AT75212B - Luftfahrzeughalle. - Google Patents

Luftfahrzeughalle.

Info

Publication number
AT75212B
AT75212B AT75212DA AT75212B AT 75212 B AT75212 B AT 75212B AT 75212D A AT75212D A AT 75212DA AT 75212 B AT75212 B AT 75212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
girders
pillars
roof
aircraft
gates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Stephansdachg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Stephansdachg filed Critical Oesterreichische Stephansdachg
Application granted granted Critical
Publication of AT75212B publication Critical patent/AT75212B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Luftfahrzeughalle.   



   Die Erfindung betrifft Luftfahrzeughallen, insbesondere Flugzeughallen, welche im Inneren keinerlei Stützen zeigen und dabei in jeder Grösse herstellbar sind. Durch diese Bauart wird also der Vorteil erzielt, dass ein grosser geschlossener Raum geschaffen wird, indem die Flugzeuge beliebig aufgestellt werden können, ohne dass die Gefahr eines Anstossens gegen Säulen, Pfeilern oder dgl. vorhanden ist, wodurch Beschädigungen verursacht werden können. Hiebei gestattet diese Bauart gleichzeitig eine Ausbildung des Daches, bei der der   Ablauffallen   Regenwassers nach rückwärts gesichert ist. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 bzw. la und   1 b   sind Querschnitte durch die Halle, Fig. 2 eine Vorderansicht bei entfernten Toren, Fig. 3 zeigt in Vorderansicht eine zweite Ausführungform, Fig. 4 und   5   zeigen im Querschnitt und Vorderansicht eine Anordnung mit unabhängigen Torschienenbindern und Fig. 6 ist eine Einzelheit hiezu. Fig. 7 zeigt schematisch die Unterbringung von   l ? lugfahrzeugen.   



   Auf den in beträchlichen Abständen angeordneten Pfeilern a ruhen die   Bogenträger   b oder Parallelträger   bl.   Es werden also zwischen den Pfeilern grosse breite Eionfahrts- öffnungen geschaffen. An der Hinterseite der Halle sind in geringen Abständen die Pfeiler   d   aufgestellt, auf denen die Fachwerkträger f ruhen, die sich vorne auf die Untergurte der   Dachträger   b bzw.   b,   stützen. Die Fachwerkträger f1 können auch als Portalträger ausgebildet sein (Fig. la), so dass dann die Pfeiler a und d entfallen und die vorderen Hauptträger b auf den Portalträgern sitzen. Auch die übrigen zwischen den Portalträgern f eingesetzten Querträger/2 (Fig. Ib) können rückwärts einen Fuss haben, während sie vorne auf dem Hauptträger b sitzen.

   Natürlich kann man aber auch Bogenträger als   Querträger f   verwenden (Fig.   4).   Durch diese Bauart ist somit ein grosser und freier, beliebig langer Innenraum geschaffen, in dem keine Pfeiler.   Stützen j) der   dgl. vorhanden sind. Man kann daher ungehindert die Flugzeuge in passender Weise einstellen. Fig. 7 zeigt schematisch eine sehr zweckmässige Aufstellung der Flugapparate, welche die Unterbringung einer grossen Anzahl auf möglichst kleinem   Flächenraum   gewährleistet, ohne Behinderung des Herausziehens eines gewünschten Apparates z. B. wurden in die gezeichnete Halle nach früherem Prinzip im günstigsten Falle nur fünf Apparate eingebracht, während in dieser neuen Anordnung neun Stück ungehindert stehen. 



   Das Dach   9   liegt vorne über den Obergurten der Träger b und wird über den Pfeilern a von den Stiel- und Kopfbändern m gestützt, während es hinten auf den Obergurten der Querträger f liegt. DAs auf dem   Fachträgerf ruhende   Dach wird nach hinten abfallend ausgebildet, wodurch alles Regenwasser nach hinten geleitet wird, was einem bisher bei allen Hallen   aufgetretenem   grossen   Übelstande   abhilft, weil sich die Wasserrinnen beim Setzen der Torträger auch setzten, worauf das Wasser nicht mehr ablaufen konnte. Man kann auch Oberlichter auf dem Dach vorsehen.

   An dem Dache g setzt sich vorne oben, wie gezeichnet, oder auch tiefer die schräge Schutzwand h an, welche die Tore   @   schützt, deren obere   Führungsschienen n   an den   verlängerten Untergurten Jer   Quorträger f befestigt sein können (Fig. 6), während ihre unteren   Führungsschienen o   auf   im Boden verlagerten Schwollen   aus Holz, Beton oder Stein ruhen (Fig. 4) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an den grossen Dachträgern dadurch entstanden, dass diese infolge der starken Belastungen leicht   beträchtliche   Setzungen erlitten, wodurch dann Klemmungen der Tore in ihren FÜhrungen verursacht wurden. 



   Die neue Aufhängung der   Führungsschienen   macht diese   a ! so vö ! ! ig unabhängig von   den Dachträgern, so dass Senkungen der Schienen nicht eintreten können. 



   Die oberen Führungsschienen für die Schiebtore sind'an den Balken p befestigt (Fig. 6) und    < n   einem oder mehreren Bindern r aufgehängt, die parallel zu den Trägern b vor diesen auf den Pfeilern   a   ruhen. An den senkrechten Streben der Träger b sind Schienen s befestigt, die von Klammern t an den senkrechten Streben der Träger r lose umfasst werden. Dadurch werden die Binder r an den Trägern b gehalten, doch können sich beide in senkrechter Richtung gegeneinander verschieben. Das kleine Vorderdach und die Verschalung h bedecken die    Binder r.   



   Die gesonderten Führungsschienenträger können für Hängetore, Schiebtore, Falttore und dgl. Verwendung finden. Bei Falttoren wird ein Binder r genügen, bei Schiebetoren werden für die oberen Ftlhrungen zweckmässig zwei Binder vorgesehen. 



   Falls Setzungen der Träger b infolge ihrer starken Belastung eintreten, verschieben sich die Schienen s in den Klammern   t,   jedoch die Binder r nehmen an dieser Senkung nicht teil, so dass die Führungsschienen stets in der für das freie Bewegen der Tore erforderlichen Höhe verbleiben. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Luftfahrzeughalle, dadurch gekennzeichnet, dass auf den in grossen Abständen angeordneten Vorderpfeilern oder Portalträgern ein Bogen oder Parallelträger ruht, welcher die querlaufenden Fachwerkträger stützt, die hinten auf Einzelpfeilern sitzen bzw. Trägerfüsse haben, so dass der ganze   Hallenranm   freibleibt. 



   2. Luftfahrzeughalle, dadurch gekennzeichnet, dass auf den vorderen Stützpfeiler ein oder mehrere Binder unabhängig vom vorderen Dachträger gelagert sind, welche parallel zu letzterem laufen und zur Aufhängung der Führung-oder Laufschienen für die Tore dienen.

Claims (1)

  1. 3. Luftfahrzeugballe nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torschienenbinder mit dem Dachträger durch Schienen und Klammern gekoppelt sind, welche eine gegenseitige Vertikalverschiebung des Dachträgers gegenüber dem Torschienentrssger gestatten.
AT75212D 1913-02-06 1914-01-24 Luftfahrzeughalle. AT75212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE75212X 1913-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75212B true AT75212B (de) 1919-01-10

Family

ID=5637027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75212D AT75212B (de) 1913-02-06 1914-01-24 Luftfahrzeughalle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE2642531A1 (de) Fahrzeugkasten
DE7617464U1 (de) Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
DE1684271B1 (de) Bausatz aus Traegern verschiedener Groesse zum Herstellen von Schalungen
AT75212B (de) Luftfahrzeughalle.
DE3232838A1 (de) Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE719119C (de) Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton
DE3006870A1 (de) Hilfsvorrichtung zum errichten von trennwaenden in raeumen
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE2623149A1 (de) Nottreppe
DE1609570C3 (de) GeschoBbau aus Stahlbetonfertigteilen
DE626701C (de) Zellensilo
DE7411654U (de) Teleskoptribüne
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE102016113530B4 (de) System zum Bau von Gebäuden aus Modulen
DE1925958C (de) Einrichtung zum abschmttsweisen Her stellen des von Widerlagern und Pfeilern gestutzten Überbaus von Brücken und ahnh chen Tragwerken aus Stahl oder Spannbe ton
DE1759565C3 (de) Schallabsorbierendes und schallisolierendes Deckenelement
DE9405471U1 (de) Reststoff-/Abfall-Sammelstation
DE667433C (de) Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume
AT160100B (de) Brücke, insbesondere Autostraßenbrücke, mit zwei nebeneinanderliegenden, im Abstand voneinander angeordneten Fahrbahnen.
DE2348054C3 (de) An einem Traggerüst aufgehängte Überdachung aus biegeschlaffem Material
DE574949C (de) In dem Brueckenbogen oder Gewoelbe verbleibender Verschalungstraeger
CH620490A5 (en) Supporting structure for a shuttering