AT363234B - Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken - Google Patents

Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken

Info

Publication number
AT363234B
AT363234B AT417379A AT417379A AT363234B AT 363234 B AT363234 B AT 363234B AT 417379 A AT417379 A AT 417379A AT 417379 A AT417379 A AT 417379A AT 363234 B AT363234 B AT 363234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
supporting
roof
skin
support
floor
Prior art date
Application number
AT417379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA417379A (de
Original Assignee
Latzka Ernst Dkfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Latzka Ernst Dkfm filed Critical Latzka Ernst Dkfm
Priority to AT417379A priority Critical patent/AT363234B/de
Publication of ATA417379A publication Critical patent/ATA417379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363234B publication Critical patent/AT363234B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/108Coverings of flexible material supported by frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine zusammenklappbare Überdachung für Schwimmbecken, mit einer von einem Traggestell getragenen Haut, insbesondere aus Kunststoff, z. B. PVC, wobei das Traggestell zumindest einen Satz Träger aufweist, die zum Zusammenklappen der Überdachung schwenkbar und durch Verankerungen in der aufgerichteten Stellung der Überdachung lösbar gehal- ten sind. 



   Es sind Überdachungen, z. B. für Tennisplätze, bekannt, bei denen eine luftundurchlässige, die Überdachung bildende Haut durch unter sie eingebrachten Überdruck aufgebläht wird. Eine derartige Überdachung ist für ein Schwimmbad nicht geeignet, da sie keine ausreichende Wärme- isolation bietet. Ausserdem kann in manchen Fällen der innere Überdruck stören, der zudem durch ein Gebläse dauernd ergänzt werden muss, um die durch unvermeidliche Undichtheiten auftretenden
Druckverluste zu kompensieren. Ein Gebläse erzeugt aber unvermeidlich Lärm, der häufig stört. 



   Es sind auch ortsfeste Schwimmbadüberdachungen in den verschiedensten Ausführungen be- kannt. Derartige Überdachungen sind zwar wärmeisolierend, jedoch nicht ohne grossen Aufwand demontierbar bzw. wieder montierbar, so dass es ohne diesen Aufwand nicht möglich ist, im Sommer im Freien und im Winter in einer durch die Überdachung gewahrten Warmluftatmosphäre zu baden. 



   Es ist auch eine zusammenklappbare Überdachung der eingangs geschilderten Art bekannt (DE-OS 2556008), bei welcher ein Traggestell in Form eines Satzes von Trägern für eine Plane vor- handen ist, wobei jeder Träger zur Zusammenklappung der Überdachung dadurch schwenkbar ange- ordnet ist, dass jeder Träger aus einem Seil besteht, das durch Spannrollen gehalten ist, welche
Spannrollen entlang von zu beiden Seiten des Schwimmbades angeordneten kreisbogenförmigen Bah- nen verfahrbar sind. Alle Seile sind an den Stirnenden der Überdachung in gemeinsamen Veranke- rungen festgehalten. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass auf die Seile beträchtliche Zugkräfte ausgeübt werden müssen, um die Plane straff zu halten. Ausserdem ist keine genügende Wärmeisolation gegeben, so dass eine solche Überdachung im Winter für ein Schwimmbad praktisch nicht an- wendbar ist. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Überdachung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile vermieden sind und die Überdachung mit geringem Zeit- und Kraftaufwand leicht demontierbar und wieder montierbar ist, so dass ein problemloser Übergang vom Sommerbetrieb auf Winterbetrieb und umgekehrt möglich ist, wobei auch im Winter durch ausreichende Wärmeisolation dafür gesorgt ist, dass unter der Überdachung eine angenehm empfundene Atmosphäre herrscht. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass an den an ortsfest montierten Gelenkträgerpaaren gemeinsam gelagerten, in an sich bekannter Weise als starre Tragbögen ausgebildeten Trägern aussenseitig und innenseitig je eine Haut befestigt ist, welche beiden Häute durch die Tragbögen bei aufgerichteter Überdachung voneinander in Abstand gehalten sind. Die starren Tragbögen machen eine Verspannung von Seilen, wie sie bei der zuvor beschriebenen bekannten Konstruktion erforderlich sind, überflüssig und halten dennoch die beiden Häute zuverlässig voneinander in Abstand, so dass die gewünschte Wärmeisolation auch im Winter, also bei grossen Temperaturgefälle zwischen der Schwimmbadatmosphäre und der äusseren Umgebung, aufrechterhalten bleibt. 



   Starre Tragbögen sind zwar an sich bekannt (FR-PS Nr. 1. 278. 974), jedoch handelt es sich bei der bekannten Konstruktion nicht um in ortsfest montierten Gelenkträgerpaaren gemeinsam gelagerte Tragbögen, sondern es sind die mittleren Tragbögen entlang einer Bahn verschiebbar. Solche Konstruktionen sind zwar für verhältnismässig kleine zu überdachende Gegenstände,   z. B.   Kraftfahrzeuge, anwendbar, nicht hingegen für Schwimmbadüberdachungen. Dies gilt auch für eine weitere bekannte Konstruktion einer Überdachung für Kraftfahrzeuge (DE-PS Nr. 1109350), bei der zwei Überdachungshälften auf einem Gestell verfahrbar angeordnet sind. Beiden bekannten Konstruktionen ist ferner der Nachteil eigen, dass sie nur eine einzige Haut als eigentliche Überdachung haben, so dass ein Winterbetrieb für ein Schwimmbad im Freien nicht möglich ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Konstruktion lässt sich hingegen die Überdachung nach Art eines Kinderwagendaches mit wenigen Handgriffen in die aufgerichtete Stellung bringen, in der die zu überdachenden Gegenstände,   z. B.   ein Schwimmbecken, so abgedeckt sind, dass sich unterhalb der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Überdachung die gewünschten Temperatur- bzw. Feuchtigkeitsbedingungen einhalten lassen. Ein
Winterbetrieb eines Schwimmbeckens ist daher auch bei hiesigen Klimaverhältnissen möglich. Die
Atmosphäre unterhalb der Überdachung wird hiebei durch die zwischen der Aussenhaut und der
Innenhaut befindliche isolierende Luftschichte aufrechterhalten, die für die nötige Wärmeisolierung sorgt. Die Verankerungen halten das Traggestell gegen Winddruck usw. sicher in der aufgerichteten
Stellung.

   Das Traggestell lässt sich aber aus der aufgerichteten Stellung ebenso leicht wieder demontieren, wobei die Tragbögen wie ein Kinderwagendach um ihre Anlenkachsen an den Gelenk- trägern zusammengeklappt werden. In dieser Stellung nimmt das zusammengeklappte Traggestell nur wenig Platz ein. Durch Lösung der Tragbögen von den Gelenkträgerpaaren lassen sich die
Tragbögen von ihrer Verwendungsstelle auch entfernen. 



   Um in der aufgerichteten Stellung der Überdachung den von ihr abgeschirmten Raum leicht betreten zu können, empfiehlt sich die Anordnung einer Türe in der   Aussen- bzw.   Innenhaut, was durch entsprechende Lappen dieser Häute nach Art eines Zeltes leicht durchführbar ist. Wo der beim Öffnen dieser Türe auftretende Klimaverlust stört, empfiehlt sich die Anordnung einer Schleuse. 



   Durch einen einzigen Satz von Tragbögen sind, wenn die Bogenhöhe der Tragbögen nicht zu gross werden soll, nur begrenzte Flächen durch die Überdachung überspannbar. Ist die Überspannung einer grösseren Fläche gewünscht, so empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, zwei Sätze von Tragbögen vorzusehen, die um in Abstand voneinander angeordnete Gelenkträgerpaare schwenkbar sind, wobei die einander zugewendeten innersten, insbesondere in der aufgerichteten Stellung der Überdachung gegeneinander geneigten, Tragbögen der beiden Sätze miteinander lösbar verbindbar sind und die gegebenenfalls gegenüber dem Boden bzw. Wänden verbleibenden Zwickel durch an diesen Tragbögen befestigte doppelwandige Häute gegen den Boden bzw. die Wände abgeschlossen sind.

   Eine solche Überdachung hat im aufgerichteten Zustand annähernd die Gestalt zweier Kinderwagendächer, die mit ihren Öffnungen einander zugewendet sind. Dadurch lassen sich auch verhältnismässig grosse Flächen,   z. B.   grössere Schwimmbecken, überdachen, ohne dass die Tragbogenmasse zu gross werden. 



   Zweckmässig tragen nur die äussersten Tragbögen die Verankerungen. Dadurch wird an Aufwand gespart. Die Verankerungen können am Boden angreifen, aber auch an Hauswänden, Gartenmauern usw., wenn die zu überdachende Fläche an solche Mauern, Wände usw. anschliesst. 



   Um zu vermeiden, dass die zweckmässig von Aluminiumrohren gebildeten Tragbögen Kältebrücken zwischen Aussenhaut und Innenhaut bilden, sind im Rahmen der Erfindung Aussenhaut und Innenhaut an den Tragbögen unter Zwischenschaltung wärmeisolierender Beilagen befestigt. 



   Die Montage bzw. Demontage der Überdachung wird erleichtert, wenn jeder Tragbogen aus zumindest zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, da sich auf diese Weise eine Gewichtsreduzierung der einzelnen zu transportierenden Teile erzielen lässt. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt 
 EMI2.1 
 Schnitt eine Ausführungsvariante zu Fig.   8.   



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. l und 2 überspannt eine   Überdachung-l-in   aufgerichtetem Zustand ein Schwimmbecken --2--. Die Überdachung hat ein Traggestell aus fünf halbkreisförmig gebogenen   Tragbögen --3, 3'--,   die an ihren Enden an je einem gemeinsamen Gelenkträger --4-- schwenkbar befestigt sind. An den   Tragbögen --3, 3'-- ist   an der konkaven Seite eine Innenhaut --5-- und an der konvexen Seite eine   Aussenhaut --6-- befestigt; die   beiden Häute bestehen zweckmässig aus faltbarem Kunststoff, insbesondere Weich-PVC, während die Tragbögen --3, 3'-von Aluminiumrohren gebildet sind.

   Die   Tragbögen --3, 3'-- sind   um ihre Anlenkachsen an den   Gelenkträgern --4-- so   schwenkbar, dass die Überdachung --1-- nach Art eines Kinderwagendaches über das Schwimmbecken --2-- gezogen werden kann, ohne dass hiezu Spezialwerkzeuge oder besonderer Kraftaufwand erforderlich ist. In dieser aufgerichteten Stellung der Überdachung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - sind die beiden äussersten Tragbögen --3'-- durch Verankerungen --7-- (Fig. 8,   9)   am Boden - lösbar festgehalten. Die mittigen Tragbögen --3-- werden in ihrer aufgerichteten Stellung 
 EMI3.1 
 



   Im Winterbetrieb, in welchem das Schwimmbecken --2-- durch die   Überdachung-l-geschützt   ist, bildet die zwischen der Innenhaut --5-- und der   Aussenhaut --6-- befindliche   Luftschicht die nötige Wärmeisolierung. Um Kältebrücken durch die metallischen Tragbögen-3, 3'-zu vermeiden, 
 EMI3.2 
 
Innenhaut --5- und Aussenhaut --6-- an- auf, sondern sind von diesem durch   Distanzhalter --10--,   die unten mit Gummipuffern - versehen sind, in Abstand gehalten. Der zum Boden verbleibende Spalt --12-- ist durch   Verlängerungen --5'bzw. 6'-- der   Innenhaut bzw. Aussenhaut abgeschlossen, die bis zum Boden reichen und dort nach innen bzw. aussen umgebogen sind.

   Auf diesem horizontal umgebogenen, am Boden --8-- aufliegenden Teil der Verlängerung --5'-- der Innehaut --5-- liegt lose ein Teppichbelag --13-- auf, der gleichzeitig zur Wärmedämmung und Dichtung dient. Auf dem nach aussen umgeschlagenen, am Boden --8-- aufliegenden Teil der Verlängerung --6'-- der Aussenhaut --6-- 
 EMI3.3 
 -6'-- auch- versenkt angeordnete   Widerlager --19-- eingehängt   ist. Die die Widerlager --19-- aufnehmende Öffnung --20-- im Boden --8-- kann bei demontierter Überdachung --1-- mit einem nicht dargestellten Deckel verschlossen werden. Durch eine auf das Gewinde der Hammerkopfschraube -   17-aufgeschraubte Mutter-21-,   die sich gegen den Flansch --15-- abstützt, wird das Tragrohr--3'--gegendenBoden--8--niedergehalten. 



   Eine Variante hiezu ist in Fig. 10 dargestellt. Hiebei trägt der   Tragbogen --3'-- mehrere   ihn durchsetzende Gewindestangen-22-, mittels denen Ankerwinkel --23-- befestigt sind, deren horizontal umgebogene untere Enden Schraubenbolzen --24-- tragen, die in Ankermuffen --25-- mit Innengewinde eingeschraubt sind, die in den Boden --8-- eingelassen sind. 



   Bei dieser Ausführungsvariante sind die Gummipuffer --11-- mittels Schrauben --26-- befestigt, die die rohrförmig ausgebildeten Distanzhalter --10-- durchsetzen und ihn in die Rohrwand der Tragbögen --3'-- eingesetzte Flexdübel --27-- eingeschraubt sind. 



   Wie angedeutet, können die Ankerwinkel --23-- auch zur Befestigung des nach aussen umgebo- 
 EMI3.4 
    --6'- der Aussenhaut --6-- dienen.z. B.   von je einem die Durchgangsöffnungen in den Häuten --5 bzw.   6-- verschliessenden   Lappen gebildet ist. Diese beiden Lappen können durch Druckknöpfe od. dgl. befestigt werden. 



   Bei der Ausführungsvariante nach den Fig. 3 und 4, die sich für grössere Schwimmbecken - eignet, sind zwei Sätze von halbkreisförmig gebogenen   Tragbögen   3'-vorgesehen. Jeder dieser Sätze besteht aus vier Tragbögen --3, 3'--, die untereinander mittels der Innenhaut - und der   Aussenhaut -6-- in   der beschriebenen Weise verbunden sind. Die Enden der Trag-   bögen-3, 3'-jedes   Satzes sind in den   Gelenkträgern --4-- schwenkbar   gelagert. 



   Im aufgerichteten Zustand hat jeder dieser Sätze die Form eines aufgestellten Kinderwagendaches. Der eine äusserste Tragbogen --3'-- jedes Satzes liegt parallel zum Erdobden --8--, wogegen der andere äusserste   Tragbogen -31-- unter   einem Winkel von etwa 45  zum Erdboden --8-geneigt ist. Diese beiden geneigten äussersten   Tragbögen --3'-- jedes   Satzes sind einander zuge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. --29-- aneinanderPATENTANSPRÜCHE : 1. Zusammenklappbare Überdachung, insbesondere für Schwimmbecken, mit einer von einem Traggestell getragenen Haut, insbesondere aus Kunststoff, z. B. PVC, wobei das Traggestell zumindest einen Satz Träger aufweist, die zum Zusammenklappen der Überdachung schwenkbar und durch Verankerungen in der aufgerichteten Stellung der Überdachung lösbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den an ortsfest montierten Gelenkträgerpaaren (4) gemeinsam gelagerten, in an sich bekannter Weise als starre Tragbögen (3, 3') ausgebildeten Trägern aussenseitig und innenseitig je eine Haut (5,6) befestigt ist, welche beiden Häute (5, 6) durch die Tragbögen (3, 3') bei aufgerichteter Überdachung voneinander in Abstand gehalten sind.
    2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sätze von Tragbögen (3, 3') vorhanden sind, die um in unveränderbarem Abstand voneinander angeordnete ortsfeste Gelenkträgerpaare (4) schwenkbar sind, wobei die einander zugewendeten innersten, insbesondere in der aufgerichteten Stellung der Überdachung (l) gegeneinander geneigten, Tragbögen (3') der beiden Sätze miteinander lösbar verbindbar sind und die gegebenenfalls gegenüber dem Boden (8) bzw. den Wänden verbleibenden Zwickel durch an diesen Tragbögen (3') befestigte doppelwandige Häute (41,42) gegen den Boden (8) bzw. die Wände abgeschlossen sind.
    3. Überdachung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkträger (4) zumindest eine am Boden (8) lösbar befestigte stehende Platte (34) besitzt, an der die Anlenkstellen für die Tragbögen (3, 3') auf einer Kreisbogenlinie angeordnet sind.
    4. Überdachung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede stehende Platte (34) der Gelenkträger (4) um die Anlenkstelle (35) ihres äussersten Tragbogens (3') schwenkbar, jedoch durch ein Arretierglied (39) in bezug auf diese Schwenkbewegung blockierbar ist.
    5. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungen (7) nur am äussersten Tragbogen (3') angeordnet sind.
    6. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äussersten Tragbögen (3') mit Distanzhaltern (10) zur Abstandhalterung gegenüber dem Boden (8) versehen sind und die Aussenhaut (6) und die Innenhaut (5) über diese Tragbögen (3') hinaus bis zum Boden (8) verlängert und dort befestigbar sind.
    7. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhaut (6) und die Innenhaut (5) an den Tragbögen (3, 3') unter Zwischenschaltung wärmeisolierender Beilagen (9) befestigt sind.
AT417379A 1979-06-12 1979-06-12 Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken AT363234B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417379A AT363234B (de) 1979-06-12 1979-06-12 Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417379A AT363234B (de) 1979-06-12 1979-06-12 Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA417379A ATA417379A (de) 1980-12-15
AT363234B true AT363234B (de) 1981-07-27

Family

ID=3560624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417379A AT363234B (de) 1979-06-12 1979-06-12 Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363234B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696487A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Brochier Sa Tech Michel Structure de couverture d'un espace de confinement d'une atmosphère gazeuse, et structure couverte intégrant cette couverture.
DE10037355A1 (de) * 2000-07-30 2001-06-13 Martina Birkelbach Mobile Vorrichtung zur Überdachung/Abdeckung von runden und ovalen Schwimmbecken/Swimmingpools

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696487A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Brochier Sa Tech Michel Structure de couverture d'un espace de confinement d'une atmosphère gazeuse, et structure couverte intégrant cette couverture.
DE10037355A1 (de) * 2000-07-30 2001-06-13 Martina Birkelbach Mobile Vorrichtung zur Überdachung/Abdeckung von runden und ovalen Schwimmbecken/Swimmingpools

Also Published As

Publication number Publication date
ATA417379A (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
DE2353599A1 (de) Zelt
DE2548705A1 (de) Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt
AT363234B (de) Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken
EP0379078B1 (de) Zelt
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
EP0949394A1 (de) Schutzdach
DE2605265A1 (de) Zelt
DE3702953A1 (de) Autodachzelt, das dem dachstaender eines pkw-kombis aufliegt und mit diesem loesbar fest verbunden ist
DE3123117A1 (de) Freizeitparzelle
DE10043130C1 (de) Stadiondach
DE3423347A1 (de) Kompaktwohnung und verfahren zur fertigung eines paneelelementes zum gebrauch bei einer solchen kompaktwohnung
DE3202171C1 (de) Gartenhäuschen
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE8308022U1 (de) Aus einem Vorzelt und einem Gerüst zum Aufstellen des Vorzeltes bestehende Baueinheit
DE102008011990B4 (de) Pavillon, insbesondere Gartenpavillon
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
DE3500463C2 (de)
CH395509A (de) Uberdachungsanlage
DE2751561A1 (de) Zelt
DE2208698A1 (de) Klappzelt zum aufbau auf einem fahrzeugdach
DE2903113A1 (de) Klappbares autodachzelt
DE2308954C2 (de) Schnellmontierbare Halle
CH661088A5 (en) Arrangement for protecting a ground surface from weathering influences
DE8509975U1 (de) Sonnen- und Schutzüberdeckung für Kraftfahrzeuge- insbesondere Wohnmobile - und Wohnanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee