AT146573B - Falle für Kampfwagen (Tanks). - Google Patents

Falle für Kampfwagen (Tanks).

Info

Publication number
AT146573B
AT146573B AT146573DA AT146573B AT 146573 B AT146573 B AT 146573B AT 146573D A AT146573D A AT 146573DA AT 146573 B AT146573 B AT 146573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ramps
trap according
trap
ramp
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Ing Burstyn
Original Assignee
Gunther Ing Burstyn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunther Ing Burstyn filed Critical Gunther Ing Burstyn
Application granted granted Critical
Publication of AT146573B publication Critical patent/AT146573B/de

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Falle für Kampfwagen (Tanks). 



   Die Herstellung der als offene oder verdeckte Gruben ausgeführten Fallen für Kampfwagen (Tanks) erfordert insbesondere auf hartem Boden grossen Arbeitsaufwand und kann daher nicht rasch und unauffällig durchgeführt werden. Dasselbe gilt für bloss als Hindernis gegen   Tankangriffe   wirkende Bauten aus eingegrabenen oder eingerammten Schienen u. dgl. 
 EMI1.1 
 des Bodens schnell und ohne   Geräuschentwicklung   errichtet werden kann. Erfindungsgemäss besteht die Falle aus einer einerseits die Auffahrt des   Kampfwages   gestattenden, anderseits steil abfallenden, als Gerüst ausgebildeten Rampe, die mit ihrer steilen Stirnseite in einem unverrückbaren, die Wagenlänge etwas überschreitenden Abstand gegenüber einer steilen Stirnwand angeordnet ist.

   Die Gerüstrampe weist erfindungsgemäss Konstruktionsteile auf, die durch den Kampfwagen belastet eine Verschiebung der Rampe verhindern. Zwei als Gerüstrampen ausgebildete mit ihren steilen Stirnseiten einander zugekehrte Rampen werden gemäss der Erfindung durch auf dem Boden liegende Zugorgane miteinander verbunden, wodurch gleichzeitig der unverrückbare Abstand der Rampen und eine Verschiebung der Falle infolge Belastung durch den Tank erzielt wird. Gegenstand der Erfindung sind ferner besondere Ausbildungen der Rampe zur Herstellung als zerlegbare Gerüste, zu ihrer Aneinanderreihung und Sicherung gegen Verschiebung. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. 



  Die Fig. 1-3 zeigen schematisch die Form, Anordnung und Verbindung zweier als Gerüst ausgebildeten Rampen zur Bildung der Falle sowie deren Wirkungsweise. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Rampe als zerlegbares Gerüst. 



   Die Falle wird von zwei Rampen A, B gebildet, deren Querschnitt ein rechtwinkeliges Dreieck darstellt. Die Rampen sind mit ihren lotrechten Stirnseiten in einem Abstand gegeneinander gestellt, der etwas grösser ist als die Länge des Kampfwagens, für den die Falle berechnet ist und durch am Boden liegende, zweckmässig starre Zugorgane C miteinander verbunden. Die Falle wird an geeigneter Stelle so ausgelegt, dass der Kampfwagen auf die Rampe   A hinaufläuft   (Fig. 1), worauf er in den Raum zwischen den beiden Rampen hinabsteigt (Fig. 2), und schliesslich von den Rampen ohne genügende Bewegungsmöglichkeit zum seitlichen Ausweichen eingeschlossen ist (Fig. 3). Die lotrechten Stirnseiten der Rampen sind so hoch bemessen, dass sie nicht überklettert werden können und ein Hindernis gegen die Vor-und Rückbewegung bilden.

   Da die Zugorgane erfindungsgemäss so angeordnet sind, dass der in der Falle befindliche Wagen auf ihnen aufruht, ist erhöhte Sicherheit gegen ein Verschieben der Rampen gegeben. 



  Diese können im übrigen auch in geeigneter Weise im Boden verankert werden. Gegebenenfalls können zwei oder mehrere Rampen A bzw. B zu längeren Rampen zwecks Bildung grösserer Fallen aneinandergereiht werden. Zweckmässig werden die Rampen A, B gleichartig ausgebildet, so dass sie vertauschbar sind und Einheiten darstellen, um aneinandergereiht z. B. nur als Hindernis zu dienen. Hiebei wird natürlich die steile Stirnseite der Anfahrtsrichtung des Kampfwagens zugekehrt. Für die Aneinanderreihung solcher Einheiten zu einer Kette können entsprechende Verbindungsmittel vorgesehen sein. 



   Eine solche Einheit besteht gemäss Fig. 4 aus drei   gleichartigen Böcken   a, a'die mit je einer Grundschwelle b fest verbunden und durch Längsverbindungen zu einem Gerüst zusammengefügt sind. Die Längsverbindungen bestehen aus die Enden der   Grundschwellen   sowie die Fusspunkte der Bocksäulen verbindenden Riegeln c und in der lotrechten Stirnwand der Rampe angeordneten diese versteifenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gitterstäben d. Die Einheiten und volteilhafterweise auch die Böcke sind leicht zerlegbar ausgebildet, so dass sich beim Transport nur verhältnismässig geringe Einzellasten ergeben. 



   Um den Kampfwagen das Auflaufen auf die Rampe zu ermöglichen, sind auf den Bockstreben   d   Lagerstellen zur Anbringung von waagrechten Stäben e vorgesehen. Diese Lagerstellen,   welche   in Fig. 1 angedeutet und mit bezeichnet sind, können aus Sätteln bestehen, in die die aus Rohren oder Profileisen gebildeten Stäbe e eingelegt werden, wobei eine Sicherung gegen Verschieben zweckmässig ist. 



   Die in Fig. 1-3 ersichtlichen Organe zur Verbindung zweier Einheiten zu einer Doppeleinheit zwecks Bildung einer Falle, können aus an den inneren Enden der Grundsehwellen   b angreifenden Flach-   eisenstäben bestehen. Zur Anordnung der Rampen A, B in verschiedenen Abständen entsprechend der Länge des Wagens können die   Flacheisenstäbe   Lochreihen aufweisen. Durch die entsprechenden Löcher werden beliebige Verbindungsmittel hindurchgesteckt. 



   Die Stäbe e können bei der Aneinanderreihung von Rampeneinheiten zur Herstellung einer Verbindung derselben nach Art von Kettengliedern herangezogen werden, indem ihre Enden zur Anbringung von Gelenkgliedern eingerichtet sind, die eine   Richtungsändeiung   der einzelnen Einheiten sowohl im waagrechten wie im lotrechten Sinne ermöglichen. 



   Die Tragfähigkeit der Gerüstrampen kann dem Gewicht der Kampfwagen, für die sie bestimmt sind, leicht angepasst werden, indem die Abstände der Böcke a, a'samt   Grundschwellen b   bei Verwendung entsprechender   Längsverbindungen   verändert werden. Durch engere Anordnung der Böcke wird die Stützweite der Stäbe e und damit deren Beanspruchung verringert. 



   Wenn auch die Herstellung als Stabgerüst in erster Linie in Betracht kommt, so können   natürlich   auch andere Baustoffe, wie Holz, Eisenbeton usw. verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Falle für Kampfwagen (Tanks), dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer einerseits die Auffahrt des Kampfwagens gestattenden anderseits steil abfallenden, als Gerüst ausgebildeten Rampe (A) besteht, die mit ihrer steilen Stirnseite in einem unverrückbaren die Wagenlänge etwas   überschreitenden   Abstand gegenüber einer steilen Stirnwand angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Falle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüstrampe auf dem Boden liegende Konstruktionsteile aufweist, die durch den Kampfwagen belastet, eine Verschiebung der Rampe verhindern.
    3. Falle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei als Gerüstrampen ausgebildete mit ihren steilen Stirnseiten einander zugekehrte Rampen (A, B) durch auf dem Boden liegende Zugorgane (0) miteinander verbunden sind.
    4. Falle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane mehrere Anschlussstellen für Verbindungsmittel aufweisen, um den Abstand der Rampen verändern zu können.
    5. Falle nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen aus ihrem Profil entsprechenden Bücken (a, a') bestehen, die durch Längsverbindungen (c, d, e) zu einem Gerüst zusammengefügt sind.
    6. Falle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Böcke selbst zerlegbar ausgebildet sind.
    7. Falle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bockstreben (a') Lagerstellen für Stäbe (e) zur Bildung einer Fahrbahn für den ankommenden Wagen vorgesehen sind.
    8. Falle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stäbe (e) zur gelenkigen Verbindung von aneinandergereihten gleichartigen Rampen eingerichtet sind.
AT146573D 1935-09-18 1935-09-18 Falle für Kampfwagen (Tanks). AT146573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146573T 1935-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146573B true AT146573B (de) 1936-07-25

Family

ID=3644157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146573D AT146573B (de) 1935-09-18 1935-09-18 Falle für Kampfwagen (Tanks).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146573B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468515A (en) * 1968-02-15 1969-09-23 Anthony H Lamb Vehicular safety guard
DE3900627A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-26 Bundesrep Deutschland Sperrvorrichtung zum einbau in verkehrswege mit wirkung gegen bodenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468515A (en) * 1968-02-15 1969-09-23 Anthony H Lamb Vehicular safety guard
DE3900627A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-26 Bundesrep Deutschland Sperrvorrichtung zum einbau in verkehrswege mit wirkung gegen bodenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
CH321789A (de) Ein Drahtgeflecht aufweisender Zaun
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
DE1816876A1 (de) Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl.
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
AT520981A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines entlang eines Hangs verlaufenden Verkehrsweges
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
DE2503630A1 (de) Stauwand und verfahren zum aufbau derselben
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. &lt;
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE1609570C3 (de) GeschoBbau aus Stahlbetonfertigteilen
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE667433C (de) Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume
AT75212B (de) Luftfahrzeughalle.
DE2627739A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbauen von gruben
DE2126039A1 (de) Kranbahnträger