reefing lines and ring pegs (Tent nails), is braced to the side of the plane of symmetry.
- tents have been known for a long time.
- the poles in many cases consist of two vertically arranged tent poles, for example in the form of an aluminum tube, which are composed of individual segments.
- the assembled tent poles are anchored by several reefing lines on hanger rings (tent nails) anchored to the ground.
- the two vertically arranged tent poles are also connected to each other by a ridge pole.
- a compromise can be found in the construction of the tent with regard to the poles between the requirement that the tent, when set up, should be as stable as possible under all weather conditions, for example high wind speeds, and the requirement that the tent be a small one when packed Pack volume and light weight.
- the traditional poles have proven to be extremely disadvantageous, since the wall thicknesses and dimensions required to produce a stable tent structure lead to a high weight. Furthermore, it is disadvantageous, in particular when transporting a packed tent on a bicycle, that the individual segments from which the tent poles or the tent poles are composed cannot be carried out as short as desired, since the then increased number of connection points within the tent poles Structure is weakened and on the other hand the time required to set up the tent increases disproportionately, so that long, bulky parts have to be attached to the bike.
- a tent is known in which the frame of a bicycle and an air pump carried on the bicycle are used as a support means or rod replacement.
- the bicycle which should have a conventional diamond frame, is to be set up transversely to the axis of symmetry of a guyed tent and the air pump carried is to be supported as a tent pole replacement in the plane of symmetry of the tent.
- This tent is particularly disadvantageous in that it is very low, since it is supported on the one hand on the cross tube of the bicycle frame, and on the other hand the air pump carried in a conventional bicycle is too short to be able to take over the function of a tent pole satisfactorily.
- this tent has also proven to be disadvantageous in that the bicycle acting as a rod replacement is only braced indirectly at least on one side via the air pump, so that a comparatively unstable structure results which is too unstable, especially in adverse wind conditions.
- Another disadvantage of the construction according to the prior art is that the bicycle itself remains essentially uncovered in the open, so that it is exposed to corrosion damage, particularly in rainy weather.
- the invention is therefore based on the object, starting from a generic tent, to create a tent which is specially designed for the needs of a cyclist by having a particularly small packing volume and light weight, wherever possible to dispense with bulky and heavy pole parts completely should.
- the invention is also based on the object to create a tent that has a comparatively high ridge line despite the absence of an additional linkage, so that it is possible for an average grown cyclist to be able to move comparatively freely within the tent.
- the tent to be created should be usable with any frame shape of a bicycle; in particular, the tent to be created should also be able to be used with off-road bicycles, a newer type of bicycle, which is also known by the English term "mountain bike”.
- the solution to the problem is characterized in a generic tent characterized in that a bicycle is used as the linkage and that the tarpaulin rests on the saddle and at least two points of the handlebar of the bicycle to form two ridge lines.
- the tarpaulin is cut and braced so that starting from the bearing surface of the tarpaulin on the saddle of the bicycle used as a rod, two ridge lines run V-shaped to the support points on the handlebar of the bicycle, the Tent tarpaulin preferably rests essentially completely on the handlebar of the bicycle and is formed to form an apsis over the front wheel of the bicycle. In this way, a very stable structure is created, which can be easily created by the cyclist in a few minutes, without it being necessary to transport additional rod parts.
- the tent also has a tarpaulin connected to the tarpaulin, which is preferably sewn to the tarpaulin at all edges facing the ground or is otherwise connected to it.
- a tent is created with simple means, which not only offers the cyclist protection against rain and wind, but also provides insulation against ground moisture.
- the one-piece design of the tarpaulin and the ground tarpaulin, which essentially form the roof, also makes it possible to provide tension loops on the seam that runs lengthways at floor level in the assembled state, as a result of which the tensioning forces required for unclamping the vertical bicycle can be better introduced into the tent fabric and thus a stable bracing of the bike is favored. Furthermore, provision can be made for loops or sewn-on handling strips to be provided on the tent ends of the handlebar ends of the bicycle, by means of which the tent tarpaulin can be aligned during the construction process.
- the invention is further directed to a particularly expedient embodiment of a tarpaulin in order to erect a described tent, in which a bicycle is used as the linkage in the manner described.
- Such a tarpaulin is designed according to the invention in the cut and with regard to the seam guidance in such a way that a spatially designed cover which fits over a conventional bicycle is formed, a trapezoidal region delimited by seam guidance being integrated into the tent tarpaulin, the lower side thereof facing the ground between 130 and is 180 cm long, while the upper side essentially corresponds to the width of a conventional bicycle handlebar, in particular the handlebar of an off-road bicycle, and is therefore between 50 and 70 cm long.
- an input slot is incorporated, which can preferably be closed by a zip or a barbed hook and loop fastener.
- a barbed fastener is to be understood to mean closures in which a plastic band provided with rigid barbed loops is pressed into a complementary band with a texture similar to that of fiber fur. These closures are also called Velcro closures or Velcro closures according to the trademarks of common manufacturers.
- seams corresponds to an isosceles triangle, whereby the seam running over the handlebar in the assembled state is between 50 and 70 cm long and - as already mentioned - can have loops or handling strips consisting of a plastic band at its ends.
- the height of the isosceles triangle, in which a seam can also run, is preferably between 55 and 80 cm.
- tent tarpaulin is connected to the seam coming to lie on the floor in the assembled state with a floor tarpaulin, colloquially contrary to the definition used here, the term "tent tarpaulin” is to be understood to mean the entire resulting bag-like structure .
- the bicycle with the rear wheel is first pushed through the mentioned entrance slot in the trapezoidal area of the tarpaulin into the sack-like structure formed by the tarpaulin and then anchored by means of reef lines attacking the various guy loops and pegs attached to the ground.
- the tent according to the invention also has the advantage that the bicycle completely covered under the tarpaulin not only fulfills a function as a tent pole, but is also protected against theft.
- the tent or tarpaulin is preferably made of silicone-coated polyester fabric. With such a fabric, the total weight of the tarpaulin - i.e. tent tarpaulin serving as roof tarpaulin plus the weight of the ground tarpaulin - reach less than 1 kg.
- the tent according to the invention is preferably complemented by a specially adapted stuff sack, which has three Velcro fasteners, by means of which the folded or rolled up tarpaulin can be fastened in the rear triangle of the frame of a so-called mountain bike.
- the pack sack is preferably cylindrical in shape, with two Velcro fasteners fastened in a seam lying in the region of a cylinder jacket line engaging around the top tube of the bicycle frame, while an additional Velcro fastener arranged on the cylinder bottom surface of the pack sack prevents the bicycle from slipping along the top tube by reaching around the seat tube.
- a bicycle tent 10 essentially consists of a tarpaulin 12 which forms roof surfaces and which is connected to a tarpaulin 14 along the circumferential edge 16 of the top tarpaulin 12 facing the ground, for example by a seam which is watertightly sealed by an additional adhesive strip.
- the upper tarpaulin 12 which forms the roof surfaces, is divided into different areas by cutting and seaming. It initially has an approximately centrally arranged, triangular area 18 which is delimited by three seams 20L, 20R and 22.
- the triangular region 18 essentially has the shape of an isosceles triangle.
- the seams 20L and 20R of the tent form two ridge lines which run from a point of contact of the tarpaulin on a saddle 24 of an off-road bicycle 26 to the outer points of contact of the tarpaulin on the outer ends of the handlebar 28 of the off-road bicycle 26.
- the seam 22 lies essentially on the handlebar 28 and at the same time forms the upper side of a trapezoidal region 30, which acts as an apsis is stretched over the front wheel 32 of the bicycle.
- a lower edge 34 Parallel to the upper edge 22 is a lower edge 34, the length of which is approximately between 130 and 180 cm, depending on the design of the tent bag formed from the upper tarpaulin and ground tarpaulin and further depending on the height of the bicycle 26 used as a linkage.
- Right and left Handling loops 23 are arranged at the seam or edge 22, by means of which the tarpaulin can be aligned on the handlebar 28 of the bicycle 26 during the assembly process.
- an input slot 36 which can be closed by means of a zipper or a Velcro fastener.
- the triangular, reinforced surface 18 and the trapezoidal surface 30 forming the front vestibule are laterally adjoined by two trapezoidal roof surfaces 38L and 38R, which are connected to one another by a rear triangular roof surface 40, the upper tip of which approximately in Area of the support surface of the upper tarpaulin is on the saddle 24 of the bicycle 26.
- Tension loops 42 are arranged along the seam 16 connecting the floor tarpaulin 14 to the upper tent tarpaulin 12, by means of which the tent tarpaulin and thus the vertically standing bicycle 26 are anchored to hardened pegs hammered into the ground.
- the tension loops 42 are preferably designed in the form of elastic rubber rings.
- the bicycle 26 visible in the cut-away representation of the tent in FIG. 2 has a frame 48 with an upper tube 50 and a seat tube 52. In the triangle formed by the top tube 50 and seat tube 52, this can Tent in the packed state can be attached using a specially designed pack sack 54.
- the specially designated bag 54 has a substantially cylindrical basic shape, wherein two spaced on the lateral surface of the cylinder Velcro fasteners 56 embrace o the top tube 50 of the frame 48, wherein an additionally provided Velcro closure 56 s includes the seat tube 52 and thereby prevents the rolled-up tent or the pack sack from slipping in the direction of the top tube 50.
- the proposed design of a bicycle tent creates an extremely light and quickly erectable tent for bicycle hikers, which does not require any additional poles and yet offers two people and a bicycle protection from wind and weather.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Es wird ein Zelt beschrieben, das speziell für die Bedürfnisse eines Radwanderers ausgelegt ist, indem es ein besonders Kleines Packvolumen und geringes Gewicht aufweist. Als Gestänge wird ein Fahrrad (26) dergestalt verwendet, daß die Zeltplane (12) unter Bildung zweier Firstlinien (20L, 20R) auf dem Sattel (24) und zumindest zwei Punkten der Lenkstange (28) des Fahrrades aufliegt. Die Zeltplane weist einen eine räumliche Struktur ausbildenden Zuschnitt und eine Nahtführung auf, bei der ein durch Nähte abgegrenzter Teilbereich (30) der Zeltplane (12) trapezförmig ausgebildet ist, wobei in dem trapezförmigen Teilbereich ein als Eingang dienender verschließbarer Schlitz (36) angeordnet ist, die dem Boden zugewandte Kante (34) des Bereiches zwischen 130 und 180 cm lang ist und die gegenüberliegende, obere Kante (22) des Bereiches (30) eine Länge aufweist, die im wesentlichen der Breite eines herkömmlichen Fahrradlenkers (28) entspricht. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zelt, im wesentlichen bestehend aus einem in einer Symmetrieebene angeordneten Gestänge, das eine Dachflächen bildende Zeltplane unter Bildung zumindest einer Firstlinie unterstützt, wobei das Gestänge durch im Boden verankerte, an der Zeltplane angreifende Spannmittel, insbesondere in Form von Reffleinen und Häringen (Zeltnägeln), seitlich der Symmetrieebene abgespannt ist.
- Solche Zelte sind seit langem bekannt. Bei den bekannten Zelten besteht das Gestänge in vielen Fällen aus zwei senkrecht angeordneten Zeltstangen, beispielsweise in Form jeweils eines Aluminiumrohres, die aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt sind. Die zusammengesetzten Zeltstangen werden durch mehrere Reffleinen an am Boden verankerten Häringen (Zeltnägeln) abgespannt. Bei manchen Zelten sind die beiden senkrecht angeordneten Zeltstangen auch durch eine Firststange miteinander verbunden. In beiden Fällen ist bei der Konstruktion des Zeltes hinsichtlich des Gestänges ein Kompromiß zu finden zwischen der Forderung, daß das Zelt im aufgebauten Zustand möglichst unter allen Wetterbedingungen, beispielsweise hohen Windgeschwindigkeiten, stabil stehen soll und der Forderung, daß das Zelt im zusammengepackten Zustand ein Kleines Packvolumen und geringes Gewicht aufweisen soll.
- Insbesondere unter den zuletzt genannten Gesichtspunkten hat sich das traditionelle Gestänge als äußerst nachteilig erwiesen, da die zum Erzeugen einer stabilen Zeltstruktur notwendigen Wandstärken und Abmessungen zu einem hohen Gewicht führen. Weiterhin ist insbesondere beim Transport eines zusammengepackten Zeltes auf einem Fahrrad nachteilig, daß sich die einzelnen Segmente, aus denen die Zeltstangen bzw. das Zeltgestänge zusammengesetzt sind, nicht beliebig kurz ausführen lassen, da durch die dann vergrößerte Anzahl an Verbindungsstellen innerhalb des Zeltgestänges die Struktur geschwächt wird und andererseits der Zeitaufwand zum Aufbauen des Zeltes unverhältnismäßig ansteigt, so daß lange, sperrige Teile am Fahrrad befestigt werden müssen.
- Generell ist es grundsätzlich bei jeder Zeltkonstruktion Aufgabe des Konstrukteurs, eine besonders stabile Struktur bei möglichst geringem Gewicht des gesamten Zeltes zu schaffen, sowie das Volumen des zusammengepackten Zeltes möglichst zu minimieren. Diese Forderung gilt insbesondere überall dort, wo das Zelt unter extremen Bedingungen mit menschlicher Muskelkraft befördert wird, so beispielsweise bei Radwanderungen. Der an einem Fahrrad zur Verfügung stehende Stauraum ist äußerst begrenzt und aus naheliegenden Gründen soll ein am Fahrrad zu transportierendes Zelt so leicht wie nur irgend möglich sein.
- Aus der britischen Patentanmeldung GB 2 228 500 ist ein Zelt bekannt, bei dem der Rahmen eines Fahrrades sowie eine auf dem Fahrrad mitgeführte Luftpumpe als Abstützmittel bzw. Gestängeersatz verwendet werden. Dabei ist gemäß diesem Stand der Technik vorgesehen, das Fahrrad, das einen herkömmlichen Diamantrahmen aufweisen sollte, quer zur Symmetrieachse eines abgespannten Zeltes aufzustellen ist und die mitgeführte Luftpumpe als Zeltstangenersatz in der Symmetrieebene des Zeltes abzustützen. Bei diesem Zelt ist insbesondere nachteilig, daß es sehr niedrig ist, da es einerseits an dem Querrohr des Fahrradrahmens abgestützt wird, andererseits die bei einem herkömmlichen Fahrrad mitgeführte Luftpumpe zu kurz ist, um die Funktion einer Zeltstange zufriedenstellend übernehmen zu können. Neben der durch die genannten Gründe bedingten niedrigen Höhe der Firstlinien des Zeltes hat sich bei diesem Zelt auch als nachteilig herausgestellt, daß das als Gestängeersatz fungierende Fahrrad zumindest nach einer Seite hin lediglich indirekt über die Luftpumpe abgespannt ist, so daß sich eine vergleichsweise instabile Struktur ergibt, die insbesondere bei widrigen Windverhältnissen zu instabil ist.
- Ein weiterer Nachteil der Konstruktion gemäß des Standes der Technik ist darin zu sehen, daß das Fahrrad selbst im wesentlichen unbedeckt im Freien verbleibt, so daß es insbesondere bei regnerischem Wetter Korrosionsschäden ausgesetzt ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem gattungsgemäßen Zelt ein Zelt zu schaffen, das speziell für die Bedürfnisse eines Radwanderers ausgelegt ist, indem es ein besonders Kleines Packvolumen und geringes Gewicht aufweist, wobei nach Möglichkeit auf sperrige und schwere Gestängeteile vollständig verzichtet werden soll.
- Dabei liegt der Erfindung weiterhin die Aufgabe zugrunde, trotz des Verzichts auf ein zusätzliches Gestänge ein Zelt zu schaffen, das eine vergleichsweise hohe Firstlinie aufweist, so daß es einem durchschnittlich gewachsenen Fahrradfahrer möglich ist, sich innerhalb des Zeltes vergleichsweise ungehindert bewegen zu können. Weiterhin soll das zu schaffende Zelt im Gegensatz zu dem beschriebenen Stand der Technik mit beliebigen Rahmenformen eines Fahrrades verwendbar sein; insbesondere soll sich das zu schaffende Zelt auch mit Geländefahrrädern verwenden lassen, einer neueren Fahrradgattung, die auch mit dem englischen Begriff "Mountain-Bike" bezeichnet wird.
- Die Lösung der Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Zelt dadurch gekennzeichnet, daß als Gestänge ein Fahrrad dergestalt verwendet wird und daß die Zeltplane unter Bildung zweier Firstlinien auf dem Sattel und zumindest zwei Punkten der Lenkstange des Fahrrades aufliegt.
- Bevorzugt ist die Zeltplane dabei so geschnitten und wird so abgespannt, daß von der Auflagefläche der Zeltplane auf dem Sattel des als Gestänge verwendeten Fahrrades ausgehend zwei Firstlinien V-förmig zu den Auflagepunkten auf der Lenkstange des Fahrrades verlaufen, wobei die Zeltplane vorzugsweise im wesentlichen vollständig auf der Lenkstange des Fahrrades aufliegt und eine Apside bildend über das Vorderrad des Fahrrades hinweg abgespannt ist. Auf diese Weise wird eine sehr stabile Struktur geschaffen, die von dem Radwanderer in wenigen Minuten einfach erstellt werden kann, ohne daß es notwendig wäre, zusätzliche Gestängeteile zu transportieren.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Zelt weiter eine mit der Zeltplane verbundene Bodenplane auf, die vorzugsweise an allen dem Boden zugewandten Kanten der Zeltplane mit dieser vernäht oder auf andere Art und Weise mit dieser verbunden ist. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln ein Zelt geschaffen, das dem Radwanderer nicht nur Schutz gegen Regen und Wind bietet, sondern auch eine Isolation gegen Bodenfeuchtigkeit bereitstellt.
- Durch die einteilige Ausgestaltung von im wesentlichen das Dach bildender Zeltplane und der Bodenplane wird es darüber hinaus ermöglicht, an der im aufgebauten Zustand auf Bodenniveau längsumlaufenden Naht Spannschlaufen vorzusehen, wodurch sich die zum Abspannen des senkrecht stehenden Fahrrades notwendigen Spannkräfte besser in das Zeltgewebe einleiten lassen und somit eine stabile Abspannung des Fahrrades begünstigt wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, an den Auflagepunkten der Lenkerenden des Fahrrades auf der Zeltplane Schlaufen oder aufgenähte Handhabungstreifen vorzusehen, mittels derer die Zeltplane während des Aufbauvorgangs ausgerichtet werden kann.
- Die Erfindung richtet sich weiterhin auf eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung einer Zeltplane, um ein beschriebenes Zelt, bei dem als Gestänge ein Fahrrad in der beschriebenen Art und Weise verwendet wird, zu errichten.
- Eine solche Zeltplane ist erfindungsgemäß im Zuschnitt und hinsichtlich der Nahtführung so gestaltet, daß eine über ein herkömmliches Fahrrad passende, räumlich ausgestaltete Hülle gebildet wird, wobei ein durch Nahtführung abgegrenzter trapezförmiger Bereich in die Zeltplane integriert ist, dessen untere, dem Boden zugewandte Seite zwischen 130 und 180 cm lang ist, während die obere Seite im wesentlichen der Breite eines herkömmlichen Fahrradlenkers, insbesondere des Lenkers eines Geländefahrrades, entspricht, mithin zwischen 50 und 70 cm lang ist. In den genannten trapezförmigen Bereich, der im zusammengebauten Zustand des Fahrrades die über das Vorderrad des Fahrrades hinweg abgespannte Apside bildet, ist ein Eingangsschlitz eingearbeitet, der vorzugsweise durch einen Reißverschluß oder durch einen Widerhakenhaftverschluß verschlossen werden kann. Unter Widerhakenhaftverschluß sind Verschlüsse zu verstehen, bei denen ein mit starren widerhakenartig ausgebildeten Schlaufen versehenes Kunststoffband in ein komplementäres Band mit einer faserpelzähnlichen Beschaffenheit gedrückt wird. Diese Verschlüsse werden nach den Warenzeichen gängiger Hersteller auch als Klett-Verschlüsse oder Velcro-Verschlüsse bezeichnet.
- Bei einer erfindungsgemäßen Zeltplane ist vorteilhaft insbesondere auch vorgesehen, den zwischen den beiden späteren im zusammengebauten Zustand sich ausbildenden Firstlinien zwischen dem Sattel und den zwei Auflagepunkten auf der Lenkstange des Fahrrades liegenden Bereich durch doppeltes Material zu verstärken oder aber den Bereich durch in den späteren Firstlinien liegende Nähte abzugrenzen. Der verstärkte bzw. durch Nähte definierte Bereich entspricht dabei einem gleichschenkligen Dreieck, wobei die im aufgebauten Zustand über der Lenkstange verlaufende Naht zwischen 50 und 70 cm lang ist und an ihren Enden - wie bereits erwähnt - Schlaufen oder aus einem Kunststoffband bestehende Handhabungsstreifen aufweisen kann. Die Höhe des gleichschenkligen Dreiecks, in der ebenfalls eine Naht verlaufen kann, beträgt vorzugsweise zwischen 55 und 80 cm.
- Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, daß die Zeltplane rings der im aufgebauten Zustand auf dem Boden zu liegen kommenden Naht mit einer Bodenplane verbunden ist, wobei dann umgangssprachlich entgegen der hier verwendeten Definition unter dem Begriff "Zeltplane" das gesamte, sich ergebende sackartige Gebilde zu verstehen ist. Zum Aufbauen wird das Fahrrad mit dem Hinterrad zuerst durch den erwähnten Eingangsschlitz im trapezförmigen Bereich der Zeltplane in das von der Zeltplane gebildete, sackartige Gebilde hineingeschoben und dann mittels an den diversen Abspannschlaufen angreifender Reffleinen und im Boden befestigter Häringen abgespannt.
- Das erfindungsgemäße Zelt bietet weiterhin den Vorteil, daß das vollständig unter der Zeltplane abgedeckte Fahrrad nicht nur eine Funktion als Zeltgestänge erfüllt, sondern gleichzeitig gegen Diebstahl geschützt ist.
- Vorzugsweise ist das Zelt bzw. die Zeltplane aus silikonbeschichtetem Polyestergewebe hergestellt. Mit einem solchen Gewebe läßt sich bei herkömmlichen Abmessungen des als Gestänge dienenden Fahrrades ein Gesamtgewicht der Zeltplane - d.h. als Dachplane dienende Zeltplane zuzüglich des Gewichtes der Bodenplane - von unter 1 kg erreichen.
- Das erfindungsgemäße Zelt wird vorzugsweise komplementiert durch einen speziell angepaßten Packsack, der drei Klettverschlüsse aufweist, mittels derer sich die zusammengelegte bzw. zusammengerollte Zeltplane im hinteren Rahmendreieck des Rahmens eines sogenannten Mountain-Bikes befestigen läßt. Dabei ist der Packsack vorzugsweise zylindrischer Grundform, wobei zwei in einer im Bereich einer Zylindermantellinie liegenden Naht befestigte Klett-Verschlüsse um das Oberrohr des Fahrradrahmens greifen, während ein zusätzlicher, auf der Zylinderbodenfläche des Packsacks angeordneter Klett-Verschluß ein Verrutschen des Fahrrades längs des Oberrohrs verhindert, indem er um das Sattelrohr herumgreift.
- Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrradzeltes,
- Fig. 2
- das Zelt gemäß Fig. 1 im Schnitt,
- Fig. 3
- eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Zelts,
- Fig. 4
- eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Zelts, und
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht des aufgebauten erfindungsgemäßen Fahrradzeltes.
- Ein erfindungsgemäßes Fahrradzelt 10 besteht im wesentlichen aus einer Dachflächen bildenden Zeltplane 12, die mit einer Bodenplane 14 längs der umlaufenden, dem Boden zugewandten Kante 16 der oberen Zeltplane 12 verbunden ist, beispielsweise durch eine Naht, die durch einen zusätzlichen Klebestreifen wasserdicht abgedichtet ist.
- Die obere, die Dachflächen bildende Zeltplane 12 ist durch Zuschnitt und Nahtführung in verschiedene Bereiche unterteilt. Sie weist zunächst einen etwa mittig angeordneten, dreieckförmigen Bereich 18 auf, der durch drei Nähte 20L, 20R und 22 abgegrenzt ist. Der dreieckförmige Bereich 18 weist dabei im wesentlichen die Gestalt eines gleichschenkligen Dreiecks auf. Dabei bilden die Nähte 20L und 20R des Zeltes im zusammengebauten Zustand zwei Firstlinien, die von einem Auflagepunkt der Zeltplane auf einem Sattel 24 eines Geländefahrrades 26 bis zu den äußeren Auflagepunkten der Zeltplane auf den äußeren Enden des Lenkers 28 des Geländefahrrades 26 verlaufen. Die Naht 22 liegt dabei im wesentlichen auf dem Lenker 28 auf und bildet gleichzeitig die obere Seite eines trapezförmigen Bereiches 30, der als Apside über das Vorderrad 32 des Fahrrades gespannt ist. Parallel zu der oberen Kante 22 verläuft eine untere Kante 34, deren Länge etwa zwischen 130 und 180 cm liegt, abhängig von der Ausfühlung des aus oberer Zeltplane und Bodenplane gebildeten Zeltsacks und weiter abhängig von der Höhe des als Gestänge verwendeten Fahrrades 26. Rechts und links der Naht bzw. Kante 22 sind Handhabungsschlaufen 23 angeordnet, mittels derer die Zeltplane während des Aufbauvorgangs auf der Lenkstange 28 des Fahrrades 26 ausgerichtet werden kann.
- In dem trapezförmigen Bereich 30 ist weiter ein Eingangsschlitz 36 angeordnet, der mittels eines Reißverschlusses oder eines Klett-Verschlusses verschlossen werden kann.
- Wie aus Fig. 4 hervorgeht, schließen sich an die dreieckförmige, verstärkte Fläche 18 sowie die die vordere Apside bildende trapezförmige Fläche 30 seitlich zwei trapezförmige Dachflächen 38L und 38R an, die durch eine hintere dreieckförmige Dachfläche 40 miteinander verbunden werden, deren obere Spitze etwa im Bereich der Auflagefläche der oberen Zeltplane auf dem Sattel 24 des Fahrrades 26 liegt. Längs der die Bodenplane 14 mit der oberen Zeltplane 12 verbindende Naht 16 sind Spannschlaufen 42 angeordnet, mittels derer die Zeltplane und damit das senkrecht stehende Fahrrad 26 an in den Boden eingeschlagenen Häringen abgespannt wird. Die Spannschlaufen 42 sind dabei vorzugsweise in Form von elastischen Gummiringen ausgeführt. Zusätzlich kann weiterhin vorgesehen sein, beispielsweise am Auflagepunkt der oberen Zeltplane 12 auf dem Sattel 24 des Fahrrades 26 eine Reffleine 46 zu befestigen, die ebenfalls an einem im Boden eingeschlagenen Häring 44 abgespannt wird.
- Das in der aufgeschnittenen Darstellung des Zeltes in Fig. 2 sichtbare Fahrrad 26 weist einen Rahmen 48 mit einem Oberrohr 50 und einem Sattelrohr 52 auf. In dem von Oberrohr 50 und Sattelrohr 52 gebildeten Dreieck kann das Zelt im zusammengepackten Zustand mittels eines speziell dafür vorgesehenen Packsacks 54 befestigt werden. Der speziell dafür vorgesehene Packsack 54 weist eine im wesentlichen zylinderförmige Grundgestalt auf, wobei zwei auf der Mantelfläche des Zylinders angeordnete Klett-Verschlüsse 56o das Oberrohr 50 des Rahmens 48 umgreifen, wobei ein zusätzlich vorgesehener Klett-Verschluß 56s das Sattelrohr 52 umfaßt und dadurch ein Verrutschen des zusammengerollten Zelts bzw. des Packsacks in Richtung des Oberrohrs 50 verhindert.
- Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung eines Fahrradzeltes wird ein extrem leichtes und schnell aufbaubares Zelt für Fahrradwanderer geschaffen, das ohne zusätzliches Gestänge auskommt und gleichwohl zwei Personen und einem Fahrrad Schutz vor Wind und Wetter bietet.
-
- 10
- Fahrradzelt
- 12
- (obere) Zeltplane
- 14
- Bodenplane
- 16
- Bodenkante (von 12)
- 18
- dreieckförmige, verstärkte Dachfläche
- 20L, 20R
- Firstliniennähte
- 22
- Frontnaht, obere Kante von 30
- 23
- Halteschlaufen
- 24
- Sattel
- 26
- Fahrrad
- 28
- Lenkstange
- 30
- trapezförmiger Teilbereich der Zeltplane 12
- 32
- Vorderrad
- 34
- untere Kante (von 30)
- 36
- Einstiegschlitz
- 38R, 38L
- trapezförmige Dachflächen
- 40
- dreieckförmige Dachfläche
- 42
- Spannschlaufen
- 44
- Häringe
- 46
- Reffleine
- 48
- Rahmen (von 26)
- 50
- Oberrohr (von 48)
- 52
- Sattelrohr (von 48)
- 54
- Packsack
- 56o, 56s
- Klettbandverschlüsse
Claims (13)
- Zelt, im wesentlichen bestehend aus einem in einer Symmetrieebene angeordneten Gestänge, das eine Dachflächen bildende Zeltplane unter Bildung zumindest einer Firstlinie unterstützt, wobei das Gestänge durch im Boden verankerte, an der Zeltplane angreifende Spannmittel, insbesondere in Form von Reffleinen und Häringen (Zeltnägeln), seitlich der Symmetrieebene abgespannt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß als Gestänge ein Fahrrad (26) dergestalt verwendet wird, daß die Zeltplane (12) unter Bildung zweier Firstlinien (20L, 20R) auf dem Sattel (24) und zumindest zwei Punkten der Lenkstange (28) des Fahrrades aufliegt. - Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Auflagefläche der Zeltplane (12) auf dem Sattel (24) des als Gestänge verwendeten Fahrrades (26) ausgehend zwei Firstlinien (20L, 20R) V-förmig zu den Auflagepunkten auf der Lenkstange (28) des Fahrrades (26) verlaufen.
- Zelt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltplane (12) im wesentlichen vollständig auf der Lenkstange (28) des Fahrrades (26) aufliegt und die Zeltplane eine Apside (30) bildend über das Vorderrad (32) des Fahrrades (26) hinweg abgespannt ist.
- Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zelt weiter eine mit der Zeltplane (12) verbundene Bodenplane (14) aufweist.
- Zeltplane zum Errichten eines Zeltes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eine räumliche Struktur ausbildenden Zuschnitt und eine Nahtführung, bei der ein durch Nähte abgegrenzter Teilbereich (30) der Zeltplane (12) trapezförmig ausgebildet ist, wobei in dem trapezförmigen Teilbereich ein als Eingang dienender verschließbarer Schlitz (36) angeordnet ist, die dem Boden zugewandte Kante (34) des Bereichs zwischen 130 und 180 cm lang ist und die gegenüberliegende, obere Kante (22) des Bereichs (30) eine Länge aufweist, die im wesentlichen der Breite eines herkömmlichen Fahrradlenkers (28) entspricht.
- Zeltplane nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante (22) des trapezförmigen Bereichs (30) zwischen 50 und 70 cm lang ist.
- Zeltplane nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den trapezförmigen Bereich (30) ein durch Nähte definierter verstärkter Bereich (18) anschließt, der im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist.
- Zeltplane nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des den verstärkten Bereichs bildenden Dreiecks (18) zwischen 55 und 80 cm beträgt.
- Zeltplane nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der die obere Kante (22) des trapezförmigen Bereiches (30) und die Basis des gleichschenkligen Dreiecks (18) des verstärkten Bereiches bildenden Naht Halteschlaufen (23) vorgesehen sind.
- Zeltplane nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (36) in dem trapezförmigen Bereich (30) durch einen Reißverschluß verschließbar ist.
- Zeltplane nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (36) in dem trapezförmigen Bereich (30)durch einen Widerhakenhaftverschluß verschließbar ist.
- Zeltplane nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltplane (12) an ihrem dem Boden zuzuwendenden Rand (16) umlaufend allseitig mit einer Bodenplane (14) verbunden ist, so daß ein sackartiges Gebilde entsteht, das durch den in dem trapezförmigen Teil (30) der Zeltplane (12) angeordneten Eingangsschlitz (36) zugänglich ist.
- Zeltplane nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus silikonbeschichtetem Polyestergewebe besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212209U DE9212209U1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Fahrrad - Zelt |
DE9212209U | 1992-09-10 | ||
CA002102555A CA2102555A1 (en) | 1992-09-10 | 1993-11-05 | Bicycle supported tent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0590351A1 true EP0590351A1 (de) | 1994-04-06 |
Family
ID=25676483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93114193A Withdrawn EP0590351A1 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-04 | Fahrradzelt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5372156A (de) |
EP (1) | EP0590351A1 (de) |
CA (1) | CA2102555A1 (de) |
DE (1) | DE9212209U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3082220A1 (fr) | 2018-06-12 | 2019-12-13 | Francois Gorrias | Tente pour cycles. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ245378A (en) * | 1992-12-04 | 1997-04-24 | Damping Systems Ltd Substitute | Bearing with plastically deformable core and surround which hydrostatically pressures the material of the core at or beyond its shear yield stress and methods of making |
DE10012002C2 (de) * | 2000-03-11 | 2002-02-07 | Hydrometer Gmbh | Begrenzung des Anziehmomentes bei Flüssigkeitszählern |
US7347216B2 (en) * | 2003-12-31 | 2008-03-25 | Louis Chuang | Tent for use with bicycle |
US20140007912A1 (en) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Erik Allen Waagmeester | Self supporting tensile tent |
DE102019003588B4 (de) | 2019-05-10 | 2021-08-26 | Reiner Wagner | Eine in eine ebene Plattform umwandelbare Faltbox auf einem Zwei- oder Mehrrad mit oder ohne Fremdantrieb/Antriebsunterstützung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1039969A (fr) * | 1951-07-19 | 1953-10-12 | Tente pour cycles | |
FR2353244A1 (fr) * | 1975-11-20 | 1977-12-30 | Herbez Francois G A | Tente-abri pour motocycle et de couchage pour motocyclistes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US527549A (en) * | 1894-10-16 | Attachment for bicycles | ||
US3913968A (en) * | 1974-05-17 | 1975-10-21 | Schoolcraft Robert B | Collapsible camper |
DE3343813C1 (de) * | 1983-12-03 | 1985-05-30 | Lohse, Jürgen, 2359 Henstedt-Ulzburg | Verpackung fuer grosse,schwere Gegenstaende,insbesondere Wehrgeraete |
GB2228500A (en) * | 1989-02-17 | 1990-08-29 | George Albert Epsworth | Tent using bicycle and pump as frame members |
-
1992
- 1992-09-10 DE DE9212209U patent/DE9212209U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-04 EP EP93114193A patent/EP0590351A1/de not_active Withdrawn
- 1993-09-09 US US08/118,994 patent/US5372156A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-05 CA CA002102555A patent/CA2102555A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1039969A (fr) * | 1951-07-19 | 1953-10-12 | Tente pour cycles | |
FR2353244A1 (fr) * | 1975-11-20 | 1977-12-30 | Herbez Francois G A | Tente-abri pour motocycle et de couchage pour motocyclistes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3082220A1 (fr) | 2018-06-12 | 2019-12-13 | Francois Gorrias | Tente pour cycles. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5372156A (en) | 1994-12-13 |
CA2102555A1 (en) | 1995-05-06 |
DE9212209U1 (de) | 1993-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902068T2 (de) | Tragbares gefuege, sofort stabil, schnell aufbaubar und zusammenlegbar. | |
DE2051452C3 (de) | Aufhänge- und Spanneinrichtung für Abdeckplanen von Lastkraftfahrzeug-Kastenaufbauten | |
DE2353599A1 (de) | Zelt | |
DE2652519A1 (de) | Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer | |
DE2548705A1 (de) | Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt | |
EP0590351A1 (de) | Fahrradzelt | |
DE19719854C2 (de) | Zeltbett | |
EP0379078B1 (de) | Zelt | |
DE19727635C2 (de) | Pritschenaufbau mit Planenabdeckung | |
DE202018100514U1 (de) | Anhänger mit einem faltbaren Zeltdach | |
DE202021000796U1 (de) | Windschutz in Form einer Strandmuschel | |
DE202020102345U1 (de) | Freistehendes Anbauzelt | |
DE2610797C3 (de) | Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken | |
DE202024104325U1 (de) | Überdachungssystem für einen Kinderwagen | |
DE19908329A1 (de) | Wandererschutzzelt | |
DE102006051617B4 (de) | Vorzelt für einen Campingwagen | |
WO2017152209A1 (de) | Zelt | |
DE10218906B4 (de) | Überdachung für Sitzgarnituren | |
DE29612221U1 (de) | Verebenbares, leichtes Biwakzelt, dessen Tuch als Sonnensegel oder Regenplane dient | |
DE20216105U1 (de) | Vorrichtung für ein Dachteil | |
EP0867322B1 (de) | Schutzdach für Wohnmobile und Wohnwagen | |
DE3204420A1 (de) | Tragbares zusammenlegbares boot | |
DE19941549C1 (de) | Multifunktionsplane | |
DE2205663A1 (de) | Schutzdach, insbesondere für Baustellen | |
DE2048084A1 (de) | Zelt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940514 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19960925 |