DE2610797C3 - Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken - Google Patents
Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von SchlafsäckenInfo
- Publication number
- DE2610797C3 DE2610797C3 DE2610797A DE2610797A DE2610797C3 DE 2610797 C3 DE2610797 C3 DE 2610797C3 DE 2610797 A DE2610797 A DE 2610797A DE 2610797 A DE2610797 A DE 2610797A DE 2610797 C3 DE2610797 C3 DE 2610797C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tent roof
- roof according
- tent
- hoses
- hood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/08—Sleeping bags
- A47G9/086—Sleeping bags for outdoor sleeping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G2009/003—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows with inflatable members
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken, bei dem
kreisbogenförmig gebogene Tragelemente mit ihren Enden miteinander und schwenkbar befestigt sind,
wobei über die kreisbogenförmigen Tragelemente eine die Segmentzwiscnenräume ausfüllende, aus wasserdichtem
Stoff bestehende Bespannung gezogen ist, so daß sich in Gebrauchsstellung eine Haubenform ergibt
Derartige Zeltdächer mit Metalltragelementen sind an sich bekannt. Dabei werden rundgebogene Elemente
entweder einzeln oder in einem Scharniergelenk festgelegt miteinander verbunden und sind entweder
von vornherein rundgebogen oder werden durch einen Spanndraht zwischen den Gelenken in ihre Wirkstellung
gezogen. Der wesentliche Nachteil dieser Vorrichtungen besteht, abgesehen, von der Gewichtsbeslastung
durch das gewählte Material, darin, daß die Lage der einzelnen Stäbe in keiner Weise weder im zusammengeklappten
Zustand noch in Wirkstellung tatsächlich fixiert ist. Es ist somit notwendig, bei den vorbekannten
Konstruktionen an das Dach Spanndrähte anzusetzen, die über sogenannte Heringe die Lage des Daches
fixieren.
Ferner ist ein Zeltdach bekannt, das ähnlich dem Dach eines Kinderwagens aufgebaut ist. Der Benutzer
einer solchen Konstruktion muß das gesamte Stahlgerüst mittragen, was eine erhebliche Gewichtsbelastung
darstellt, abgesehen davon, daß komplizierte Teile vorhanden sein müssen, um das Gerüst in der
Wirkstellung festzuhalten.
Weiterhin sind aufblasbare Bauelemente bekannt, bei denen Schläuche als Traggerüst verwendet werden.
Diese Schläuche werden dabei einzeln so gesetzt, daß sei dem Zeltdach die gewünschte Form geben. Teilweise
werden dabei die Schläuche eingegraben oder durch Heringe in der Erde befestigt, so daß sie in ihrer Lage
gehalten werden. Ferner sind aus Zeltbahnen zusammengesetzte Zelte bekannt, die entlang wenigstens
einer Kante jeder Zeltbahn einen aus Segeltuch bestehenden Schlauch aufweisen, in dem zur Versteifung
ein luftdichter aufgepumpter Schlauch angeordnet ist. Diese Schläuche sollen als Zeltgerüst dienen. Da sie
aber einzeln stehen bzw. sich lediglich kreuzen, haben sie eine derart geringe Tragfähigkeit, daß eine
Zeltkonstruktion dieser Art bei geringster Windbelastung in sich zusammenfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von
Schlafsäcken, zu schaffen, das es ermöglicht, die Schläfer vor Witterungseinflüssen zu schützen, wobei gleichzeitig
die Gewichtsbelastung des Wanderers, Bergsteigers oder Touristen durch dieses Zeltdach minimal ist, wobei
das Zeltdach nicht mit dem Boden verankert werden muß.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tragelemente in an sich bekannter Weise
aus aufblasbaren Schlauchen bestehen und daß die Schläuche parallel aufeinanderliegend an ihren beiden
Enden flacheben fest miteinander verbunden sind, so
daß sie sich in aufgeblasenem Zustand gegenseitig abstützen.
Durch die feste Verbindung der Schlauchenden stützen sich die Schläuche bei ihrem Aufblasen
automatisch gegeneinander ab, so daß sie in Winkelstellung zueinander geraten, wodurch ähnlich wie bei einem
Kinderwagengestell ein aufgerichtetes Klappdach nur durch den Aufblasvorgang entsteht. Die Anzahl der
Schläuche ist frei wählbar, jedoch genügen zur Überspannung eines Winkels von 90" im allgemeinen
drei Schläuche, die mit ihren Enden fest miteinander verbunden sind. Soll ein größerer Winkelbereich
überbrückt werden, können auch mehr derartige Schläuche eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen
dem zeltartigen Stoff und den Schläuchen kann durch Formschluß oder durch Bindeelemente erfolgen. Das
gegenseitige Abstützen der Schläuche bewirkt, daß für die Aufrechterhaltung der Kinderwagendachform keine
zusäizlichen Mittel notwendig sind, weil sich die Schläuche gegenseitig halten. Einer der Schläuche bleibt
auf dem Boden liegen und die · darüberliegenden Schläuche richten sich durch das Aufblasen gegeneinander
auf. Je mehr Luft in die Schläuche eingelassen wird, desto größer wird der Winkel, den das gesamte Dach
überspannt und auch die einzelnen Teilwinkel von Schlauch zu Schlauch.
Weiterhin ist es wichtig, daß jeder Schlauch sein eigenes Aufblasventil aufweist, so können je nach zu
überbrückendem und abzudeckenden Winkel nur ein Teil der Schläuche aufgeblasen werden, während die
anderen Schläuche flacheben aufeinanderliegen.
Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Verbindung der Schläuche lösbar,
vorzugsweise als Schraubverbindung, ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, bei Verletzung eines Schlauches
diesen einzelnen Schlauch zu entfernen und ihn durch einen neuen zu ersetzen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung im Schaubild, F i g. 2 eine Seitenansicht im Schema,
F i g. 3 die nicht aufgeblasenen aufeinanderliegenden Schläuche,
Fig.4 ein mögliches Verbindungselement für die Schläuche,
F i g. 5 drei aufgeblasene Schlauchenden im Schaubild zur Demonstrierung des sich gegenseitigen Aufrichtens,
F i g. 6 ein Schaubild mit dem Bück in das Innere eines
Zeltdaches, das insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken gedacht ist.
Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht das Zeltdach zunächst aus einem zeltartig geschnittenen, vorzugsweise
wasserdichten Stoff, der faltbar ist. Dieser Stoff 1 bildet zunächst ein Unterbodenteil 10, ferner ein
Haubenteil 11, das aus Teilstücken 111 in Form von Apfelsinenschalenabschnitten bestehen kann, wobei im
Bereich der Zeltdachöffnung 12 ein bogenförmiges Abschlußteil 13 angebracht sein kann. Der Unterbodenteil
kann ein Halbrund sein oder die Hälfte eines Ovales, die Teilstücke 111 sind derart zusammengenäht, daß an t,o
der Vorderkante 110 des Unterbodenteiles 10 in den seitlichen Ecken die Nähte 100 des Stoffes 1
zusammenlaufen. Das bogenförmige Abschlußteil 13 hat seine obere Naht ebenfalls in den Zusammenlaufpunkten
14 der Nähte 100 und wird mit seinen Unterkanten h>
113 mit der Vorderkante 110 des Unterbodenteiles 10 vernäht.
Im Inneren dieses Haubenttiles H ist ein Tragelement
2 angeordnet, bestehend aus einer Anzahl von bogenförmig ausgebildeten, aufblasbaren Schläuchen
20, die aus Gummi oder gummielastischem Material bestehen. Diese Schläuche liegen in nicht aufgeblasenem
Zustand zunächst planparallel aufeinander, wie es in Fig.3 in Seitenansicht gezeigt ist Die Enden der
Schläuche sind fest, jedoch gegebenenfalls lösbar miteinander verbunden. In F i g. 4 ist eine Hülsenschraubenkombination
gezeigt, durch die an der Verbindungsstelle 21 die Schläuche miteinander verbunden sein
können. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit bei Verwendung von Kunststoffen, die Schläuche einfach
miteinander zu verschweißen. Die lösbare, jedoch feste Verbindung durch eine Hülsenschraubenkombination,
bestehend aus Hülsenschraube 22 und Bolzenschraube 122, ist die einfachste Verbindung und Befestigung der
Schläuche 20 miteinander. Jeder der Schläuche hat, wie aus F i g. 5 ersichtlich, ein übliches Aufblasventil 23, so
daß jeder Schlauch einzeln aufgeblasen werden kann, sofern es gewünscht wird. Durch Lösen der Hülsenschraubenkombination
gemäß F i g. 4 oder auch einer anderen lösbaren Verbindung, beispielsweise druckknopfartig
einrastend u.dgl., ist es möglich, ein oder mehrere Schläuche der Tragelemente 2 zu entfernen.
Die Anzahl der Schläuche 20 hängt von dem Winkel α
(F i g. 2) ab, der überspannt werden soll. Das Aufrichten der Tragelemente erfolgt durch Einlassen von Luft in
die Aufblasventil 23 der einzelnen Schläuche, wodurch sie sich prall füllen und gegenseitig abstützen. Einer der
Schläuche bleibt dann auf dem Boden liegen und die darüberliegenden Schläuche richten sich durch Aufblasen
gegeneinander auf. Je mehr Luft in die Schläuche eingelassen wird, desto größer wird der Winkel α und
auch die einzelnen Teilwinkel β von Schlauch zu Schlauch. Je größer die Anzahl von Schläuchen 20
gewählt wird, ein desto größerer Winkel λ kann überspannt werden, es sei denn, der haubenartige Stoff
des Haubenteiles 11 setzt der Fächerbewegung Widerstand entgegen.
Die Verbindung zwischen dem Haubenteil 11 und
dem Tragelement 2 kann durch Bindebänder 3 erzielt werden, die im Inneren im Bereich der Nähte 100 im
Haubenteil 11 befestigt sind.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Bewegung der Schläuche 20 im Inneren des Haubenteiles 11 freizuhalten,
so daß die Schläuche lediglich durch Formschluß gehalten werden.
Weiterhin ist es möglich, das bogenförmige Abschlußteil 13 an seiner inneren Randkante mit einem
Tunnelbund 213 zu versehen und durch diesen Tunnelbund eine Kordel 313 zu ziehen, die auch durch
ein Tunnelbundstück 210 an der Vorderkante 110 des Unterbodenteils 10 hindurchläuft. Dadurch kann der
gesamte Haubenteil 11 zusammengezogen werden und dient als Beutel für die Aufnahme des Schlafsackes 4,
den der Wanderer, Bergsteiger oder Tourist mit sich führen wird. Der Schlafsack 4 wird zusammengerollt
und kann somit in das Zeltdach eingerollt werden, das in diesem Fall dann als einfacher Beutel wirkt. Die Luft
wird aus den Schläuchen 20 herausgelassen und die flachliegenden Schläuche, die in dieser Form weder
sperrig sind noch ein sehr großes Gewicht haben, bleiben im Inneren des als Beutel dienenden Haubenteiles.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist gut an Hand der Fig. 1 erkennbar. Es besteht die Möglichkeit, noch
die Zeltdachöffnung 12 durch einen eingesetzten Lappen 16, der in F i g. 2 angedeutet ist, zu verschließen,
wenn es beispielsweise derart regnet oder stürmt, daß trotz des Zeltdaches der Schläfer, der im Schlafsack 4
ruht, im Kopfbereich gestört wird. Ein derartiger AbschluBlappen wird aber nur für Extremfälle notwendig
sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken, bei dem kreisbogenförmig
gebogene Tragelemente an ihren Enden miteinander und schwenkbar befestigt sind, wobei
über die kreisbogenförmigen Tragelemente eine die Segmentzwischenräume ausfüllende, aus wasserdichtem
Stoff bestehende Bespannung gezogen ist, so daß sich in Gebrauchsstellung eine Haubenform
ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente in an sich bekannter Weise aus
aufblasbaren Schläuchen (20) bestehen und daß die Schläuche (20) parallel aufeinanderliegend an ihren
beiden Enden flacheben fest miteinander verbunden sind, so daß sie sich in aufgeblasenem Zustand
gegenseitig abstützen.
2. Zeltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlauch mit einem Aufblasventil
(23) versehen ist
3. Zeltdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchverbindungen jeweils
lösbar, vorzugsweise als Schraubverbindungen, ausgebildet sind.
4. Zeltdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch eine Hülsenschraube
(22) mit Bolzenschraube (122) erfolgt, wobei die Schläuche an ihren Enden zur Durchführung
der Schraubverbindung fest zugeschweißt sind, derart, daß jeder Schlauch luftdicht, aber einzeln auf
die Schraubverbindung auffädelbar ist.
5. Zeltdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (1) des Zeitdaches aus einem
Unterbodenteil (10) und einem angenähten Haubenteil (11) besteht, das seinerseits aus Teilstücken (111)
gebildet ist.
6. Zeltdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (ill) mit einem
bogenförmigen Abschlußteil (13) durch eine Naht verbunden sind, das seinerseits mit seiner Unterkante
(113) an der Vorderkante (110) des Unterbodenteils (10) befestigt ist.
7. Zeltdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbodenteil (10) halbrund oder
halboval ausgebildet ist und das Haubenteil aus Teilstücken (111) besteht, die in Form von
Apfelsinenschalenabschnitten zugeschnitten und durch Nähte (100) miteinander verbunden sind, so
daß eine kinderwagenähnliche Haubenform entsteht und sämtliche Teilstücke (111) des Haubenteiles (II)
an den Enden der Vorderkante (110) des Unterbodenteils (10) zusammenlaufen.
8. Zeltdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Öffnung (12) des
Zeltdaches durch einen Lappen (16) verschließbar ist, der in die Öffnung (12) eingesetzt ist.
9. Zeltdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (113) des bogenförmigen
Abschlußteiles (13) und die Vorderkante (110) w des Unterbodenteiles (10) jeweils als Tunnelbund
(213, 210) ausgebildet sind, durch den eine Kordel (313) gezogen ist zum Schließen des Stoffes (1) des
Zeltdaches zu einem Beutel.
10. Zeltdach nach Anspruch 1, dadurch gekenn- <>">
zeichnet, daß im Inneren des Haubenteiles (11) Bindebänder (3) zum Befestigen der als Tragelemente
(2) dienenden Schläuche (20) angeordnet sind.
11. Zeltdach nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindebänder (3) jeweils im
Bereich der Nähe (100) angeordnet sind, die das Abschlußteil (13), die Teilstücke (111) und den
Unterbodenteil (10) miteinander verbinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2610797A DE2610797C3 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2610797A DE2610797C3 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610797A1 DE2610797A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2610797B2 DE2610797B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2610797C3 true DE2610797C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=5972470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2610797A Expired DE2610797C3 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2610797C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2356556B (en) * | 1999-11-23 | 2003-04-23 | Craig Hayden Bourne | Waterproof sleeping bag |
GB0102655D0 (en) * | 2001-02-02 | 2001-03-21 | Worlds Apart Ltd | Sleeping apparatus |
-
1976
- 1976-03-15 DE DE2610797A patent/DE2610797C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2610797B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2610797A1 (de) | 1977-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428190T2 (de) | Selbstaufrichtende tragbare textile struktur | |
DE69032675T2 (de) | Schnell aufsetzbare, schnell faltbare, selbsttragende struktur | |
DE68902068T2 (de) | Tragbares gefuege, sofort stabil, schnell aufbaubar und zusammenlegbar. | |
DE2548705A1 (de) | Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt | |
DE19805183A1 (de) | Faltbares Zeltgestell mit integriert verbundenem Zelttuch | |
DE2353599A1 (de) | Zelt | |
WO2014012124A1 (de) | Zelt- oder sonnenschutzstruktur | |
DE2610797C3 (de) | Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken | |
AT516746B1 (de) | Sonnen- und Windschutzvorrichtung mit flexibler Gleit- u. Befestigungstechnik | |
DE2453085C2 (de) | Zusammenlegbare Schutzhülle | |
DE1239818B (de) | Zusammenklappbare Rueckenlehne | |
DE202021000796U1 (de) | Windschutz in Form einer Strandmuschel | |
DE20016555U1 (de) | Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst | |
DE3123117A1 (de) | Freizeitparzelle | |
EP0590351A1 (de) | Fahrradzelt | |
CH346997A (de) | Zeltkonstruktion | |
DE4229281A1 (de) | Selbsttragendes campingzelt | |
DE3425145C2 (de) | ||
DE60312939T2 (de) | Abdeckungselement für Behälter oder dergleichen | |
DE102007055818B3 (de) | Aufblasbare Stützstruktur | |
EP3607856B1 (de) | Netzzelt für ein bett | |
DE8308022U1 (de) | Aus einem Vorzelt und einem Gerüst zum Aufstellen des Vorzeltes bestehende Baueinheit | |
DE7908277U1 (de) | Vorzelt | |
AT210079B (de) | Sonnen- und Windschutzdach | |
DE3204420A1 (de) | Tragbares zusammenlegbares boot |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |