EP0379078B1 - Zelt - Google Patents

Zelt Download PDF

Info

Publication number
EP0379078B1
EP0379078B1 EP90100587A EP90100587A EP0379078B1 EP 0379078 B1 EP0379078 B1 EP 0379078B1 EP 90100587 A EP90100587 A EP 90100587A EP 90100587 A EP90100587 A EP 90100587A EP 0379078 B1 EP0379078 B1 EP 0379078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
floor
lines
frame
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379078A1 (de
Inventor
Felix Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90100587T priority Critical patent/ATE98324T1/de
Publication of EP0379078A1 publication Critical patent/EP0379078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379078B1 publication Critical patent/EP0379078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible

Definitions

  • the invention relates to a tent according to the type of the main claim.
  • a tent should also be as light as possible for transportation reasons, be quick to set up and look good.
  • the problem with such tents is the dependence of the structure on the quality of the ground in order to obtain the anchoring required for tensioning.
  • unevenness of the ground directly affects the user on the tent floor, so that additional padding, such as air mattresses, is required for hard ground.
  • a tent is known in which the assembled tent poles form a floor frame and a roof frame, which on the one hand stretch the fabric tarpaulins of the tent tarpaulin and on the other hand are statically determined against each other by fabric panels and / or ropes.
  • this tent therefore no additional means such as pegs are required for the bracing, but it has the disadvantage that the tent floor spanned by the floor frame rests directly on the ground, so that additional padding is also required for this tent on hard ground.
  • the construction of this tent is cumbersome due to the complicated bracing of the roof and floor frames.
  • the invention has for its object to provide a tent with a tent floor without these disadvantages mentioned.
  • the tent according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the tent is designed as a spatial body that does not have to be connected to the ground.
  • the tent floor has a certain distance from the ground
  • the user has the advantage that on the one hand he does not have to lie on hard ground and on the other hand is given a certain distance to this on cold ground, so that moisture present above the tent floor does not always act as a cold bridge can.
  • the design of the floor frame which spans a flat hollow body serving as a tent floor, provides an upper floor surface which is not in direct contact with the ground. As a result, no cold bridges can arise between the base and the upper floor surface of the tent, which serves as a lying surface.
  • the floor frame has a saddle shape created by deforming a circle and spans two oval fabric sheets as upper and lower floor tarpaulin, which enclose a cavity between them.
  • This saddle-shaped frame is stabilized according to the invention by bracing the roof frame, so that a tent floor suitable as a lying surface is created.
  • the roof frame is preferably a circular arc Bracket formed, the ends of which are braced against the floor frame. This advantageously results in an easily erectable tent which has approximately the shape of a house tent.
  • the roof frame is formed by at least two preferably circular-shaped brackets, the ends of which are each mounted in a hinge, which are braced against the floor frame.
  • the tent advantageously has the shape of an igloo or a steep wall tent. The tent is stabilized by tightening the hinges against the floor frame.
  • the tent poles are inserted into tubular bands provided on the tarpaulin.
  • the tent poles are fixed in their predetermined position by the hose straps, which further increases the stability of the entire tent.
  • the tarpaulin is provided with an access opening in a wall section.
  • this access opening is preferably oval to circular. This configuration advantageously ensures that the tensioning of the tarpaulin is maintained by the two frames.
  • the access opening is provided with a closing device which, according to yet another advantageous embodiment of the invention, preferably has the shape of a rectal closure with additional cloths arranged on the tarpaulin, which can be contracted in a ring by a closing cord.
  • a closing device which, according to yet another advantageous embodiment of the invention, preferably has the shape of a rectal closure with additional cloths arranged on the tarpaulin, which can be contracted in a ring by a closing cord.
  • an additional bracing between the roof frame and the upper floor tarpaulin is provided. Due to this additional bracing, the upper floor tarpaulin can be raised at its edges in such a way that a flat lying surface is created. There is also a vertical boundary wall for the tent interior.
  • the upper floor tarpaulin is braced against the roof frame by cables.
  • the space between the inclined outer wall and the cables advantageously remains accessible.
  • the upper floor tarpaulin is braced against the roof frame by additional fabric panels. This advantageously results in additional weather protection due to the presence of two panels. If such additional protection is not required, the outer fabric can also be omitted in this embodiment.
  • the tent floor 3 which consists of a floor frame 4 consisting of tubes, the tubes also running in a tubular band shown as a stronger line and stretching between two oval fabric panels 5 and 6.
  • the shape of this floor frame 4 is obtained by deforming a circle into a saddle-shaped structure.
  • the fabric web 5 points downwards, the fabric web 6 upwards.
  • a cavity is created between the fabric panels 5 and 6. This cavity can be used to hold luggage.
  • the fabric sheet 5 is in contact with the ground on which the tent is built, whereas the fabric sheet 6 serves as a lying surface.
  • the floor frame 4 is braced to the coupling point 2 by a corresponding number of ropes 8, the floor frame 4 on the one hand being as close as possible to the coupling point 2 and on the other hand also to the brackets 7 is used.
  • ropes 8 a suitable tensioning cloth can of course also be used.
  • outer tent skin 9 which runs between the roof frame 1 and the floor frame 4 and between the two brackets 7 of the roof frame 1.
  • This outer skin 9 makes the lowest possible Determined tension position of the floor frame 4, so that a statically determined body is created after tensioning the tensioning cables 8. Due to the approximately vertical sections of the outer tent skin 9, the two brackets 7 of the roof frame 1 are pulled apart and thereby tension the part of the outer tent skin 9 arranged between them.
  • the tubes of the roof frame 1 run in hose bands, which results in additional stability.
  • the outer tent skin 9 can also run differently, the decisive factor is that in connection with the frames 1 and 4 and the coupling point 2 it finally forms a statically stable system "tent".
  • outer tent skin 9 there is an entrance in the usual way, which, however, is preferably designed in the form of a rectal closure due to the design given here, that is to say that in the taut outer skin serving the static stability purpose, because of this function of the
  • the outer skin has a rigid access opening which can be closed via a flexible closing device.
  • the closing device can consist of smooth cloths, for example connected by zip fasteners, or of a bag-shaped part, which can preferably be contracted towards the center by a closing cord (rectal closure) and as an additional skin the outer skin is put on without affecting its actual tension.
  • Fig. 3 a variant is shown in which the fabric sheet 6 of the tent floor 3 is pulled upwards by a fabric sheet 11 running vertically to the roof frame 1 so that a flat floor surface is created within the tent.
  • Ropes can of course also be used instead of the fabric web 11, or this fabric web 11 can also be designed as an outer skin.
  • a body which is clamped between a floor frame and delimits a volume is formed, which is delimited by two preferably oval fabric web surfaces and which is hung between one or more roof frames 1 and braced with this or these.
  • the outer tent skin, which is stretched over the roof frame, contributes to the stability as well as the tensioning means with which the floor frame is stretched to the coupling points, of which at least two must be present.
  • each of the coupling points does not have to be restricted to a hinge - in any case not necessary with only one roof frame - instead there can also be an arcuate section instead of a point, but with a certain centering at the saddle point of this arch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Zelt nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiges Zelt soll auch aus Transportgründen möglichst leicht sein, schnell aufbaubar sein und gut aussehen. Problematisch bei derartigen Zelten ist die Abhängigkeit beim Aufbau von der Qualität des Untergrundes, um die für das Verspannen erforderliche Verankerung zu erhalten. Zudem wirken Unebenheiten des Untergrundes über den Zeltboden unmittelbar auf den Benutzer, so daß bei hartem Untergrund zusätzliche Polsterungen, wie beispielsweise Luftmatratzen, erforderlich sind.
  • Bekannt ist, die Zelthaut über als Dachrahmen dienende, zusammensteckbare Zeltstangen zu spannen, die nach dem Zusammenstecken der Stangen meist bogenförmig unter die Zelthaut gespannt werden, wobei der Zeltboden mit aufgespannt wird. Außerdem ist bekannt, die Außenhaut auch mittels des Zeltbodens des Zeltes nach unten zu spannen. In jedem Fall jedoch sind stets Heringe oder dgl. erforderlich, um die gewünschte Spannung zum Grund hin zu erhalten. Diese bekannten Zelte haben alle den gleichen Nachteil, daß sie nicht auf jedem Untergrund aufbaubar sind - es handelt sich stets um statisch offene (unbestimmte) Ketten, die erst durch zusätzliche Mittel, beispielsweise Heringe, statisch bestimmt werden. Auf hartem Grund müßte man beispielsweise zusätzliche Mittel einsetzen wie Gewichte oder dgl., um diese Spannung zu erzeugen. Außerdem haben all diese Zelte den Nachteil, daß der Zeltboden unmittelbar auf dem Grund, auf dem das Zelt aufgebaut wird, aufliegt.
  • Aus der US-A-3,543,750 ist ein Zelt bekannt, bei welchem die zusammengesteckten Zeltstangen einen Bodenrahmen und einen Dachrahmen bilden, die einerseits die Stoffplanen der Zeltplane aufspannen und andererseits gegeneinander durch Stoffbahnen und/oder Seile statisch bestimmt verspannt sind. Bei diesem Zelt sind daher für die Verspannung keine zusätzlichen Mittel wie Heringe erforderlich, es weist jedoch den Nachteil auf, daß der von dem Bodenrahmen aufgespannte Zeltboden unmittelbar auf dem Grund aufliegt, so daß auch bei diesem Zelt bei hartem Untergrund zusätzliche Polsterungen erforderlich sind. Zudem ist der Aufbau dieses Zeltes auf Grund er komplizierten Verspannung von Dach- und Bodenrahmen umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zelt mit Zeltboden zu schaffen, ohne diese genannten Nachteile.
  • Das erfindungsgemäße Zelt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Zelt als räumlicher Körper gestaltet ist, der nicht zusätzlich mit dem Grund verbunden sein muß. Da der Zeltboden einen gewissen Abstand zum Untergrund aufweist, hat der Benutzer den Vorteil, daß er einerseits nicht auf hartem Grund liegen muß und andererseits bei kaltem Grund einen gewissen Abstand zu diesem erhält, so daß sich stets auch oberhalb des Zeltbodens vorhandene Feuchtigkeit nicht als Kältebrücke auswirken kann.
  • Durch die gegenseitige Verspannung des Dachrahmens und des Bodenrahmens durch die von diesen aufgespannte Zeltplane entsteht ein statisch bestimmter, stabiler Körper. Gleichzeitig wird durch die Ausgestaltung des Bodenrahmens, der einen als Zeltboden dienenden flachen Hohlkörper aufspannt, eine obere Bodenfläche zur Verfügung gestellt, die unmittelbar nicht mit dem Grund in Berührung steht. Dadurch können zwischen dem Grund und der als Liegefläche dienenden, oberen Bodenfläche des Zeltes keine Kältebrücken entstehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Bodenrahmen eine durch Verformen eines Kreises entstehende Sattelform auf und spannt zwei ovale Stoffbahnen als obere und untere Bodenplane auf, die zwischen sich einen Hohlraum einschließen. Dieser sattelförmige Rahmen wird erfindungsgemäß durch Verspannen mit dem Dachrahmen stabilisiert, so daß ein als Liegefläche geeigneter Zeltboden entsteht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Dachrahmen von einem bevorzugt kreisbogenförmigen Bügel gebildet, dessen Enden gegen den Bodenrahmen verspannt sind. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise ein leicht aufbaubares Zelt, das in etwa die Form eines Hauszeltes aufweist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird der Dachrahmen von mindestens zwei bevorzugt kreisbogenförmigen Bügeln gebildet, deren Enden jeweils in einem Scharnier gelagert sind, welche gegen den Bodenrahmen verspannt werden. Bei dieser Ausgestaltung weist das Zelt vorteilhafterweise die Form eines Iglus oder eines Steilwandzeltes auf. Durch Verspannung der Scharniere gegen den Bodenrahmen wird das Zelt stabilisiert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zeltstangen in auf der Zeltplane vorgesehene Schlauchbänder eingeschoben. Durch die Schlauchbänder werden die Zeltstangen in ihrer vorbestimmten Lage fixiert, wodurch die Stabilität des gesamten Zeltes weiter erhöht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zeltplane in einem Wandabschnitt mit einer Zutrittsöffnung versehen. Diese Zutrittsöffnung ist nach einer weiteren Ausgestaltung bevorzugt oval bis kreisförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung gewährleistet vorteilhafterweise die Aufrechterhaltung der Verspannung der Zeltplane durch die beiden Rahmen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zutrittsöffnung mit einer Verschließeinrichtung versehen, die nach noch einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt die Form eines Rektalverschlusses aufweist mit zusätzlich auf der Zeltplane angeordneten Tuchen, die über eine Schließschnur ringförmig zusammenziehbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird ein Verschließen der Zutrittsöffnung auf besonders einfache Weise ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine zusätzliche Verspannung zwischen Dachrahmen und oberer Bodenplane vorgesehen. Durch diese zusätzliche Verspannung kann die obere Bodenplane derart an ihren Rändern angehoben werden, daß eine ebene Liegefläche entsteht. Zudem ergibt sich eine senkrechte Begrenzungswand für den Zeltinnenraum.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale ist die obere Bodenplane durch Seile gegen den Dachrahmen verspannt. Dadurch bleibt vorteilhafterweise der Raum zwischen schräger Außenwand und Seilen zugänglich.
  • Nach einer anderen Weiterbildung dieser Merkmale ist die obere Bodenplane durch zusätzliche Stoffbahnen gegen den Dachrahmen verspannt. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise ein zusätzlicher Wetterschutz durch das Vorhandensein zweier Stoffbahnen. Falls ein derartiger zusätzlicher Schutz nicht erforderlich ist, kann bei dieser Ausgestaltung die äußere Stoffbahn jedoch auch weggelassen werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines Bodenrahmens mit zugehörigen Stoffbahnen und des Dachrahmens,
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zeltes mit aufgespannter Zeltplane und
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht einer Variante des erfindungsgemäßen Zeltes mit teilweise weggelassener Zeltplane
       In Fig. 1 sind als Dachrahmen 1 zwei kreisbogenförmige Bügel 7 gezeigt, die mit ihren Enden an einem Koppelpunkt 2 zusammenlaufen und zwar in einem nicht dargestellten Scharnier. Dieses Scharnier ermöglicht ein Auseinanderklappen dieser Bügel 7. In Fig. 1 sind diese Bügel 7 als nackte Rohre dargestellt - normalerweise verlaufen sie in entsprechenden Schlauchbändern der Zeltplane.
  • Als weiteres ist in Fig. 1 der Aufbau des Zeltbodens 3 dargestellt, der aus einem aus Rohren bestehenden Bodenrahmen 4 besteht, wobei die Rohre ebenfalls in einem als stärkere Linie dargestellten Schlauchband verlaufen und zwischen sich zwei ovale Stoffbahnen 5 und 6 aufspannen. Die Form dieses Bodenrahmens 4 ergibt sich durch Verformen eines Kreises zu einem sattelförmigen Gebilde. Die Stoffbahn 5 weist nach unten, die Stoffbahn 6 nach oben. Zwischen den Stoffbahnen 5 und 6 entsteht ein Hohlraum. Dieser Hohlraum kann zur Aufnahme von Gepäck dienen. Die Stoffbahn 5 steht mit dem Grund, auf welchem das Zelt aufgebaut ist, in Berührung, wohingegen die Stoffbahn 6 als Liegefläche dient.
  • Nach Zuordnen des Zeltbodens 3 zum Dachrahmen 1 wird, wie in Fig. 2 dargestellt, der Bodenrahmen 4 durch eine entsprechende Anzahl von Seilen 8 zum Koppelpunkt 2 hin verspannt, wobei einerseits der Bodenrahmen 4 möglichst dicht zum Koppelpunkt 2 und andererseits auch an die Bügel 7 herangezogen wird. Statt Seile 8 kann natürlich auch ein entsprechendes Spanntuch Verwendung finden.
  • In Fig. 2 ist außerdem die Zeltaußenhaut 9 gezeigt, die zwischen dem Dachrahmen 1 und dem Bodenrahmen 4 verläuft und zwischen den beiden Bügeln 7 des Dachrahmens 1. Durch diese Außenhaut 9 wird die unterste mögliche Spannlage des Bodenrahmens 4 bestimmt, so daß nach Spannen der Spannseile 8 ein statisch bestimmter Körper entsteht. Aufgrund der annähernd senkrecht verlaufenden Abschnitte der Zeltaußenhaut 9 werden die beiden Bügel 7 des Dachrahmens 1 auseinander gezogen und spannen dabei den zwischen diesen angeordneten Teil der Zeltaußenhaut 9.
  • Auch hier verlaufen die Rohre des Dachrahmens 1 in Schlauchbändern, was eine zusätzliche Stabilität ergibt.
  • Natürlich kann die Zeltaußenhaut 9 auch anders verlaufen, maßgebend ist, daß sie in Verbindung mit den Rahmen 1 und 4 und dem Koppelpunkt 2 endgültig ein statisch stabiles System "Zelt" bildet.
  • In der Zeltaußenhaut 9 ist, wie hier nicht dargestellt, in üblicher Weise ein Eingang vorhanden, der jedoch aufgrund der hier gegebenen Gestaltung bevorzugt in Form eines Rektalverschlusses ausgebildet ist, d. h., daß in der gespannten, dem statischen Stabilitätszweck dienenden Außenhaut eine wegen dieser Funktion der Außenhaut starre Zutrittsöffnung vorhanden ist, die über eine flexible Verschließeinrichtung schließbar ist. Die Verschließeinrichtung kann aus glatten, beispielsweise über Reißverschlüsse verbundenen Tuchen bestehen oder aus einem sackförmigen Teil, das vorzugsweise zur Mitte hin durch eine Schließschnur zusammenziehbar ist (Rektalverschluß) und als Zusatzhaut auf die Außenhaut aufgesetzt ist, ohne deren eigentliche Verspannung zu beeinträchtigen.
  • In Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, bei der die Stoffbahn 6 des Zeltbodens 3 durch eine vertikal zum Dachrahmen 1 hin verlaufende Stoffbahn 11 so nach oben gezogen wird, daß innerhalb des Zeltes eine ebene Bodenfläche entsteht. Statt der Stoffbahn 11 können natürlich auch Seile dienen oder diese Stoffbahn 11 kann auch als Außenhaut ausgebildet sein.
  • Die Erfindung geht jedoch über dieses eine dargestellte Ausführungsbeispiel und die in Fig. 3 gezeigte Variante hinaus. Erfindungsgemäß ist lediglich maßgebend, daß ein zwischen einem Bodenrahmen eingespannter, ein Volumen begrenzender Körper gebildet wird, der durch zwei vorzugsweise ovale Stoffbahnenflächen begrenzt ist und der zwischen einem oder auch mehreren Dachrahmen 1 gehängt und mit diesem oder diesen verspannt wird. Die Zeltaußenhaut, die über den Dachrahmen gespannt ist, trägt hierbei genauso zur Stabilität bei wie die Spannmittel, mit denen der Bodenrahmen zu den Koppelpunkten, von denen mindestens zwei vorhanden sein müssen, gespannt ist. Natürlich muß jeder der Koppelpunkte nicht auf ein Scharnier eingeschränkt sein - ohnehin bei nur einem Dachrahmen nicht erforderlich - sondern es kann statt einem Punkt auch ein bogenförmiger Abschnitt vorhanden sein, allerdings mit einer gewissen Zentrierung am Sattelpunkt dieses Bogens.

Claims (12)

  1. Zelt mit einer Zeltplane aus mehreren Stoffbahnen (5,6,9,11) mit integriertem Zeltboden (3) und einem die Zeltplane aufspannenen Zeltgestänge aus mehreren zusammensteckbaren Zeltstangen (4,7), wobei die zusammengesteckten Zeltstangen zwei Spannrahmen bilden, nämlich einen Bodenrahmen (4) und einen Dachrahmen (1), die einerseits die Stoffbahnen der Zeltplane aufspannen und andererseits gegeneinander durch Stoffbahnen und/oder Seile (8) statisch bestimmt verspannt sind dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen (4) einen den Zeltboden (3) bildenden flachen Hohlkörper aufspannt, während der Dachrahmen (1) den mit dem Zeltboden (3) verbunden Dach- und Wandbereich (9) der Zeltplane aufspannt.
  2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen (4) eine durch Verformen eines Kreises entstehende Sattelform aufweist und zwei ovale Stoffbahnen als obere und untere Bodenplane (5) bzw. (6) aufspannt, die zwischen sich einen Hohlraum einschließen.
  3. Zelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch kennzeichnet, daß der Dachrahmen (1) von einem bevorzugt kreisbogenförmigen Bügel (7) gebildet wird, dessen Enden gegen den Bodenrahmen (4) verspannt sind.
  4. Zelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachrahmen (1) von mindestens zwei bevorzugt kreisbogenförmigen Bügeln (7) gebildet wird, deren Enden jeweils in einem Scharnier (2) gelagert sind, welches gegen den Bodenrahmen (4) verspannt ist.
  5. Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltstangen in auf der Zeltplane vorgesehene Schlauchbänder eingeschoben sind.
  6. Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltplane in einem Wandabschnitt mit einer Zutrittsöffnung versehen ist.
  7. Zelt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutrittsöffnung bevorzugt oval bis kreisförmig ausgebildet ist.
  8. Zelt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutrittsöffnung mit einer Verschließeinrichtung versehen ist.
  9. Zelt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung die Form eines Rektalverschlusses aufweist mit zusätzlich auf der Zeltplane angeordneten Tuchen, die über eine Schließschnur ringförmig zusammenziehbar sind.
  10. Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß eine zusätzliche Verspannung (11) zwischen Dachrahmen (1) und oberer Bodenplane (6) vorgesehen ist.
  11. Zelt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Bodenplane (6) durch Seile gegen den Dachrahmen (1) verspannt ist.
  12. Zelt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Bodenplane (6) durch zusätzliche Stoffbahnen gegen den Dachrahmen (1) verspannt ist.
EP90100587A 1989-01-16 1990-01-12 Zelt Expired - Lifetime EP0379078B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100587T ATE98324T1 (de) 1989-01-16 1990-01-12 Zelt.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901086 1989-01-16
DE3901086 1989-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379078A1 EP0379078A1 (de) 1990-07-25
EP0379078B1 true EP0379078B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6372165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100587A Expired - Lifetime EP0379078B1 (de) 1989-01-16 1990-01-12 Zelt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5014728A (de)
EP (1) EP0379078B1 (de)
AT (1) ATE98324T1 (de)
DE (1) DE59003724D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337772A (en) * 1993-04-12 1994-08-16 Habchi Elie E Self-unfolding shelter
US5645096A (en) * 1994-02-03 1997-07-08 Hazinski; Daniel P. Non-symmetrical loop pop up tent structure and method
US5396917A (en) * 1994-02-03 1995-03-14 Hazinski; Daniel P. Self erecting high top tent
US5820494A (en) * 1994-08-22 1998-10-13 Gates, Deceased; J. Rex Batting cage frame
US6371143B1 (en) 1999-05-07 2002-04-16 Johnson Outdoors Inc. Canopy structure
US6550083B1 (en) 2002-01-07 2003-04-22 Lamantia Mark Crib and playpen protective covering
US8567424B2 (en) 2010-07-23 2013-10-29 Gregory P. Hill, Sr. Tent and tent frame
AT518358B1 (de) * 2016-03-07 2018-11-15 Campfire Outdoors Gmbh Zelt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961802A (en) * 1957-02-18 1960-11-29 William T Mongan Stressed structural unit
US3534750A (en) * 1968-01-10 1970-10-20 American Velcro Inc Stressed building structures
US3675667A (en) * 1970-09-25 1972-07-11 Jack V Miller Self-erecting tent
US3960161A (en) * 1974-11-05 1976-06-01 Norman Lowell R Portable structure
US3990463A (en) * 1975-10-17 1976-11-09 Lowell Robert Norman Portable structure
US4590956A (en) * 1984-04-27 1986-05-27 Harrell Griesenbeck Bed tent
US4825892A (en) * 1988-02-29 1989-05-02 Pure Concepts, Inc. Instantly stable, quickly erectable and quickly collapsible portable structure
GB8813297D0 (en) * 1988-06-06 1988-07-13 Droschel H Tent-iglu
US4858634A (en) * 1988-07-18 1989-08-22 Mcleese Eddie S Self erecting structure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98324T1 (de) 1993-12-15
DE59003724D1 (de) 1994-01-20
EP0379078A1 (de) 1990-07-25
US5014728A (en) 1991-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428190T2 (de) Selbstaufrichtende tragbare textile struktur
DE68902068T2 (de) Tragbares gefuege, sofort stabil, schnell aufbaubar und zusammenlegbar.
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
DE2548705A1 (de) Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt
DE2825621A1 (de) Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung
DE2353599A1 (de) Zelt
EP0379078B1 (de) Zelt
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE3213781A1 (de) Zelt
DE3903295A1 (de) Oeffenbarer verschlussabschnitt
DE2521913A1 (de) Zelt mit einem dach, seitenwaenden und einer stuetzpfeiler aufweisenden abstuetzung
CH618083A5 (en) Tent construction
DE69122957T2 (de) Zusammenfaltbares gehäuse
DE2420344A1 (de) Autodachzelt
DE4000734A1 (de) Zelt
DE9316091U1 (de) Schutzeinrichtung
AT363234B (de) Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
DE2903169A1 (de) Zeltdach
EP1082935A1 (de) Schirmwand
DE7908277U1 (de) Vorzelt
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
DE102006010861A1 (de) Zeltraffdach mit Wasserablauf
DE2319796C3 (de) Transportables Zelt
DE10218906A1 (de) Überdachungssystem für Sitzgarnituren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931208

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931208

Ref country code: FR

Effective date: 19931208

REF Corresponds to:

Ref document number: 98324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103